Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:arktis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:arktis [2023/07/09 15:18] norbertwiki:arktis [2024/05/25 06:14] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
  
 ==== Raum & Orientierung ==== ==== Raum & Orientierung ====
 +→ [[wiki:arctic_sublime|Arctic sublime]], [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]
 +
 +  * ''Aporta, Claudio''\\ //Old [[wiki:routen|Routes]], New [[wiki:trail|Trails]]: Contemporary Inuit Travel and [[wiki:orientierung|Orienting]] in Igloolik, Nunavut.//\\ Ph.D thesis. Edmonton 2003: University of Alberta.
 +  * ''Aporta, Claudio''\\ //Routes, Trails and ''[[wiki:track|Tracks]]'': Trail Breaking among the Inuit of Igloolik.//\\ Études/Inuit/ Studies 28.2 (2004) 9-38.
 +  * ''Aporta, Claudio''\\ //From [[wiki:natural_mapping|Map]] to Horizons: from Trail to Journey: The Challenges of Documenting Inuit Geographic Knowledge.//\\ Études/Inuit/Studies 29. 1-2 (2005) 221-31.
 +  * ''Aporta Claudio''\\ //The Trail As Home: Inuit and Their Pan-Arctic Network of Routes.//\\ Human Ecology 37 (2009) 131–146. [[https://www.jstor.org/stable/40603011|Online]] 
   * ''Björnbo, Axel''\\ //Anecdota cartographica septentrionalia.// \\ Hauniae 1908: Sumptibus Societatis Regiae scientiarum Danicae. 32 S., Karten 18 Faks.\\ Chronologisch geordnet werden kartographische Quellen des Nordens vom [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14.]] bis [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] vorgestellt.   * ''Björnbo, Axel''\\ //Anecdota cartographica septentrionalia.// \\ Hauniae 1908: Sumptibus Societatis Regiae scientiarum Danicae. 32 S., Karten 18 Faks.\\ Chronologisch geordnet werden kartographische Quellen des Nordens vom [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14.]] bis [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] vorgestellt.
   * ''Blasquez, Antonio''\\ //Cartographia Groenlandica.//\\ Köbenhavn 1912: C. A. Reitzel. XVI, 332 S., (=Meddelelser om Grønland, XLVIII)   * ''Blasquez, Antonio''\\ //Cartographia Groenlandica.//\\ Köbenhavn 1912: C. A. Reitzel. XVI, 332 S., (=Meddelelser om Grønland, XLVIII)
 +  * ''Conway, William Martin''\\ //''Joris Carolus'' discover of Edge Island, a forgotten Arctic Explorer//.\\ The Geographical Journal. London, 17.6 (1901) 623–632. 
   * ''Conway, William Martin''\\ //The Cartography of Spitzbergen.//\\ The Geographical Journal. London, 21.6. (1903) 636- 644.    * ''Conway, William Martin''\\ //The Cartography of Spitzbergen.//\\ The Geographical Journal. London, 21.6. (1903) 636- 644. 
   * ''Conway, William Martin''\\ //Early Dutch and English Voyages to Spitsbergen in the seventeenth century including ''Hessel Gerritsz'' "Histoire du pays nommé Spitsberghe," 1613 and ''Jacob Segersz van der Brugge'' "Journael of Dagh register," Amsterdam, 1634.//\\ Works issued by the Hakluyt Society. London, 1904. 2e series, Nr. 11.    * ''Conway, William Martin''\\ //Early Dutch and English Voyages to Spitsbergen in the seventeenth century including ''Hessel Gerritsz'' "Histoire du pays nommé Spitsberghe," 1613 and ''Jacob Segersz van der Brugge'' "Journael of Dagh register," Amsterdam, 1634.//\\ Works issued by the Hakluyt Society. London, 1904. 2e series, Nr. 11. 
Zeile 12: Zeile 19:
   * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //Les Origines de la [[wiki:kartographie|cartographie]] de l'Europe septentrionale//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1888, S. 333-432   * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //Les Origines de la [[wiki:kartographie|cartographie]] de l'Europe septentrionale//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1888, S. 333-432
   * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //Les Français au Spitzberg au [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|XVIIe siècle]].//\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1895, S. 159-182.    * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //Les Français au Spitzberg au [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|XVIIe siècle]].//\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1895, S. 159-182. 
-  * ''Moritz, Edward''\\ //Die Entwickelung des Kartenbildes der Nord-und Ostseeländer bis auf Mercator, mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands.//\\ Dissertation. Halle 1908: C. A. Kammerer. V, 85 S.+  * ''Heawood, Edward''\\ //''Joris Carolus'' and Edge Island//.\\ The Geographical Journal. London, 28.2 (1906) 189-190.  
 +  * ''Moritz, Edward''\\ //Die Entwickelung des Kartenbildes der Nord-und Ostseeländer bis auf ''Mercator'', mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands.//\\ Dissertation. Halle 1908: C. A. Kammerer. V, 85 S.
   * ''Nansen, Fridtjof''\\ //In Northern Mists: Arctic Exploration in Early Times.//\\ 2 Bde. London: William Heinemann, 1911.   * ''Nansen, Fridtjof''\\ //In Northern Mists: Arctic Exploration in Early Times.//\\ 2 Bde. London: William Heinemann, 1911.
 +  * ''Nansen, Fridtjof''\\ //Nebelheim. Entdeckung und Erforschung der nördlichen Länder und Meere.//\\ I: XII, 479 S. II: 460 S. Ill. Karten. Leipzig 1911: F. A. Brockhaus.
 +  * ''Ross, Sir John''\\ //Zum Magnetpol in der Arktis. Bericht über die Expedition von 1829 bis 1833.//\\ Neu übersetzt und gekürzte Fasuung von Gerhard Grümmer über die zweite Ross-Expedition, die den Magnetpol entdeckte, jedoch nicht die Nordwest-[[wiki:passage|Passage]]. 239 S. 23 Abb., Hinstorff 1991
 +  * ''Soubliere, Marion'' (Hg.)\\ //The Nunavut Handbook: Travelling in Canada’s Arctic.//\\ XVIII, 413 S. Iqaluit 1998: Nortext Multimedia Inc.
   * ''Wieder, F. C.''\\ //The Dutch discovery and mapping of Spitsbergen 1596-1829.//\\ Amsterdam, the Netherland Ministry of Foreign Affaires and the Royal Dutch Geographical Society, 1919. 124 S., Karten Faks.   * ''Wieder, F. C.''\\ //The Dutch discovery and mapping of Spitsbergen 1596-1829.//\\ Amsterdam, the Netherland Ministry of Foreign Affaires and the Royal Dutch Geographical Society, 1919. 124 S., Karten Faks.
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
-''Jean Malaurie''\\ //Mythos Nordpol. 200 Jahre Expeditionsgeschichte//. National Geographic Deutschland 2003\\  +→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_norden|Reisen in den Norden]]\\  
-''David Morrison, Georges-Hébert Germain''\\  //Eskimo, Geschichte, Kultur und Leben in der Arktis//. F&T\\  +→ Wortfeld und [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Norden (Sibirien ...)|Bibliographien]]  
-''Fridtjof Nansen''\\ //In Nacht und Eis, Die norwegische Polarexpedition 1893 – 1896//\\  + 
-''Knud Rasmussen''\\ //Die große Schlittenreise//Hans-von-Chamier, Essen 1944.\\  +  * ''Graf, Miller''\\ //Arctic Journeys. A History of Exploration for the Northwest Passage.//\\ Der Autor schreibt die Geschichte der Arktis über die letzten 2000 Jahre: die Fahrten der Nordländer, Iren, Iberer, Deutschen, Dänen, Briten, Franzosen und Amerikaner, die Expeditionen von Munk, DeLong und Greely, Franklin; das „Rennen um den Pol“ , die Suche nach Handelsrouten in den Orient. VIII,377 S. (= American University Studies, Series IX, 121) New York 1992: Peter Lang. 
-''Per Olof Sundmann''\\ //Ingenieur Andrées Luftfahrt//. dtv 1996\\ +  * ''Jean Malaurie''\\ //Mythos Nordpol. 200 Jahre Expeditionsgeschichte//.\\ National Geographic Deutschland 2003\\  
-''Ansgar Walk''\\ //Im Land der Inuit, Arktisches Tagebuch//. Pendragon Bielefeld\\  +  ''David Morrison, Georges-Hébert Germain''\\ //Eskimo, Geschichte, Kultur und Leben in der Arktis//.\\ F&T\\  
-''Ansgar Walk''\\ //Nordflug, Eine faszinierende Reise zu den Gletschern und Fjorden der kanadischen Arktis//. Pendragon, Bielefeld\\   +  ''Fridtjof Nansen''\\ //In Nacht und Eis, Die norwegische Polarexpedition 1893 – 1896//\\  
-//Arktis – Antarktis//. Austellungskatalog, Bonn 1997.  +  ''Knud Rasmussen''\\ //Die große Schlittenreise//.\\ Hans-von-Chamier, Essen 1944.\\  
 +  ''Per Olof Sundmann''\\ //Ingenieur Andrées Luftfahrt//.\\ dtv 1996\\ 
 +  ''Ansgar Walk''\\ //Im Land der Inuit, Arktisches Tagebuch//.\\ Pendragon Bielefeld\\  
 +  ''Ansgar Walk''\\ //Nordflug, Eine faszinierende Reise zu den Gletschern und Fjorden der kanadischen Arktis//.\\ Pendragon, Bielefeld\\   
  
   Mythos Nordpol   Mythos Nordpol
Zeile 35: Zeile 49:
 Dieses Know-How merkt man dem vorliegenden Werk an und da es aufwendig ausgestattet ist, macht es kaum den Eindruck eines Nachschlagewerkes, das rund zwei Dutzend Polarforscher und ihre Expeditionen vorstellt. ''Ross'', ''Franklin'', ''Nordenskjöld'', ''Peary'', ''Rasmussen'' … auch ''Malaurie'' selbst erhält ein Kapitel, doch schreibt er nicht über sich selbst, sondern bat ''Eva Rude'', Präsidentin der dänisch-grönländischen Frauenvereinigung, ihn zu interviewen.\\  Dieses Know-How merkt man dem vorliegenden Werk an und da es aufwendig ausgestattet ist, macht es kaum den Eindruck eines Nachschlagewerkes, das rund zwei Dutzend Polarforscher und ihre Expeditionen vorstellt. ''Ross'', ''Franklin'', ''Nordenskjöld'', ''Peary'', ''Rasmussen'' … auch ''Malaurie'' selbst erhält ein Kapitel, doch schreibt er nicht über sich selbst, sondern bat ''Eva Rude'', Präsidentin der dänisch-grönländischen Frauenvereinigung, ihn zu interviewen.\\ 
 Als angenehm empfinde ich, daß neben der Entdeckerperspektive auch die Entdeckten nicht zu kurz kommen, die Wanderungen, der Lebenswandel, die Vorstellungswelt der Inuit wird in eigenen Kapiteln beschrieben. Als angenehm empfinde ich, daß neben der Entdeckerperspektive auch die Entdeckten nicht zu kurz kommen, die Wanderungen, der Lebenswandel, die Vorstellungswelt der Inuit wird in eigenen Kapiteln beschrieben.
-Alles in allem ein empfehlenswertes Prachtwerk, lediglich die Bibliographie finde ich recht dürftig und zu wenig deutsche Publikationen berücksichtigend. (Norbert Lüdtke)+Alles in allem ein empfehlenswertes Prachtwerk, lediglich die Bibliographie finde ich recht dürftig und zu wenig deutsche Publikationen berücksichtigend. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Wie die Grönländer Europa für sich entdeckten ==== ==== Wie die Grönländer Europa für sich entdeckten ====
Zeile 51: Zeile 65:
 Auch die Dänen waren einmal eine imperiale Macht und besaßen eine Kolonie in Südindien. Näher lag jedoch Grönland. Diese größte Inel der Erde gehört geographisch zu [[wiki:routen_in_amerika|Amerika]], klimatisch zur Arktis und politisch zu Dänemark – auch wenn es bis heute hin und wieder Bestrebungen gibt, die Selbständigkeit zu erlangen.\\  Auch die Dänen waren einmal eine imperiale Macht und besaßen eine Kolonie in Südindien. Näher lag jedoch Grönland. Diese größte Inel der Erde gehört geographisch zu [[wiki:routen_in_amerika|Amerika]], klimatisch zur Arktis und politisch zu Dänemark – auch wenn es bis heute hin und wieder Bestrebungen gibt, die Selbständigkeit zu erlangen.\\ 
 Der vorliegende Band bietet einen interessanten Ansatz, die Grönländer und ihre Beziehung zum Festland besser zu verstehen. Die dänischen Konquistadoren demonstrierten in Grönland gene ihre macht, indem sie Grönländer raubten und nach Kopenhagen brachten. Nur wenige kehrten indes zurück. Die wenigen schriftlichen »Reiseberichte« der Inuit über ihre Erfahrungen in Dänemark sind hier zusammengestellt und beginnen mit dem Gespräch von ''Pooq'' und seinen Landsleuten nach seiner Rückkehr aus Kopenhagen, aufgezeichnet von ''Paul Egede'' (1760). Sie enden nach 80 Seiten mit den Berichten von //»Uisakavsak, dem großen Lügner (1915) «.// ''Harbsmeier'' unternimmt es jedoch, auf mehr als 100 Seiten kenntnisreich in das Thema der Eroberung Grönlands einzuleiten. Man erfährt manches über Menschenraub und »bekehrte Heiden«, grönländische Reiseberichte und den Zusammenprall zweier Kulturen.\\  Der vorliegende Band bietet einen interessanten Ansatz, die Grönländer und ihre Beziehung zum Festland besser zu verstehen. Die dänischen Konquistadoren demonstrierten in Grönland gene ihre macht, indem sie Grönländer raubten und nach Kopenhagen brachten. Nur wenige kehrten indes zurück. Die wenigen schriftlichen »Reiseberichte« der Inuit über ihre Erfahrungen in Dänemark sind hier zusammengestellt und beginnen mit dem Gespräch von ''Pooq'' und seinen Landsleuten nach seiner Rückkehr aus Kopenhagen, aufgezeichnet von ''Paul Egede'' (1760). Sie enden nach 80 Seiten mit den Berichten von //»Uisakavsak, dem großen Lügner (1915) «.// ''Harbsmeier'' unternimmt es jedoch, auf mehr als 100 Seiten kenntnisreich in das Thema der Eroberung Grönlands einzuleiten. Man erfährt manches über Menschenraub und »bekehrte Heiden«, grönländische Reiseberichte und den Zusammenprall zweier Kulturen.\\ 
-Gut gemacht, schön illustriert und sehr informativ. (Norbert Lüdtke)+Gut gemacht, schön illustriert und sehr informativ. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Kenn Harper' recherchierte die Lebensgeschichte von Minik Wallace, dem Eskimo ==== ==== Kenn Harper' recherchierte die Lebensgeschichte von Minik Wallace, dem Eskimo ====
Zeile 61: Zeile 75:
   Leinenband mit Fadenheftung und Umschlag 17 x 24 cm   Leinenband mit Fadenheftung und Umschlag 17 x 24 cm
   250 Seiten, 127 Textabb.   250 Seiten, 127 Textabb.
-  Erläuterungen zu den verwendeten Personen- und Ortsnamen mit Glossar und ausführlicher Bibliographie.+  Erläuterungen zu den verwendeten Personen- und Ortsnamen 
 +  mit Glossar und ausführlicher Bibliographie.
 Wie bereits im obigen Buch, so stehen auch hier nicht die Pearys, Frobisher, Cook, Malaury und andere berühmte Polarforscher und »Entdecker« im Vordergrund. ''Harper'' versucht stattdessen die Perspektive der Unterlegenen zu entdecken. Der Autor lebt seit 35 Jahren im Norden von Kanada und Grönland. Er ist mit einer Polareskimofrau verheiratet und spricht die Sprache der Inuit. Ganz bewußt verwendet er den (politisch nicht korrekten) Begriff »Eskimo« gleichwertig neben dem Begriff »Inuit«. (s. Anmerkung)\\  Wie bereits im obigen Buch, so stehen auch hier nicht die Pearys, Frobisher, Cook, Malaury und andere berühmte Polarforscher und »Entdecker« im Vordergrund. ''Harper'' versucht stattdessen die Perspektive der Unterlegenen zu entdecken. Der Autor lebt seit 35 Jahren im Norden von Kanada und Grönland. Er ist mit einer Polareskimofrau verheiratet und spricht die Sprache der Inuit. Ganz bewußt verwendet er den (politisch nicht korrekten) Begriff »Eskimo« gleichwertig neben dem Begriff »Inuit«. (s. Anmerkung)\\ 
 Mehrfach stieß er in Grönland auf die Geschichte von ''Minik'', der dort inzwischen zur Legende geworden ist: ''Peary'' brachte 1897 sechs Eskimos nach New York. Fünf starben bald. Minik wuchs als Waisenkind in New York auf. Herwanwachsend begibt er sich auf die Suche nach seiner Identität. Dabei macht er eine schreckliche Entdeckung: Er findet das Skelett seines Vaters im //New Yorker American Museum of Natural History//. Er kehrte nach Grönland zurück und lebte dort als Jäger; seine [[wiki:spur|Spur]] verlor sich schließlich.\\  Mehrfach stieß er in Grönland auf die Geschichte von ''Minik'', der dort inzwischen zur Legende geworden ist: ''Peary'' brachte 1897 sechs Eskimos nach New York. Fünf starben bald. Minik wuchs als Waisenkind in New York auf. Herwanwachsend begibt er sich auf die Suche nach seiner Identität. Dabei macht er eine schreckliche Entdeckung: Er findet das Skelett seines Vaters im //New Yorker American Museum of Natural History//. Er kehrte nach Grönland zurück und lebte dort als Jäger; seine [[wiki:spur|Spur]] verlor sich schließlich.\\ 
 ''Kenn Harper'' recherchierte die Lebensgeschichte von Minik Wallace, dem Eskimo, fand sein Grab, fand seine Verwandten und erreichte es schließlich, daß das Museum die Gebeine von vier Eskimos 100 Jahre nach deren Tod nach Grönland überführen ließ.\\  ''Kenn Harper'' recherchierte die Lebensgeschichte von Minik Wallace, dem Eskimo, fand sein Grab, fand seine Verwandten und erreichte es schließlich, daß das Museum die Gebeine von vier Eskimos 100 Jahre nach deren Tod nach Grönland überführen ließ.\\ 
 So verbindet dieser Band die persönliche Lebensgeschichte von Minik und Kenn Harper mit den allgemein anerkannten Methoden der Forscher, aber auch der Museumsethnologen. Für den Leser ist das packend und spannend, aber zugleich reisegeschichtlich informativ, denn die Entdeckungsgeschichte ist innig mit den Biographien der personae dramatis verwoben.\\  So verbindet dieser Band die persönliche Lebensgeschichte von Minik und Kenn Harper mit den allgemein anerkannten Methoden der Forscher, aber auch der Museumsethnologen. Für den Leser ist das packend und spannend, aber zugleich reisegeschichtlich informativ, denn die Entdeckungsgeschichte ist innig mit den Biographien der personae dramatis verwoben.\\ 
-Anmerkung: »Eskimos nennen wir – vielleicht den indian. Abenaki folgend, deren Ausdruck askimant-sik = rohessen bedeutet (''Cranz'': Hist. v. Grönland I, 336) – die mongol. Stämme, welche über das polare Amerika zerstreut leben, sich selbst aber inuk, plur. inu-it = Menschen nennen (''Armstrong'': NW. [[wiki:passage|Passage]] 191) …« [aus: ''Egli'': //Nomina Geographica// 1872] Andere Deutungen führen Eskimo auf //»Esquimaux, Ceux qui miaulent«// zurück, da angeblich die kanufahrenden Einheimischen die großen Segelschiffe wohl mit »tey-mo« angerufen haben und daher von den Matrosen »Seymòs« genannt wurden. (Norbert Lüdtke)+Anmerkung: »Eskimos nennen wir – vielleicht den indian. Abenaki folgend, deren Ausdruck askimant-sik = rohessen bedeutet (''Cranz'': Hist. v. Grönland I, 336) – die mongol. Stämme, welche über das polare Amerika zerstreut leben, sich selbst aber inuk, plur. inu-it = Menschen nennen (''Armstrong'': NW. [[wiki:passage|Passage]] 191) …« [aus: ''Egli'': //Nomina Geographica// 1872] Andere Deutungen führen Eskimo auf //»Esquimaux, Ceux qui miaulent«// zurück, da angeblich die kanufahrenden Einheimischen die großen Segelschiffe wohl mit »tey-mo« angerufen haben und daher von den Matrosen »Seymòs« genannt wurden. ([[wiki:norbert_luedtke|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
 ==== Hauke Trinks, Marie Tièche & Christiane Ritter auf Spitzbergen ==== ==== Hauke Trinks, Marie Tièche & Christiane Ritter auf Spitzbergen ====
wiki/arktis.1688915938.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/09 15:18 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki