Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


playground:seite_2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
playground:seite_2 [2023/08/16 10:02] – [16. Jahrhundert] norbertplayground:seite_2 [2023/08/16 11:51] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Ab dem 16. Jahrhundert ===== 
- 
-====== 16. Jahrhundert ====== 
-Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 16. Jahrhundert | Unterwegs im 16. Jahrhundert]] 
- 
-| | |  ital.  | |  franz. |  niederl.  |  engl.  | 
-^ 1501–1600 ^  16. Jahrhundert  ^  XVI secolo  ^  ^  XVIe siècle  ^  16e eeuw  ^  16th century  ^ 
-|  Abk. |  Jh., Jhdt. |  sec.  | |  s., S°.  |  |  c.  | 
-| | |||||| 
-| ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten |||||| 
-| | ||||| | 
-| | ||| ||| 
-| | ||||| | 
-| | |||||| 
-| ^ Epochen & Zäsuren |||||| 
-| | |||||| 
- 
-=== Wortfeld & Struktur === 
- 
-[[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]], [[wiki:kutschen|Kutsche]], [[wiki:weltreise|Weltumrundung]] 
- 
-//Figuren://\\ > Fernhändler, Kartographen, Konquistadoren, Korsaren, Kutscher, Missionare, Weltumrunder\\  
-//Sachsysteme://\\ > \\  
-//Organisationsysteme://\\ >  
- 
-=== Weiterführende Verweise === 
-  * Listenpunkt 
-  → Ausstellungen 
-   
- 
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== 
-  * ''Granzow, Uwe''\\ //Quadrant, Kompass und Chronometer. Technische Implikationen des euroasiatischen Seehandels von 1500 bis 1800//.\\ Stuttgart 1986. 
-  * ''Keuning, Johannes''\\ //The History of geographical projections until 1600//.\\ Imago Mundi, 12 (1955) 1-24.  
-  * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: [[wiki:mantelsack|Mantelsack]], [[wiki:spiersack|Spiersack]], Zehrsack, [[wiki:ranzen|Ranzen]], [[wiki:knapsack|Knappsack]], [[wiki:tornister|Tornister]] 
-  * Die [[wiki:haengematte|Netzhängematte]] hamaca aus der Karibik wird zur Erfolgsgeschichte zuerst auf Schiffen und zusammen mit der [[wiki:tragstange|Tragstange]] zum [[wiki:transport|Transportmittel]], u.a. auf Madeira und an der afrikanischen Westküste. 
-  *  **[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15./16. Jahrhundert]]: Neuentwicklung eines Fuhrwerks mit gefedert aufgehängtem Aufbau** \\ 1495 erscheint mit //currifer de Koch// das Wort [[wiki:kutschen|Kutsche]] im Schriftdeutschen, eine verkürzte Übernahme des Wortes `kocsi szekér´ aus dem Ungarischen, also dem `Wagen aus Kocs´ ((„kutsche, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=K17635>, abgerufen am 28.08.2021.)), weil die technische Bauform mit gefedertem Aufbau neu und dafür keine adäquate andere Bezeichnung zuhanden war ((''Szabó T., Attila''\\ //Gépkocsi vagy autó?//\\ Erdélyi Múzeum - 1937. Új folyam 8. (42.) kötet, 4. füzet [[http://hdl.handle.net/10598/27963|Online]] )). Technisch gab es das bereits im Römischen Reich, wurde aber länger als 1.000 Jahre `vergessen´.\\ Am 20. April 1518 schildert der russische Gesandte ''Sigmund von Herberstein'' »eine gar bequeme fuer« mit den //Kotzschi Wägnen//. Auch die meisten europäischen Sprachen verwenden daraus abgeleitete Begriffe: italienisch //cocchio//, niederländisch //Koets//, französisch //coche//, englisch //coach// usw., dass dann auf den Kutscher übertragen wurde als denjenigem, der die Pferde »kutschengängig« machte, neudeutsch »coachte« (engl. to coach a horse). 
-  * ''Otto Müller-Benedict''\\ //Die Reise des ''Urban Pierius'' von Birnfeld von Amberg nach Bremen im Jahre 1599.// Bremisches Jahrbuch 57 (1979) 271-288. [[https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46:1-386 |Online]] Detaillierte Aufstellung aller Transportwege, -arten, Datum, Kosten für den Umzug einer Familie im Fuhrwerkskonvoi mit Auswertung. 
- 
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1500|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1500 
-    * ''Johannes Butzbach'' (1478-1516) schrieb 1505 das [[wiki:odeporicon|Odeporicon]], welches als erste Reisedichtung dieser neuen Gattung der [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]] gilt und später auch als //Wanderbüchlein// veröffentlicht wurde. 
-    * 1567 ''Sigismund zu Herberstein''\\ //Reise zu den Moskowitern 1526.//\\ Traudel Seifert (Hg.) 346 S. München 1966: Bruckmann. Erschienen Basel 1567 als //»Moscouiter wunderbare Historien: Jn welcher deß treffenlichen Grossen land Reüssen, sampt der hauptstatt Moscauw, vnd anderer nammhafftigen vmligenden Fürstenthumb vnd stetten gelegenheit, Religion, vnd seltzame gebreüch; Auch deß ... Großfürsten zu Moscauw härkom[m]en ... begriffen: so alles biß här bey vns in Teütscher nation vnbekandt gewesen. «//\\ Der erste umfassende Reisebericht aus dem Osten Europas. 
-    * 1574 ''Hieronymus Turler'':\\ //De [[wiki:peregrinus|Peregrinatione]] Et Agro Neapolitano// Libri II. Straßburg 
-    * 1577 ''Theodor Zwinger'' (1533–1588)\\ //Methodus [[wiki:apodemik|apodemica]]// in eorum gratiam, qui cum fructu in quocumque tandem vitae genere peregrinari cupiunt.\\ 12 Bl., 400 Seiten, 12 Bl., Basileae 1577: Eusebii Episcopii opera atque impensa. 
-    * ''Viktor Hantzsch''\\ //Deutsche Reisende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|sechzehnten Jahrhunderts]]//\\ VII, 140 p. Leipzig 1895: Duncker. Leipziger Studien aus dem Gebiet der Geschichte Bd. 1 Heft 4. 
-    * ''Wehrmann, M.''\\ //Das italienische Reisebuch eines pommerschen Edelmanns vom Jahre 1590//\\ Pommerschen  Jahrbücher 15 (1914) 67 - 78  
-    * ''Babinger, Franz''\\ //Zwei bairische Türkenbüchlein (1542) und ihr Verfasser.//\\ 24, [2] S. (=Sitzungsberichte Heft 4) München 1959: Bayerische Akademie der Wissenschaften 
-    * ''Michael von Saurau'' //Orttenliche Beschreybung der Rayss gehen Constantinopel: mit der Pottschafft von Kaysser maxmillian dem anderen in die dürgkey abgeferdigt, anno. im 15:67.//\\ Eingeleitet und herausgegeben von ''Konrad Wickert''. III, 182 S. (=Erlanger Forschungen, 40) Erlangen 1987: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg. 
-  * 1507 erscheint die erste gedruckte Sammlung von Reiseberichten in Vicenza, herausgegeben von ''Fracanzo de Montalboddo'' unter dem Titel //Paesi novamente retrovati//. 
-    * ''Norbert Ankenbauer''\\ //„das ich mochte meer newer dyng erfaren“.//\\ Die Versprachlichung des Neuen in den „Paesi novamente retrovati“ (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508).\\ Universität Erlangen/Nürnberg 2009 Diss., Frank & Timme, Berlin 2010. 
-    * ''Norbert Ankenbauer'' (Hg.)\\ //Paesi novamente retrovati - Newe unbekanthe landte.//\\ Eine digitale Edition früher Entdeckerberichte. Editiones Electronicae Guelferbytanae, Wolfenbüttel 2012. [[http://diglib.hab.de/edoc/ed000145/start.htm|Online]] 
-  *  ''Chabaud, Gilles'', ''Cohen, Évelyne'' (Hg.)\\ //Les guides imprimés du XVIe au XXe siècle: villes, paysages, voyages.//\\ Tagungsband. 703 S. Ill. Paris: Belin. [[https://d-nb.info/1066765154/04|Inhalt]] 
-  * ''Chantal Liaroutzos''\\ //Les premiers guides français imprimés.//\\ Ministère de la culture et de la communication, direction générale des patrimoines, mis en ligne le 29 juin 2011. [[http://journals.openedition.org/insitu/486|Online]]; [[https://doi.org/10.4000/insitu.486 |DOI]]\\ Mitte des 16. Jahrhunderts veröffentlicht ''Charles Estienne'' den ersten französischen »Reiseführer« //La Guide des chemins de France// mit Routen, Kuriositäten, Denkmälern, Unterkünften in strukturierter Form. 
- 
-==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== 
- 
-  * ''Franz Hümmerich''\\ //Die erste Deutsche Handelsfahrt nach Indiën 1505-1506//.\\ Ein Unternehmen der Welser, Fugger und anderer Augsburger sowie Nürnberger Häuser.\\ Historische Bibliothek Bd. 49, 150 S., München 1922: Oldenbourg. 
-  * Der [[wiki:kosak|Kosak]] ''Jermak Timofejewitsch'' (um 1532 bis 1585) leitet die [[wiki:erforscher|Eroberung]] [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen#16. Jahrhundert|Sibiriens]] ein. 
-  * 1542 begann die Mission des Jesuitenordens in Asien (Indien, Indonesien, Japan). 
-    * ''Tobias Winnerling''\\ //Vernunft und Imperium. Die Societas Jesu in Indien und Japan, 1542-1574.//\\ Diss. Univ. Düsseldorf 2013. 397 S. Göttingen 2014: Vandenhoeck & Ruprecht. [[https://d-nb.info/1051401348/04|Inhalt]] Darin Kap. 3.1 Seereise S. 52–62 
-  * ''Gerlach, Mireta von''\\ //1543 - Japan entdeckt? Die Strittigkeit der Entdeckungsdarstellung im Licht der portugiesisch-spanischen Rivalität.//\\ Tübingen, Univ., Diss., 2006  [[http://hdl.handle.net/10900/46289|Online]] 
-    * ''Kreiner, Josef'' (Hg.)\\ //The Road to Japan. Social and Economic Aspects of Early European-Japanese Contacts.//\\ Tagungsband. VIII, 208 S. Ill., Bonn 2005: Bier. [[https://d-nb.info/974122351/04|Inhalt]] 
-    * ''Levinus Apollonius''\\ //De Peruviae, regionis, inter Novi Orbis provincias celeberrimae, inventione//  236 S., [VIII] Antwerpen 1567: apud Joannem Bellerum sub Aquila Aurea.\\ Das Buch des in Flandern geborenen Levinus Apollonius (?=Liévin van Gentbrughe, † 1570, Historiker und Reisender), entwirft eine Geschichte der Eroberung Südamerikas, beginnend mit der Expedition Pizarros. 
-  * 1570 zeigt ein Einblattdruck die Schiffe der //Heiligen Liga// im Mittelmeer mit dem Ziel, die Osmanen von Zypern zu vertreiben: 
-    * ''A. Lafreri''\\ //Disegno de l’Isola di Cypro con li confini della Caramania Soria Giudea et Egitto//\\ 1570 Rom, Kupferstich, 56x59,5 cm. 
- 
-=== Der Seeweg nach Indien nach 1500 === 
-  
-Nachdem 1498 der Seeweg nach Indien durch den portugiesischen Seefahrer ''Vasco da Gama'' gefunden worden war, hinderten Spanier und Portugiesen alle anderen Europäer daran, die von ihnen entdeckten Seewege zu nutzen. 
-  * 1500 ''Pedro Àlvares Cabral'' landet mit der zweiten Indienflotte am 22.4.1500 in Brasilien.  
-  * 1501 Der portugiesische König erhält den Titel »Herr der Eroberung, der Navigation und des Handels von Äthiopien, Indien, Arabien und Persien« 
-  * 1501 segelt ''Joao da Nova'' mit der dritten Indienflotte. 
-  * 1503/1504 landete ''Ruy Lourenço Ravasco Marques'' in Sansibar und verlangte vom Sultan Tributzahlungen für eine Friedensgarantie ((Ingrams, W. Harold Zanzibar: its History and its People. 527 S. 12 Tafeln New York 1931: Barnes & Noble.)). Sansibar blieb 200 Jahre lang portugiesisch. 
-  * 1504 wird der Estado da India gegründet, der erste Vizekönig ''Francisco de Almeida'' residiert in Cochin.  
-  * 1506 segelt die achte Indienflotte »Regimento do Cruzeiro do Sul« 
-  * 1507 entstehen erste portugiesische Niederlassungen in Mozambique. 
-  * 1513 wurde Aden von Portugal besetzt, bis Piri Reis es am 26. Februar 1548 für das Osmanische Reich eroberte. 
-  * 1539 erreichen portugiesische Schiffe den östlichsten und nördlichsten Punkt ihrer Expansion an der chinesischen Küste und erreichten Japan. 
-  * Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts durchbrach ein Netz von  mehr als 50 portugiesischen Stützpunkten und Handelsposten das arabische Monopol im (Gewürz-)handel mit Asien. 
-  * 1557 wurde Macao portugiesisch. Bis 1640 befahren die Portugiesen die Haupthandelsrouten (»[[https://de.wikipedia.org/wiki/Seeweg_nach_Indien#/media/Datei:Portugiesische_Gew%C3%BCrzroute.png|Gewürzroute]]«) von Lissabon um Afrika via Goa nach Malakka. Weiter östlich schlossen sich an: Guangzhou–Macau–Nagasaki–Macau. 
-  * 1563 ''Lázaro Luis'': [[https://www.worldheritageofportugueseorigin.com/2015/06/20/map-of-western-africa-by-lazaro-luis-in-1563/|Karte von Westafrika]], hervorgehoben ist das Fort El Mina 
-  * 1565 gründen die Jesuiten eine Niederlasssung in Macau. 
-  * 1588 wurde die portugiesische Flotte nach der spanischen Armada mehr oder weniger vernichtet. 
-  * Erst im Juni 1596 gelang es einer niederländische Flotte mit vier Schiffen Bantam auf Java zu erreichen.  
-  * 1598 segelten bereits 22 Schiffe nach Südostasien, doch waren ihnen alle spanischen und portugiesischen Häfen versperrt. 
-  * 1602 schlossen sich die konkurrienden Kaufleute in der niederländischen VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie) zusammen. Diese gilt als erste moderne Aktiengesellschaft mit anfangs 1.800 Investoren und ermöglichte den Aufbau großer Flotten. 
-  * Die erste Flotte der VOC lief im Dezember 1603 aus und vertrieb die Portugiesen von den Molukken. Die VOC gründete eigene Stützpunke u.a. auf Ceylon und in Indien. 
-    * ''Tiele, Pieter Anton''\\ //De Europeers in den Malaischen Archipel 1509-1623//.\\ in: Bijdragen tot de Taal,- Land- en Volkenkunde van Nederlandsche Indie, s'Gravenhage 1877. 
-  * ''Schilder, Günter'', ''Kok, Hans''\\ //Sailing for the East: history and catalogue of manuscipt charts on vellum of the Dutch East India Company VOC, 1602-1799.//\\ GH Houten 2010: Hes & De Graaf. 707 S. Ill.; CD-Rom. 
-  * 1637 eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie die portugiesische Festung El Mina in Westafrika. 
-  * 1638 entstand auf Mauritius eine niederländische Kolonie, die bis 1710 bestand. 
-  * 1640 eroberte die Niederländische Westindien-Kompanie das portugiesisch besetzte Angola, wurde aber von diesen bereits 1648 wieder vertrieben. 
-  * 1652 gründete Jan van Riebeeck die Station der VOC in Kapstadt. 
-  * 16 niederländische Forts entstanden an der afrikanischen Küste.  
- 
-=== Die Reisen der Engländer === 
- 
-  * In der Regierungszeit von ''Mughal King Akbar'' (1556-1605) und seines Sohns ''Jahangir'' (1605-1627) wurden die ersten Engländer nach Indien geschickt, als Missionar oder als Kaufmann. Der erste namentlich bekannte Engländer, der Indien erreichte, war der Jesuit ''Thomas Stevens'' aus Wiltshire. Im Frühling 1579 schiffte er sich in Lissabon ein und erreichte Goa im Oktober. 1619 starb er dort siebzigjährig. 
-  * 1582 erreichten die ersten englischen Kaufleute der //Levante Company// Indien, darunter auch ''Ralph Fitch'', der einen ausführlichen Bericht über seine Indienerfahrungen 1583–91 schrieb. 
-  * ''Dimmock Matthew'', ''Andrew Hadfield''\\ //Amazons Savages and Machiavels : Travel and Colonial Writing in English **1550-1630** : An Anthology//.\\ XVI, 399 S. Oxford 2022 (2. A.): Oxford University Press. DOI https://academic.oup.com/book/4377350 50 Reiseberichte werden vorgestellt. 
- 
-==== Weltumrundungen ==== 
-  * 1519–1522 Erste [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumsegelung]] unter ''Fernão de Magalhães'' (Ferdinand Magellan) (vor 1485–1521) mit 18 überlebenden Weltumrundern auf der //Victoria//, darunter war mit ''Hans'' (aus Aachen) auch ein Deutscher sowie ''Hans Barge'', ein Deutscher, der in der Haft in Lissabon starb. Bis 1600 vier weitere Weltumsegelungen unter 
-    * ''Andrés de Urdaneta'' (1498–1568) 
-    * ''Francis Drake'' (1540–1596) 
-    * ''João da Gama'' (1540– nach 1591) 
-    * ''Thomas Cavendish'' (1555–1592) 
-  * ''Martín Ignacio de Loyola'' (1550–1606)\\ umrundete als Erster zweimal die Erde: in östlicher (1580–1584) und westlicher (1585–1589) [[wiki:orientierung|Richtung]]. 
-  * ''Alvaro de Mendaña de Neira'', (1542?–1595) 
-  * ''Pedro Fernandes de Queirós'' (?–1615) 
-  * Jacques Le Maire (1585–1616) 
-  * Willem Corneliszoon Schouten, (?–1625) 
- 
-==== Perspektiven ==== 
- 
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie === 
-  * 1504   Arkadien, Arcadia  
-  * 1516   Abraxa/Utopia 
-  * 1530   Schlaraffenland 
-  * 1534   Tohu und Bohu 
-  * 1567   Luilekkerland  
-  * 1596   El Dorado 
-  * 1596   Moana 
-  * 1597   Schilda 
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] 
-  * [[wiki:literaturliste_abenteuer#bis_1600|Abenteuerliteratur vor 1600]] 
-  * //Die geuerlicheiten und eins teils der geschichten des löblichen streitbaren und hochberuhmbten helds und Ritters Thewrdannckhs ...//\\ [Augsburg /Nürnberg], 1519, mit 118 Holzschnitten von ''Hans Schäufelin'', ''Hans Burgkmair'' und ''Leonhard Beck''.\\ 1478 reiste Kaiser ''Maximilian I.'' zu seiner Braut ''Maria von Burgund''. In kaiserlichem Auftrag entstand später »der Theuerdank« als fiktive Geschichte der Brautfahrt zu Fräulein ''Ernreich'' in Versen, gedruckt unter anderem 1519 von Johann Schönsperger d. Ä. (um 1455–1521) in Augsburg. Die dabei verwendete »Theuerdank-Schrift« wurde zum Vorläufer der Frakturschriften.  
- 
-=== Raum & Orientierung === 
- 
-  * 1503 zeigten die Berichte des ''Amerigo Vespucci'' ((''Vespucci, Amerigo''. 1503. Albericus Vespuccius Laurentio Petri Francisci de Medicis salutem plurimam dicit. [Paris]: Felix [Baligault] & J. Lambert. )), dass es keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die Ozeane die Kontinente verbanden.   
- 
-=== Kartographen der Renaissance === 
- 
-  * ''Alegria, Maria Fernanda''; ''Daveau, Suzanne''; ''Garcia, João Carlos'', ''Relaño, Fancesc''\\ //Portuguese Cartography in the Renaissance//.\\ S. 975-1068 in: The history of cartography, ed. by J. B. Harley and David Woodward, Bde. 3, Teil 1, Chicago; London 2007: The University of Chicago press. 
-  * ''Astengo, Corradino''\\ //La cartografia nautica mediterranea dei **secoli XVI e XVII**//.\\ Genova 2000: Erga, 221 S. VIII, Farbtafeln. 
-  * ''Astengo, Corradino''\\ //The Renaissance chart tradition in the Mediterranean//.\\ S. 174–262 in: Woodward David (Hg.): Cartography in the European Renaissance. (=History of cartography, 3.1) University of Chicago Press 2007. [[https://press.uchicago.edu/books/HOC/HOC_V3_Pt1/HOC_VOLUME3_Part1_chapter7.pdf|Online]]  
-  * ''Tyacke, Sarah''\\ //Chartmaking in England and Its Context, **1500-1660**//.\\ S. 1722-1753 in: ''J. B. Harley'', ''David Woodward'' (Hg.): The history of cartography, Bd. 3.2 Chicago; London 2007: The University of Chicago press. 
-  * ''Schilder, Günter''; ''Van Egmond, Marco''\\ //Maritime Cartography in the Low Countries during the Renaissance//.\\ S. 1384-1432 in: The history of cartography, ed. by J. B. Harley and David Woodward, Bde. 3, Teil 2, Chicago; London 2007: The University of Chicago press. 
- 
----- 
- 
-  * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Marine World chart of ''Nicolo Canerio Januensis'' 1502 circa, a critical study//.\\ 116 S., Karte Faksimile. American Geographical Society and Hispanic Society of America, New-York: 1908. 
- 
-  * ''Benedetto Bordone'' (1450–1530), Padua, Venedig 
-    * **1528** //Isolario di Benedetto Bordone nel qual si ragiona di tutte l'isole del mondo, con li lor nomi antichi & moderni, historie, fauole, & modi del loro viuere & in qual parte del mare stanno, & in qual parallelo & clima giaciono//\\ [Das Buch der Inseln, in dem wir alle Inseln der Welt mit ihren alten und modernen Namen, Geschichte, Erzählungen und Lebensweisen ... besprechen].\\ Mit allen neuen Entdeckungen, etwa der Darstellung von Temistitan (=Tenochtitlan) vor der Zerstörung durch Cortez und bevor dort Mexico City entstand. Außerdem die erste Darstellung von Japan als Insel auf einer europäischen Karte. 
-    * ''Armstrong, Lilian''\\ //Benedetto Bordon, "Miniator", and Cartography in Early Sixteenth-Century Venice.//\\ Imago Mundi 48 (1996) 65–92 
-    * ''Armstrong, Lilian''\\ //Benedetto Bordon and the Illumination of Venetian Choirbooks around 1500: Patronage, Production, Competition.// S. 148-176 in: Christine Beier (Hg.): Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit. Wien 2014: Böhlau. [[http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/33407|Online]] 
- 
-  * ''Sebastian Cabot'' (1476/84–1557), Venedig\\ Nach eignem Bezeugen habe er an den Nordamerika-Expeditionen seines Vaters 1497 und 1498 teilgenommen; von ihm selbst handschriftlich auf einer erhaltenen Karte (mappemonde) notiert, die 1843 in Bayern gefunden wurde [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55011003p|online]] ((Bibliothèque nationale de France, Res. Ge. AA 582)), die allerdings das Jahr 1494 nennt, vermutlich ein Übertragungsfehler. 
-    * Nach eigenen Expeditionen 1508 und 1509 bis in die Hudson Bay arbeitete er mit anderen Kartographen an der //Padrón Real//, der geheimen Weltkarte der spanischen Krone, die die Basis für Expeditionen bildete. 
-    * 1541 beauftragte er zwei deutsche Drucker (''Lazaro Noremberguer'' (= Lazaro Aleman, Lazaro Cromberger) und ''Gabriel Miçel'') mit dem Druck einer Weltkarte, von der ein einziges Exemplar erhalten blieb (s.o.). 
- 
-  * ''Giovanni da Verrazzano'' 1485-1528, Florenz 
-    * Giovanni da Verrazzano: giornate commemorative, Firenze-Greve in Chianti, 21-22 Ottobre 1961. (= Istituto e museo di storia della scienza, Florence. Biblioteca, 7) X 71 S. Firenze 1970: Leo S. Olschki 
-  * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Di alcune Karte nautiche anonime che si vorrebe attribuire a ''Gerolamo da Verazzano''//.\\ Universo, Firenze, 29.2 (1959) 307-318; 29.3 (1959) 437-448. 
-  * ''Destombes, Marcel''\\ //Nautical charts attributed to ''Verazzano'' (1525-1528)//.\\ Imago Mundi 11 (1954) 57–66 
-  * ''Destombes, Marcel''\\ //Nouveaux documents sur Verrazano et la recherche d'un chemin vers la Chine sous François Ier//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de la section de géographie. Paris, 61/62 (1953) 15-18.  
- 
-  * ''Pedro Reinel'' (um 1485–1540)  port. 
-    * ''Cortesão, Armando'' //A hitherto unrecognised map by Pedro Reinel in the British Museum.//\\ The Geographical Journal. London, 87.6 (1936,) 518-524. 
-    * ''Destombes, Marcel''\\ //L'Hémisphère austral en 1524, une carte de ''Pedro Reinel'' à Istamboul.//\\ Comptes rendus du Congrès international de géographie, Amsterdam. Leiden 1938: E. J. Brill, Bd. 2, Travaux de la section IV, S. 175–184 
- 
-  * ''Lopo Homem'' (um 1497 bis um 1572), port. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ ////Di una carta falsificata attribuita à Lopo Homem.////\\ Rivista Geografica Italiana, Roma, 37 (1930) 73-86.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Ancora del falso Homem, Rivista Geografica Italiana.//\\ Roma, 37.5 (1930) 138-111.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Ipotesi, fantasi e dati di fatto intorno ai cartografi homem.//\\ La Bibliofilia. Firenze, 34 (1931) 1-15.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Sempre a proposito di Lopo e di Andrea Homem.//\\ Rivista Geografica Italiana. , 38.3-4 (1931) 98-104. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Di Lopo Homem ce ne fu, dunque, uno solo.//\\ Rivista Geografica Italiana. 39.4-5 (1932) 141-151. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Sempre a proposito di Lopo Homem.//\\ Rivista Geografica Italiana, 39 (1932) 81-86.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Di una nuova carta di Lopo Homem.//\\ Rivista Geografica Italiana, 40.4-5 (1933) 149-168. 
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Il supposto atlante di lopo homem con la data 1519.//\\ Bolletino della Societa Geografica Italiana. Roma, Ser. VII, 3 (1938) 569-586.  
-    * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Lopo Homem and the Miller atlas of 1519.//\\ The Geographical Journal. London, 91.8 (1938) 263-266. 
-    * ''Cortesão, Armando''\\ //''Os Homens'', cartografos portugueses do seculo XVI//.\\ O Instituto Coimbra. Coimbra, 83.5 (1932) 539-580; 84.1 (1933) 59-85; 84.2 (1933) 188-224. 
-    * ''Destombes, Marcel''\\ //''Lopo Homem's'' atlas of 1519//\\ The Geographical Journal. London, 90.5 (1937) 460–464 
-    * ''Heawood, Edward''\\ //An undescribed map of Lopo Homem of 1519.//\\ The Geographical Journal. London, 126.2 (1930) 159-160.  
-    * ''Kammerer, Albert''\\ The Lopo Homem map once more.\\ The Geographical Journal, London, 91.5 (1938) 450- 453. 
-    * ''Kammerer, Albert''\\ La Mappemonde de Lopo Homen et l'atlas Miller.\\ The Geographical Journal. London, 94.6 (1939) 485-492. 
- 
-  * ''Battista Agnese'' (um 1500–1564), Genua 
-   * ''Ingrid Baumgärtner''\\ //Der Portulan-Atlas des Battista Agnese : das Kasseler Prachtexemplar von 1542.//\\ Atlas 144 S. (Faksimile zwischen 84 und 131). Alas lateinisch, Kommentare deutsch. Darmstadt 2018: Lambert Schneider.\\ Die ovale Weltkarte zeigt die Routen von ''Ferdinand Magellan'' und ''Francisco Pizarro''. 
-    * ''Kretschmer, Konrad''\\ //Die Atlanten des Battista Agnese».//\\ Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 31 (1896) 362-368. 
-    * ''Malavialle, Léon''\\ //Notice sur un portulan manuscrit de Battista Agnese, conservé à la Bibliothèque de l'Université (section de la Faculté de Médecine) de Montpellier.// \\ Société Languedocienne de géographie. Bulletin. Montpellier, 30 (1907) 235-297; 31 (1908) 7-85; 141-203.  
-    * ''Wagner, Henry, R.''\\ //The manuscript Atlases of Battista Agnese.//\\ The Papers of Bibliographical Society of America, 25 (1931) 1-110. 
- 
-  * ''Vaz Dourado'' (≈1520 – ≈1580), Goa  
-    * ''Cortesão, Armando''\\ //Un novo atlas de Vaz Dourado//.\\Seara Nova, Lisboa, 248 (1932) 313-316.  
- 
-  *  ''Pierre Desceliers'' (nachgewiesen um 1537–1553) franz.  
-    * ''Coote, Charles Henry''\\ //Autotype facsimiles of three mappemondes ... by C. H. Coote with an introduction including a short notice on ''Descelier'''s later mappemonde of 1553.//\\ Privately printed, 1898: Aberdeen Press. Bibliotheca Lindesiana: Collations and notes, 4, besteht aus: 
-      * 1. The Harleian (or anonymous) mappemonde, circa 1536 (Brit. mus. add. MS. 5413) 16 plates 
-      * 2. The mappemonde by Desceliers of 1546 (Bib. Lind. French MS. no. 15) 16 plates 
-      * 3. The mappemonde by Desceliers of 1550 (Brit. mus. add. MS. 24065) 17 plates 
- 
-  * ''Jordão de Freitas'' 1544–1546 
-    * ''Santarem, Manuel Francisco ''\\ //Opusculos e espasos, colligidos coordenados por ''Jordao de Freitas'' e novamente publicados pelo 3° Visconde de Santarem.//\\ 2 Bde. Lisboa 1910: L. da Silva. 
-    * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Ineditos (Miscellanea) colligidos coordenados e annotados por Jordão de Freitas e trazidos a publicidade pelo 3° Visconde de Santarem.//\\ VII, 583 S. Lisboa 1914: L. da Silva.  
- 
-  * ''Manuel Godinho de Erédia'' (1563–1623 ) 
-    * ''Hamy, Ernest Theodore''\\ //Le Descobridor Godinho de Eredia//.\\ Bulletin de la Société de géographie, Paris, Serie 7, 15 (1878) 511-541.  
- 
-  * ''Juan Oliva'' (um 1570–1614?) 
-    * ''Blasquez, Antonio''\\ //Mapes antiguos adquiridos por la sociedad bilbaina y un mapa de ''Juan Oliva'', de 1591//.\\ Boletin de la Real Sociedad Geographica, Madrid, LX (1918) 207-230, Taf., Faks. 
-    * ''Marcel, Gabriel''\\ //Sur un portulan de la fin du XVIe siècle par ''Jean Oliva'', document appartenant aux collections de la Société [de géographie]//.\\ Compte rendu des séances de la Société de géographie. Paris 1885, séance du 19 juin, S. 396-400 
-    * ''John A. Wolter''\\ //A Portolan Atlas of the Mediterranean Sea and Western European Waters (with a World Map): Attributed to Juan Oliva.//\\ Atlas 12 S., 11 Tafeln, 5 Karten  Faks. [um 1595] Washington, D.C. 1987: Library of Congress 
- 
-  * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Un pilote et cartographe havrais du XVIe siècle, ''Guillaume Le Testu''//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris XXV (1911) 135-202. 
-  * ''Kuchar, Karel''\\ //''Jehan Cossin'' (Mapa sveta z. r. 1570)//\\ Zeměměřičsky Vestnik, 4 Bl. Brno 1932: Polygrafia 
-  * ''Nallino, A.''\\ //Un mappemondo Arabo disegnato nel 1579 da ''Ali Ibn Ahmad-al-sharafi'' de Sfax//.\\ Bolletino della Societa geografica italiana. Roma, 53 (1916) 728-729. 
- 
-=== Die Welt im Kartenbild === 
- 
-  * ''Bouchaud, Le Père J.''\\ //Notes d'histoire du Cameroun. II. La découverte du golfe de Guinée. III. La découverte du Cameroun au XVe siècle. IV. Le Cameroun dans la cartographie du XVIe siècle//.\\ Bulletin de la Société d'études Camerounaises. Yaoundé, 11 (1945) 77-109 ; 13-14 (1946) 109-137, 15-16 (1946) 109-151. 
-  * ''Bouchaud, Le Père J.''\\ //La Côte du Cameroun dans l'histoire et la cartographie des origines à l'annexion allemande 1884//.\\ Paris 1952: les éditions L. C. L. (Mémoires de l'Institut français d'Afrique Noire. Centre Cameroun, 5.) 
-  * //Cartes géographiques du XVIe siècle se rapportant au Canada.//\\ Liste préliminaire et blibiographie. Ottawa, Archives publiques du Canada, 1958. XXVIII, 305 S., Tafeln. 
-  * ''Couto, Dejanirah'' et al.\\ //Atlas historique du golfe persique, XVIe-XVIIIe siècles//.\\ Turnhout 2006: Brepols. 490 S. 
-  * ''Denucé, Jean''\\ //L'Afrique au XVIe siècle et le commerce Anversois, avec reproduction de la carte murale de Blaeu-Verbist de 1644.//\\ Anvers 1937: De Sikkel. 120 S. (Collection de documents pour l'histoire du commerce, 2). 
-  * ''Gravier, Gabriel ''\\ //Recherches sur les navigations faites au Moyen-Age aux Côtes occidentales d'Afrique en dehors des navigations portugaises du XVIe siècle.//\\ Paris 1878: impr. Martinet. 83 S. (Extrait des comptes-rendus du Congrès international des sciences géographiques). 
-  * ''Kammerer, Albert''\\ //La Découverte de la Chine, par les Portugais au XVIe siècle et la cartographie des portulans.//\\ Leiden 1944: E. J. Brill, X, 260 S. Tafeln. (T'oung Pao. Supplément au vol. 39). 
-  * ''Kammerer, Albert''\\ //La Mer Rouge, l'Abyssinie et l'Arabie au XVIe et XVIIe siècles et la cartographie des portulans du Monde oriental. Essai d'histoire et de géographie historique.//\\ Le Caire, 1947-1952. 3 Bde. Karten, Abb. Tafeln. (Mémoires de la Société royale de géographie d'Égypte, XVII. Teil 1: XVIe siècle. Abyssins et Portugais devant l'Islam. 1947, S. 1-320.\\ Teil 2: XVIIe siècle. Les Jésuites portugais et l'éphémère triomphe du catholicisme en Abyssinie (1603-1632), 1949, S. 321-362. Teil 3: La Cartographie du Monde oriental 1952, 266 S.). 
-  * ''Le Gentil, Georges''\\ //Les Portugais en Extrême-Orient. ''Fernão Mendes Pinto'', un précurseur de l'exotisme au XVIe siècle.//\\ 344 S. Paris 1947: Hermann.  
-  * ''Marcel, Gabriel''\\ //Reproductions de cartes et de globes relatifs à la découverte de l'Amérique du XVIe au XVIIIe siècle.//\\ 146 S. Paris 1893: Leroux.  
-  * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Notice sur plusieurs monuments géographiques inédits du Moyen Age et du XVIe siècle qui se trouvent dans quelques bibliothèques de l'Italie//.\\ Bulletin de la Société de géographie. Paris 3.7 (1847) 298-317. 
- 
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === 
-  * ''Abbattista, Guido''\\ //Europäische Begegnungen im Zeitalter der [[wiki:expansion|Expansion]]//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011-03-14. [[http://www.ieg-ego.eu/abbattistag-2011-de|Online]] 
-  * ''Braudel, Fernand''\\ //Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche ''Philipps II.'' [von Spanien, 1527-1598]//\\ Bd. 1-2: 520, 743. / Übers. von Grete Osterwald Frankfurt am Main Suhrkamp 1994\\ (La Méditerranée et le monde méditeranéen à l’epoque de Philippe II. Paris 1949, =Habilitationsschrift 1947) 
-  * ''Eggert, Marion''\\ //Vom Sinn des Reisens//.\\ Chinesische Reiseschriften vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] bis zum frühen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ Wiesbaden  2004. [[https://www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/rezbuecher-8361|Online-Rezension]] von Natascha Gentz in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 23.06.2006. 
-  * ''Frübis, Hildegard''\\ //Die [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] des [[wiki:fremdes|Fremden]]//\\ Die Darstellung der [[wiki:neugier|Neuen]] [[wiki:welt|Welt]] im 16. Jahrhundert\\ Berlin 1995. 
-  * ''Henschel, Christine''\\ //Italienische und französische [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichte]] des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen//\\ 315 S., 90 Tab., (=Beiträge zur Romanistik 9) Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005\\ Die Bedeutung von übersetzten Reiseberichten in der Frühen Neuzeit wird dargestellt und am Beispiel von ''Fracanzano da Montalboddo'' (//Paesi novamente retrovati// 1507) sowie Nicolas de Nicolay (//[[wiki:navigation|Navigations]] et Peregrinations Orientales// 1567/68) analysiert. 
-  * ''Kenny, Neil''\\ //La collection comme mode discursif dans les relations de voyage françaises aux XVIe et XVII e siècles//\\ French Studies, 65.3 (2011) 357-369. 
-  * ''Mączak, Antoni''\\ //Eine [[wiki:kutschen|Kutsche]] ist wie eine Straßendirne//.\\ [[wiki:reisekunst|Reisekultur]] im alten Europa.\\ Paderborn 2017 Ferdinand Schöningh.\\ Die Erfahrung des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegsseins]] **zwischen 1500 und 1700** auf knappen 180 Textseiten innerhalb Europas, erstmals erschienen 1978 [Zycie codzienne w podrozach w Europie x XVI i XVII wieku], deutsch 2017. Thematisch einzigartig in deutscher [[wiki:sprachen|Sprache]] ist das Kapitel »Polen in Europa«. Die gut gegliederte Thematik ist inhaltlich sehr knapp gehalten und führt nicht immer in Anmerkungen und Quellen (219–232) weiter; ein Personenregister ist vorhanden, ein Ortsregister nicht:\\ Der halbblinde Spiegel: [[wiki:reisen|Reise]] und [[wiki:reisebuch|Reisebericht]] im frühneuzeitlichen [[wiki:europa|Europa]] / [[wiki:weg|Wege]] und Verkehr  / Herbergen und Bewirtung / Reisekosten / Hygiene / [[wiki:grenze|Grenzen]] / Reisegefährten / Instruktionen und gute Ratschläge / [[wiki:gefahr|Gefahren]] / Reiselektüre / Gelehrte / Kunst und Künstler / Reliquien / Die [[wiki:grenze|Grenzen]] des Schicklichen / [[wiki:masseinheit|Maße]] und [[wiki:messen|Vergleiche]] / Hohe Erwartungen und alltägliche Eindrücke / Früchte der Reisen. 
-  * ''Justin Stagl''\\ //Ars [[wiki:apodemik|Apodemica]]//\\ [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]] und Reisemethodik von **1560 bis 1600**.\\ In: Xenja von Ertzdorff, Dieter Neukirch (Hrsg.): [[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3.–8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Amsterdam 1992, S. 141–188. 
-  * ''Justin Stagl''\\ //Der Wohl unterwiesene [[wiki:Passagier|Passagier]]//\\ [[wiki:reisekunst|Reisekunst]] und Gesellschaftsbeschreibung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert\\ in: Kranobar/Röbel/Zia (Hg.): Reise und Reisebeschreibungen 1987. S. 353-384 
-  * ''Elke Waiblinger''\\ //Reisende des Cinquecento. Sozialer Typus und literarische Gestalt.//\\ Diss.: Frankfurt, 2000 (= Studia Romanica, 112) 256 S. Heidelberg 2003: Winter. [[http://www.ub.unibas.ch/tox/HBZ/HT013707964/PDF|Inhalt]] \\ Die Studie untersucht in den Asienreiseberichten (meist Briefe), wie sich Eigenes und Fremdes, Individuelles und Epochales zum Reisebericht verbinden: 
-    * ''Giovanni da Empoli'' (Kaufmann aus Florenz, 1483–1517) 
-    * ''Raffaelo Galli'' (Handelsagent) 
-    * ''Andrea Corsali'' (Gelehrter, 1487–um 1520) 
-    * ''Piero di Andrea Strozzi'' (Abenteurer, 1484–1522) 
-    * ''Ludovico de Varthema'' (Hofmann, um 1470–1517) 
-  * ''Hermann Wiegand''\\ //Hodoeporica//\\ Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]\\ Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke\\ Saecula spiritalia. Band 12. Koerner, Baden-Baden 1984 
- 
-=== Der Blick von außen === 
- 
-  * ''Claus, Else''\\ //Deutschland und die Deutschen in englischen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts.//\\ Würzburg 1942, Phil. F., Diss., 140 Bl. + 63 Bl. (Anhang) 
-    * ''Gräf, Holger Th. / Pröve, Ralf''\\ //[[wiki:weg|Wege]] ins Ungewisse//\\ [[wiki:reisen|Reisen]] in der Frühen Neuzeit **1500–1800**\\ Frankfurt am Main 1997 
-  * ''Kenneth J. Andrien'', ''Rolena Adorno''\\ //Transatlantic encounters: Europeans and Andeans in the sixteenth century.//\\ VIII, 295S. Ill. Karten. Bibl. Berkeley, Oxford 1991: University of California Press.\\ Inhalt: 
-    * W.D. Philips, C. Rahn Philips\\ The old world heritage to the encounter. Spain in the fifteenth century. 
-    * J.P. Guilmartin\\ The cutting edge: an analysis of the Spanish invasion and overthrow of the Inca empire, 1532-1539 
-    * J.V. Murra\\ European and Andean resources in the encounter period. "Nos hazen mucha ventaja": the early european perception of Andean achievement. 
-    * J. Lockhart\\ Trunk lines and feeder lines: the Spanish reaction to American resources. 
-    * K.J. Andrien\\ Spaniards, Andeans and the early colonial state in Peru. 
-    * T.B.F. Cummins\\ Cultural and artistic encounters. Guaman Poma and the art of empire. 
-    * R. Adorno\\ Images of Indios Ladinos in early colonial Peru.  
- 
 ===== Ab dem 15. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 15. Jahrhundert =====
   * **Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, Reise zu den Osmanen, Der Seeweg nach Indien**   * **Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, Reise zu den Osmanen, Der Seeweg nach Indien**
playground/seite_2.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/21 12:13 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki