Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:weg [2022/04/05 05:57] – [Altwege] norbertwiki:weg [2024/02/27 04:36] (aktuell) – [Etymologie] norbert
Zeile 12: Zeile 12:
   * [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs-sein]]   * [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs-sein]]
   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]
 +Der Weg setzt eine [[wiki:bahn|Bahn]] voraus und ist im Unterschied zu dieser durch Markierungen gekennzeichnet.
 Das [[wiki:fortbewegung|Sich-Fortbewegen]] des Menschen folgt oft Spuren und hinterlässt solche immer. Diesen Spuren folgen wieder andere und wenn die Idee dieser Spur überzeugt, wird sie zum Weg Vieler:\\ //“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”// (''Dockalová'' 2011) Das [[wiki:fortbewegung|Sich-Fortbewegen]] des Menschen folgt oft Spuren und hinterlässt solche immer. Diesen Spuren folgen wieder andere und wenn die Idee dieser Spur überzeugt, wird sie zum Weg Vieler:\\ //“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”// (''Dockalová'' 2011)
  
-Alle diese Begriffe haben eine spezifische, konkrete Bedeutung. Gemeinsam ist ihnen eine abstrakte `begehbare Verbindung zwischen zwei Räumen/Orten´. Wer immer wieder demselben Weg geht, folgt einer //Routine// zwischen zwei Orten. Wer jedoch neue Wege geht, weiß nicht, wo er ankommen wird. Solche Wege verbinden Räume: den vertrauten Raum mit dem [[wiki:fremdes|fremden]], den bekannten mt dem unbekannten, das Alte mit dem Neuen, hüben und drüben, drinnen und draußen ((Wege in Siedlungen werden meist anders bezeichnet als Wege außerhalb.)), diesseits und jenseits ((der Weg als Metapher)) und benutzen [[wiki:uebergang|Übergänge]] (Furten, Brücken, Kreuzwege, Pässe). Weil es dafür keinen Oberbegriff gibt, wird hier `Weg´ als Oberbegriff verwendet.+Alle diese Begriffe haben eine spezifische, konkrete Bedeutung. Gemeinsam ist ihnen eine abstrakte `begehbare Verbindung zwischen zwei Räumen/Orten´ - sie erschließen den [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]]. Wer immer wieder demselben Weg geht, folgt einer //Routine// zwischen zwei Orten. Wer jedoch neue Wege geht, weiß nicht, wo er ankommen wird. Solche Wege verbinden Räume: den vertrauten Raum mit dem [[wiki:fremdes|fremden]], den bekannten mt dem unbekannten, das Alte mit dem Neuen, hüben und drüben, drinnen und draußen ((Wege in Siedlungen werden meist anders bezeichnet als Wege außerhalb.)), diesseits und jenseits ((der Weg als Metapher)) und benutzen [[wiki:uebergang|Übergänge]] (Furten, Brücken, [[wiki:kreuzung|Kreuzwege]][[wiki:alpenpaesse|Pässe]]). Weil es dafür keinen Oberbegriff gibt, wird hier `Weg´ als Oberbegriff verwendet.
  
   * ''Odon, Vallet''\\ //Le routard et la routine//\\ Les cahiers de médiologie, 1996.2 p. 33-35. [[https://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-mediologie-1996-2-page-33.htm|Online]]   * ''Odon, Vallet''\\ //Le routard et la routine//\\ Les cahiers de médiologie, 1996.2 p. 33-35. [[https://www.cairn.info/revue-les-cahiers-de-mediologie-1996-2-page-33.htm|Online]]
   * ''Wege, Sophia''\\ //The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Schemas.\\ Eine kognitionslinguistische Perspektive//.\\ In: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Leiden 2016: Brill | mentis. [[https://doi.org/10.30965/9783897854642_006|Online]]   * ''Wege, Sophia''\\ //The way we think. Raumkohärenzbildung am Beispiel des Weg-Schemas.\\ Eine kognitionslinguistische Perspektive//.\\ In: Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Leiden 2016: Brill | mentis. [[https://doi.org/10.30965/9783897854642_006|Online]]
-  * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum.//\\ Katalog zur [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] im Museumsdorf Cloppenburg. Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 29, 176 S., Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg 1998. Darin u.a.:+  * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum.//\\ Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Museumsdorf Cloppenburg. Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 29, 176 S., Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg 1998. Darin u.a.:
     * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Durch eine der plattesten und meilenlange Ebene fortgeschleppt.//\\ Raumerfahrungen auf ländlichen Wegen vom [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ in: Ders. (Hg.), Auf Achse, S. 37-86.     * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Durch eine der plattesten und meilenlange Ebene fortgeschleppt.//\\ Raumerfahrungen auf ländlichen Wegen vom [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ in: Ders. (Hg.), Auf Achse, S. 37-86.
  
Zeile 54: Zeile 54:
  
 ==== Steg & Brücke, Fähre & Deich ==== ==== Steg & Brücke, Fähre & Deich ====
-Die Methode, sich einen Weg mit Gewalt zu bahnen, stößt an ihre Grenzen, wenn die Fortbewegung durch Morast, Wasser oder einen Abgrund verhindert wird, wenn die Furt durch Hochwasser unpassierbar wird. Dann werden technisch konstruktive Lösungen erforderlich: ein umgestürzter Baum über das Hindernis, ein Steg, ein Knüppeldamm, ein Bohlenweg, ein Deich, eine (Hänge-)Brücke, ein Floß/Ponton mit Zugseil (Seilfähre), oder eine Fähre mit Fährmann.+Die Methode, sich einen Weg mit Gewalt zu bahnen, stößt an ihre Grenzen, wenn die Fortbewegung durch Morast, Wasser oder einen Abgrund verhindert wird, wenn die Furt durch Hochwasser unpassierbar wird. Dann werden technisch konstruktive Lösungen erforderlich: ein umgestürzter Baum über das Hindernis, ein Steg, ein [[wiki:knueppeldamm|Knüppeldamm]], ein Bohlenweg, ein Deich, eine (Hänge-)Brücke, ein Floß oder Ponton mit Zugseil (Seilfähre), oder eine Fähre mit [[wiki:faehrmann|Fährmann]].
 ^ deutsch ^ english ^ français ^ nederlands ^ latina ^ ^  ^ deutsch ^ english ^ français ^ nederlands ^ latina ^ ^ 
 | Furt | ford | gué |voord | vadum |  | Furt | ford | gué |voord | vadum | 
Zeile 65: Zeile 65:
  
 ==== Altwege ==== ==== Altwege ====
-Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme, liefen also oft auf Wasserscheiden oder am Hang (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend. +Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend. 
-  * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).+  * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//).\\ `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´.\\ Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).
     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.
     * ''Jürgen Udolph''\\ //Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz.//\\ Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014     * ''Jürgen Udolph''\\ //Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz.//\\ Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014
     * ''John W. Bernhardt''\\ //Itinerant Kingship and Royal Monasteries in Early Medieval Germany c.936-1075//.\\  Cambridge ; New York : Cambridge University Press, 1993/2002.     * ''John W. Bernhardt''\\ //Itinerant Kingship and Royal Monasteries in Early Medieval Germany c.936-1075//.\\  Cambridge ; New York : Cambridge University Press, 1993/2002.
 +  * **[[wiki:hohlweg|Hohlwege]]**
   * **Rennsteige** (auch: Rennpfad, Rennstieg, Rennweg), deren es mehr als 220 überall im deutschsprachigen Raum geben soll, sind meist schmale Pfade oder Steige durch Waldgebiete, oft auf Wasserscheiden, also Bergrücken, und damit auf typischen Gemarkungsgrenzen, also gleichzeitig [[wiki:uebergang|Übergang]] und Randzone (//vasta solitudo// `in wüster Einsamkeit → [[wiki:wildnis|Wildnis]]), die heute eher romantisch erscheinen ((''Trinius, August''\\ //Der Rennstieg: Eine Wanderung von der Werra bis zur Saale.//\\ Minden i.W. 1899: Bruns)). Gedeutet werden sie als Botenwege, Wachwege, Grenzwege, dazu passen //renne-boum// `schlagbaum´ und //renne-bühel// `rennhügel´, auch //rennel-stap// `rëdestap´ als Botenstab und //renne-spieʒ// als Botenspieß, `hasta tabellarii´, ((als Familienname Rönspieß, Rönspet nahezu ausschließlich im Raum Zippnow (Sypniewo), an einer im Grenzwald gelegenen Furt.)), beides vielfach bezeugt (→ [[wiki:bote|Bote]]) ((Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer)). Die gemeinsame sprachliche Wurzel ist rennin > rennen, rinnen ((goth. rinno, ahd. rinna)).    * **Rennsteige** (auch: Rennpfad, Rennstieg, Rennweg), deren es mehr als 220 überall im deutschsprachigen Raum geben soll, sind meist schmale Pfade oder Steige durch Waldgebiete, oft auf Wasserscheiden, also Bergrücken, und damit auf typischen Gemarkungsgrenzen, also gleichzeitig [[wiki:uebergang|Übergang]] und Randzone (//vasta solitudo// `in wüster Einsamkeit → [[wiki:wildnis|Wildnis]]), die heute eher romantisch erscheinen ((''Trinius, August''\\ //Der Rennstieg: Eine Wanderung von der Werra bis zur Saale.//\\ Minden i.W. 1899: Bruns)). Gedeutet werden sie als Botenwege, Wachwege, Grenzwege, dazu passen //renne-boum// `schlagbaum´ und //renne-bühel// `rennhügel´, auch //rennel-stap// `rëdestap´ als Botenstab und //renne-spieʒ// als Botenspieß, `hasta tabellarii´, ((als Familienname Rönspieß, Rönspet nahezu ausschließlich im Raum Zippnow (Sypniewo), an einer im Grenzwald gelegenen Furt.)), beides vielfach bezeugt (→ [[wiki:bote|Bote]]) ((Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer)). Die gemeinsame sprachliche Wurzel ist rennin > rennen, rinnen ((goth. rinno, ahd. rinna)). 
     * ''Engelhardt, Ottmar''\\ //Der "[[wiki:wilde_jaeger|Wilde Jäger]]" auf dem Rennweg. Grenzsteine und Grenzwege auf der Ostalb.//\\ In: Schwäbische Heimat Bd. 50 (1999) 189-191     * ''Engelhardt, Ottmar''\\ //Der "[[wiki:wilde_jaeger|Wilde Jäger]]" auf dem Rennweg. Grenzsteine und Grenzwege auf der Ostalb.//\\ In: Schwäbische Heimat Bd. 50 (1999) 189-191
Zeile 75: Zeile 76:
     * ''Hertel, Ludwig''\\ //Der Name des Rennsteigs.//\\ Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445     * ''Hertel, Ludwig''\\ //Der Name des Rennsteigs.//\\ Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445
     * ''Hertel, Ludwig'', ''J. Bührung''\\ //Die Landwehren und der Rennsteig und Landwehren im Rennsteiggebiet.//\\ (=Nachdr. der Ausg. 1896/1900) Arnstadt 2010: Thüringer Chronik-Verl. S.58-82, 122-128 Ill., Karten     * ''Hertel, Ludwig'', ''J. Bührung''\\ //Die Landwehren und der Rennsteig und Landwehren im Rennsteiggebiet.//\\ (=Nachdr. der Ausg. 1896/1900) Arnstadt 2010: Thüringer Chronik-Verl. S.58-82, 122-128 Ill., Karten
-    * ''Hertel, Ludwig'' //Die Rennstiege und Rennwege des deutschen Sprachgebietes.//\\ 41 S. Beilage zum Osterprogramm des Georgianums, Hildburghausen 1899: Gadow. [Reprint Bad Langensalza : Rockstuhl, 2014 92 S., Ill.]\\ Enthält 143 Rennwege im deutschsprachigen Raum. Deutung als Pfad für Eilboten, Kuriere, Patrouillen.+    * ''Hertel, Ludwig''\\ //Die Rennstiege und Rennwege des deutschen Sprachgebietes.//\\ 41 S. Beilage zum Osterprogramm des Georgianums, Hildburghausen 1899: Gadow. [Reprint Bad Langensalza : Rockstuhl, 2014 92 S., Ill.]\\ Enthält 143 Rennwege im deutschsprachigen Raum. Deutung als Pfad für Eilboten, Kuriere, Patrouillen.
     * ''Kalthammer, W.''\\ //Der Rennstieg//.\\ in: Allgemeiner Harz-Bergkalender für 1990, Clausthal-Zellerfeld 1989, S. 121-123.     * ''Kalthammer, W.''\\ //Der Rennstieg//.\\ in: Allgemeiner Harz-Bergkalender für 1990, Clausthal-Zellerfeld 1989, S. 121-123.
     * ''Kelkel, Franz''\\ //Flurnamen als Wegweiser zur Lokalgeschichte: ein "Rennpfad" und andere alte Wege//.\\ In: Zwischen Venn und Schneifel 32 (1996) 72-73, 88-91     * ''Kelkel, Franz''\\ //Flurnamen als Wegweiser zur Lokalgeschichte: ein "Rennpfad" und andere alte Wege//.\\ In: Zwischen Venn und Schneifel 32 (1996) 72-73, 88-91
Zeile 82: Zeile 83:
     * ''Rübel, Karl''\\ //Rennstiege.//\\ 8 S. Gotha: Perthes. Geschichtsblätter, 7.5 (1906)     * ''Rübel, Karl''\\ //Rennstiege.//\\ 8 S. Gotha: Perthes. Geschichtsblätter, 7.5 (1906)
     * ''Schoof, Wilhelm''\\ //Der Name 'Rennstieg'//.\\ In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 19 (1963) 171-174     * ''Schoof, Wilhelm''\\ //Der Name 'Rennstieg'//.\\ In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 19 (1963) 171-174
-  * **Saumpfade** im Gebirge ermöglichten den [[wiki:transport|Transport]] von [[wiki:lasten|Lasten]] »Saum« ((Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 14, Sp. 1908, Z. 14: »Lehnwort aus mittellat. salma, sauma, einer entstellung aus sagma, griech. σάγμα 'packsattel', zu σάττειν 'packen'«)) mit [[wiki:nutztiere|Lasttieren]], schweiz. Nossweg, Noss `Maultier´ (Schweiz. Idiotikon Bd XV 842)), nicht aber mit [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]], bestanden daher bereits vor den befestigten [[wiki:alpenpaesse|Alpenübergängen]] aus römischer Zeit; sie sind »Höhenwege« im Unterschied zu »Hochwegen«.+  * **Saumpfade** im Gebirge ermöglichten den [[wiki:transport|Transport]] von [[wiki:lasten|Lasten]] »Saum« ((Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 14, Sp. 1908, Z. 14: »Lehnwort aus mittellat. salma, sauma, einer entstellung aus sagma, griech. σάγμα 'packsattel', zu σάττειν 'packen'«)) mit [[wiki:nutztiere|Lasttieren]], schweiz. Nossweg, Noss `Maultier´ ((Schweiz. Idiotikon Bd XV 842)), nicht aber mit [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]], bestanden daher bereits vor den befestigten [[wiki:alpenpaesse|Alpenübergängen]] aus römischer Zeit; sie sind »Höhenwege« im Unterschied zu »Hochwegen«.
     * ''Baumgartner, Roland'', ''Lucia Degonda''\\ //Saumpfade. Wegbau und Säumerwesen in den Schweizer Alpen//.\\ Eine Publikation im Rahmen des Projektes "Wege zur Schweiz". Inventar Hist. Verkehrswege der Schweiz (IVS), 61, [18] S. Basel 1994 Ed. Schweiz im Wiese-Verl.\\ = Mulattiere: costruzione delle strade e traffico dei mulattieri Ufficio nazionale svizzero del turismo\\ = Mule-paths: path construction and mule transport in the Swiss Alps     * ''Baumgartner, Roland'', ''Lucia Degonda''\\ //Saumpfade. Wegbau und Säumerwesen in den Schweizer Alpen//.\\ Eine Publikation im Rahmen des Projektes "Wege zur Schweiz". Inventar Hist. Verkehrswege der Schweiz (IVS), 61, [18] S. Basel 1994 Ed. Schweiz im Wiese-Verl.\\ = Mulattiere: costruzione delle strade e traffico dei mulattieri Ufficio nazionale svizzero del turismo\\ = Mule-paths: path construction and mule transport in the Swiss Alps
     * ''Robert Louis Stevenson'' (1850-1894)\\ //Travels with a Donkey in the Cévennes.//\\ London 1879: C. Kegan Paul. [[https://www.gutenberg.org/ebooks/535|Online]] \\ Eine zwölftägige Wanderung mit einem Esel auf alten Saumpfaden, 200 Meilen von Le Monastier nach Saint-Jean-du-Gard.     * ''Robert Louis Stevenson'' (1850-1894)\\ //Travels with a Donkey in the Cévennes.//\\ London 1879: C. Kegan Paul. [[https://www.gutenberg.org/ebooks/535|Online]] \\ Eine zwölftägige Wanderung mit einem Esel auf alten Saumpfaden, 200 Meilen von Le Monastier nach Saint-Jean-du-Gard.
Zeile 125: Zeile 126:
   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] > [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:Kundige|Kundige]]   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] > [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:Kundige|Kundige]]
   * [[wiki:gelaende|Gelände]] & [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Zeitleiste der Geländefahrten]]   * [[wiki:gelaende|Gelände]] & [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Zeitleiste der Geländefahrten]]
-  * [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und [[wiki:gepaecktraeger|Gepäckträger]], [[wiki:lasten|Lasten]] & [[wiki:lasttier|Lasttiere]], [[wiki:transport|Transport]] & [[wiki:transporthilfen|Transporthilfen]]+  * [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und [[wiki:traeger|Gepäckträger]], [[wiki:lasten|Lasten]] & [[wiki:lasttier|Lasttiere]], [[wiki:transport|Transport]] & [[wiki:transporthilfen|Transporthilfen]]
   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]   * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]
Zeile 140: Zeile 141:
   * leiten, lenken, führen > Spur, Weg, [[wiki:pfad|Pfad]]   * leiten, lenken, führen > Spur, Weg, [[wiki:pfad|Pfad]]
  
-Unter allen 21 [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] in den altgermanischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] sind nur *//wega// und *//ganga// in allen Einzelsprachen bezeugt. Darüber hinaus war es auch in drei weiteren indogermanischen Sprachfamilien fruchtbar ((in den baltischen, italischen und tocharischen Sprachen, s. Doçkalová 2011:331)), wurzelt also in deren Protosprache. Dabei führt das Weg-Wort mit 730 Belegstellen und wird zum Angelpunkt der Fortbewegung und der damit verbundenen [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metaphern]]. Das urgermanische Fortbewegungsverb *wegan wurde bereits im Sinne von [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] genutzt, hat aber im heutigen Sprachgebrauch das gesamte Wortfeld durchdrungen:+Unter allen 21 [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] in den altgermanischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] sind nur *//wega// und *//ganga// in allen Einzelsprachen bezeugt. Darüber hinaus war es auch in drei weiteren indogermanischen Sprachfamilien fruchtbar ((in den baltischen, italischen und tocharischen Sprachen, s. Doçkalová 2011:331)), wurzelt also in deren Protosprache. Dabei führt das Weg-Wort mit 730 Belegstellen und wird zum Angelpunkt der Fortbewegung und der damit verbundenen [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]]. Das urgermanische Fortbewegungsverb *wegan wurde bereits im Sinne von [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] genutzt, hat aber im heutigen Sprachgebrauch das gesamte Wortfeld durchdrungen:
   - als Teil des Adverbs `[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]]´;   - als Teil des Adverbs `[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]]´;
   - als Präfix `weg-´ ([[wiki:gehen|gehen]], [[wiki:fahrt|fahren]], [[wiki:reisen|reisen]], reiten ...);   - als Präfix `weg-´ ([[wiki:gehen|gehen]], [[wiki:fahrt|fahren]], [[wiki:reisen|reisen]], reiten ...);
Zeile 181: Zeile 182:
  
 === Das nordische leið  === === Das nordische leið  ===
-In den nordischen Sprachen findet sich der //Rómavegr// und der //Wegur til Róms//, aber auch Wege im Sinne von Routen wie //vestri leið//, //eystri leið// ((//Leiðarvisir// einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] von ''Nikúlas Bergsson'' um 1155)). Während hier `Weg´ vorwiegend die Landreise mit dem Ortsziel bezeichnet, verweist leið eher auf eine Schiffahrtsroute und die Angabe der Himmelsrichtung; erkennbar auch an der etymologischen Wurzel zu *leiÞan im Sinne von `gleiten´ ((Breidbach, S. 260)). Himmelsrichtungen werden aber nicht am Kompass festgemacht, sondern an variablen [[wiki:orientierung|Orientierung]]ssystemen: Man segelt nordwärts, weil die Küste rechts zu sehen ist, auch wenn der Küstenverlauf nach Osten oder Süden abknickt ((''Simonsen, Povl''\\ //Ottar fra Hålogaland// Ottar 14 (1957) 3, Anmerkung 11, S. 10 f.\\ Ottar, Populære småskrifter fra Tromsø Museum. Lofotpostens trykkeri)): Im Namen nor-way ist der Landesname Norwegen angelegt - das Land, wo der nor-way wieder nach Süden führt.+In den nordischen Sprachen findet sich der //Rómavegr// und der //Wegur til Róms//, aber auch Wege im Sinne von Routen wie //vestri leið//, //eystri leið// ((//Leiðarvisir// einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] von ''Nikúlas Bergsson'' um 1155)). Während hier `Weg´ vorwiegend die Landreise mit dem Ortsziel bezeichnet, verweist leið eher auf eine Schiffahrtsroute und die Angabe der [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtung]]; erkennbar auch an der etymologischen Wurzel zu *leiÞan im Sinne von `gleiten´ ((Breidbach, S. 260)). Himmelsrichtungen werden aber nicht am Kompass festgemacht, sondern an variablen [[wiki:orientierung|Orientierung]]ssystemen: Man segelt nordwärts, weil die Küste rechts zu sehen ist, auch wenn der Küstenverlauf nach Osten oder Süden abknickt ((''Simonsen, Povl''\\ //Ottar fra Hålogaland// Ottar 14 (1957) 3, Anmerkung 11, S. 10 f.\\ Ottar, Populære småskrifter fra Tromsø Museum. Lofotpostens trykkeri)): Im Namen nor-way ist der Landesname Norwegen angelegt - das Land, wo der nor-way wieder nach Süden führt.
  
 leið öffnet ein Begriffsfeld um den Weg, aber auch um das Leiden, gemeinsam ist beiden die zielgerichtete Bewegung, das Vorankommen. Diese Bewegung im physischen ebenso wie im übertragenen Sinne führt auf ein Ziel hin, sie bringt den Menschen weiter, befördert und entwickelt ihn. Ausgelöst wird die Bewegung durch einen inneren Antrieb, den Druck der Drangsal, das drängende Bedürfnis zu etwas hin ((Das Leiden: Der Weg, das Befördernde, das Entwickelnde, in:\\   leið öffnet ein Begriffsfeld um den Weg, aber auch um das Leiden, gemeinsam ist beiden die zielgerichtete Bewegung, das Vorankommen. Diese Bewegung im physischen ebenso wie im übertragenen Sinne führt auf ein Ziel hin, sie bringt den Menschen weiter, befördert und entwickelt ihn. Ausgelöst wird die Bewegung durch einen inneren Antrieb, den Druck der Drangsal, das drängende Bedürfnis zu etwas hin ((Das Leiden: Der Weg, das Befördernde, das Entwickelnde, in:\\  
Zeile 191: Zeile 192:
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
-==== Übersichtsliteratur ==== +==== Übersichtsliteratur ==== 
   * ''Classen, Albrecht''\\ //Roads, Streets, Bridges, and [[wiki:traveller|Travelers]]//.\\ in: Bd. 3 Albrecht Classen (Hg.), Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, pp. 1511-1534. [[https://doi.org/10.1515/9783110377613-001|Online]]   * ''Classen, Albrecht''\\ //Roads, Streets, Bridges, and [[wiki:traveller|Travelers]]//.\\ in: Bd. 3 Albrecht Classen (Hg.), Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, pp. 1511-1534. [[https://doi.org/10.1515/9783110377613-001|Online]]
-  * ''ConoverTed''\\ //Die [[wiki:weg|Wege]] der Menschen. Auf den Straßen, die unsere [[wiki:welt|Welt]] verändern//\\ Malik München 2010, 352 S. 8 Bildtafeln, 6 Karten, Literaturverzeichnis+  * ''ConoverTed''\\ //Die [[wiki:weg|Wege]] der Menschen. Auf den Straßen, die unsere [[wiki:welt|Welt]] verändern//\\ Malik München 2010, 352 S. 8 Bildtafeln, 6 Karten, Literaturverzeichnis 
 +  * ''Dengler, Max''\\ //Erkundung von Verkehrswegen in Neuländern.//\\ 76 S. Berlin 1938: J. Springer.
   * ''Doßmann, Axel''\\ //Via Appia, Route Nationale, [[wiki:autobahn|Autobahn]] …//\\ Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Rechtsgeschichte-Legal History 6 (2005) 161-180 [[http://dx.doi.org/10.12946/rg06/161-180|Online]]   * ''Doßmann, Axel''\\ //Via Appia, Route Nationale, [[wiki:autobahn|Autobahn]] …//\\ Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Rechtsgeschichte-Legal History 6 (2005) 161-180 [[http://dx.doi.org/10.12946/rg06/161-180|Online]]
-  * ''Heinzelmann, Josef''\\ //Hodonyme galloromanischen Ursprungs in Toponymen des Mittelrheingebiets.//\\ In: Nouvelle revue d'onomastique54 (2012) 111-121[[https://doi.org/10.3406/onoma.2012.1751|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/onoma_0755-7752_2012_num_54_1_1751|Online]]\\ calciatacaminuscarralis, cataractus, compendium, ferrata, linea, petrata, platea, rivulus/rigulus, zeil, portus, vosolvia+  * ''T. Earl''\\ //Routes Through the Landscape. Comparative Approach.//\\ In: J. SneadCErickson, ADarling (Hg.)Landscapes of MovementTrailsPathsand Roads in Anthropological Perspective (Pennsylvania 2009) S. 253–309.
   * ''Hvattum, Mari'', ''Janike Kampevold Larsen'', ''Brita Brenna'', ''Beate Elvebakk''\\ //[[wiki:routen|Routes]], roads and [[wiki:landschaft|landscapes]].//\\ XV, 248 S., Farnham 2011: Ashgate. Inhalt u.a.:   * ''Hvattum, Mari'', ''Janike Kampevold Larsen'', ''Brita Brenna'', ''Beate Elvebakk''\\ //[[wiki:routen|Routes]], roads and [[wiki:landschaft|landscapes]].//\\ XV, 248 S., Farnham 2011: Ashgate. Inhalt u.a.:
     * Moving Through the Landscape: King of the road: describing Norwegian landscapes in the [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18th century]], Brita Brenna;     * Moving Through the Landscape: King of the road: describing Norwegian landscapes in the [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18th century]], Brita Brenna;
Zeile 209: Zeile 212:
     * [[wiki:landschaft|Landscapes]] on the road, Gernot Böhme     * [[wiki:landschaft|Landscapes]] on the road, Gernot Böhme
   * ''Lay, Maxwell G.''\\ //Die Geschichte der [[wiki:strasse|Straße]]. Vom [[wiki:trampelpfad|Trampelpfad]] zur [[wiki:autobahn|Autobahn]]//\\ Frankfurt/M. 1994   * ''Lay, Maxwell G.''\\ //Die Geschichte der [[wiki:strasse|Straße]]. Vom [[wiki:trampelpfad|Trampelpfad]] zur [[wiki:autobahn|Autobahn]]//\\ Frankfurt/M. 1994
 +  * ''P. A. Murrieta-Flores''\\ //Traveling in a Prehistoric Landscape. Exploring the Influences that shaped Human Movement.//\\ In: B. Frischer, J. Webb Crawford, D. Koller (Hg.): Making History Interactive. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA). Proceedings of the 37th International Conference, Williamsburg, Virginia, United States of America, March 22–26, 2009. British Archaeological Reports. International Series 2079 (London 2010) 258–276.
 +  * ''Procter, Eddie''\\ //Walking back through time: a landscape history of pathways.//\\ [[https://research.reading.ac.uk/changing-landscapes/walking-back-through-time-a-landscape-history-of-pathways|Online]]
   * ''Albert C. Rose''\\ //Public Roads of the Past.//\\ Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)   * ''Albert C. Rose''\\ //Public Roads of the Past.//\\ Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)
 +  * ''Scharfe, Martin''\\ //Zur Volkskultur der Straße. Ein Grundriß.//\\ S. 11-44 in: Klaus Beitl (Hg.): Probleme der Gegenwartsvolkskunde. (=Referate der österreichischen Volkskundetagung 1983). Wien 1985
 +  * ''Schmauks, Dagmar''\\ //Wege und Wegenetze als Wissensspeicher//.\\ 13 S. (=Universität des Saarlandes, 3) Saarbrücken 1996  
   * ''Szabó, Thomas'' (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] der europäischen [[wiki:strasse|Straßen]]: von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die frühe Neuzeit.//\\ 352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:   * ''Szabó, Thomas'' (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] der europäischen [[wiki:strasse|Straßen]]: von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die frühe Neuzeit.//\\ 352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:
     * H.E. Herzig\\ Die antiken Grundlagen des [[wiki:europa|europäischen]] Straßensystems     * H.E. Herzig\\ Die antiken Grundlagen des [[wiki:europa|europäischen]] Straßensystems
Zeile 221: Zeile 228:
     * Barry Raftery\\ Archäologie der vor- und frühgeschichtüchen Bohlenwege Irlands     * Barry Raftery\\ Archäologie der vor- und frühgeschichtüchen Bohlenwege Irlands
     * Inqolf Ericsson\\ Straßen des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] im archäologischen Befund     * Inqolf Ericsson\\ Straßen des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] im archäologischen Befund
-    * Friedrich Wolfzettel\\ Von Santiago nach Babiloine.\\ [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Wegesymbolik]] und Struktursymbolik in dem altfranzösischen Liebesroman //Floire et Blancheflor//+    * Friedrich Wolfzettel\\ Von Santiago nach Babiloine.\\ [[wiki:liste_reisemetaphern|Wegesymbolik]] und Struktursymbolik in dem altfranzösischen Liebesroman //Floire et Blancheflor//
     * Getrud Blaschitz\\ [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] in der mittelhochdeutschen Epik des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]].\\ Das sprachliche und literarische Erscheinungsbild von Weg und [[wiki:strasse|Straße]] in der [[wiki:held|Helden]]epik, im Frauendienst des ''Ulrich von Liechtenstein'' und im Helmbrecht von ''Wernher dem Gärtner''     * Getrud Blaschitz\\ [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] in der mittelhochdeutschen Epik des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]].\\ Das sprachliche und literarische Erscheinungsbild von Weg und [[wiki:strasse|Straße]] in der [[wiki:held|Helden]]epik, im Frauendienst des ''Ulrich von Liechtenstein'' und im Helmbrecht von ''Wernher dem Gärtner''
     * Helmut Hundsbichler\\ [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] von Wegen - Wege der Wahrnehmung.\\ [[wiki:strasse|Straßen]] als Bildelemente im späten Mittelalter     * Helmut Hundsbichler\\ [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] von Wegen - Wege der Wahrnehmung.\\ [[wiki:strasse|Straßen]] als Bildelemente im späten Mittelalter
Zeile 231: Zeile 238:
     * Karl Heinrich Kaufhold\\ Neue Verkehrswege im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19.]] und[[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]. Wandel von Verkehrsbeziehungen. Dargestellt an einem Beispiel aus Niedersachsen     * Karl Heinrich Kaufhold\\ Neue Verkehrswege im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19.]] und[[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]. Wandel von Verkehrsbeziehungen. Dargestellt an einem Beispiel aus Niedersachsen
   * ''Schreiber, Hermann ''\\ //Sinfonie der [[wiki:strasse|Straße]]. Der Mensch und seine [[wiki:weg|Wege]] von den [[wiki:karawane|Karawanen]]pfaden bis zum Super-[[wiki:highway|Highway]]//\\ Econ Verlag Düsseldorf 1959, 423 S.    * ''Schreiber, Hermann ''\\ //Sinfonie der [[wiki:strasse|Straße]]. Der Mensch und seine [[wiki:weg|Wege]] von den [[wiki:karawane|Karawanen]]pfaden bis zum Super-[[wiki:highway|Highway]]//\\ Econ Verlag Düsseldorf 1959, 423 S. 
-  * ''Schiedt, Hans-Ulrich''; Schneider, Guy; Herzig, Heinz\\ //Historische Straßen- und [[wiki:weg|Wege]]forschung in der Schweiz.//\\ In: Schwinges, Rainer Christoph. 2007. Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Sigmaringen: Thorbecke. 
   * ''Weise; Alfred''\\ //Vom Wild[[wiki:pfad|pfad]] zur Motorstraße. Streifzüge durch die Geschichte des Verkehrs//\\ Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft Berlin 1933   * ''Weise; Alfred''\\ //Vom Wild[[wiki:pfad|pfad]] zur Motorstraße. Streifzüge durch die Geschichte des Verkehrs//\\ Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft Berlin 1933
 +  * ''C. Westerdahl''\\ //From Land to Sea. From Sea to Land. On [[wiki:transport|Transport]] Zones, [[wiki:grenze|Borders]], and Human [[wiki:liste_raumvorstellungen|Space]].//\\ In: J. Litwin (Hg.): Down the River to the Sea. Proceedings of the 8th ISBSA (Gdansk 2000) S.11–20.
  
-==== Wegebau & Bauarten ==== 
  
-  Österreichischer Alpenverein; Deutscher Alpenverein\\  //Wegehandbuch des Alpenvereins.//\\ Silvia Schmid, (Red.) 204 SMünchenInnsbruck 2016/2.A[[https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/docs/berg-aktiv/wege_touren/wegehandbuch_digital.pdf|Online]] +==== Wegebau & Bauarten ==== 
-  * ''Hayen, H.''\\ **Bohlenweg**. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3: Bilrost - Brunichilde. Berlin/New York 1978, S. 175–183.+  ''C. Endlich''\\ //Die Moorwege bei Ockenhausen, Oltmannsfehn, Ldkr. Leer und durch das Ipweger Moor, Ldkr. Wesermarsch. Ein Einblick in vorgeschichtliche Wegesysteme.//\\ In: F. Both/D. Jausch/H. G. Peters (Red.), Archäologie Land Niedersachsen25 Jahre Denkmalschutzgesetz400.000 Jahre GeschichteBegleitheft zur Ausstellung Oldenburg 2004–2005, Hannover 2005, Braunschweig 2005–2006Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 42 (Stuttgart 2005) 484–488
 +  * ''Hayen, H.''\\ **Bohlenweg**.\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3: Bilrost - Brunichilde. Berlin/New York 1978, S. 175–183
 +  * ''H. Hayen''\\ //Bau und Funktion der hölzernen **Moorwege**. Einige Fakten und Folgerungen.//\\ In: H. Jankuhn/K. Düwel/W. Kimming/E. Ebel (Hg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Band 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 3, Folge 180 (Göttingen 1989) 11–62.
   * ''Kühn, Günther ''\\ //Der gleislose Erdbau// \\ Berlin Springer 1956, 376 S., ISBN 978-3-642-49006-4   * ''Kühn, Günther ''\\ //Der gleislose Erdbau// \\ Berlin Springer 1956, 376 S., ISBN 978-3-642-49006-4
-  * ''Minetti, A. E.''\\  //Optimum Gradient of Mountain Paths.//\\ In: Journal of Applied Physiology 79.5(1995) 1698–1703. DOI: 10.1152/jappl.1995.79.5.1698. +  * ''Minetti, A. E.''\\  //Optimum Gradient of Mountain Paths.//\\ In: Journal of Applied Physiology 79.5(1995) 1698–1703. [[https://doi.org/10.1152/jappl.1995.79.5.1698|DOI]] 
-  * ''Minetti, A. E.''; ''Ardigò, L. P.''; ''Saibene, F.''\\ //Mechanical Determinants of Gradient Walking Energetics in   Man.//\\ In: The Journal of Physiology 472 (1993) 725–735.+  * ''Minetti, A. E.''; ''Ardigò, L. P.''; ''Saibene, F.''\\ //Mechanical Determinants of Gradient Walking Energetics in Man.//\\ In: The Journal of Physiology 472 (1993) 725–735. 
 +  * Österreichischer Alpenverein; Deutscher Alpenverein\\ //Wegehandbuch des Alpenvereins.//\\ Silvia Schmid, (Red.) 204 S. München, Innsbruck 2016/2.A. [[https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/docs/berg-aktiv/wege_touren/wegehandbuch_digital.pdf|Online]]
   * Literatur zu [[wiki:geleisestrassen|Geleisestraßen]] siehe dort   * Literatur zu [[wiki:geleisestrassen|Geleisestraßen]] siehe dort
  
Zeile 249: Zeile 258:
   * ''Ehlers, Caspar''\\ //Straßensysteme der [[wiki:reisegenerationen# In vorgeschichtlichen Zeiten|Vorgeschichte]] und des früheren Mittelalters//.\\ Zeitschrift Für Weltgeschichte. 18.2 (2017) 27-42.   * ''Ehlers, Caspar''\\ //Straßensysteme der [[wiki:reisegenerationen# In vorgeschichtlichen Zeiten|Vorgeschichte]] und des früheren Mittelalters//.\\ Zeitschrift Für Weltgeschichte. 18.2 (2017) 27-42.
   * ''Fischer, Thomas''; Horn, Heinz Günter (Hg.)\\ //[[wiki:strasse|Straßen]] von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrswege - Kulturträger - Lebensraum.//\\ Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, Februar 2011. Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes. Wiesbaden 2013: Reichert.   * ''Fischer, Thomas''; Horn, Heinz Günter (Hg.)\\ //[[wiki:strasse|Straßen]] von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrswege - Kulturträger - Lebensraum.//\\ Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, Februar 2011. Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes. Wiesbaden 2013: Reichert.
-  * ''Hengst, K.''\\ //Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.//\\ In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5. 
   * ''Kissel, Theodor''\\ //Wider die Natur. Straßen erobern die Landschaft.//\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 249–264.   * ''Kissel, Theodor''\\ //Wider die Natur. Straßen erobern die Landschaft.//\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 249–264.
- +  * ''Claudia Rodat''\\ //Altstraßenforschung als Archäoprognose. Theoretische und methodische Überlegungen zur Wegeforschung am Beispiel Westlicher Bodensee.//\\ 381 S. Darmstadt 2022: wbg Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [[https://files.wbg-wissenverbindet.de/Files/Article/ARTK_ZOA_1025520_0001.pdf|Online]] [[https://d-nb.info/1251256511/04|Inhalt]] 
-  * ''Dorsey, D.A.''\\ //The Roads and Highways of Ancient Israel//.\\ Baltimore / London 1991 +  * ''SchneiderC.''\\ //Die mitteleuropäischen Verkehrswege von 1200–1500.//\\ Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, 25 /26 (1958/615–25 . SpringerBerlin, Heidelberg (1962). [[https://doi.org/10.1007/978-3-642-45991-7_2|DOI ]] Epochendaten 1204–1462
-  * ''Haldon, John''\\ //Roads and Communications in the Byzantine Empire. [[wiki:wagenbau|Wagons]][[wiki:nutztiere|Horses]], and Supplies.//\\ In: John H. Pryor (Hg.)\\ Logistics of Warfare in the Age of the Crusades. Proceedings of a Workshop Held at the Centre for Medieval Studies, University of Sydney, 30 September to 4 October 2002. Aldershot 2006: Ashgate, S. 131–158+
-  * ''ZwickelW.''\\ //Straßen in alttestamentlicher Zeit//.\\ WUB 57 (2010), 72-75+
  
 ==== Straßen im Römischen Reich ==== ==== Straßen im Römischen Reich ====
Zeile 268: Zeile 274:
   * ''H. E. Herzig''\\ //Zur Problematik der Erforschung römischer [[wiki:strasse|Straßen]].//\\ in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 33 (1983) 70ff.   * ''H. E. Herzig''\\ //Zur Problematik der Erforschung römischer [[wiki:strasse|Straßen]].//\\ in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 33 (1983) 70ff.
   * ''Kissel, Theodor''\\ //Road-Building as a Munus Publicum.//\\ In: Paul Erdkamp (Hg.)\\ The Roman army and the economy. Amsterdam 2002: Gieben, S. 127–160.   * ''Kissel, Theodor''\\ //Road-Building as a Munus Publicum.//\\ In: Paul Erdkamp (Hg.)\\ The Roman army and the economy. Amsterdam 2002: Gieben, S. 127–160.
-  * ''Klee, Margot''\\ //Lebensadern des Imperiums. [[wiki:strasse|Strassen]] im Römischen Reich.// Stuttgart 2010: Theiss.+  * ''Klee, Margot''\\ //Lebensadern des Imperiums. [[wiki:strasse|Strassen]] im Römischen Reich.//\\ Stuttgart 2010: Theiss.
   * ''Kolb, Anne''\\ //Via ducta – Roman Road Building. An Introduction to Its Significance, the Sources and the State of Research.//\\ In: Anne Kolb (Hg.)\\ Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston 2019: De Gruyter, S. 3–21.   * ''Kolb, Anne''\\ //Via ducta – Roman Road Building. An Introduction to Its Significance, the Sources and the State of Research.//\\ In: Anne Kolb (Hg.)\\ Roman Roads. New Evidence - New Perspectives. Berlin, Boston 2019: De Gruyter, S. 3–21.
-  * ''Laurence, Ray''\\ //Land [[wiki:transport|Transport]] in Roman Italy. Costs, Practice and the Economy.// In: Helen Parkins und Christopher Smith (Hg.)\\ Trade, [[wiki:der_fahrende_haendler|Traders]] and the Ancient City. Conference held at the University of St Andrews. London 1998: Routledge, S. 125–144.+  * ''Laurence, Ray''\\ //Land [[wiki:transport|Transport]] in Roman Italy. Costs, Practice and the Economy.//\\ In: Helen Parkins und Christopher Smith (Hg.)\\ Trade, [[wiki:der_fahrende_haendler|Traders]] and the Ancient City. Conference held at the University of St Andrews. London 1998: Routledge, S. 125–144.
   * ''Laurence, Ray''\\ //The Roads of Roman Italy. Mobility and Cultural Change.//\\ London 1999: Routledge.   * ''Laurence, Ray''\\ //The Roads of Roman Italy. Mobility and Cultural Change.//\\ London 1999: Routledge.
   * ''Mrozewicz, Leszek''\\ //Via et Imperium. Strassenbau und Herrschaft in der römischen [[wiki:welt|Welt]].//\\ In: ''Regula Frei-Stolba'' 2004 S. 234–360.   * ''Mrozewicz, Leszek''\\ //Via et Imperium. Strassenbau und Herrschaft in der römischen [[wiki:welt|Welt]].//\\ In: ''Regula Frei-Stolba'' 2004 S. 234–360.
Zeile 288: Zeile 294:
 ==== Wege in Regionen und Ländern ==== ==== Wege in Regionen und Ländern ====
 siehe auch → Literatur zu transalpinem Verkehr und [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässen]] siehe auch → Literatur zu transalpinem Verkehr und [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässen]]
 +
 +=== Byzanz ===
 +
 +  * ''Haldon, John''\\ //Roads and Communications in the Byzantine Empire. [[wiki:wagenbau|Wagons]], [[wiki:nutztiere|Horses]], and Supplies.//\\ In: John H. Pryor (Hg.)\\ Logistics of Warfare in the Age of the Crusades. Proceedings of a Workshop Held at the Centre for Medieval Studies, University of Sydney, 30 September to 4 October 2002. Aldershot 2006: Ashgate, S. 131–158.
 +
 +=== Israel ===
 +
 +  * ''Dorsey, D.A.''\\ //The Roads and Highways of Ancient Israel//.\\ Baltimore / London 1991
 +  * ''Zwickel, W.''\\ //Straßen in alttestamentlicher Zeit//.\\ Welt und Umwelt der Bibel WUB 57 (2010) 72-75
 +
 +=== Germania ===
  
   * ''Andrikopoulou, Jeanne-Nora''; Jenter, Susanne\\ //[[wiki:strasse|Straßen]] und Verkehr in der Germania Inferior.//\\ In: Christoph Eger (Hg.)\\ Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und [[wiki:transport|Transport]] am römischen Niederrhein. Begleitband zur Sonderausstellung „Warenwege - Warenflüsse" - LVR-RömerMuseum Xanten. Mainz 2018: Nünnerich-Asmus (Xantener Berichte, Band 32), S. 201–210.   * ''Andrikopoulou, Jeanne-Nora''; Jenter, Susanne\\ //[[wiki:strasse|Straßen]] und Verkehr in der Germania Inferior.//\\ In: Christoph Eger (Hg.)\\ Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und [[wiki:transport|Transport]] am römischen Niederrhein. Begleitband zur Sonderausstellung „Warenwege - Warenflüsse" - LVR-RömerMuseum Xanten. Mainz 2018: Nünnerich-Asmus (Xantener Berichte, Band 32), S. 201–210.
 +  * ''Landau, Georg''\\ //Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in Deutschland.//\\ Eingeleitet und durch eine Übersichtskarte erläutert von Willi Görich (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Heft 1), Kassel / Basel 1958
 +  * ''Wirbelauer, Eckhard'' (2019)\\ //Verkehrswege im Oberrheintal zu Lande und zu Wasser.//\\ In: Gertrud Kuhnle, Eckhard Wirbelauer, Martine Keller (Hg.)\\ Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins (=Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg), S. 158–169.
 +
 +=== Großbritannien ===
 +
 +  * ''Allen, Valerie''; ''Evans, Ruth'' (Hg.):\\ //Roadworks: Medieval Britain, Medieval Roads.//\\ XI, 367 S. Manchester 2016: Manchester University Press. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/YXDKJK9VGAF2PE9L1L3AYHB7JX35RVG.html|Inhalt]]
 +  * ''James Frederick Edwards''\\ //The transport system of medieval England and Wales : a geographical synthesis.//\\ Thesis. University of Salford, 1987. [[https://salford-repository.worktribe.com/output/1453234|Online]]
 +    * ''Edwards, J.''; ''Hindle, P.''\\ The Transportation System of Medieval England and Wales.\\ Journal of Historical Geography, 17.2 (1991) 123-134.
 +
 +=== Raetien und Noricum, mit Schweiz und Österreich ===
 +
 +  * ''Doris Ebner'' (Hg.)\\ //Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum.//\\ Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28. März 2015. München: Volk Verl. (Inhalte - Projekte - Dokumentationen, 15), S. 130–137.
 +  * ''Schiedt, Hans-Ulrich''; Schneider, Guy; Herzig, Heinz\\ //Historische Straßen- und [[wiki:weg|Wege]]forschung in der Schweiz.//\\ In: Schwinges, Rainer Christoph: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Sigmaringen 2007: Thorbecke.
 +  * ''Pohl, Henrik''\\ //Eine römerzeitliche Fernstraße mit angrenzendem Grabbezirk in Kärnten.//\\ Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen Kühnsdorf 2010 und 2011.\\ In: Ute Lohner-Urban, Peter Scherrer (Hg.):\\ Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr. Berlin 2015: Frank & Timme (Region im Umbruch, 10), S. 265–280.
 +
 +=== Im slawischen Raum ===
 +
   * ''Conte, Francis'', ''Laure Troubetzkoy''\\ //Routes et chemins slaves.//\\ Tagungsband: Kolloquium Pais Mai 2003. XVII, 408 S. Cahiers Slaves 10 (2008). Inhalt u.a.:   * ''Conte, Francis'', ''Laure Troubetzkoy''\\ //Routes et chemins slaves.//\\ Tagungsband: Kolloquium Pais Mai 2003. XVII, 408 S. Cahiers Slaves 10 (2008). Inhalt u.a.:
     * Civ'jan Tat'jana, Azam Olivier\\ Le [[wiki:weg|chemin]] fatal de Kolobok. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1050|Online]]     * Civ'jan Tat'jana, Azam Olivier\\ Le [[wiki:weg|chemin]] fatal de Kolobok. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1050|Online]]
Zeile 308: Zeile 342:
     * Čongarova Irina, Mélat Olga\\ Par les routes et les chemins avec ''Jordan Radičkov''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1071|Online]]      * Čongarova Irina, Mélat Olga\\ Par les routes et les chemins avec ''Jordan Radičkov''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1071|Online]] 
     * Brumfield William Craft\\ The Architectural Heritage of Solikamsk and the Northern Districts of Perm Province.  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1073|Online]]     * Brumfield William Craft\\ The Architectural Heritage of Solikamsk and the Northern Districts of Perm Province.  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1073|Online]]
-  * ''Doris Ebner'' (Hg.)\\ //Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum.//\\ Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28. März 2015. München: Volk Verl. (Inhalte - Projekte - Dokumentationen, 15), S. 130–137. 
-  * ''Landau, Georg''\\ //Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in Deutschland.//\\ Eingeleitet und durch eine Übersichtskarte erläutert von Willi Görich (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Heft 1), Kassel / Basel 1958 
   * ''Lozovan, Eugène''\\ //Les "Routes" de la Romania orientale.//\\ In: Revue Internationale d'Onomastique, 9.3 (1957) 213-226. [[https://doi.org/10.3406/rio.1957.1596|Online]]   * ''Lozovan, Eugène''\\ //Les "Routes" de la Romania orientale.//\\ In: Revue Internationale d'Onomastique, 9.3 (1957) 213-226. [[https://doi.org/10.3406/rio.1957.1596|Online]]
-  * ''Pohl, Henrik''\\ //Eine römerzeitliche Fernstraße mit angrenzendem Grabbezirk in Kärnten.//\\ Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen Kühnsdorf 2010 und 2011.\\ In: Ute Lohner-Urban, Peter Scherrer (Hg.):\\ Der obere Donauraum 50 v. bis 50 n. Chr. Berlin 2015: Frank & Timme (Region im Umbruch, 10), S. 265–280. 
-  * ''Wirbelauer, Eckhard'' (2019)\\ //Verkehrswege im Oberrheintal zu Lande und zu Wasser.//\\ In: Gertrud Kuhnle, Eckhard Wirbelauer, Martine Keller (Hg.)\\ Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins (=Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg), S. 158–169. 
  
 +==== Etymologie ====
 +
 +  * ''Otfrid Becker''\\ //Das Bild des Weges und verwandte Vorstellungen im frühgriechischen Denken//.\\ (=Hermes Einzelschriften, 4) Berlin 1937: Weidmann. [X], 223 S.\\ S. 7: Die Wörter für `Weg´; S. 23–24: πόρος, topoç; 18–19: Вόσπορος, πορθμός 25: Еλλης πορθμός]
 +  * ''Heinzelmann, Josef''\\ //Hodonyme galloromanischen Ursprungs in Toponymen des Mittelrheingebiets.//\\ In: Nouvelle revue d'onomastique, 54 (2012) 111-121. [[https://doi.org/10.3406/onoma.2012.1751|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/onoma_0755-7752_2012_num_54_1_1751|Online]]\\ calciata, caminus, carralis, cataractus, compendium, ferrata, linea, petrata, platea, rivulus/rigulus, zeil, portus, vosolvia
 +  * ''Hengst, K.''\\ //Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.//\\ In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5.
 +  * ''Eleftheria Messimeri''\\ //Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz//.\\ 
 +Diss. Eberhard-Karls-Universität, Tübingen 1998 (=Epistemata. Reihe Philosophie, 290) 269 S. Würzburg 2001: Königshausen und Neumann.
 +  * ''Martin Rudolph''\\ ΠΟΡΟΣ. Poros.\\ Diss. 95 S. [Typoskript] Marpvrgi 1912: Typis Caroli Georgi Bonnensis univ.\\ Lateinische Disputation umfangreicher griechischer Belege.
  
 +  * ''Lorenz Grasberger''\\ //Studien zu den griechischen Ortsnamen, mit einem Anhang zu den griechischen Stichnamen.//\\ X, 392 S. Würzburg 1888: Stahel. [Reprints Amsterdam 1969, Ann Arbor, Michigan 1991]\\ S. 95: Вσπορος; 21: Πόρος, Πορθμός
 +  * ''Dimiter Detschew''\\ //Die thrakischen Sprachreste.//\\ (=Schriften der Balkan-Kommission, Linguistische Abteilung / Österreichische Akademie Der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 14) 1976. 582 S. Bibl. S. [11]–28. [EA Wien 1957] 2. Aufl. mit Bibliographie 1955–1974 von Živka Velkova.\\ -παρος, -παρος, -phara; -para, -pera, -παρος.
 +  * ''K. Vlahov''\\ //Das thrakische Wort para und seine Deutung//.\\ Ziva Antika (Skopje) 15 (1966) 295–304.\\ Thrakisches //Vlori para// (n. pl.; = dako-mösisch 'dava') ist Bestandteil vieler frühbyzantinischer Toponyme -paron, -pera, -para (Dorf, Siedlung) und bedeutete ursprünglich ,,Pfähle, Zäune, durch Palisaden eingezäunte Höfe“.
 ==== Der Weg als Metapher ==== ==== Der Weg als Metapher ====
   * ''Courbières, Caroline''\\ //La route, milieu mythique//\\ Communication & langages 195 (2018/1) 23-26. [[https://www.cairn.info/revue-communication-et-langages-2018-1-page-23.htm |Online]]   * ''Courbières, Caroline''\\ //La route, milieu mythique//\\ Communication & langages 195 (2018/1) 23-26. [[https://www.cairn.info/revue-communication-et-langages-2018-1-page-23.htm |Online]]
Zeile 322: Zeile 363:
   * ''Friedrich, U.''\\ //Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges.//\\ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 (2014) 51–76 [[https://doi.org/10.1007/BF03379714|DOI]]    * ''Friedrich, U.''\\ //Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges.//\\ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 (2014) 51–76 [[https://doi.org/10.1007/BF03379714|DOI]] 
   * ''Heide Inetveen''\\ //Lebens-Wege. Von Wegen, Dörfern und [[wiki:landschaft|Landschaften]] – einst und heute//.\\ Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Inwertsetzung der Kulturlandschaft – [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] und [[wiki:heilige_orte|Kultorte]]“ (9.-11.07.2004) in Niederalteich (Leitung: Dr. Josef Heringer); = Berichte der ANL Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und Nachhaltige Entwicklung Heft 29 (2005) 9-20   * ''Heide Inetveen''\\ //Lebens-Wege. Von Wegen, Dörfern und [[wiki:landschaft|Landschaften]] – einst und heute//.\\ Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Inwertsetzung der Kulturlandschaft – [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] und [[wiki:heilige_orte|Kultorte]]“ (9.-11.07.2004) in Niederalteich (Leitung: Dr. Josef Heringer); = Berichte der ANL Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und Nachhaltige Entwicklung Heft 29 (2005) 9-20
-  *  ''Kufeld, Klaus''\\ //[[wiki:ars_viatica|Ars viatica]] als [[wiki:utopie|utopisches]] Paradigma: Sinn, Erkenntnis, Glück//\\ In: Die [[wiki:reisen|Reise]] als [[wiki:utopie|Utopie]]. Leiden, 2010: Brill doi: https://doi.org/10.30965/9783846749371_007+  *  ''Kufeld, Klaus''\\ //[[wiki:ars_viatica|Ars viatica]] als [[wiki:utopie|utopisches]] Paradigma: Sinn, Erkenntnis, Glück//\\ In: Die [[wiki:reisen|Reise]] als [[wiki:utopie|Utopie]]. Leiden, 2010: Brill [[https://doi.org/10.30965/9783846749371_007|DOI]] 
   * ''Schimmel, Annemarie''\\ //Das Thema des Weges und der [[wiki:reisen|Reise]] im Islam.//\\ Opladen Westdt. Verl. 1994 Literaturverz. S. 25-27   * ''Schimmel, Annemarie''\\ //Das Thema des Weges und der [[wiki:reisen|Reise]] im Islam.//\\ Opladen Westdt. Verl. 1994 Literaturverz. S. 25-27
   * ''Straub J., Seitz H.''\\ //Metaphernanalyse in der kulturpsychologischen Biographieforschung//\\ Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des „Zusammenschlusses“ von [[wiki:staaten|Staaten]].\\ In: Bohnsack R., Marotzki W. (Hg.) Biographieforschung und Kulturanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1998. [[https://doi.org/10.1007/978-3-663-09433-3_12|Online]]    * ''Straub J., Seitz H.''\\ //Metaphernanalyse in der kulturpsychologischen Biographieforschung//\\ Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des „Zusammenschlusses“ von [[wiki:staaten|Staaten]].\\ In: Bohnsack R., Marotzki W. (Hg.) Biographieforschung und Kulturanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1998. [[https://doi.org/10.1007/978-3-663-09433-3_12|Online]] 
   * ''Paul Michel'' (Hg.)\\ //Symbolik von Weg und Reise//\\ Wien Lang 1992, darin:    * ''Paul Michel'' (Hg.)\\ //Symbolik von Weg und Reise//\\ Wien Lang 1992, darin: 
-    * //Zum Bild des Weges in der Literatur des antiken Griechenland//\\ THOMAS FLEISCHHAUER +    * //Zum Bild des Weges in der Literatur des antiken Griechenland//\\ Thomas Fleischhauer 
-    * //Gott und Mensch auf dem Weg//.\\ Einige Hinweise zur hebräischen Bibel, ausgehend von Jes. 55,9\\ FELIX MATHYS  +    * //Gott und Mensch auf dem Weg//.\\ Einige Hinweise zur hebräischen Bibel, ausgehend von Jes. 55,9\\ Felix Mathys  
-    * //Zum Motiv des Weges im Buddhismus// \\ KARL H. HENKING +    * //Zum Motiv des Weges im Buddhismus// \\ Karl H. Henking 
-    * //Aufstieg und Abstieg.//\\ Zur [[wiki:reisebilder|Metapher]] des Weges bei ''Rudolf von Biberach'', ''Meister Eckhart'' und ''Johannes Tauler''\\ NIKLAUS LARGIER +    * //Aufstieg und Abstieg.//\\ Zur [[wiki:reisebilder|Metapher]] des Weges bei ''Rudolf von Biberach'', ''Meister Eckhart'' und ''Johannes Tauler''\\ Niklaus Largier 
-    * //Die Wegmetapher in den [[wiki:biographien|Autobiographien]] von ''Johannes Butzbach'' und ''Ignatius von Loyola''//\\ ANDREAS BERIGER +    * //Die Wegmetapher in den [[wiki:biographien|Autobiographien]] von ''Johannes Butzbach'' und ''Ignatius von Loyola''//\\ Andreas Beriger 
-    * //[[wiki:immer_unterwegs|Unterwegs]] nach Jerusalem: Die [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:fahrt|fahrt]] als Denk[[wiki:abenteuer|abenteuer]]//\\ URSULA GANZ-BLÄTTLER +    * //[[wiki:immer_unterwegs|Unterwegs]] nach Jerusalem: Die [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:fahrt|fahrt]] als Denk[[wiki:abenteuer|abenteuer]]//\\ Ursula Ganz-Blättler 
-    * //''John Bunyan'', »Die Pilgerreise nach dem Berge Zion//«\\ MARIA HUTTER +    * //''John Bunyan'', »Die Pilgerreise nach dem Berge Zion//«\\ Maria Hutter 
-    * //Weg und Wandlung\\ [[wiki:voelkerkunde|Ethnologische]] Feldforschung zur Spiritualität heutiger Jakobs-[[wiki:pilger|Pilger]] und Pilgerinnen//\\ BARBARA HAAB +    * //Weg und Wandlung\\ [[wiki:voelkerkunde|Ethnologische]] Feldforschung zur Spiritualität heutiger Jakobs-[[wiki:pilger|Pilger]] und Pilgerinnen//\\ Barbara Haab 
-    * //Das Eigene und das Andere.\\ Strategien der [[wiki:fremdes|Fremd]]darstellung in [[wiki:reisebuch|Reiseberichten]]//\\ STEFAN DEEG  +    * //Das Eigene und das Andere.\\ Strategien der [[wiki:fremdes|Fremd]]darstellung in [[wiki:reisebuch|Reiseberichten]]//\\ Stefan Deeg  
-    * Ahasver. Studien zur Sage über den [[wiki:der_ewige_wanderer|Ewigen Juden]]\\ GÜNTHER KAPFHAMMER +    * Ahasver. Studien zur Sage über den [[wiki:der_ewige_wanderer|Ewigen Juden]]\\ Günther Kapfhammer 
-    * //Das Bild der Brücke in Märchen und Sagen//\\ KATA LINHORN +    * //Das Bild der Brücke in Märchen und Sagen//\\ Kata Linhorn 
-    * //Sightseeing, Shopping, [[wiki:souvenir|Souvenirs]] und Spezialitäten.\\ Symbole und Symbolkonsum in massentouristischer Sicht//\\ UELI GYR +    * //Sightseeing, Shopping, [[wiki:souvenir|Souvenirs]] und Spezialitäten.\\ Symbole und Symbolkonsum in massentouristischer Sicht//\\ Ueli Gyr 
-    * //The Way Inward; or, ''Swifts'' Knife//\\ ALLEN REDDICK +    * //The Way Inward; or, ''Swifts'' Knife//\\ Allen Reddick 
-    * "Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg": Zum Motiv des Weges bei ''Franz Kafka''\\ BERNARD FASSBIND +    * "Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg": Zum Motiv des Weges bei ''Franz Kafka''\\ Bernard Fassbind 
-    * //Weg und [[wiki:fahrt|Fahrt]] im Traum//\\ PETER SEIDMANN  +    * //Weg und [[wiki:fahrt|Fahrt]] im Traum//\\ Peter Seidmann  
-    * //Way Symbolism in Personal Life//\\ Illustrated and explained from a Taoist perspective\\ RENS J. P. VAN LO  ON +    * //Way Symbolism in Personal Life//\\ Illustrated and explained from a Taoist perspective\\ Rens J. P. Van Loon 
-    * //Weg — Richtung — Gericht//\\ HERMANN LEVIN GOLDSCHMIDT+    * //Weg — Richtung — Gericht//\\ Hermann Levin Goldschmidt
   * ''Westerkamp, Dirk''\\ //Weg.//\\ In: Ralf Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2008, S. 518–545   * ''Westerkamp, Dirk''\\ //Weg.//\\ In: Ralf Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2008, S. 518–545
-  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer [[wiki:liste_von_reise-metaphern|metaphorischen]] Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999. +  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer [[wiki:liste_reisemetaphern|metaphorischen]] Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999. 
wiki/weg.1649138238.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/04/05 05:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki