Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs-sein

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs-sein [2022/03/19 03:24] – [Die Unterschiede im Unterwegs-sein] norbertwiki:unterwegs-sein [2024/01/19 10:15] (aktuell) – [Unterwegs-Sein] norbert
Zeile 11: Zeile 11:
 Dieser eigenartige Begriff ist aus dem Deutschen nur unzureichend in andere [[wiki:sprachen|Sprachen]] übersetzbar, weil sein Konzept unbestimmt erscheint, denn `Unterwegs-sein´: Dieser eigenartige Begriff ist aus dem Deutschen nur unzureichend in andere [[wiki:sprachen|Sprachen]] übersetzbar, weil sein Konzept unbestimmt erscheint, denn `Unterwegs-sein´:
   * setzt zwar [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] voraus, bleibt jedoch offen für deren genaue Art - ganz gleich, ob [[wiki:fussreisen|zu Fuß]], mit Boot, [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] oder Flugzeug;   * setzt zwar [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] voraus, bleibt jedoch offen für deren genaue Art - ganz gleich, ob [[wiki:fussreisen|zu Fuß]], mit Boot, [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] oder Flugzeug;
-  * setzt zwar Orte voraus, zwischen denen man unterwegs ist, jedoch spielen die Orte selbst keine Rolle, denn die Bedeutungen `fort von zuhause´ (Wohnort, Herkunftsort, Heimat) und `hin zu etwas´ dienen nur dazu //die Handlung im Raum dazwischen// anzuzeigen ([[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]);+  * setzt zwar Orte voraus, zwischen denen man unterwegs ist, jedoch spielen die Orte selbst keine Rolle, denn die Bedeutungen `fort von zuhause´ (Wohnort, Herkunftsort, Heimat) und `hin zu etwas´ dienen nur dazu //die Handlung im Raum dazwischen// anzuzeigen (→ [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]: [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]);
   * setzt zwar eine Absicht voraus, bleibt jedoch offen für deren genaues Ziel;   * setzt zwar eine Absicht voraus, bleibt jedoch offen für deren genaues Ziel;
   * setzt ein Verb voraus (meist `sein´), ist also nicht anders als (aktiv) handelnd denkbar, lässt jedoch die Art der Handlung offen und   * setzt ein Verb voraus (meist `sein´), ist also nicht anders als (aktiv) handelnd denkbar, lässt jedoch die Art der Handlung offen und
Zeile 18: Zeile 18:
   * ''Scheller-Boltz, Dennis''\\ //unterwegs: Deutsche Idiomatik im Spiegel der [[wiki:sprachen|Sprachen]].//\\ In: Koroliov, Sonja/ Weinberger, Helmut/ Scheller-Boltz, Dennis/ Scharr, Kurt (Hrsg.) (2019): Am Zug – [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Eine Festschrift für Andrea Zink zum 60. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press, 208-222 [[https://www.academia.edu/42038205/unterwegs_Deutsche_Idiomatik_im_Spiegel_der_Sprachen|Online]].   * ''Scheller-Boltz, Dennis''\\ //unterwegs: Deutsche Idiomatik im Spiegel der [[wiki:sprachen|Sprachen]].//\\ In: Koroliov, Sonja/ Weinberger, Helmut/ Scheller-Boltz, Dennis/ Scharr, Kurt (Hrsg.) (2019): Am Zug – [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. Eine Festschrift für Andrea Zink zum 60. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press, 208-222 [[https://www.academia.edu/42038205/unterwegs_Deutsche_Idiomatik_im_Spiegel_der_Sprachen|Online]].
   * ''Gebhardt, Winfried'', ''Ronald Hitzler'', ''Bernt Schnettler''\\ //Unterwegs-Sein. Zur Einleitung.//\\ in: [[wiki:nomaden|Nomaden]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. 9-20. [[http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-104.PDF|Online]]   * ''Gebhardt, Winfried'', ''Ronald Hitzler'', ''Bernt Schnettler''\\ //Unterwegs-Sein. Zur Einleitung.//\\ in: [[wiki:nomaden|Nomaden]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. 9-20. [[http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/Publikationen_Ronald/Sammelbaende/3-104.PDF|Online]]
 +  * ''Vaporis, Constantine Nomikos''\\ //Breaking Barriers : Travel and the State in Early Modern Japan.//\\ (=Harvard East Asian monographs, 163) XII, 372 S. Cambridge 1995: Council on East Asian Studies Harvard University.\\  Constantine Vaporis stellt die Annahme in Frage, dass ein ausgefeiltes und restriktives System von Reisevorschriften in Tokugawa, Japan, ein weit verbreitetes Reisen verhinderte. Stattdessen wird die These untersucht, dass sich in dieser Zeit eine „Kultur der Bewegung“ ("culture of movement") entwickelt habe.
   * ''Ortheil, Hanns-Josef''\\ //Schreiben und Reisen. Wie Schriftsteller vom Unterwegs-Sein erzählen.//\\ in:  Moennighoff, B./von Bernstorff, W./Tholen, T.(Hg.), Literatur und Reise. Hildesheim: Universitätsverlag (2013): 7-31.   * ''Ortheil, Hanns-Josef''\\ //Schreiben und Reisen. Wie Schriftsteller vom Unterwegs-Sein erzählen.//\\ in:  Moennighoff, B./von Bernstorff, W./Tholen, T.(Hg.), Literatur und Reise. Hildesheim: Universitätsverlag (2013): 7-31.
  
Zeile 32: Zeile 33:
 Der heutige Gebrauch verwischt dagegen solche Unterschiede, die im geschichtlichen Rückblick deutlicher zu erkennen sind. Das Unterwegs-sein als Oberbegriff zu setzen erlaubt daher eine umfassendere Betrachtung. Der heutige Gebrauch verwischt dagegen solche Unterschiede, die im geschichtlichen Rückblick deutlicher zu erkennen sind. Das Unterwegs-sein als Oberbegriff zu setzen erlaubt daher eine umfassendere Betrachtung.
   * ''Winfried Breidbach''\\ //Reise - Fahrt - Gang. Nomina der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln   * ''Winfried Breidbach''\\ //Reise - Fahrt - Gang. Nomina der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln
 +    * ''Hamiti, Vjosa''\\ //Das Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im Albanischen.//\\ S. 309–322 in: Elke Hentschel (Hg.): Wortbildung im Deutschen. Tübingen 2016: Narr/Francke/Attempto, 
 +  * ''Paolo Bianchi''\\ //Go, Travel, Drive, Move//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.// Köln 1997: Kunstforum International 136.
  
-==== Die Ablaufstruktur des Unterwegs-seins ==== 
  
-^ [[wiki:reisebilder|Reisebilder]]\\ Absichten | ⇒ ^ 1 [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] | ⇒ ^ 2 sich-fortbewegen\\ & "hin zu etwas" | ⇒ ^ 3 Ankunft | 
-|  ⇑  | | | | | |  ⇓  | 
-^ [[wiki:weltbild|Weltbild]] |⇐  ^ 6 [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] | ⇐  ^ 5 Rückkehr | ⇐ ^ 4 Umkehr |  
  
-Das Unterwegs-sein endet weder am Ziel noch bei der Heimkehr, sondern hat den Charakter eines anhaltenden Prozesses, der in allen Beteiligten nachwirkt: in der Herkunftsgesellschaft, bei den Gastgebern, bei Reisenden, Fahrenden, Pilgernden. +==== Der Handlungsablauf des Unterwegs-seins ==== 
 + 
 +^ [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] |  Absichten\\ ⇒  ^ 1 [[wiki:aufbruch|Aufbruch]]\\ Bindungen lösen | ⇒ ^ 2 Hinfahrt als\\ weg-von & hin-zu | ⇒ ^ 3 Ankunft | 
 +| | | ⇑ Aufnahme | | | |  Wendepunkt ⇓  | 
 +^ [[wiki:weltbild|Weltbild]] |  ⇐\\ Folgen   ^ 6 [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] | ⇐  ^ 5 Heimfahrt als\\ Dazwischen | ⇐ ^ 4 Umkehr |  
 +| | | | | | |   | 
 +| [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] | | befriedeter Raum | | [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] | | Entscheidungsraum | 
 + 
 +Das Unterwegs-sein endet weder am Ziel noch bei der Heimkehr, sondern hat den Charakter eines anhaltenden Prozesses (ein [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnisches Handlungssystem]]), der in allen Beteiligten nachwirkt: in der Herkunftsgesellschaft, bei den Gastgebern, bei Reisenden, Fahrenden, Pilgernden. 
 Auch sind die Phasen 4 bis 6 nicht einfach ein Spiegelbild der Phasen 1 bis 3 sondern eine Wende, sie kehren die Fahrt um, bieten eine andere Perspektive und unterscheiden sich qualitativ von der Hinfahrt. Das kann jeder erfahren, der eine unbekannte Strecke zunächst in einer Richtung und dann zurück hinter sich bringt oder sich an jenem Scheitelpunkt der Reise befindet, wo er sich für oder gegen eine Rückkehr entscheidet. Auch sind die Phasen 4 bis 6 nicht einfach ein Spiegelbild der Phasen 1 bis 3 sondern eine Wende, sie kehren die Fahrt um, bieten eine andere Perspektive und unterscheiden sich qualitativ von der Hinfahrt. Das kann jeder erfahren, der eine unbekannte Strecke zunächst in einer Richtung und dann zurück hinter sich bringt oder sich an jenem Scheitelpunkt der Reise befindet, wo er sich für oder gegen eine Rückkehr entscheidet.
 Anhand der sechs Phasen werden verwandte Phänomene unterscheidbar: Anhand der sechs Phasen werden verwandte Phänomene unterscheidbar:
Zeile 51: Zeile 58:
 Diesem Prozess und seinen Phasen eignet eine gewisse **Dauer**, sonst wäre der Besuch beim Nachbarn oder der Gang zum Briefkasten eine Reise. Da das natürliche Zeitgefühl des Menschen durch den Rhythmus von Tagen geprägt ist, müsste das Unterwegs-sein mindestens sechs Tage dauern, damit jede Phase erlebt werden kann. (Die Fremdenverkehrswirtschaft definiert Reisen als mindestens fünf Tage zwischen Aufbruch und Heimkehr.)  Diesem Prozess und seinen Phasen eignet eine gewisse **Dauer**, sonst wäre der Besuch beim Nachbarn oder der Gang zum Briefkasten eine Reise. Da das natürliche Zeitgefühl des Menschen durch den Rhythmus von Tagen geprägt ist, müsste das Unterwegs-sein mindestens sechs Tage dauern, damit jede Phase erlebt werden kann. (Die Fremdenverkehrswirtschaft definiert Reisen als mindestens fünf Tage zwischen Aufbruch und Heimkehr.) 
  
 +Das Makrosystem [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] bildet mit dem Mesosystem [[wiki:navigation|Navigation]] und dem Mikrosystem des [[wiki:alltag|mobilen Alltags]] die wesentlichen Bereiche des [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnischen Handlungssystems]].
 ==== Die Gemeinsamkeiten im Unterwegs-sein ==== ==== Die Gemeinsamkeiten im Unterwegs-sein ====
 Es gibt Reisende und Fahrende, Wanderer und Pilger. Von Unterwegs-Seienden spricht man dagegen nicht. Menschen, die handelnd die obige Struktur durchlaufen, werden Es gibt Reisende und Fahrende, Wanderer und Pilger. Von Unterwegs-Seienden spricht man dagegen nicht. Menschen, die handelnd die obige Struktur durchlaufen, werden
Zeile 64: Zeile 72:
   * Die Umschreibung mit `sich fortbewegen´ betrachtet das beobachtbare Phänomen, indem  die menschliche Dynamik ausgedrückt wird, setzt aber erstens einen `**[[wiki:weg|Weg]]**´ voraus, der weglose Reisen (Erkundungen, Forschungsfahrt, Expedition) ausschließt, und umfasst zweitens nur die ersten beiden Phasen des oben strukturierten Prozesses.   * Die Umschreibung mit `sich fortbewegen´ betrachtet das beobachtbare Phänomen, indem  die menschliche Dynamik ausgedrückt wird, setzt aber erstens einen `**[[wiki:weg|Weg]]**´ voraus, der weglose Reisen (Erkundungen, Forschungsfahrt, Expedition) ausschließt, und umfasst zweitens nur die ersten beiden Phasen des oben strukturierten Prozesses.
   * Der **Gang** verengt diese Perspektive auf die dem Menschen urtümlichste Form der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]. Das urgermanische Wurzelverb *gan-gan spiegelt durch die Verdoppelung der Silben das rhythmische Schwingen der Beine. Der Gang ist zwar eine notwendige  Voraussetzung des Reisens, definiert eine solche jedoch nicht hinreichend.   * Der **Gang** verengt diese Perspektive auf die dem Menschen urtümlichste Form der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]. Das urgermanische Wurzelverb *gan-gan spiegelt durch die Verdoppelung der Silben das rhythmische Schwingen der Beine. Der Gang ist zwar eine notwendige  Voraussetzung des Reisens, definiert eine solche jedoch nicht hinreichend.
-  * `**[[wiki:wandern|Wandern]]**´ ist verwandt mit `wenden´ und `wandeln´, also `(sich) verändern´. Das Altnordische bezeichnet den Wanderer als //vǫnsuðr // bildlich für `Der Schwingende´ (([[https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=wordtextlp&i=308687|Þul Veðra 1 III/1]])). Dieselbe Vorstellung findet sich auch im Persischen und Arabischen  (//mosāfer// مسافر von //Musāfahat// `die Flügel schwingen´) und im I-Ging-Zeichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/I_Ging#/media/Datei:Iching-hexagram-56.svg|I-Ging-Zeichen]] 56: Der Wanderer 旅 lǚ. `Achse´ bedeutet schwingen, daher auch `Achsel´, weil die Arme beim Gehen schwingen. +  * `**[[wiki:wandern|Wandern]]**´ ist verwandt mit `wenden´ und `wandeln´, also `(sich) verändern´. Das Altnordische bezeichnet den Wanderer als //vǫnsuðr // bildlich für `Der Schwingende´ (([[https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=wordtextlp&i=308687|Þul Veðra 1 III/1]])). Dieselbe Vorstellung findet sich im I-Ging-Zeichen [[https://de.wikipedia.org/wiki/I_Ging#/media/Datei:Iching-hexagram-56.svg|I-Ging-Zeichen]] 56: Der Wanderer 旅 lǚ. `Achse´ bedeutet schwingen, daher auch `Achsel´, weil die Arme beim Gehen schwingen. 
-    * ''Hupfeld, D. H.'': //Noch ein Wort über ἅξιoς und verwandtes.//\\ Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, 8.5 (1859) 370–375. [[http://www.jstor.org/stable/40845341|Online]] Mit Bezügen zu Achse, Weg u.a.+    * ''Hupfeld, D. H.'': //Noch ein Wort über ἅξιoς und Verwandtes.//\\ Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, 8.5 (1859) 370–375. [[http://www.jstor.org/stable/40845341|Online]] Mit Bezügen zu Achse, Weg u.a.
   * Die **[[wiki:fahrt|Fahrt]]** verweist im ursprünglichen Sinne auf ein Hilfsmittel, setzt also die ältesten technischen [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] voraus: [[wiki:schleife|Schleifen]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], Boote, später [[wiki:karre|Karren]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] und/oder [[wiki:lasttier|Last]]- und [[wiki:zugtier|Zugtiere]].   * Die **[[wiki:fahrt|Fahrt]]** verweist im ursprünglichen Sinne auf ein Hilfsmittel, setzt also die ältesten technischen [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] voraus: [[wiki:schleife|Schleifen]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], Boote, später [[wiki:karre|Karren]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] und/oder [[wiki:lasttier|Last]]- und [[wiki:zugtier|Zugtiere]].
   * Das **Reisen** erhält erst später in mittelhochdeutscher Zeit die Bedeutung von `unterwegs-sein´ ([[wiki:reisegenerationen#dies inhaltlich unzureichend, untereinander nicht konsistent oder gar widersprüchlich ist|Heidenreise, Preußenreise]]) mit einer aggressiven Bedeutung bereits im Althochdeutschen (reisa), die im englischen //rise on// noch anklingt: Aufstehen und etwas unternehmen, meist im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben (ahd. rīsan = sich erheben, steigen, fallen).\\ Solch eine aggressive  Bedeutung findet sich hier und da einzelsprachlich auch für die Fahrt, nicht aber für den Gang, das Wandern und Wallern.   * Das **Reisen** erhält erst später in mittelhochdeutscher Zeit die Bedeutung von `unterwegs-sein´ ([[wiki:reisegenerationen#dies inhaltlich unzureichend, untereinander nicht konsistent oder gar widersprüchlich ist|Heidenreise, Preußenreise]]) mit einer aggressiven Bedeutung bereits im Althochdeutschen (reisa), die im englischen //rise on// noch anklingt: Aufstehen und etwas unternehmen, meist im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben (ahd. rīsan = sich erheben, steigen, fallen).\\ Solch eine aggressive  Bedeutung findet sich hier und da einzelsprachlich auch für die Fahrt, nicht aber für den Gang, das Wandern und Wallern.
Zeile 85: Zeile 93:
  
 Wer //unterwegs// ist (lat. [[wiki:viamus|viamus]]), denkt nicht groß über diesen [[wiki:reise-zustand|Reise-Zustand]] nach. Dieses Unterwegs-//Sein// nach der Rückkehr daheim leben zu wollen, ist symptomatisch für eine Ansteckung durch ein Reise-Virus (da gibt es unterschiedliche Formen). Manche sind immun dagegen, aber das ist nicht unbedingt ein Vorteil, denn //»Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte«// meinte ''Kurt Tucholsky''.\\  Wer //unterwegs// ist (lat. [[wiki:viamus|viamus]]), denkt nicht groß über diesen [[wiki:reise-zustand|Reise-Zustand]] nach. Dieses Unterwegs-//Sein// nach der Rückkehr daheim leben zu wollen, ist symptomatisch für eine Ansteckung durch ein Reise-Virus (da gibt es unterschiedliche Formen). Manche sind immun dagegen, aber das ist nicht unbedingt ein Vorteil, denn //»Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte«// meinte ''Kurt Tucholsky''.\\ 
-Dieses Lebensgefühl kann sehr unterschiedlichen Gruppen von [[wiki:Liste von Reisestilen|Reisenden]] innewohnen und ist als sinnspendende Lebenslust bereits in der Antike bekannt:+Dieses Lebensgefühl kann sehr unterschiedlichen Gruppen von [[wiki:liste_reisestile|Reisenden]] innewohnen und ist als sinnspendende Lebenslust bereits in der Antike bekannt:
   Ubi bene, ibi patria.   Ubi bene, ibi patria.
   Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland.   Wo es mir gut geht, da ist mein Vaterland.
Zeile 92: Zeile 100:
  
 ==== Daheim: Ein Hafen fürs Fernweh ==== ==== Daheim: Ein Hafen fürs Fernweh ====
-''Che Guevara'' beschrieb die Rückkehr in die Heimat als [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] und Wiedergeburt und meinte »Ich bin nicht Ich«. Das Problem ist, dass Heimgekehrte und Zurückgebliebene sich in mancher Hinsicht nicht mehr verstehen. Der Reisende erzählt und die Zuhörer stülpen ein [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] darüber, gegen das der Erzähler sich vergebens wehrt. Also sucht er Menschen, die ihn verstehen, findet zu Fernreisemobil- und Globetrottertreffen oder sucht Gleichgesinnte im Club. So lange er nicht unterwegs sein kann, sind //»Globetrottertreffen die zweitschönste Art unterwegs zu sein«// meint ''Günther Schumacher-Loose'' und bilden //einen Hafen fürs [[wiki:fernweh|Fernweh]]//. In [[wiki:fernreisemobil-treffen|Treffen]] und [[wiki:fernreisemobil-clubs|Clubs]] bildet sich eine Reiseszene kulturell aus; die sozialen Medien sind jedenfalls für die Reiseszene nachgeordnet, da ihnen das reisetypische Bewegen und persönliche Begegnen fehlt.+''Che Guevara'' beschrieb die Rückkehr in die Heimat als [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] und Wiedergeburt und meinte »Ich bin nicht Ich«. Das Problem ist, dass Heimgekehrte und Zurückgebliebene sich in mancher Hinsicht nicht mehr verstehen. Der Reisende erzählt und die Zuhörer stülpen ein [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] darüber, gegen das der Erzähler sich vergebens wehrt. Also sucht er Menschen, die ihn verstehen, findet zu Fernreisemobil- und Globetrottertreffen oder sucht Gleichgesinnte im Club. So lange er nicht unterwegs sein kann, sind //»Globetrottertreffen die zweitschönste Art unterwegs zu sein«// meint ''Günther Schumacher-Loose'' und bilden //einen Hafen fürs [[wiki:fernweh|Fernweh]]//. In [[wiki:fernreisemobiltreffen|Treffen]] und [[wiki:fernreisemobil-clubs|Clubs]] bildet sich eine Reiseszene kulturell aus; die sozialen Medien sind jedenfalls für die Reiseszene nachgeordnet, da ihnen das reisetypische Bewegen und persönliche Begegnen fehlt.
  
 ==== Vom Reisen erzählen: Geschichten und Geschichte ==== ==== Vom Reisen erzählen: Geschichten und Geschichte ====
 Die Vermittlung von [[wiki:welt|Welt]] über Medien findet traditionell über //Erzählen// und über //Literatur// statt und erzeugt damit [[wiki:reisebilder|Bilder]] in der Vorstellung. Die besten Geschichten hört man in einer Runde Weitgereister am [[wiki:lagerfeuer|Lagerfeuer]]. //[[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]// entsteht, wenn das Erzähltalent ausgeprägt ist und das Bedürfnis, sein Erlebtes auszudrücken stark genug. Reiseliteratur ist erfolgreich, weil viele von einem solchen Unterwegs-Sein träumen, jedoch den [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] nicht wagen. Reisebilder wirken natürlich noch besser. Zwar fällt mangelndes Talent schneller auf, jedoch übertrumpfen Bilder bei der Vermittlung über den Bildschirm den Text um ein Vielfaches.\\  Die Vermittlung von [[wiki:welt|Welt]] über Medien findet traditionell über //Erzählen// und über //Literatur// statt und erzeugt damit [[wiki:reisebilder|Bilder]] in der Vorstellung. Die besten Geschichten hört man in einer Runde Weitgereister am [[wiki:lagerfeuer|Lagerfeuer]]. //[[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]// entsteht, wenn das Erzähltalent ausgeprägt ist und das Bedürfnis, sein Erlebtes auszudrücken stark genug. Reiseliteratur ist erfolgreich, weil viele von einem solchen Unterwegs-Sein träumen, jedoch den [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] nicht wagen. Reisebilder wirken natürlich noch besser. Zwar fällt mangelndes Talent schneller auf, jedoch übertrumpfen Bilder bei der Vermittlung über den Bildschirm den Text um ein Vielfaches.\\ 
-Das Lebensgefühl des Unterwegs-Seins findet letztlich seinen zeittypischen Ausdruck insbesondere in den Genres [[wiki:Reiseliteratur|Reiseliteratur]], [[wiki:road_movie|Road Movie]], [[wiki:road_music|Road Music]]. Besondere Formen werden zur Mode und erzeugen einen Markt; hat es sich jedoch überlebt, ist es nur selten in [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellungen]] oder [[wiki:museum|Museen]] zu bestaunen, weil es keine Erzählung mehr dazu gibt. Eine rote Linie des Unterwegs-Seins zeigt die [[wiki:reisegenerationen|Zeitleiste der Reisegenerationen]].+Das Lebensgefühl des Unterwegs-Seins findet letztlich seinen zeittypischen Ausdruck insbesondere in den Genres [[wiki:Reiseliteratur|Reiseliteratur]], [[wiki:road_movie|Road Movie]], [[wiki:road_music|Road Music]]. Besondere Formen werden zur Mode und erzeugen einen Markt; hat es sich jedoch überlebt, ist es nur selten in [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen]] oder [[wiki:museum|Museen]] zu bestaunen, weil es keine Erzählung mehr dazu gibt. Eine rote Linie des Unterwegs-Seins zeigt die [[wiki:reisegenerationen|Zeitleiste der Reisegenerationen]].
  
 [[wiki:reisen|Was ist Reisen?]] Was macht dieses Lebensgefühl von [[wiki:reisende|Reisenden]] aus? Der Versuch, seine Bedingungen und Voraussetzungen zu analysieren, findet Ansatzpunkte über:\\  [[wiki:reisen|Was ist Reisen?]] Was macht dieses Lebensgefühl von [[wiki:reisende|Reisenden]] aus? Der Versuch, seine Bedingungen und Voraussetzungen zu analysieren, findet Ansatzpunkte über:\\ 
wiki/unterwegs-sein.1647660243.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/19 03:24 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki