Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tourist

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:tourist [2022/01/21 18:31] norbertwiki:tourist [2023/10/12 08:50] (aktuell) – [Literatur, Anmerkungen, Quellen] norbert
Zeile 12: Zeile 12:
 Eigentlich ganz einfach: Der [[wiki:globetrotter|Globetrotter]] treibt sich dort herum, wo er nicht hingehört, in besagtem Grenzgebiet etwa. Der [[wiki:tourist|Tourist]] dagegen ist Teil eines gelenkten »Touristenstroms« und, falls er einzeln auftreten sollte, bereits kein Tourist mehr, weil er sich entschieden hat, sich selbst irgendwohin zu lenken. Das war nicht immer so. Eigentlich ganz einfach: Der [[wiki:globetrotter|Globetrotter]] treibt sich dort herum, wo er nicht hingehört, in besagtem Grenzgebiet etwa. Der [[wiki:tourist|Tourist]] dagegen ist Teil eines gelenkten »Touristenstroms« und, falls er einzeln auftreten sollte, bereits kein Tourist mehr, weil er sich entschieden hat, sich selbst irgendwohin zu lenken. Das war nicht immer so.
  
-Der »Tourist« ist im Englischen 1800 erstmals belegt, im Französischen 1816; ins Deutsche um 1830 übernommen worden und erreucht 1838 die gehobene Literatur ((''Stendhal'' //Mémoires d'un touriste.// 2 Bde. 797 S., 1 Karte. Paris: A. Dupont, 1838)). Er bezeichnete zuerst einen //»[[wiki:reisende|Reisenden]], der zu seinem Vergnügen, ohne festes Ziel, zu längerem Aufenthalt sich in fremde Länder begibt«// (//Grimms Wörterbuch//, daraus auch die weiteren Zitate), also auf [[wiki:Tour|Tour]] ist. So definiert zu werden dürfte einen heutigen Globetrotter kaum stören. Also fielen um 1800 manche [[wiki:reisende|Reisende]] individuell besonders auf, sonst wäre ihnen das damals noch ungewöhnliche Prädikat »der Tourist« nicht zuteil geworden. 1886 ist mit dem »Touristenverein« zum einen bereits eine gewisse Verbreitung zu erkennen – denn wer sonst hätte sich sonst vereinen sollen – und zum anderen zeigt dies ein abgrenzendes Selbstbewußtsein: »Wir Touristen«. Etwa ab 1900 zeigen immer mehr zusammengesetzte Begriffe an, daß »der Tourist« zum abstrakten Phänomen wird: Touristenland, Touristenschiff, Touristenkleidung … 1906 deutet »Touristenvolk« ein massenhaftes Auftreten des Phänomens an, mit abschätzigem Ton. Gedämpft von zwei Weltkriegen und einer Weltwirtschaftskrise wächst »der Tourismus« bis heute ungebrochen.+Der »Tourist« ist im Englischen 1800 erstmals belegt, im Französischen 1816; ins Deutsche um 1830 übernommen worden, erreicht 1838 die gehobene Literatur ((''Stendhal'' //Mémoires d'un touriste.// 2 Bde. 797 S., 1 Karte. Paris: A. Dupont, 1838)) und 1847 die Satire ((''Mountjoy, Guido''\\ //The comic alpenstock.//\\ The Dublin University Magazine 30.179 (1847): 560-566)). Er bezeichnete zuerst einen //»[[wiki:reisende|Reisenden]], der zu seinem Vergnügen, ohne festes Ziel, zu längerem Aufenthalt sich in fremde Länder begibt«// (//Grimms Wörterbuch//, daraus auch die weiteren Zitate), also auf [[wiki:Tour|Tour]] ist. So definiert zu werden dürfte einen heutigen Globetrotter kaum stören. Also fielen um 1800 manche [[wiki:reisende|Reisende]] individuell besonders auf, sonst wäre ihnen das damals noch ungewöhnliche Prädikat »der Tourist« nicht zuteil geworden. 1886 ist mit dem »Touristenverein« zum einen bereits eine gewisse Verbreitung zu erkennen – denn wer sonst hätte sich sonst vereinen sollen – und zum anderen zeigt dies ein abgrenzendes Selbstbewußtsein: »Wir Touristen«. Etwa ab 1900 zeigen immer mehr zusammengesetzte Begriffe an, daß »der Tourist« zum abstrakten Phänomen wird: Touristenland, Touristenschiff, Touristenkleidung … 1906 deutet »Touristenvolk« ein massenhaftes Auftreten des Phänomens an, mit abschätzigem Ton. Gedämpft von zwei Weltkriegen und einer Weltwirtschaftskrise wächst »der Tourismus« bis heute ungebrochen.
  
-»Der Tourismus« ist nicht einfach wahrzunehmen, obwohl er die [[wiki:welt|Welt]] mit einem dichten Geflecht überzogen hat, das es jedermann ermöglicht von jedem Punkt A nach jedem Punkt B zu gelangen: billig, schnell, komfortabel. An Punkt A steigt ein, wer Geld hat und an Punkt B steigt aus, wer seine Wunschträume dort zu finden glaubt. Der Tourismus organisiert heute weltweit die Mobilität, mit der massenhaft vorhandene Lüste, Wünsche, Bedürfnisse befriedigt werden können. Tourist ist, wer dieses [[wiki:system|System]] mit seinen technischen Mittel und wirtschaftlichen Einrichtungen benutzt: ein Reisebüro, eine Ferienanlage, eine Tourengruppe, … Tourist kann ich am Wochenende sein oder in den Ferien, wie ich eben auch Fahrrad- oder Autofahrer, Bahnnutzer oder Fluggast … sein kann, erkennbar an dem, was ich tue.+»Der Tourismus« ist nicht einfach wahrzunehmen, obwohl er die [[wiki:welt|Welt]] mit einem dichten Geflecht überzogen hat, das es jedermann ermöglicht von jedem Punkt A nach jedem Punkt B zu gelangen: billig, schnell, komfortabel. An Punkt A steigt ein, wer Geld hat und an Punkt B steigt aus, wer seine Wunschträume dort zu finden glaubt. Der Tourismus organisiert heute weltweit die Mobilität, mit der massenhaft vorhandene Lüste, Wünsche, Bedürfnisse befriedigt werden können. Tourist ist, wer dieses [[wiki:system|System]] mit seinen technischen Mittel und wirtschaftlichen Einrichtungen benutzt: ein Reisebüro, eine Ferienanlage, eine Tourengruppe, … Tourist kann ich am Wochenende sein oder in den Ferien, wie ich eben auch Fahrrad- oder Autofahrer, Bahnnutzer oder Fluggast … sein kann, erkennbar an dem, was ich tue. Als Gegenentwurf zum Tourismus erscheint das [[wiki:balconing|Balconing]] ohne [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]], während das //[[wiki:weekendismo|weekendismo]]// zwar tourismusähnliche Auswirkungen zeigt, jedoch aus gewohnten Routinen im bekannten Raum entsteht.
  
 Dann ist aber auch, wer sich und seine Reise von einem gedruckten [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] leiten läßt, ein Tourist. Heutige Reiseführer steuern Massen von Reisenden (siehe Trotter 119: On the beaten track?), die sich dann alle an denselben Orten wiederfinden: //»Touristen, die mit Baedeker oder Murray unterm Arm Sehenswürdigkeit für Sehenswürdigkeit gewissenhaft abtrabten«// (1883). Wie müßte eigentlich ein Reiseführer geschrieben sein, der zwar hilft, sich zurechtzufinden, doch die endgültige Wahl den Reisenden überläßt, der ein »entdeckendes Reisen« fördert und nicht führt, sondern anregt und anstößt? Dann ist aber auch, wer sich und seine Reise von einem gedruckten [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] leiten läßt, ein Tourist. Heutige Reiseführer steuern Massen von Reisenden (siehe Trotter 119: On the beaten track?), die sich dann alle an denselben Orten wiederfinden: //»Touristen, die mit Baedeker oder Murray unterm Arm Sehenswürdigkeit für Sehenswürdigkeit gewissenhaft abtrabten«// (1883). Wie müßte eigentlich ein Reiseführer geschrieben sein, der zwar hilft, sich zurechtzufinden, doch die endgültige Wahl den Reisenden überläßt, der ein »entdeckendes Reisen« fördert und nicht führt, sondern anregt und anstößt?
Zeile 36: Zeile 36:
 Im Katalog werden Leistungen definiert und zugesichert. Der Tourist sucht sich das Reiseangebot, das seinen Bedürfnissen möglichst nahe kommt und zahlt dafür. Die Reise als touristisches Produkt garantiert Anfang und Ende, Erlebnisse und Nicht-Erlebnisse in festgelegter Qualität. Die Garantie gilt nicht nur einmal, sondern zuverlässig für jeden der bucht, immer wieder, während der gesamten Saison, so lange der Katalog gilt. Also muß der Anbieter zuverlässige Routinen entwickeln. Unsichere Leistungen mindern den Preis (»Roulette«). Werden zugesicherte Leistungen nicht geliefert, greift das Reiserecht. Das gilt selbst für vermeintliche Abenteuerreisen, wie etwa die Besteigung des Mount Everest für knappe 100.000 US$ mit exakter Zeitplanung, Ausrüstung, Essensangebot, Aufstiegschancen … Im Katalog werden Leistungen definiert und zugesichert. Der Tourist sucht sich das Reiseangebot, das seinen Bedürfnissen möglichst nahe kommt und zahlt dafür. Die Reise als touristisches Produkt garantiert Anfang und Ende, Erlebnisse und Nicht-Erlebnisse in festgelegter Qualität. Die Garantie gilt nicht nur einmal, sondern zuverlässig für jeden der bucht, immer wieder, während der gesamten Saison, so lange der Katalog gilt. Also muß der Anbieter zuverlässige Routinen entwickeln. Unsichere Leistungen mindern den Preis (»Roulette«). Werden zugesicherte Leistungen nicht geliefert, greift das Reiserecht. Das gilt selbst für vermeintliche Abenteuerreisen, wie etwa die Besteigung des Mount Everest für knappe 100.000 US$ mit exakter Zeitplanung, Ausrüstung, Essensangebot, Aufstiegschancen …
  
-Das Bedürfnis von Touristen nach absolut sicheren Leistungen im Einzelnen (naher [[wiki:strand-abc|Strand]], ruhige Nacht, all inclusive …) führt dazu, daß ihm nur begrenzte Wahlmöglichkeiten zugestanden werden (5 Minuten Pinkelpause). Jede Abweichung von der Routine erhöht das [[wiki:risiko|Risiko]] unerwarteter und unerwünschter Ereignisse, etwa daß man zu spät zum abendlichen Buffet kommt. Routine und Erlebnisgarantie bedingen daher unvermeidlich den Verlust von [[wiki:freiheit|Freiheit]].+Das Bedürfnis von Touristen nach absolut sicheren Leistungen im Einzelnen (naher [[wiki:liste_strand-abc|Strand]], ruhige Nacht, all inclusive …) führt dazu, daß ihm nur begrenzte Wahlmöglichkeiten zugestanden werden (5 Minuten Pinkelpause). Jede Abweichung von der Routine erhöht das [[wiki:risiko|Risiko]] unerwarteter und unerwünschter Ereignisse, etwa daß man zu spät zum abendlichen Buffet kommt. Routine und Erlebnisgarantie bedingen daher unvermeidlich den Verlust von [[wiki:freiheit|Freiheit]].
  
 Der Tourist verlangt viel und erwartet ein Zuviel, denn der Überfluss und das Überflüssige kennzeichnen den Luxus. Der Globetrotter dagegen ist fokussiert auf das Besondere und bereit zum Verzicht, er ist fähig zum [[wiki:frugalismus|Frugalismus]]. Der Tourist verlangt viel und erwartet ein Zuviel, denn der Überfluss und das Überflüssige kennzeichnen den Luxus. Der Globetrotter dagegen ist fokussiert auf das Besondere und bereit zum Verzicht, er ist fähig zum [[wiki:frugalismus|Frugalismus]].
Zeile 58: Zeile 58:
 === Touristen ... === === Touristen ... ===
  
 +  * 1972 ''Dieter Schlesak''\\ //Geschäfte mit Odysseus zwischen Tourismus und engagiertem Reisen.//\\ Bern 1972: Hallwag, 239 S.\\ Verschiedene Stufen des Reisebewußtseins als Mittel der Reiseanalyse mit der Perspektive eines engagierten Reisens.
   * 1974 ''Cohen, E.''\\ //Who is a tourist? A conceptual clarification.//\\ The Sociological Review 22.4 (1974) 527–555.   * 1974 ''Cohen, E.''\\ //Who is a tourist? A conceptual clarification.//\\ The Sociological Review 22.4 (1974) 527–555.
   * 1976 ''McCannell, Dean''\\ //The Tourist. A new Theory of the Leisure Class.//\\ New York 1976.    * 1976 ''McCannell, Dean''\\ //The Tourist. A new Theory of the Leisure Class.//\\ New York 1976. 
Zeile 63: Zeile 64:
   * 1992 ''Reinhold Messner''\\ //Die Freiheit aufzubrechen, wohin ich will.//\\ Piper Verlag   * 1992 ''Reinhold Messner''\\ //Die Freiheit aufzubrechen, wohin ich will.//\\ Piper Verlag
   * 1997 ''Greenblatt, S.''\\ //Warum reisen?//\\ Voyage 1 (1997) 13–17.   * 1997 ''Greenblatt, S.''\\ //Warum reisen?//\\ Voyage 1 (1997) 13–17.
 +  * 1997 ''Lutz Krusche''\\ //Der Tourist - Idiot des Reisens? Ein Gespräch mit Jean-Didier Urbain//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136.
   * 2000 ''Rodrigo Jokisch''\\ //Entscheidung. Eine der drei aktivistischen Konzepte einer Theorie der Gesellschaft//. Eine distinktionstheoretische Beobachtung\\ 2000. www.tu-berlin.de/~society/Jokisch_GB_Entscheidung.htm   * 2000 ''Rodrigo Jokisch''\\ //Entscheidung. Eine der drei aktivistischen Konzepte einer Theorie der Gesellschaft//. Eine distinktionstheoretische Beobachtung\\ 2000. www.tu-berlin.de/~society/Jokisch_GB_Entscheidung.htm
 +  * 2004 ''Christoph Ransmayr''\\ //Geständnisse eines Touristen. Ein Verhör.// Frankfurt am Main 
   * 2009 ''McCabe, S.''\\ //Who is a tourist?//\\ Conceptual and theoretical development.\\ In J. Tribe (Hrsg.), Philosophical issues in tourism Bristol 2009: Channel View Publications, S. 25–42.   * 2009 ''McCabe, S.''\\ //Who is a tourist?//\\ Conceptual and theoretical development.\\ In J. Tribe (Hrsg.), Philosophical issues in tourism Bristol 2009: Channel View Publications, S. 25–42.
   * 2014 ''Löfgren, O.''\\ //Touristen und Pendler.//\\ Voyage 10 (2014) 25–44.   * 2014 ''Löfgren, O.''\\ //Touristen und Pendler.//\\ Voyage 10 (2014) 25–44.
Zeile 82: Zeile 85:
   * 1999 ''Hennig, C.''\\ //Reiselust: Touristen, Tourismus und Urlaubskultur.//\\ Frankfurt a. M: Suhrkamp.   * 1999 ''Hennig, C.''\\ //Reiselust: Touristen, Tourismus und Urlaubskultur.//\\ Frankfurt a. M: Suhrkamp.
   * 1999 ''Löfgren, O.''\\ //On holiday: A history of vacationing.//\\ Berkeley: University of California Press.   * 1999 ''Löfgren, O.''\\ //On holiday: A history of vacationing.//\\ Berkeley: University of California Press.
 +  * 1999 ''Schrutka-Rechtenstamm, Adelheid''\\ //Tourismus und Volkskunde: Überblick und Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung.//\\ Acta Ethnographica Hungarica. 44 (1999): 303-322.
   * 2000 ''Koshar, R.''\\ //German travel cultures.//\\ Oxford: Berg.   * 2000 ''Koshar, R.''\\ //German travel cultures.//\\ Oxford: Berg.
   * 2000 ''Urry, J.''\\ //Sociology beyond societies: Mobilities for the twenty-first century.//\\ London: Routledge.   * 2000 ''Urry, J.''\\ //Sociology beyond societies: Mobilities for the twenty-first century.//\\ London: Routledge.
Zeile 92: Zeile 96:
   * 2004 ''Sheller, M.'' & ''Urry, J.'' (Hrsg.)\\ //Tourism mobilities.//\\ London: Routledge.   * 2004 ''Sheller, M.'' & ''Urry, J.'' (Hrsg.)\\ //Tourism mobilities.//\\ London: Routledge.
   * 2005 ''Spode, H.''\\ //Der Blick des Post-Touristen//.\\ Torheiten und Trugschlüsse in der Tourismusforschung.\\ Voyage, 7, 135–161.   * 2005 ''Spode, H.''\\ //Der Blick des Post-Touristen//.\\ Torheiten und Trugschlüsse in der Tourismusforschung.\\ Voyage, 7, 135–161.
 +  * ''Steinecke, Albrecht''\\ //Populäre Irrtümer über Reisen und Tourismus//.\\ München 2010: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. [[https://doi.org/10.1524/9783486709995.bm|DOI]] [[https://d-nb.info/995367299/04|Inhalt]]
   * 2007 ''Urry, J.''\\ //Mobilities.//\\ Cambridge: Polity Press.   * 2007 ''Urry, J.''\\ //Mobilities.//\\ Cambridge: Polity Press.
   * 2008 ''Urry, J.''\\ //Moving on the Mobility Turn.//\\ In W. Canzler, V. Kaufmann, & S. Kesselring (Hrsg.), Tracing mobilities: Towards a cosmopolitan perspective in mobility research (S. 13–23). Farnham: Ashgate.   * 2008 ''Urry, J.''\\ //Moving on the Mobility Turn.//\\ In W. Canzler, V. Kaufmann, & S. Kesselring (Hrsg.), Tracing mobilities: Towards a cosmopolitan perspective in mobility research (S. 13–23). Farnham: Ashgate.
Zeile 99: Zeile 104:
   * 2014 ''Rohlsoven, J.''\\ //Mobilitäten: Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung.// Voyage 10 (2014) 11–24.   * 2014 ''Rohlsoven, J.''\\ //Mobilitäten: Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung.// Voyage 10 (2014) 11–24.
   * 2016 ''Fabian, Sina''\\ //Massentourismus und Individualität.//\\ Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre.\\ In: Zeithistorische Forschungen - Studies in Contemporary History, 13.1 (2016) 61-85. 1: 61-85. https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1416.   * 2016 ''Fabian, Sina''\\ //Massentourismus und Individualität.//\\ Pauschalurlaube westdeutscher Reisender in Spanien während der 1970er- und 1980er-Jahre.\\ In: Zeithistorische Forschungen - Studies in Contemporary History, 13.1 (2016) 61-85. 1: 61-85. https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1416.
 +  * 2017 ''Wergin C.''\\ //Tourismus.//\\ In: Leggewie C., Meyer E. (eds) Global Pop. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05480-7_24 
   * 2017 ''Spode, Hasso''\\ //Mobilität, Reisen, Tourismus.//\\ Transformationen der Terminologie zwischen Fremdenverkehrslehre und Mobility Turn.\\ in:  Die Gesellschaft auf Reisen - Eine Reise in die Gesellschaft; 23-46; Wiesbaden : Springer   * 2017 ''Spode, Hasso''\\ //Mobilität, Reisen, Tourismus.//\\ Transformationen der Terminologie zwischen Fremdenverkehrslehre und Mobility Turn.\\ in:  Die Gesellschaft auf Reisen - Eine Reise in die Gesellschaft; 23-46; Wiesbaden : Springer
   * 2019 ''Ingrid Thurner''\\ //Massentourismus: Alle Jahre wieder.//\\ Zur Geschichte und Gegenwart eines Phänomens.\\ Wiener Zeitung 29.06.2019 [[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2015933-Massentourismus-Alle-Jahre-wieder.html?em_no_split=1|Online]]   * 2019 ''Ingrid Thurner''\\ //Massentourismus: Alle Jahre wieder.//\\ Zur Geschichte und Gegenwart eines Phänomens.\\ Wiener Zeitung 29.06.2019 [[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/vermessungen/2015933-Massentourismus-Alle-Jahre-wieder.html?em_no_split=1|Online]]
 +
 +=== Touristen im Cartoon ===
 +
 +  * **1991** ''Martin Keune, Thomas Platt''\\ //Reisen für Stümper//. Verbildert von Brösel.\\ 142 S. Berlin: Altamira 1991
 +  * **1993** ''Michael Ryba''\\ //Reisen ohne Reue//\\ Frankfurt am Main 1993: Eichborn
 +  * **1993** ''Peter Gaymann''\\ //Hühner auf Reisen// Cartoons\\ (=Allgemeine Reihe 8001) München 1993: Heyne
 +  * **1994** ''Claire Bretécher''\\ //Touristen// Comics\\ (=Tomate 13522) Reinbek bei Hamburg 1994: Rowohlt
 +
  
 <html><img src="https://vg07.met.vgwort.de/na/842b81ce5db54c74a62318595a5ca9bb" width="1" height="1" alt=""> <html><img src="https://vg07.met.vgwort.de/na/842b81ce5db54c74a62318595a5ca9bb" width="1" height="1" alt="">
 </html> </html>
wiki/tourist.1642789894.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/01/21 18:31 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki