Inhaltsverzeichnis
Stereotyp
Begriffliche Repräsentation, die einzelne Personen einer Gruppe zuordnet im Unterschied zum Zustand dem diese Stereotypen (Figuren) zugeordnet werden, hier überwiegend dem Unterwegs-Sein als Reise-Zustand. Ein Stereotyp ist Teil der kollektiven Vorstellungswelt und typisiert Gruppen unter einem oft beschreibenden Namen:
- Eigenschaften zuweisend, etwa: Raser
- als Jargon eingrenzend (etwa: Biker) oder ausgrenzend, etwa: Soft-Roader
- als saloppe Berufsbezeichnung, etwa Trucker
- als Denkfigur, etwa Anywheres und Somewheres
- als beispielhafte Figur, etwa Odysseus
- verbunden mit einem phantastischen Ort wie etwa Robinson.
Ein Stereotyp kann als Werkzeug der Kommunikation genutzt werden. Mit ihm wird »ein Knopf gedrückt«, der eine Palette von Vorstellungen auslöst, ohne dass diese benannt werden müssen. Auf der Seite des Empfängers dienen Stereotype als Schubladen, in denen Eindrücke ohne nachzudenken abgelegt werden können. Verwandte Ausdrucksformen siehe unter (Reise-)Bildern. Zwischen Abenteurer und Warmduscher passen daher eine Menge Stereotype rund um fern, mobil, reisen. Manche davon lassen sich an charakteristischen Distinktionsmerkmalen erkennen:
Archetypen
- Der Einzelne
- Die schöne Fremde → Ausstellungen: Fremdem begegnen
- Der Gesandte
- Der Held > Odysseus
- Merchant Adventurer > Marco Polo
- Der Niemand
- Der ewige Wanderer > Ahasverus, der ewige Jude
- Der edle Wilde
- Der Indianer
- Der Touareg
- Der Wilde Jäger
- Der Wilde Mann
Der Bezug zur Welt
- Eroberer des Nutzlosen
- Cicerone, Dragoman und andere Führer unterwegs
- Glücksritter
- Halbstarke
- Spießbürger
- WEIRD western, educated, industrialized, rich and democratic
- Der einsame Wolf
Unterwegs-Sein: Der Lebensreisestil
- Angry Young Men (England) > Beatnik
- Automobile Nomaden
- Lose Leute
- Nouveau-Nomade »nono«
- Weißer Jäger; engl. (Great) White Hunter
Das Verhalten zum Verkehrsmittel
- Mittelspurparker
- Raser
- Soccer Moms (and Dads)
Charaktere, die beim Reisen begegnen
- Dilettant
- Experte
- Warmduscher
Beispielhafte Figuren
Odysseen und Robinsonaden sind ohne Odysseus
und ohne Robinson
möglich. Reale Vorbilder verschmolzen literarisch zur Kunstfigur (Idealtypus), die wiederum zum Stereotyp und zur Metapher wurde.
Manche Reisende werden zum Protagonisten für eine bestimmte Art des Reisens: Held, merchant adventurer, Pilger usw. Dabei verschmilzt Erlebtes und Denkbares mit Dichtung und Rezeption, die Kunstfigur mit dem Autor. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt stehen sie für Möglichkeiten im Unterschied zu Kunstfiguren wie Münchhausen
oder Reisende zu Phantasieorten; mehr oder weniger erscheinen sie alle als Trickster.
Figur | Autor | Zeitraum | Quelle | Kategorie |
---|---|---|---|---|
„Ötzi“ | um 3.300 BC | Wikipedia | Archäologie | |
„Amesbury Archer“ Wanderschmied | um 2.300 BC | Wikipedia | Archäologie | |
Enkidu | 2. Jtsd. BC | Gilgamesch-Epos | Mythos>Epos | |
Odysseus Heros | Homer | um 800 BC | Odyssee | Mythos>Epos |
Irides, Arnaeus Vagabund | Homer | um 800 BC | Odyssey 18.5ff | Mythos>Epos |
Sisyphos | Homer | um 800 BC | Odyssee 11 | Mythos>Epos |
Anacharsis Edler Wilder | um 600 BC | Herodot, Historien 4,46; 4,76 | Mythos? | |
Sankt Brendan | 484–577 | Navigatio Sancti Brendani | Mythos>Immram | |
Der Wilde Mann | 11./12. Jhd. | z.B. Christophorus | Mythos>Allegorie | |
Der ewige Wanderer | 13. Jhdt. | z.B. Ahasverus | Volkssage | |
Der weise Narr | Antike 14. Jhdt | z.B. Til Eulenspiegel | Volkssage | |
Petrus Abaelard Peripateticus palatinus | 1079-1142 | Historia calamitatum | Autobiographie | |
Wilhelm von Rubruk, Gesandter | 1215?–1270? | Reise zu den Mongolen 1253–1255 | Reisebericht | |
Marco Polo, Kaufmann | 1254–1324 | Il Milione | Reisebericht | |
Ibn Battuta, Pilger | 1304–1377? | Rihla رحلة | Reisebericht | |
Jean de Mandeville | Jean de Bourgogne, Autor | 1300?–1372 | Itineraria (= Livre des merveilles du monde) | Reiseroman |
Margery Kempe, Pilgerin | 1373–1438 | The Book of Margery Kempe | Autobiographie | |
Der Ritter von der traurigen Gestalt | Miguel de Cervantes | 1547–1616 | Don Quijote | Roman |
Robinson | Daniel Defoe | 1660–1731 | Robinson Crusoe | Roman |
Schellmuffsky | Christian Reuter | 1665–1712 | Schellmuffky's ... | Roman |
„Lügenbaron“ Münchhausen | ≠ Autor Münchhausen | 1688–1770 | Wikisource | Lügengeschichte |
Schlemihl | Adelbert von Chamisso | 1781–1838 | Peter Schlemihls wundersame Geschichte | Kunstmärchen |
Waldläufer Nathaniel »Natty« Bumpoo | James Fenimore Cooper | 1789–1851 | Online | Romane |
Taugenichts | Joseph von Eichendorff | 1788–1857 | Aus dem Leben eines Taugenichts | Novelle |
Grüner Heinrich | Gottfried Keller | 1819–1890 | Der grüne Heinrich | autobiograph. Roman |
Kapitän Ahab | Herman Melville | 1819–1891 | Moby Dick | Roman |
Der Mann der Menge (Flaneur) | Edgar Allan Poe | 1840 | Online | Kurzgeschichte |
Steppenwolf | Hermann Hesse | 1927 | Roman | |
Morgenlandfahrer | Hermann Hesse | 1932 | Erzählung | |
Erdenbummler | Adam Karrillon | 1923 | Erlebnisse eines Erdenbummlers | Autobiographie |
Literatur
Bausinger, Hermann
Name und Stereotyp
in: Gerndt, Helge (Hg.): Stereotypenforschung im Alltagsleben, S. 13-19.Glaubitz, Gerald
Stereotypenproblematik und Reisedidaktik
Methodische Überlegungen und historische Beispiele.
in: Hahn, Hans Henning (Hg.), Historische Stereotypenforschung, S. 75–103.Niedermayr, Hermann
Edle Wilde und grausame Barbaren.
Begegnung und Umgang mit dem Fremden im Spiegel lateinischer Texte.
VIII, 160 S. ( =Latein in unserer Zeit) Wien Braumüller 2005 InhaltsverzeichnisGoltz, Bogumil
Typen der Gesellschaft.
Bd. 1 Grünberg 1860: Levysohn S. 14; Berlin : Druck und Verlag von Otto Janke S. 10