Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:gepaeck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:gepaeck [2022/06/04 15:32] – [Oberbegriffe] norbertwiki:gepaeck [2023/05/26 15:06] (aktuell) norbert
Zeile 7: Zeile 7:
   - die Summe des mitgeführten Gepäcks bezeichnet, also etwa:   - die Summe des mitgeführten Gepäcks bezeichnet, also etwa:
     * Bündel     * Bündel
-      * ''Zedeño, M.N.''\\ //Bundled Worlds: The Roles and Interactions of Complex Objects from the North American Plains.//\\ J Archaeol Method Theory 15 (2008)362–378. [[https://doi.org/10.1007/s10816-008-9058-4DOI]]+      * ''Zedeño, M.N.''\\ //Bundled Worlds: The Roles and Interactions of Complex Objects from the North American Plains.//\\ J Archaeol Method Theory 15 (2008) 362–378. [[https://doi.org/10.1007/s10816-008-9058-4|DOI]]
     * Pack(en)     * Pack(en)
     * [[wiki:gepaeck#Pack & Plunder|Plunder]]     * [[wiki:gepaeck#Pack & Plunder|Plunder]]
     * [[wiki:sack_und_pack|Sack und Pack]]     * [[wiki:sack_und_pack|Sack und Pack]]
     * [[wiki:siebensachen|Siebensachen]]     * [[wiki:siebensachen|Siebensachen]]
-  - die Kategorien der [[wiki:liste_der_reisegepaeckarten|Gepäckstücke]] bezeichnet, wie etwa: +  - die Kategorien der [[wiki:liste_reisegepaeck|Gepäckstücke]] bezeichnet, wie etwa: 
-    * Flasche oder Schlauch+    * [[wiki:wasserbehaelter|Wasserbehälter]] (FlascheSchlauch)
     * [[wiki:beutel|Beutel]]     * [[wiki:beutel|Beutel]]
     * Tasche     * Tasche
Zeile 22: Zeile 22:
     * Wasser     * Wasser
     * [[wiki:proviant|Proviant]]     * [[wiki:proviant|Proviant]]
-    * Kleidung+    * [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] 
     * [[wiki:werkzeug|Werkzeug]]     * [[wiki:werkzeug|Werkzeug]]
  
Zeile 35: Zeile 35:
   * //Form//, //Größe//, //Farbe// resultieren aus den Entscheidungen bezüglich der obigen Kriterien.   * //Form//, //Größe//, //Farbe// resultieren aus den Entscheidungen bezüglich der obigen Kriterien.
  
 +==== Pack & Plunder ====
 +Das alte deutsche Wort »Plunder« hatte bereits im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] einen zunehmend abwertenden Charakter erhalten, obwohl es im [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] lediglich eine Sammelbezeichnung für Kleinteile, [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] , Hausrat war. »Plündern« meinte daher zunächst »mit [[wiki:sack|Sack]] und Pack« umziehen, wurde jedoch später als »ausrauben« umgedeutet. Auch das altenglische rêaf kennt diese Mehrfachbedeutung als Plunder, Kleidung, [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]].
 +
 +Auch die Begriffe »Pack« und »Bagage« wurden im Laufe der Zeit abgewertet, indem sie vom Gepäck auf die [[wiki:traeger|Träger]] übertragen wurden. Das »Pack« bezeichnete also »Gesindel« oder »hergelaufenes Pack«, das an seinem Gepäck erkennbar war. Vielleicht spiegeln diese Umdeutungen das Verhalten der Landsknechte im kriegerischen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]], die mit ihrem »[[wiki:knapsack|Schnappsack]]« unterwegs waren.
 +
 +==== Bagage ====
 +»Bagage« wird als französisches Wort wahrgenommen, ist jedoch in vielen [[wiki:sprachen|Sprachen]] verbreitet, weil es sprachlich aus jahrtausendealtem `baga´ stammt, einer altaischen Wurzel, die sich bereits in vorgeschichtlicher Zeit verbreitet haben muss ((''Johannes Hubschmid''\\ //Schläuche und Fässer//\\ Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung des romanischen Sprachgutes in und außerhalb der Romania sowie der türkisch-europäischen und türkisch-kaukasisch-persischen Lehnbeziehungen \\ A. Francke Bern 1955,  S. 91-97\\ ''Uwe Friedrich Schmidt''\\ //Praeromanica der Italoromania auf der Grundlage des LEI// (A und B)\\ Band 49 von Europäische Hochschulschriften. Reihe 9, Italienische Sprache und Literatur\\ Peter Lang, 2009, ISBN 3631587708, 9783631587706, 502 S. Kapitel bak*, S. 131-135\\ ''Elizabeth Lambourn''\\ //Abraham's Luggage: A Social Life of Things in the Medieval Indian Ocean World//\\ Cambridge University Press, 2018, S. 19 Fußnote 38)).
 +
 +==== Luggage ====
 +Interessant ist das englische //luggage//, das heute weithin synonym mit //baggage// genutzt wird, jedoch betont es zudem die Schwere der [[wiki:lasten|Last]]. Es wird abgeleitet von englisch //[[https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/lug|lug]]// `etwas Schweres ziehen´, welches wiederum von (dänischem oder norwegischen) //lug, lugg, logg// hergeleitet wird. Davon leitet sich auch das Loggersegel ab, ein kleines Segel, das mit schnellem Ruck hochgezogen wird sowie das Log, das hinter dem Schiff hergezogen wird. Im Englischen heißt //lug// insbesondere »an den Haaren ziehen« und erinnert an die Seile aus Pferdehaar, die »im ganzen ersten Jahrtausend unserer Zeit­rechnung rund um die Nordsee ... im  Gebrauch waren« (Strieker, Haarreep) (( ''Jürgen Eichhoff''\\ //Die Sprache des niederdeutschen Reepschlägerhandwerks//\\ Böhlau Köln 1968, S. 102)).\\ 
 +Dass [[wiki:gepaeck|Gepäck]] mit Hilfe eines Seils zu //ziehen// macht allerdings nur Sinn, wenn es auf einem [[wiki:schlitten|Schlitten]] liegt. Im Englischen wie im Französischen bezeichnet //luge// einen Schlitten. Luggage ließe sich also deuten als `a heavy load on a luge´, eine schwere Last auf dem Schlitten. Dann wäre also die Bedeutung vom Ziehen auf das Gezogene übertragen worden, also vom dänischen Verb //lug // auf das englische Objekt //luge//. Der Sprachraum (englisch, französisch, dänisch) deutete auf normannische Herkunft, also das 10. und 11. Jahrhundert ((911 Normandie als Lehen, 1066 Schlacht bei Hastings)). Das Wortfeld um die indogermanische Wurzel *//[[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/leug-1.htm|leug-1]]// enthält Begriffe für biegsames, gedrehtes, längliches ((''Falk, H.S., Alf Torp''\\ //Norwegisch-Dänisches etymologisches Wörterbuch//\\ Erster Teil: A-O. Mit Literaturnachweisen strittiger Etymologien sowie deutschem und altnordischem Wörterverzeichnis\\ Heidelberg, Carl Winters, Oslo & Bergen 1960\\ 
 +Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B.,\\ Suomalainen Tiedeakatemia, 1970, S. 17-18 `luge, luken´)). 
 +
 +  * ''Elliott, Annabel Fenwick''\\ //From the Crusades to robotic cases, the surprisingly interesting 1,000-year history of luggage.// The Telegraph  28.09.2018 [[https://www.telegraph.co.uk/travel/arts-and-culture/history-of-suitcase-luggage/|Online]]
 +  * ''McHugh, Jess''\\ //A Brief History of the Modern Suitcase.//\\ Travel + Leisure 08.12.2016 [[https://www.travelandleisure.com/style/travel-bags/history-of-suitcase|Online]]
 +  * ''Murphy, Cullen''\\ //Luggage Through the Ages//.\\ The Atlantic 01.06.1986 [[https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1986/06/luggage-through-the-ages/666523/|Online]] Anlässlich der Ausstellung [[wiki:ausstellungsliste_last_gepaeck|Bon Voyage]] im Smithonian Institute.
 ==== Liste internationaler Bezeichnungen für Gepäck ==== ==== Liste internationaler Bezeichnungen für Gepäck ====
 ^Sprache ^Gepäck 1^Gepäck 2^ ^Sprache ^Gepäck 1^Gepäck 2^
Zeile 68: Zeile 84:
 | Griechisch | |αποσκευή   | | Griechisch | |αποσκευή   |
 | Türkisch | bagaj| eþya | | Türkisch | bagaj| eþya |
- 
-==== Pack & Plunder ==== 
-Das alte deutsche Wort »Plunder« hatte bereits im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] einen zunehmend abwertenden Charakter erhalten, obwohl es im [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] lediglich eine Sammelbezeichnung für Kleinteile, Kleidung, Hausrat war. »Plündern« meinte daher zunächst »mit [[wiki:sack|Sack]] und Pack« umziehen, wurde jedoch später als »ausrauben« umgedeutet. Auch das altenglische rêaf kennt diese Mehrfachbedeutung als Plunder, Kleidung, [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]. 
- 
-Auch die Begriffe »Pack« und »Bagage« wurden im Laufe der Zeit abgewertet, indem sie vom Gepäck auf die [[wiki:gepaecktraeger|Träger]] übertragen wurden. Das »Pack« bezeichnete also »Gesindel« oder »hergelaufenes Pack«, das an seinem Gepäck erkennbar war. Vielleicht spiegeln diese Umdeutungen das Verhalten der Landsknechte im kriegerischen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]], die mit ihrem »[[wiki:knapsack|Schnappsack]]« unterwegs waren. 
- 
-==== Bagage ==== 
-»Bagage« wird als französisches Wort wahrgenommen, ist jedoch in vielen [[wiki:sprachen|Sprachen]] verbreitet, weil es sprachlich aus jahrtausendealtem `baga´ stammt, einer altaischen Wurzel, die sich bereits in vorgeschichtlicher Zeit verbreitet haben muss ((''Johannes Hubschmid''\\ //Schläuche und Fässer//\\ Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung des romanischen Sprachgutes in und außerhalb der Romania sowie der türkisch-europäischen und türkisch-kaukasisch-persischen Lehnbeziehungen \\ A. Francke Bern 1955,  S. 91-97\\ ''Uwe Friedrich Schmidt''\\ //Praeromanica der Italoromania auf der Grundlage des LEI// (A und B)\\ Band 49 von Europäische Hochschulschriften. Reihe 9, Italienische Sprache und Literatur\\ Peter Lang, 2009, ISBN 3631587708, 9783631587706, 502 S. Kapitel bak*, S. 131-135\\ ''Elizabeth Lambourn''\\ //Abraham's Luggage: A Social Life of Things in the Medieval Indian Ocean World//\\ Cambridge University Press, 2018, S. 19 Fußnote 38)). 
- 
-==== Luggage ==== 
-Interessant ist das englische //luggage//, das heute weithin synonym mit //baggage// genutzt wird, jedoch betont es zudem die Schwere der [[wiki:lasten|Last]]. Es wird abgeleitet von englisch //[[https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/lug|lug]]// `etwas Schweres ziehen´, welches wiederum von (dänischem oder norwegischen) //lug, lugg, logg// hergeleitet wird. Davon leitet sich auch das Loggersegel ab, ein kleines Segel, das mit schnellem Ruck hochgezogen wird sowie das Log, das hinter dem Schiff hergezogen wird. Im Englischen heißt //lug// insbesondere »an den Haaren ziehen« und erinnert an die Seile aus Pferdehaar, die »im ganzen ersten Jahrtausend unserer Zeit­rechnung rund um die Nordsee ... im  Gebrauch waren« (Strieker, Haarreep) (( ''Jürgen Eichhoff''\\ //Die Sprache des niederdeutschen Reepschlägerhandwerks//\\ Böhlau Köln 1968, S. 102)).\\  
-Dass [[wiki:gepaeck|Gepäck]] mit Hilfe eines Seils zu //ziehen// macht allerdings nur Sinn, wenn es auf einem [[wiki:schlitten|Schlitten]] liegt. Im Englischen wie im Französischen bezeichnet //luge// einen Schlitten. Luggage ließe sich also deuten als `a heavy load on a luge´, eine schwere Last auf dem Schlitten. Dann wäre also die Bedeutung vom Ziehen auf das Gezogene übertragen worden, also vom dänischen Verb //lug // auf das englische Objekt //luge//. Der Sprachraum (englisch, französisch, dänisch) deutete auf normannische Herkunft, also das 10. und 11. Jahrhundert ((911 Normandie als Lehen, 1066 Schlacht bei Hastings)). Das Wortfeld um die indogermanische Wurzel *//[[https://indogermanisch.org/pokorny-etymologisches-woerterbuch/leug-1.htm|leug-1]]// enthält Begriffe für biegsames, gedrehtes, längliches ((''Falk, H.S., Alf Torp''\\ //Norwegisch-Dänisches etymologisches Wörterbuch//\\ Erster Teil: A-O. Mit Literaturnachweisen strittiger Etymologien sowie deutschem und altnordischem Wörterverzeichnis\\ Heidelberg, Carl Winters, Oslo & Bergen 1960\\  
-Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B.,\\ Suomalainen Tiedeakatemia, 1970, S. 17-18 `luge, luken´)).  
  
 ---- ----
wiki/gepaeck.1654356758.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/06/04 15:32 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki