Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:geleisestrassen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:geleisestrassen [2022/03/27 05:22] – [Literatur] norbertwiki:geleisestrassen [2022/03/27 05:29] (aktuell) norbert
Zeile 7: Zeile 7:
  
 ==== Straßenbau ==== ==== Straßenbau ====
-Geleisestraßen sind Einrichtungen für das [[wiki:fahrsituationen#Fahren im Gelände|Fahren im Gelände]], aber keine [[wiki:pisten|Pisten]], es sind angelegte [[wiki:strasse|Straßen]], keine [[wiki:weg|Wege]]. Es gab sie sicher in römischer Zeit, wahrscheinlich bereits vorher und sie wurden bis ins 16. und 17. Jahrhundert gebaut, dann jedoch durch den Bau von glatten [[wiki:bahn|Fahrbahnen]] abgelöst ((''G. Kühn'': //Der gleislose Erdbau.// Berlin Springer 1956)). Möglicherweise hängt dies zusammen mit der Verbreitung der gefederten [[wiki:kutschen|Kutsche]] ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] und der Einführung des [[wiki:postkutsche|Postkutschensystems]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]].+Geleisestraßen sind Einrichtungen für das [[wiki:fahrsituationen#Fahren im Gelände|Fahren im Gelände]], aber keine [[wiki:pisten|Pisten]], es sind angelegte [[wiki:strasse|Straßen]], keine [[wiki:weg|Wege]]. Es gab sie sicher in römischer Zeit, wahrscheinlich bereits vorher und sie wurden bis ins 16. und 17. Jahrhundert gebaut, dann jedoch durch den Bau von glatten [[wiki:bahn|Fahrbahnen]] abgelöst ((''G. Kühn'': //Der gleislose Erdbau.// Berlin Springer 1956; siehe auch [[wiki:macadam|Macadam]])). Möglicherweise hängt dies zusammen mit der Verbreitung der gefederten [[wiki:kutschen|Kutsche]] ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] und der Einführung des [[wiki:postkutsche|Postkutschensystems]] im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]].
  
-Geleise//wege// mit wannenförmig ausgefahrenen ([[wiki:spurrinnen|Spurrinnen]]) entstehen natürlich dort, wo schwere [[wiki:wagenbau|Wagen]] immer wieder dieselbe [[wiki:spur|Spur]] nehmen. Geleise//straßen// wurden jedoch gezielt angelegt, damit die [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] bremsbar blieben und dabei nicht seitlich ausbrachen, meist also an Gefällestrecken auf felsigem [[wiki:gelaende|Gelände]]. Solch führende Geleise besitzen mindestens vier Zentimeter tiefe, U- oder V-förmige Rillen in gleichbleibendem Abstand. Die Geleise sparen Lenkkräfte, weil die Seitenkräfte geringer werden. Das schont die [[wiki:nutztiere|Zugtiere]] und ermöglicht mehr [[wiki:zugkraft_freie|freie Zugkraft]] zur Vorfahrt an [[wiki:steigung|Steigungen]]. Solche angelegten Geleisestraßen unterscheiden sich daher auch durch die Trassenführung (Breite, Steigung, doppelte Geleise) von durch Abnutzung entstandenen Geleisewegen und sind häufig Hohl- oder Hangwege. Experimentell (Schneider 2007) wurde ermittelt, dass Steinmetze im Kalkgestein 5–7 m, im Gneis 1,5–2 m und im Granit bis zu einem Meter Geleise täglich erstellen können. Die Spurweite war zumindest regional standardisiert, damit die Wagenbauer dies bei der [[wiki:spurbreite|Spurbreite]] berücksichen konnten.+Geleise//wege// mit wannenförmig ausgefahrenen ([[wiki:spurrinnen|Spurrinnen]]) entstehen natürlich dort, wo schwere [[wiki:wagenbau|Wagen]] immer wieder dieselbe [[wiki:spur|Spur]] nehmen. Geleise//straßen// wurden jedoch gezielt angelegt, damit die [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] bremsbar blieben und dabei nicht seitlich ausbrachen, meist also an Gefällestrecken auf felsigem [[wiki:gelaende|Gelände]] (→ [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]]). Solch führende Geleise besitzen mindestens vier Zentimeter tiefe, U- oder V-förmige Rillen in gleichbleibendem Abstand. Die Geleise sparen Lenkkräfte, weil die Seitenkräfte geringer werden. Das schont die [[wiki:nutztiere|Zugtiere]] und ermöglicht mehr [[wiki:zugkraft_freie|freie Zugkraft]] zur Vorfahrt an [[wiki:steigung|Steigungen]]. Solche angelegten Geleisestraßen unterscheiden sich daher auch durch die Trassenführung (Breite, Steigung, doppelte Geleise) von durch Abnutzung entstandenen Geleisewegen und sind häufig Hohl- oder Hangwege. Experimentell (Schneider 2007) wurde ermittelt, dass Steinmetze im Kalkgestein 5–7 m, im Gneis 1,5–2 m und im Granit bis zu einem Meter Geleise täglich erstellen können. Die Spurweite war zumindest regional standardisiert, damit die [[wiki:wagenbau|Wagenbauer]] dies bei der [[wiki:spurbreite|Spurbreite]] berücksichen konnten.
  
 ==== Etymologie ==== ==== Etymologie ====
Zeile 22: Zeile 22:
   * ''Ehrensperger, C. P.''\\ //Hohlwege und Karrengeleise. Zwei Merkmale urgeschichtlicher Verkehrswege.//\\ In: Scheidegger, F. (Hrsg.): Aus der Geschichte der Bautechnik. Bd. 2: Anwendungen. Basel 1992, S. 72–81   * ''Ehrensperger, C. P.''\\ //Hohlwege und Karrengeleise. Zwei Merkmale urgeschichtlicher Verkehrswege.//\\ In: Scheidegger, F. (Hrsg.): Aus der Geschichte der Bautechnik. Bd. 2: Anwendungen. Basel 1992, S. 72–81
   * ''L. Franz''\\ //Alte Geleisestraßen in Tirol.//\\ in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums 31 (1951) 138ff.   * ''L. Franz''\\ //Alte Geleisestraßen in Tirol.//\\ in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums 31 (1951) 138ff.
-  * ''Beat Horisberger''\\ //Zur Problematik der »römischen Karrgeleise« im schweizerischen Jura//. in: Archäologie des Kantons Solothurn 8 (1993) 7-35+  * ''Beat Horisberger''\\ //Zur Problematik der »römischen Karrgeleise« im schweizerischen Jura//.\\ in: Archäologie des Kantons Solothurn 8 (1993) 7-35
   * ''Karel J. Hughes''\\ //Persistent features from a palao-landscape: the ancient tracks of the Maltes Islands.// in: The Geographical Journal 165 (1999) 62–78   * ''Karel J. Hughes''\\ //Persistent features from a palao-landscape: the ancient tracks of the Maltes Islands.// in: The Geographical Journal 165 (1999) 62–78
   * //Karrenweg.//\\ In: Grimm, W./Grimm, J. (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Bd. 11: K - Kyrie. München 1999, S. 229 f.   * //Karrenweg.//\\ In: Grimm, W./Grimm, J. (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Bd. 11: K - Kyrie. München 1999, S. 229 f.
-  * ''P. Mayr''\\ //Randbemerkungen zur „Via Claudia Augusta“.//\\ I: Karren[[wiki:weg|weg]] oder Monumentalstraße?\\ in: Der Schlern 57 (1983) 147 ff;\\ II: Die „römischen Geleisestraßen“.\\ in: Der Schlern 57 (1983) 267 ff.+  * ''P. Mayr''\\ //Randbemerkungen zur „Via Claudia Augusta“.//\\ I: [[wiki:karre|Karren]][[wiki:weg|weg]] oder Monumentalstraße?\\ in: Der Schlern 57 (1983) 147 ff;\\ II: Die „römischen Geleisestraßen“.\\ in: Der Schlern 57 (1983) 267 ff.
   * ''Pöll, Johannes''\\ //Spuren alter Verkehrswege in Nordtirol–Geleisestraßen.//\\ in: Über die Alpen (2002), S. 73-81   * ''Pöll, Johannes''\\ //Spuren alter Verkehrswege in Nordtirol–Geleisestraßen.//\\ in: Über die Alpen (2002), S. 73-81
   * ''Rottländer, Rolf''\\ //Gebrauchsspuren an Wegen.// Archäologische Informationen 11.2 (1988) 183-187.   * ''Rottländer, Rolf''\\ //Gebrauchsspuren an Wegen.// Archäologische Informationen 11.2 (1988) 183-187.
wiki/geleisestrassen.1648358531.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/27 05:22 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki