Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fernweh

Fernweh

Was liegt beim Reisen näher als die Ferne?
  1. Ein Germanismus im englischsprachigen Raum, da er ein unübersetzbarer Begriff ist, denn das wörtlich ins Englische übersetzte »distance pain« bleibt sinnentleert.
  2. Der Zustand, der dem Reisen vorausgeht wie Reisefieber.
  3. Die Sehnsucht nach dem Ort, den man nicht kennt; der überall ist, nur nicht hier.
  4. Vergleichbar sind Wanderlust, Wandertrieb, Reiselust, Peregrinomanie
  5. Entsteht aus der Sehnsucht nach dem Anderen, das Andernorts gesucht wird und, wenn es dort nicht zu finden ist, zum Heimweh wird.
  6. Als soziologisches Phänomen wird es über das Prinzip Hoffnung zur meist zeittypischen Utopie ausgestaltet oder, wenn die Unsicherheit die Hoffnung niederdrückt, zur Dystopie.

Fernweh ist ein wesentliches Element in der road music 1) und im deutschen Road Movie, insbesondere in den Filmen von Wim Wenders, etwa Alice in den Städten (1974). Die Ambivalenz des Fernwehs hat Kurt Tucholsky 2) in Verse gegossen:

Luftveränderung

Fahre mit der Eisenbahn,
fahre, Junge, fahre!
Auf dem Deck vom Wasserkahn
wehen deine Haare.

Tauch in fremde Städte ein,
lauf in fremden Gassen;
höre fremde Menschen schrein,
trink aus fremden Tassen.

Flieh Betrieb und Telefon,
grab in alten Schmökern,
sieh am Seinekai, mein Sohn,
Weisheit still verhökern.

Lauf in Afrika umher,
reite durch Oasen;
lausche auf ein blaues Meer,
hör den Mistral blasen!

Wie du auch die Welt durchflitzt
ohne Rast und Ruh –:
Hinten auf dem Puffer sitzt

du.

Erstaunlich ist jedoch, dass dieses Wort noch gar nicht so alt ist. Es scheint durch Hermann von Pückler-Muskau Einzug in die literarische Welt gehalten zu haben als »Unruhigem, den das Fernweh plagt« 3) und danach zunehmend, 1903 als Gedicht von Friederike Kempner und bei Oswald Spengler, der 1935 meinte: »Der antike Mensch kannte kein Fernweh, wie es der ständige Blick auf das unendliche Meer und über weite Ebenen hin erzeugt.« 4)


  • Irmtraud Hnilica / Malte Kleinwort / Patrick Ramponi (Hg.)
    Fernweh nach der Romantik
    Begriff ? Diskurs ? Phänomen
    Reihe Litterae, Band 256. 236 S. Freiburg/Br. 2017: Rombach
    Inhalt
  • Christoph Parry (Hg.)
    „Kennst Du das Land …?“ : Fernweh in der Literatur
    Beiträge auf der 14. Internationalen Arbeitstagung „Germanistische Forschungen zum Literarischen Text“, Vaasa, 15. - 16.5.2008. (=Perspektiven, 6) 197 S. München 2009: Iudicium Inhalt
1)
Schlager 1967 Reisen, reisen, in die weite Ferne Komponist: Herbert Roth, Gerd Michaelis Chor
2)
[Pseud. Theobald Tiger] Berliner Illustrirte Zeitung, 21.12.1924
3)
Hermann von Pückler-Muskau
Vorletzter Weltgang von Semilasso
T. 1. In Europa Abth. 3. IV. 319 S. Stuttgart 1835: Hallberger. hier S. 236
4)
Reden und Aufsätze, S. 262
wiki/fernweh.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/16 08:21 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki