Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_fahrende_haendler

Fahrende Händler

Mango und Coctio im europäischen Mittelalter

Im Jahr 789 stellte Karl der Große in Aachen eine Urkunde aus 1), einem Ansinnen des Papstes Hadrian von 774 folgend, mit einem Gesetz die „vagabundi“ (siehe auch stabilitas loci) betreffend, namentlich:
„Die Betrüger, welche Mangones (…) und Cotiones (…) heißen, sollen nicht mehr frei umherschweifen dürfen; ebenso auch nicht jene Nackten mit Ketten [nudi cum ferro], welche vorgeben, sie müssten zur Buße umherziehen. Haben sie ein schweres Vergehen begangen, so sollen sie an einem Orte bleiben und dort Buße thun.“ 2).
Es ist dies die wohl älteste urkundliche Erwähnung fahrender Händler in diesem Teil Europas im Mittelalter. Welche Gruppe damit genau gemeint sein könnte, hat Leo Wiener 3) in einem sprachgeschichtlichen Quellenvergleich untersucht:

  • Die meisten mittelalterlichen Bezeichnungen für den fahrenden Händler auch über den romanischen Sprachraum hinaus lassen sich auf „cocio“ zurückführen. Dessen Hauptmarkt war der Handel mit Pferden im Katalanischen, Provençalischen, Italienischen, Französischen, Englischen, Deutschen. Dabei werden gegnerische Pferdemänner und räuberische Pferdehändler in einen Topf geworfen: „in ipsas villas, in quibus non solum homines caballarii, sed etiam ipsi cocciones rapinas faciunt“ 4).
  • Mangones sind den Cotiones weitgehend bedeutungsgleich, der Begriff betont jedoch die betrügerische Absicht beim Verkauf eines Pferdes.
  • Nudi cum ferro bezieht sich 845 in einer Abschrift des o.g. Gesetzes ausdrücklich auf die beiden ersten Gruppen 5) und beschreibt bemerkenswerte Äußerlichkeiten, wobei nudi mit `sündhaft´ verbunden ist.

Leo Wiener argumentiert, dass mangones, cotiones und nudi cum ferro in dieser Urkunde nur drei verschiedene Zuschreibungen für dieselbe Gruppe seien, die als Schmiede und Pferdehändler durch die Lande ziehen. Das Gesetz Karls des Großen richtet sich also gegen solche, die mit der Absicht unterwegs sind, andere zu ihrem Vorteil zu täuschen im Unterschied zu echten Pilgern und wandernden Klerikern (De vagis peregrinis 809), für die andere Regeln gelten: qui propter Deum non vadunt 6). Nun gab es aber auch im germanischen Sprachraum Wanderschmiede (Wieland), verrufene Pferdehändler (Rosstäuscher) und fahrende Händler (Höker). Auch die Begriffe Mango und Coctio verbreiteten sich im germanischen Raum und meinten noch in der Neuzeit alle Formen fahrender Händler.

Daher muss die Formulierung nudi cum ferro (wörtlich: `Nackte mit Eisen´) etwas Spezifisches enthalten, dass diese Gruppe von anderen unterschied.

  1. „Nudi“ meint im Mittelalter jedoch nicht `völlig nackt´ (plane nudus 7) ), sondern ein Erscheinungsbild, das nicht den Gepflogenheiten und Anlässen entsprach (auch ein Ritter ohne Waffen galt als nudi): „In den Quellen sind ‚nackt‘ und ‚im Hemd‘ problemlos austauschbar.“ 8).
    Leo Wiener zieht nun zwei andere Textstellen heran, in denen coctio beschrieben werden als coctio derasus [kahl rasiert] sowie als nur mit Hemd und kurzer Hose bekleidet 9). Nach Leo Wiener könnten damit Zigeuner gemeint sein.
  2. „cum ferro“ (wörtlich: `mit Eisen´) wird nicht erklärt, oft zitiert 10) und verschieden gedeutet, etwa als Bussgang mit Ketten und Ringen 11). Da die nudi cum ferro jedoch audrücklich als identisch mit den mango und coctio bezeichnet werden, ließe sich dies als Wanderschmied oder Hufschmied deuten, was bei Pferdehändlern nahe liegt. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang mit der Einführung genagelter Hufeisen (lat. ferripedo), welche 910 erstmals erwähnt werden 12). Archäologisch finden sich genagelte Hufeisen vereinzelt ab dem 6. Jahrhundert und sind bis zum 10. Jahrhundert weit verbreitet 13).

Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler
Liste von Fernhandelsnetzwerken

Ausbreitung von Religionen entlang älterer Handelswege

  • Giotto Dainelli
    Missionari e mercadanti rivelatori dell'Asia nel medio evo.
    (=Conquista della terra; esploratori e esplorazioni, 5) VI, 387 S. Ill., Karten. Torino 1960: Unione Tip.-Ed.
  • Koschorke, K.
    Altchristliche Ausbreitung entlang antiker Handelswege. Über die Anfänge des Christentums in Indien und China, die globalen Reiseaktivitäten des Apostel Thomas und ihre Relevanz für die außereuropäische Christentumsgeschichte.
    S. 151−162 in: Jördens, A. et al. (Hg.): Quaerite faciem eius semper. Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum, Dankesgabe für Albrecht Dihle zum 85. Geburtstag aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“, (=Studien zur Kirchengeschichte, 8) Hamburg 2008. Online
    Enthält zahlreiche weiterführende Quellen.
  • Silverstein, Adam J.
    From Markets to Marvels: Jews on the Maritime route to China ca. 850-ca. 950 CE.
    Journal of Jewish Studies 58 (2007) 91–104. Online
    Der Autor bezieht sich auf den „Reisebericht“ des Eldad ha-Dānī (=Eldad der Daniter), der als jüdischer reisender Händler um 880 in Nordafrika und Spanien nachgewiesen ist und in seinen hinterlassenen Schriften beschreibt, wie er als Schiffbrüchiger in Äthiopien landet, als Gefangener nach China gebracht kommt und schließlich über Persien, Armenien und das Zweistromland heimkehrt.
  • Annette L. Juliano, Judith A. Lerner (Hg.)
    Nomads, traders and holy men along China's silk road.
    (= Silk Road Studies, 7) Tagungsband. 125 S. Turnhout 2002: Brepols.
  • Jason Emmanuel Neelis
    Long-distance trade and the transmission of Buddhism through Northern Pakistan, primarily based on Kharoṣṭhī and Brāhmī Inscriptions .
    XIII, 599 S. PhD Diss., University of Washington 2001. UMI Dissertation services, Ann Arbor, Mich, 2001.
    Die Dissertation geht aus von „Zürcher’s model of long-distance transmission through transit zones and Liu’s theory of the saptaratna“
  • Jason Emmanuel Neelis
    La Vieille Route Reconsidered: Alternative Paths for Early Transmission of Buddhism beyond the Borderlands of South Asia.
    Bulletin of the Asia Institute 16 (2006) 143–64. Online. Der Titel ziert das Werk von A. Foucher und E. Bazin-Foucher (La vieille route de l'Inde de Bactres à Taxila, Paris 1942-47: Les Éditions d'art et d'histoire).
  • Jason Emmanuel Neelis
    Early Buddhist Transmission and Trade Networks: Mobility and Exchange within and beyond the Northwestern Borderlands of South Asia.
    (= Dynamics in the History of Religions, 2). Leiden 2011: Brill. Inhalt u.a.:
    Road Map for Travelers; Models for the Movement of Buddhism; Merit, Merchants, and the Buddhist Sangha … Cross-Cultural Transmission in Northwestern Contact Zones; Saka Migrants and Mediators between Central Asia and South Asia … Trade Networks in Ancient South Asia ; Northern Route (Uttarapatha) ; Southern Route (Daksinapatha) ; Seaports and Maritime Routes across the Indian Ocean; Old Roads in the Northwestern Borderlands… Routes of Buddhist Missionaries and Pilgrims to and from Gandhara … Capillary Routes of the Upper Indus … Long-Distance Transmission to Central Asian Silk Routes and China; Silk Routes of Eastern Central Asia
  • Warmuth, V.M., Campana, M.G., Eriksson, A., Bower, M., Barker, G. and Manica, A.
    Ancient trade routes shaped the genetic structure of horses in eastern Eurasia.
    Molecular Ecology, 22 (2013) 5340-5351. DOI

Literatur und Verweise

Handel und Transport in vorgeschichtlicher Zeit

  • Jan David Bakker, Stephan Maurer, Jörn-Steffen Pischke, Ferdinand Rauch
    Of Mice and Merchants: Connectedness and the Location of Economic Activity in the Iron Age.
    The Review of Economics and Statistics 103.4 (2021) 652–665. Online
  • William Bernstein
    A Splendid Exchange: How Trade Shaped the World from Prehistory to Today.
    Atlantic Books, 2008, ISBN 1-84354-668-X.
  • Dieck, A.
    Neolithische bis völkerwanderungszeitliche „kaufmännische“ Stabbündel aus Mooren. Materialvorlage und Deutungsversuch.
    Hannover : Telma 9 (1979) 63-74.
  • Sommer, Michael
    Wirtschaftsgeschichte der Antike.
    München C.H. Beck 2013.
    10.000 Jahre Wirtschaftsgeschichte von der Sesshaftwerdung des Menschen über die Anfänge des Ackerbaus bis zur Spätantike mit einem Blick auf die Figur des »Entrepeneurs«, des fahrenden Händlers.
  • K.-H. Willroth
    Verkehr und Warenaustausch.
    In: G. Wegner (Hg.): Leben – Glauben – Sterben vor 3000 Jahren. Bronzezeit in Niedersachsen. Ausstellung Hannover 1996–1997, Braunschweig 1997–1998. Begleithefte zu Ausstellungen der Abteilung Urgeschichte des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 7 (Oldenburg 1996) 133–145

Handel und Transport in antiker Zeit

  • Baumol, William J., David S. Landes, Joel Mokyr
    The Invention of Enterprise : Entrepreneurship from Ancient Mesopotamia to Modern Times.
    (= The Kauffmann, 10) Princeton 2012: Princeton University Press . DOI
  • Rudolf Ernst Brünnow, Alfred von Domaszewski
    Die Provincia Arabia.
    I: Die Römerstraße von Mâdebâ über Petra und Oḏruḥ bis el-ʿAḳaba.
    II: Der äußere Limes und die Römerstraßen von el-Maʿan bis Boṣra.
    III: Der westliche Ḥauran von Boṣra bis eš-Šuhba und die Gegend um die Damaskener Wiesenseen bis eḍ-Ḍumêr.

    Straßburg 1904, 1905, 1909. Drei Bände L, 1.294 S., 1.122 Abb., 49 Tafeln, vier Faltkarten, Reprint (Documenta Arabica, 1: Reiseliteratur) Olms 2004.
    Das Gebiet der ehemaligen römischen Provinz Arabia wird geographisch, vor allem aber archäologisch umfassend beschrieben.
  • Forlanini, M.
    Étapes et itinéraires entre Assur et l’Anatolie des marchands paléoassyriens: nouveaux documents et nouveaux problèmes.
    Kaskal 3 (2006) 147–175.
  • Galleno Franco, Henar del
    Negotiatores en la estructura social de las provincias romanas del Alto y Medio Danubio.
    In: Espacio, Tiempo y Forma, Serie II, Historia Antigua 9 (1996) 221–247. DOI: 10.5944/etfii.9.1996.4287.
  • Holladay, J.S.
    Hezekiah’s Tribute, Long-Distance Trade and the Wealth of the Nations ca 1,000-600 BC. A New Perspective.
    in: S. Gitin (Hg.), Confronting the Past (FS W.G. Dever), Winona Lake 2006, 309-332
  • Isaksen, Leif
    2008. The application of network analysis to ancient transport geography: a case study of Roman Baetica. Digital Medievalist 4 (2008) DOI
  • McLaughlin, Raoul
    Rome and the Distant East: Trade Routes to the Ancient Lands of Arabia, India, and China.
    XII, 236 S. Bibliogr. S. [220]–230 London 2010: Continuum. Inhalt
  • Nünnerich-Asmus, Annette
    Die Wüste lebt. Händler und Nomaden als Botschafter zwischen Kulturen.
    Themenheft: Antike Welt 35.5 (2004) Online, darin u.a.:
    • Jacopo Bonetto, Ida Oggiano, Bärbel Morstadt
      Reise nach Westen.
      Die Koloniestadt Nora auf Sardinien ist eindrucksvolle Zeugin des phönizischen Kulturtransfers.
    • Klaus S. Freyberger: Handel im Schutz der Götter.
      Die kaiserzeitlichen Heiligtümer in der östlichen Mittelmeerwelt waren Zentren religiösen und kaufmännischen Lebens
    • Michael Sommer: Die Phönizier. Handelsherren der Eisenzeit.
      Macht und Mammon zwischen Orient und Okzident
  • Pankhurst, Richard
    Arabian trade with Ethiopia and the Horn of Afrika from ancient times to the sixteenth century.
    S. 19–24 in: Lund, P.; Porter, A. (Hg.): Trade and Travel in the Red Sea Region. Proceeding of Red Sea Projekt I, Held in the British Museum, Oktober 2002, Oxford 2004, (=BAR International Series, 1269; Society for Arabian Studies Monographs, 2)
  • Reinard, Patrick, Schäfer, Christoph
    Ex provincia Britannia.
    Untersuchungen zu negotiatores und Handelswegen im Atlantik- und Nordseeraum sowie im gallisch-germanischen Binnenraum während der römischen Kaiserzeit.
    In: Kai Ruffing und Kerstin Droß-Krüpe (Hg.): Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag. Wiesbaden 2018: Harrassowitz (Philippika: Altertumskundliche Abhandlungen, 125), S. 45–84.
  • Sommer, Michael
    Die Phönizier: Handelsherren zwischen Orient und Okzident.
    Stuttgart 2005: A. Kröner.
  • Michael Sommer
    Homo Mercator
    Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident
    in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Michael A.Speidel
    Fernhandel und Freundschaft zu Roms ‘Amici’ an den Handelsrouten nach Südarabien und Indien. Orbis Terrarum 14 (2016) 155–193
  • Oppenheim, A. Leo
    Essay on Overland Trade in the First Millennium B.C.
    Journal of Cuneiform Studies, 21 (1967) 236–254. Online
  • Waerzeggers, Caroline
    Babylonians in Susa: the travels of Babylonian businessmen to Susa reconsidered.
    S. 777–813 in B. Jacobs, R. Rollinger (Hg.): Der Achämenidenhof – The Achaemenid Court (Classica et Orientalia, 2). Wiesbaden 2010: Harrassowitz.
  • Zawadzki, Stefan
    The first Persian journey of Itti-Marduk-balâṭu.
    Archäologische Mitteilungen aus Iran AMI, 27 (1994) 123-126
    Hier geht es um den Geschäftsmann Itti-Marduk-balāṭu (Egibi) vor 522 BC und nicht um den gleichnamigen König Itti-Marduk-balāṭu aus der zweiten Dynastie von Isin, siehe auch:
    • Waerzeggers, Caroline
      Babylonian Entrepreneurs. Kapitel 69 in: B. Jacobs, R. Rollinger (Hg.): A Companion to the Achaemenid Persian Empire. 2021 DOI

Handel und Transport im Mittelalter

Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder

  • Campo, Victoria
    Viajeros, peregrinos, mercaderes en el Occidente medieval.
    Dicenda. Cuadernos de Filología Hispánica 11 (1993) 377−80.
  • Carus-Wilson, E. M.
    Medieval Merchants Venturers. (Collected Studies)
    XXXVI, 314 S., London : Methuen, 1954, 1967.
    Der Schwerpunkt liegt auf britischem Handel, u.a.: overseas trade of Bristol in the Fifteenth century; The Iceland venture.
  • Chaudhuri, Kirti N.
    Trade and Civilisation in the Indian Ocean: An Economic History from the Rise of Islam to 1750. XIV, 269 S. Cambridge 1985/2008: Cambridge University Press.
  • Ghislaine Lydon, Graziano Krätli
    Trans-Saharan Book Trade: Manuscript Culture, Arabic Literacy and Intellectual History in Muslim Africa. (=(Library of the written word, The manuscript world, 8) Leiden 2010: Brill.
  • Hall, Kenneth R.
    Local and international Trade and Traders in the Straits of Melaka Region: 600–1500.
    Journal of the Economic and Social History of the Orient 47.3 (2004) 213–260.
  • Heyd, Wilhelm
    Die Geschichte des Levantehandels im Mittelalter.
    Band 1: XXII, 604 S. Band 2: VI, 781 S. Stuttgart 1879: Cotta. Reprint Hildesheim 1984: Olms.
  • David Jacoby
    Travellers, merchants and settlers in the eastern Mediterranean, 11th-14th centuries.
    X, 328 S. Farnham, Burlington 2014. Sammelband mit acht Studien
  • David Jacoby
    Mediterranean food and wine for Constantinople: the long-distance trade, eleventh to midfifteenth century.
    S. 127-147 in: Ewald Kislinger, J. Koder, A. Külzer (Hg.):
    Handelsgüter und Verkehrswege. Aspekte der Warenversorgung im östlichen Mittelmeerraum (4. bis 15. Jahrhundert). ÖAW, phil.-hist. Kl., Denkschriften 388 (Wien 2010).
  • Piacentini, V.
    F. Merchants – Merchandise and Military Power in the Persian Gulf (Sūriyānj/Shahriyāj – Sīrāf).
    Rome: Atti della Accademia Nazionale dei Lincei, 9,3,2 (1992) 111–189 [umfasst den Zeitraum 200–1000 n. Chr.]
  • Risso, Patricia
    Merchants & Faith: Muslim Commerce and Culture in the Indian Ocean.
    XI, 152 S. Boulder, Colorado 1995: Westview Press.
  • Rougeulle, Axelle
    Medieval Trade Networks in the Western Indian Ocean (8–14th cent.): Some Relections from the Distribution Pattern of Chinese Imports in the Islamic World.
    S. 159–180 in: Himanshu Prabha Ray, Jean-Francois Salles (Hg.):Tradition and Archaeology: Early Maritime Contacts in the Indian Ocean. New Delhi 1996: Manohar.
  • Søren Michael Sindbaek
    The small world of the Vikings. Networks in Early Medieval communication and exchange.
    Norwegian Archaeological Review 40.1 (2007) 59–74. DOI
  • Skaff, Jonathan K.
    The Sogdian Trade Diaspora in East Turkestan during the Seventh and Eighth Centuries.
    Journal of the Economic and Social History of the Orient 46.4 (2003) 475–524.
  • Tampoe, Moira
    Maritime Trade between China and the West: An Archaeological Study of the Ceramics from Siraf (Persian Gulf), 8th to 15th centuries A.D.
    Diss. X, 425 S. Oxford 1989: B.A.R.
  • de la Vaissière, Étienne
    Sogdian Traders: A History (Handbook of Oriental Studies).
    Boston: Brill, 2005.
    Vom fünften bis ins achte Jahrhundert beherrschten die sogdischen Händler in Samarkand, Buchara und Taschkent den Handel in Zentralasien mit Verbindungen nach Indien, China, Iran, in die türkische Steppe und bis Byzanz. Dieser Band versammelt alle vorhandenen Quellen zwischen dem 1. und 10. Jahrhundert. ) durch Texte, Inschriften oder Archäologie belegt.
  • Max Weber
    Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter: nach südeuropäischen Quellen
    XVII, 170 S. Stuttgart 1889: Enke
  • Whitehouse, David
    ʿAbbasid Maritime Trade: the Age of Expansion.
    S. 62-70 in: H. I. H. Prince Takahito Mikasa (Hg.): Cultural and Economic Relations between East and West. Wiesbaden 1988: O. Harrassowitz.
  • 2016 Transkulturelle Begegnungen - Südpazifik und Sahara
    Ausstellung Göttingen, 31. Januar bis 20. Dezember 2016.
    Racz, Julia, Gundolf Krüger (Hg.): Begleitband 148 S. Ill. Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2016. Inhalt u.a.:
    • Nina Paliokas, Viktoria Schüffner, Gundolf Krüger
      Sahara und Sahel: transkulturelle Begegnungen und Tauschbeziehungen
    • Georg Klute
      Der Schmuggelhandel: die Elemente des Karawanenhandels und der Razzia

Handel und Transport in der Neuzeit

  • Acemoglu, Daron, Simon Johnson, James Robinson
    The rise of Europe: Atlantic trade, institutional change, and economic growth.
    American economic review 95.3 (2005): 546-579. Online
  • Adams K. M.
    Come to Tana Toraja, Land of the Heavenly Kings. Travel Agents as Brokers in Ethnicity.
    Annals of Tourism Research, 11 (1984) 469–485.
  • Arasaratnam Sinnappah
    The Chulia Muslim Merchants in Southeast Asia 1650-1800. S. 125-143 in: Subrahmanyam Sanjay (Hg.): Merchant Networks in the Early Modern World. London 2016: Routledge [=1987 Paris] DOI
  • Berry, George
    Seventeenth Century England: Traders and their Tokens.
    VII, 168 S. London 1988: Seaby.
  • Faroqhi, Suraiya, Gilles Veinstein
    Merchants in the ottoman empire .
    (= Collection turcica, 15) XLII, 355 S. Paris 2009: Peeters. 20 Beiträge. Inhalt
  • Fisher, James F.
    Trans-Himalayan traders: economy, society, and culture in northwest Nepal.
    232 S. Delhi 1987: Motilal.
  • Fisher, Godfrey
    Barbary legend. War, Trade and Piracy in North Africa (1415-1830).
    X, 349 S. Oxford 1957. Reprint 1974
  • Gassert, Michael
    Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute
    Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten 12. bis 16. Jahrhundert.
    377 S. Lüneburg. Diss., 2001. Frankfurt a.M. 2001: P. Lang. Anhang mit 78 Karten.
  • Ismail Hakkı Kadı
    Natives and Interlopers: Competition between Ottoman and Dutch Merchants in the 18th Century.
    309 S. Diss. Univers. Leiden 2008.
  • Cemal Kafadar
    A Death in Venice (1575): Anatolian Muslim Merchants Trading in the Serenissima.
    S. 97-124 in: Subrahmanyam Sanjay (Hg.): Merchant Networks in the Early Modern World. London 2016: Routledge DOI
  • Luttikhuizen, Frances
    Early Merchant Adventurers' Travels in Guinea and Benin.
    S. 169−177 in: Carmen Maria Andraş (Hg.): New Directions in Travel Writing and Travel Studies. Aachen 2010: Shaker.
  • Milton, Giles
    Nathan's Nutmeg; or, The True and Incredible Adventures of the Spice Trader who Changed the Course of History.
    XI, 388 S. London 1999: Penguin.
    Coen, Jan Pieterszoon, 1587-1629;
  • Pittrof, Kurt (Einf. und Anm.)
    Reise- und Lebensberichte deutsch-böhmischer Glashändler.
    181 S. Ill. Passau 1990: Passauer Glasmuseum
  • Gustav Otruba
    Europäische Commerzreisen um die Mitte des 18. Jahrhunderts von Ludwig Ferdinand Prokopp, Aloisius Graf Podstatzky und Karl Graf Haugwitz.
    (= Linzer Schriften zur Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte, 5) XIII, 446 S. 1 Falttafel. Linz 1982: R. Trauner.
  • Poettering, Jorun
    Migrating merchants: trade, nation, and religion in seventeenth-century Hamburg and Portugal.
    397 S. München; Wien 2019: Walter de Gruyter. Überarbeitete Fassung von „Handel, Nation und Religion. Kaufleute zwischen Hamburg und Portugal im 17. Jahrhundert“, Göttingen 2013: Vandenhoeck & Ruprecht . DOI Zusammenfassung
  • Magnus Ressel
    Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806
    Goethe-Universität Frankfurt am Main. 698 S. Göttingen 2023: Vandenhoeck & Ruprecht. Inhalt
    Stichworte: Alpenhandel, Alpenpässe, Seehandel, Fondaco de Tedeschi; mit Kapiteln zu einzelnen Kaufleuten:
    • Johann Georg Specht
    • Paul Lochner
    • Georg Johannes Conrat
    • Daniel Amman
    • Sigismund Natter
    • Johann Georg Bensperg
    • Johann Jakob (II) Pommer
    • Johann Michael (III) Wagner
    • Benedikt von Hermann
    • Erede Huigens
    • sowie Listen der
      Mitglieder der deutschen Nation Venedig, 1691-1796
    • Kaufleute der evangelischen Gemeinde Venedig (18. Jahrhundert)
    • Lehrlinge der deutschen Nation (18. Jahrhundert)
    • Consuln der deutschen Nation, 1746-1806
    • Begräbnisse der deutschen Nation, 1719-1810
    • Prediger der evangelischen Gemeinde Venedig, 1649-1810
    • Eheschließungen und Begräbnisse der evangelischen Gemeinde Livorno, 1773-1808
  • J. Schmidt
    Dutch Merchants in 18th-century Ankara.
    Anatolica 22 (1996) 237-260
  • Sellers Maud
    The York Mercers and Merchant Adventurers 1356-1917.
    Durham London 1918: Andrews.
  • Stolz, Otto
    Zollwesen und Handelsverkehr in Tirol in alter Zeit.
    in: Klebelsberg, R. (Hrsg.): Tiroler Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Festgabe zur 100-Jahrfeier der Tiroler Handelskammer, Bd. I, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tirols, Innsbruck 1951, S. 53-77
  • Van Gelder, Roelof
    Das ostindische Abenteuer: Deutsche in Diensten der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (VOC), 1600−1800.
    Nijmegen 1997: Uitgeverij Sun. Hg.: Albrecht Sauer und Erik Hoops. (=Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, 61) 271 S. engl., franz. und indon. Zusammenfassung. Hamburg 2004: Convent. Rezension (engl.)
    • Anhang I: Bio- und Bibliographie von 48 deutschen Ostindienfahrern
    • Anhang II: Historiographie. Untersuchungen zu Reiseberichten von Deutschen im Dienst der VOC
  • S. P. L’Honoré Naber
    Reisebeschreibungen von deutschen Beamten und Kriegsleuten im Dienst der Niederländischen West- und Ostindischen Kompagnien 1602—1797
    13 Bände Martinus Haag 1930-32: Nijhoff
  • 1.1 Reisen nach Brasilien: 1623-1626
    Johann Gregor Aldenburgk. Originalausgabe Koburg 1627
  • 1.2 Reise nach Brasilien: 1629-1632
    Ambrosius Richshoffer. Originalausgabe Strassburg 1677
  • 1.3 Reise nach Guinea und Brasilien: 1639-1645
    Michael Hemmersam. Originalausgabe Nurnberg 1663
  • 2 Molukken-Reise: 1607-1612
    Johann Verken. - Originalausgabe Franckfurt am Main 1612
  • 3: Reise nach Java, Vorder- und Hinter-Indien, China und Japan: 1644-1653
    Johann Jacob Merklein. verbesserte Originalausgabe Nürnberg 1672
  • 4: Reise nach Java, Vorder-Indien, Persien und Ceylon: 1641-1650
    Johann von der Behr. Originalausgabe Breslau 1668
  • 5: Reise nach Java, Formosa, Vorder-Indienunl Ceylon : 1659-1668
    Albrecht Herport. Originalausgabe Bern 1669
  • 6 : Reise nach Java, Banda, Ceylon und Persien : 1644-1660
    Johann Jacob Saar. verbesserte Originalausgabe Nürnberg 1672
  • 7.1: Reise nach dem Kaplande, nach Mauritius und nach Java: 1671-1676
    Johann Christian Hoffmann. Originalausgabe Cassel 1680
  • 7.2: Reise nach dem Kaplande und Beschreibung der Hottentotten: 1669-1677
    Johann Schreyer. 2. Ausgabe Leipzig 1681
  • 8-9: Reise nach den Molukken und Vorder-Indien: 1632-1646
    Johann Sigmund Wurffbain. Originalausgabe Nürnberg 1686
  • 10: Gold-Bergwerke in Sumatra: 1680-1683
    Elias Hesse. verbesserte Originalausgabe Leipzig 1690
  • 11: Reise nach Java und Ceylon: 1675-1682
    Christoph Schweitzer. Originalausgabe Tübingen 1680
  • 12-13: Reisen auf dem mittelländischen Meere, der Nordsee, nach Ceylon und nach Java: 1688-1710
    Martin Wintergerst. Originalausgabe Memmingen 1712
1)
MGH Leg., Sect. II, S. 60-61
2)
Hefele, Carl Joseph, Alois Knöpfler, Joseph Adam Gustav Hergenröther. 1877. Conciliengeschichte. Bd. 3 Bd. 3. Freiburg i. Br: Herder. S. 670: „Item ut isti mangones et cotiones qui sine omni lege vagabundi vadunt per istam terrain, non sinantur vagare et deceptiones hominibus agere, nee isti nudi cum ferro, qui dicunt se data sibi poenitentia ire vagantes : melius videtur, ut si aliquid inconsuetum et capitale crimen conmiserint, ut in uno loco permaneant laborantes et servientes et paenitentiam agentes secundum quod sibi canonice inpositum sit.“
3)
Leo Wiener
Gypsies as fortune-tellers and as blacksmiths.
Journal of the Gypsy Lore Society Edinburgh in 3 Teilen: Bd. 3: Januar 1909, Juli 1909, 4-17, April 1910, 253-276. auch: Reprint Liverpool. Online
4)
Hinkmar von Reims (800 bis 882) an Karl den Kahlen zit. nach Leo Wiener
5)
„qui nudi cum ferro dicunt“
6)
Dieselbe Urkunde wird mit weiteren Quellen verglichen von: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das deutsche Gaunerthum : in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande. 1858-62 Leipzig, F.A. Brockhaus/Reprint 1980. Band 1, S. 43
7)
Robert Jütte, Der anstößige Körper. Anmerkungen zu einer Semiotik der Nacktheit, in: Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. v. Klaus Schreiner/Norbert Schnitzler, München 1992, S. 109–129, hier: S. 115
8)
Jean-Claude Bologne: Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls. VII, 480 S. Weimar 2001: Hermann Böhlaus Nachfolger, S. 161;
Buschinger, Danielle: Le «nu» dans quelques textes médiévaux allemands. S. 75-86 in: Le nu et le vêtu au Moyen Âge; Aix-en-Provence : Presses universitaires de Provence, 2001 DOI.
Nudi ist mehr als „barfuß“ (nudis pedibus) oder „beinfrei“ (nudo femore), s. 407 Anm. 67 u.a. in: Bießenecker, Stefan. 2008. „Und sie erkannten, dass sie nackt waren“ Nacktheit im Mittelalter. Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 3. & 4. November 2006. Bamberg Univ. of Bamberg Press 2008 Online
9)
Responsumque accipiens, quia cuidam coctio derasus [kahl rasiert], insulsus et insaniens, linea tantum et femoralibus indutus, se absque mora postularet alloqui. zit. nach Wiener S. 269
Ebenso S. 9f. zum Stichwort `Gaukler´ in: Ersch, Johann Samuel, Johann Gottfried Gruber. 1852. Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste Band 55, Leipzig: Gleditsch
10)
Ut mangones et cociones et nudi homines, qui cum ferro vadunt non sinantur vagari. siehe: „cocio“, Mittellateinisches Wörterbuch
11)
Gregorovius, Ferdinand. 1876. Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom fünften Jahrhundert bis zum sechszehnten Jahrhundert Band 3. Stuttgart: Cotta. S. 80
12)
Clark, Bracy (1831). An essay on the knowledge of the ancients respecting the art of shoeing the horse, and of the probable period of the commencement of this art. 36, [4] S., [2] Tafeln, hier S. 33
13)
Martini, Simone Mittelalterliche und neuzeitliche Hufeisen im Rheinischen Landesmuseum Trier. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier : Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier. 42 (2010), 70-90)
wiki/der_fahrende_haendler.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/25 04:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki