Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_sahara_sahel_tropen

Ausstellungsliste Sahara, Sahel & Tropen

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen

  • 1961 Prähistorische Felsbilder der Sahara.
    Expedition Henri Lhote im Gebiet Tassili-n-Ajjer.
    Ausstellung in der Kunsthalle Bern vom 21. Oktober bis 26. November 1961.
    Begleitheft: 26 S., Ill.
    • 8000 Jahre Felsbilder der Sahara. Eine Expedition und eine Ausstellung. In: Der Architekt, 1962, S. 11-19
  • 1978 Sahara – 10 000 Jahre zwischen Weide und Wüste
    Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur-und Frühgeschichte der Universität Köln und dem Museum Alexander König, Bonn in der Kunsthalle der Stadt Köln vom 17. Juni bis 20. August 1978.
    Petar Stehli (Red.): Begleitband 470 S., Beiheft 32 S. Vorwort von Freiherr von Gagern. Köln 1977: Museen der Stadt, Greven & Bechthold.
  • 1979 Völker der Sahara: Mauren und Twareg.
    Ausstellung des Linden-Museum Stuttgart u.a. im Städtischen Museum von Schwäbisch Gmünd
    Creyaufmüller, Wolfgang: Begleitband 142 S. 111 Ill. Stuttgart: Linden-Museum.
  • 1984 Felsbilder der Sahara,
    Ausstellung des Frobenius-Institutes in der Paulskirche Frankfurt am Main vom 10. Mai bis 17. Juni 1984.
    Striedter, Karl Heinz: Begleitband 61 S., [208] Tafeln München 1984: Prestel.
  • 1988 Mali, Land im Sahel.
    Ausstellung im Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde Basel.
    Gardi, Bernhard: Begleitband 74 S. [Basel]: Das Museum.
  • 1989 De l'Atlantique à l'Ennedi: une exposition.
    Ausstellung im Centres Culturels Français d'Afrique de l'Ouest Abidjan (=Sud Sahara, Sahel nord)
    Courrèges, Georges: Begleitband 227 S. Ill., Karten. Abidjan: Centre Culturel Français.
  • 1992 Im Hafen der Enttäuschung: in Tropen und Treibeis - Die Malaspina-Expedition
    Ausstellung im Botanischen Museum Berlin-Dahlem vom 20. Oktober 1992 bis 10. Januar 1993.
    Lack, Hans Walter: in: Museumsjournal 6.4 (1992) 66-67.
  • 1993 Neues von Gestern. Felsbilder und Forschungsreisen in der Sahara.
    Ausstellung des Frobenius-Instituts in Frankfurt am Main
  • 2007 Von Perlen, Rost und Meeresschnecken: Drehscheibe Sahel.
    Ausstellungen im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt am Main, vom 8. September 2007 bis 28. October 2007
    und im Musée National de Ouagadougou, Burkina Faso, 15. März bis 10. Dezember 2008.
    Magnavita, Sonja: Begleitheft 24 S.
  • 2006 Vermessen: Kartographie der Tropen.
    Ausstellung des Ethnologischen Museums, Berlin-Dahlem vom 20.05. bis 27.08.2006.
    König, Viola: Begleitbuch 109 S. Berlin: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin. Inhalt u.a.:
    • Kartographie und Weltbild, Astrolabien
    • Chinesische Kartographie
    • Von der Landschaftsstimmung zur Karte
    • Die Wege von Rasetau
    • Auf der Suche nach den Nilquellen
    • Kolonialkartographie
    • Dynamische Kartographie
    • Wie groß ist ein Grad?
    • Ozeanien und die Inselwelt des Südpazifiks
    • Frühe Weltkarten und ihre globale Verbreitung
  • 2008 Die Tropen. Ansichten von der Mitte der Weltkugel.
    Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, vom 12.9.2008 bis 5.1.2009.
    Alfons Hug, Peter Junge, Viola König: Begleitband 343 S. Bielefeld Kerber 2008
    • Timm, Tobias: Grün ist die Fremde. Wunschland, Paradies, Konstrukt: Die große Tropen-Ausstellung in Berlin. Die Zeit 63.38 (2008): 56.
    • Die Tropen - Ansichten von der Mitte der Weltkugel.
      Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts Berlin 05.09.2008-05.01.2009; Dokumentation. 8 S. Berlin: Goethe-Inst.
  • 2011 Gold, Sklaven und Elfenbein: mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias.
    Ausstellung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, 22. September 2011 bis 1. Januar 2012.
    Gronenborn, Detlef, W. Paul Adderley: Begleitband VII, 112 S. Mainz 2011: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.
  • 2016 Transkulturelle Begegnungen - Südpazifik und Sahara
    Ausstellung Göttingen, 31. Januar bis 20. Dezember 2016.
    Racz, Julia, Gundolf Krüger (Hg.): Begleitband 148 S. Ill. Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2016. Inhalt u.a.:
    • Julia Racz
      Über transkulturelle Begegnungen
    • Leonie Neumann
      Erhard Schlesier: Sammler, Forscher und Hochschullehrer
    • Anna Charlotte Freya Grabow, Meret Hesse, Gundolf Krüger
      Gabentausch auf Normanby Island: zur kulturellen Praxis zeremonieller Beziehungen
    • Susanne Kühling
      Austronesisches Wertedenken und zeremonieller Gabentausch
    • Julia Racz
      Auf den Spuren eines Forschers. Transkulturelle Begegnungen in der Biographie des Ethnologen Peter Fuchs
    • Annika Brink
      Partnerschaftliche Feldforschung und die Reflexion der Fremdbegegnung
    • Rolf Husmann
      Peter Fuchs und der ethnographische Film in Deutschland
    • Nina Paliokas, Viktoria Schüffner, Gundolf Krüger
      Sahara und Sahel: transkulturelle Begegnungen und Tauschbeziehungen
    • Georg Klute
      Der Schmuggelhandel: die Elemente des Karawanenhandels und der Razzia
    • Frederike Hapke und Isabel Kreuder
      Transkulturelle Einflüsse: zum Verständnis des Weltbildes der Hadjerai im Tschad
    • Annia Aurelia Fittschen
      Handwerker, Geheimnisträger und Wandermusiker: zur Mittler-Rolle der Schmiede
  • 2019 Sahara, mondes connectés. Exposition Centre de la Vieille Charité MAAOA, Marseille, du 10 mai au 1er septembre 2019 en coproduction Musées de Marseille et Institut de recherche pour le développement. Commissariat général: Marianne Pourtal Sourrieu, conservatrice en chef, responsable du Musée d'arts africains, océaniens, amérindiens MAAOA.
    Musées de Marseille: 195 S. Ill., Karten. Paris 2019: Éditions Gallimard Inhalt u.a.:
    • Titouan Lamazou
      Parcours sahariens d'un peintre voyageur
    • Sophie Caratini, Charles Grémont, Céline Lesourd et Olivier Schinz
      Sahara connecté
    • Sophie Caratini
      Suivre les traces. Lorsque Mariem raconte son enfance nomade
    • Angelo Maliki Bonfiglioli
      Nomadiser. Récit de Tiinde, pasteur peul du Niger
    • Charles Grémont
      Des nomades interrompus?
    • Vincent Battesti
      S'arrêter. Oasis, noeuds de réseaux
    • Armelle Choplin, Olivier Pliez
      La Saharatown, ville connectée au Sahara
    • Ibn Battûta
      Traverser. L'arrivée d'Ibn Battûta à Oualata
    • Madina Thiam
      Nicholas Said, étonnant voyageur
    • Charles Grémont
      Mohammed Samaké, un aventurier à travers le Sahara
    • Odette du Puigaudeau
      Creuser la terre. Les salines du Trarza
    • Alain Antil
      Mines et pétrole au Sahara-Sahel: le développement au rendez-vous?
    • Emmanuel Grégoire
      L'orpaillage dans le Sahara nigérien: du rêve à la réalité /
    • Dominique Casajus
      Combattre et dialoguer. Art poétique et art de la guerre dans l'ancien monde touareg
    • Ismail Warsheid
      Jurisprudences islamiques et règlement des conflits dans le Sud algérien au XVIIIe siècle
    • Rafaa Tabib
      Les frontières de l'or, les pistes du sang et les mirages du jihad, ou les destins tourmentés des confins méridionaux de la Libye
    • Mick Gewinner
      Transmettre. Pasteurs de maux, passeurs de mots
    • Zekeria Ould Ahmed Salem
      La berceuse comme acte militant
    • Arnaud Contreras
      Itinéraire d'une chanson politique au Sahara, de Kadhafi aux Sahraouis
    • Julien Brachet
      Voyager. Démultiplication des frontières, criminalisation des migrations et chemins de traverse au Sahara central
    • Céline Lesourd
      Faire fortune au Sahara: quand les femmes s'en mêlent
    • Habib Ould Mahfoudh
      L'enfer des innocents
    • Sophie Caratini
      Mirages. Vouloir contrôler les nomades, une vue de l'esprit?
wiki/ausstellungsliste_sahara_sahel_tropen.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/27 18:21 von 54.36.148.93

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki