====== Per pedes Apostolorum ====== Lateinische [[wiki:liste_reisemetaphern|Metapher]] für `[[wiki:zu_fuss_reisen|zu Fuß reisen´]]; wörtlich: mit den Füßen der Apostel (dagegen im Volksmund `auf dem [[wiki:apostelpferd|Apostelpferd]] reiten´), also sinngemäß: reisen wie die Apostel mit Bezug auf die Bibel, als ''Jesus'' seine Jünger in die [[wiki:welt|Welt]] hinaus sandte, siehe »[[wiki:sendung|Aussendung]]« ((''Matthäus'' 29,19: »Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes« auch: ''Matthäus'' 24.14, ''Markus'' 16.15-16 )). Im //Neuen Testament// erklärt Jesus, dass ihre Reiseausstattung bewusst spartanisch sein solle, damit die so pilgernden Jünger lernen sollten, auf Almosen zu vertrauen. Vergleichbare Anweisungen gibt es auch für [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] anderer Zeiten und Kulturen. Das //Neue Testament// (z.B. Lukas 10, 1-12) zählt wiederholt auf, was ins [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] gehört ((''Gerd Theißen''\\ //Die Jesusbewegung: Sozialgeschichte einer Revolution der Werte//\\ Gütersloh 2012, Abschnitt 2.2. Charakteristische Merkmale urchristlicher Wandercharismatiker mit einem tabellarischen Vergleich der Ausrüstungsregeln durch Jesus, durch die Essener und die Kyniker.)): * der Geldbeutel (gr. [[wiki:balantion|ballantoin]]) mit Geld (argyrion) * die Vorratstasche (gr., lat. [[wiki:pera|pera]]) * die Riemensohle (gr. [[wiki:Hypodemata|hypodemata]]) * der [[wiki:stab|Wanderstab]] (gr. rhabdos) * und kein zweites Hemd (!) ==== Liste der Apostel und ihrer Reiseziele ==== Der Überlieferung nach wurden die 12 Apostel (im engsten Sinne) in alle Regionen der damals bekannten Welt ausgesandt. Der Apostel ''Thomas'' wird ausdrücklich als ΚυΚλευτής bezeichnet, also als `[[wiki:wandern|Wanderer´]] mit der Nebenbedeutung `[[wiki:vagabund|Vagabund´]] ((''Choat, Malcolm''\\ //Thomas the "wanderer" in a Coptic List of the Apostles.//\\ Orientalia 74.1 (2005) 83-85)). ^Apostel^spätere Attribute^ Missionsziel^ Grabstätte\\ Pilgerziel ^ ^Andreas | Schrägbalkenkreuz| Achaia\\ (Griechenland)| Amalfi (Italien)\\ Kopfreliquie in Patras | ^Bartholomäus | Messer\\ abgezogene Haut| Kilikien (Süd-Anatolien)| Rom\\ Kopfreliquie: Frankfurt/Main | ^Jakobus d. Ä | Pilgersymbole| Hispania\\ (Spanien)| Santiago de Compostela| ^Jakobus d. J. | Walkerstange | Judäa\\ (Palästina)| Rom | ^Johannes | Kelch mit Schlange | Asien| Ephesus\\ (Türkei) | ^Judas Iskariot | | | Akeldama\\ (Israel) | ^Judas Thaddäus | Keule| Mesopotamien| Babylon? | ^Matthäus | Geldbeutel, Winkelmaß, Beil | Äthiopien| Salerno (Italien) | ^Petrus | Schlüssel | Italia| Petrusdom in Rom | ^Philippus | Geißel, Kreuzstab| Phrygia \\ (Anatolien)| Hierapolis\\ heute: Pamukkale (Türkei) | ^Simon Zelotes | Säge| Persien| Babylon? | ^Thomas | Lanze, Winkelmaß| Indien| Chennai, Indien\\ Ortona (Italien)\\ Edessa heute: Urfa (Türkei) | Tatsächlich finden sich in den Quellen weitere Apostel, also Jünger Christi die ausgesandt wurden seine Botschaft zu verkünden; die orthodoxe Kirche nennt 70-72 solche Apostel, die in Paaren ihrer Sendung nachgingen, u.a.: | Bezeichnung ^ Name ^spätere Attribute^ Missionsziel^ Grabstätte ^ | Apostel ^ Paulus | | | | | Apostel ^ Matthias | Beil, Lanze, Steine| Palästina| Trier (Kopf?) | | Apostelschüler ^ Barnabas | | | Zypern| | Apostelschüler ^ Timoteus | | | Ephesus | | Apostelschüler ^ Titus | | | Kreta| | Evangelist ^ Lukas | | | Padua | | Evangelist ^ Markus | | | Insel Reichenau\\ Venedig\\ Alexandria, Ägypten| ==== Apostelgräber, Wandermönche und clerici vagi ==== Unterwegs-sein bedeutete also zunächst Sendung, dann Mission und Pilgerreise. Die frühen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] und [[wiki:vaganten|clerici vagi]] orientierten sich am Ethos der Apostel. Die (überlieferten, vorgeblichen) Grabstätten der Apostel wurden zu Pilgerzielen, insbesondere Rom, Santiago de Compostela, Venedig, Trier. Durch Überführungen der sterblichen Überreste - vollständig oder nur Arm oder Kopf - finden sich auch mehrere Orte als Grablegen desselben Apostels. Die letzten Apostelschüler starben um 130 nach Christus. Die Grabstätten wurden erst später zu Pilgerzielen, doch bereits ''Egeria'' besucht unter anderem das Grab des ''Thomas'' in Edessa und ab dem [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] finden sich Apostelgräber auf den Karten des ''Beatus'', ''Lambert'', ''Matthaeus'' von Paris, Oxford 1110 ((''Miller, Konrad''\\ //Die Ebstorfkarte: eine Weltkarte aus dem [[wiki:reisegenerationen|13. Jahrhundert#Ab dem 12. Jahrhundert]].// Stuttgart; Wien: Jof. Koth'sche V. 1900.)). So behauptet ''Hermann von Fritzlar'' (gestorben nach 1349), er habe alle Apostelgräber (außer dem des ''Thomas'' in Indien) selbst besucht ((''Sibylle Jefferis''\\ //Die Überlieferung und Rezeption des "Heiligenlebens" ''Hermanns von Fritzlar'', einschließlich des niederdeutschen "Alexius"//.\\ In: JOWG/Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 10 (1998), 191-209)). ==== Literatur ==== * ''Ehling, Kay''\\ //Die Speisung der Fünftausend und die Reisekasse der Jünger.//\\ Anmerkungen zu Mk 6, 35-37.\\ In: Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte MBAH, 23.2 (2003) 47-58 * //Die Reise der Apostel//. Abschnitt 3.9.3 in:\\ ''Förster, Hans''\\ //Transitus Mariae//:\\ Beiträge zur koptischen Überlieferung mit einer Edition von P. Vindob. K 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 12917 ff. 28 und 29. Berlin: Walter de Gruyter, 2006. * ''Reinbold, Wolfgang''\\ //Propaganda und Mission im ältesten Christentum//\\ //Eine Untersuchung zu den Modalitäten der Ausbreitung der frühen Kirche.//\\ Zugl.: Göttingen, Univ., Habilitationsschr., 1998. Göttingen Universitätsbibliothek 2011 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2858-0. * ''Rucquoi, Adeline''\\ //Das Apostelgrab am westlichen Ende Europas.//\\ Die Auffindung der Jakobus-Reliquien und die Anfänge der Wallfahrt.\\ Welt und Umwelt der Bibel 33.3 (2004) 22-29. * //Gnostische Reisen: Im Diesseits und ins Jenseits// Kapitel 15 in: ''Rudolph, Kurt''. Gnosis und Spätantike. Religionsgeschichte: Gesammelte Aufsätze. Leiden: Brill, 1996/2020. * ''Stifel, Katharina''\\ //Die Taten des Petrus und der zwölf Apostel (NHC VI,1).//\\ Neu herausgegeben, übersetzt und erklärt. X, 379 S. De Gruyter 2019. (=Diss. Humboldt-Universität Berlin 2016)\\ NHC = Nag Hammadi Codices * ''Tubach, Jürgen''\\ //Reisewege der Apostel in den Acta Petri aus Nag Hammadi//.\\ S. 461-483 in: Hilhorst, A., George H. Van Kooten. Wisdom of Egypt: Jewish, Early Christian, and Gnostic Essays in Honour of Gerard P. Luttikhuizen. Leiden 2006: Brill siehe auch:\\ [[wiki:bactroperita|Bactroperita]]\\ [[wiki:stabilitas_loci|Stabilitas Loci]]\\