Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:begleiter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:begleiter [2023/07/09 14:52] norbertwiki:begleiter [2025/02/10 16:30] (aktuell) – [Begriffe außerhalb des deutschsprachigen Raumes] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Begleiter ====== +====== Begleiter & Gefährten ======
-Ein Begleiter ist ein Helfer im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] wie auch ein [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]], [[wiki:Fährmann|Fährmann]], [[wiki:fuehrer|Führer]],  [[wiki:kundige|Kundige]], [[wiki:Steuermann|Steuermann]], [[wiki:traeger|Träger]], Wächter+
  
-Das Grundwort `leiten´ ist kein `führen´ im Sinne von Vorgehen sondern ein Mitgehen (geleiten) auf einem Weg, dabei jedoch in besonderer Weise  miteinander verbunden, insbesondere wenn die Umstände unangenehm werden. Aus französischem //convoyer// ist der Konvoi abgeleitetwahrend das englische //escort// auf Waffen hinweistEnglisches //accompany somebody// meint ein Hand-in-Hand-gehen (wörtlich oder übertragen), über altfranzösisches accompaignier aus spätlateinischem compāniō //`das Brot mit jemandem teilen´// ((Collins Dictionary: //companion// [[https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/companion|online]] )) oder aus compaginare //`sich zusammenschließensich vereinigen´// (Duden).+Ein Begleiter (engl. Fellow Traveler) unterstützt den [[wiki:reisende|Reisenden]] [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Für etwa gleichrangige einander begleitende Reisende mit gemeinsamen Zielen gibt es im Deutschen mehrere konkrete Begriffe:  
 +  * **Weg**(Reise-)**begleiter**\\ Das Grundwort `leiten´ ist kein `führen´ im Sinne von Vorgehen sondern ein Mitgehen (geleiten) auf einem Weg, dabei jedoch in besonderer Weise  miteinander verbunden, insbesondere wenn die Umstände unangenehm werden und eher mit 'leiden' verwandtBereits im [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|14. Jahrhundert]] verschmolzen ahd. bileiten, mhd. beleiten ‘führen, geleiten’ und mhd. nhd. geleiten zu 'begleiten', noch bei Luther heißt es 'geleiten'
 +  * **Weg**(Reise-)**Gefährte** < [[wiki:fahrt|Fahrt]]\\ Bedeutungsgleich damit ist der //Gefährte//, eine mittelhochdeutsche Bildung 'ge-verte, in dem sowohl die Fahrt als auch die [[wiki:gefahr|Gefahr]] sowie die Fara mitschwingen, während 'Geselle' und 'Genosse' eine umfassendere Bedeutung haben, doch deutlich jünger sind. ((begleiter, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=B02564|Online]]\\ Frühneuhochdeutsches Wörterbuch [[http://fwb-online.de/go/begleiten.s.3v_1646563080|Online]]\\ DWDS  „begleiten“ [[https://www.dwds.de/wb/begleiten|Online]] )
 +  * //Reisegeselle//\\ Bereits mittelhochdeutsch nachzuweisen. 
 +    * ''Martin Zeiller''\\ //Fidus AchatesOder Getreuer Reisegefert, welcher seinen Reisegesellen nicht allein zum Theil aber aus eigener Erfahrung zum Theil aber aus andern Schriften und Berichten ... Zusambt Martini Zeilleri kurtzem Bedencken, wie etwan die Reisen insgemeine wol u. nützlich anzustellen seyn mögen//\\ Auch 2 ausführl. Registern. 577 S. Ulm 1653: Wildeisen.\\ Der treue Achates, Gefährte des Aeneas bei Vergil. 
 +  * //Reisegenosse//\\ Ab dem 19. Jahrhundert. 
 +  * //Reisepartner//\\ Der Begriff erscheint etwa ab 1970 zunehmend, während der 'Reisegenosse' bis 1980 nahezu verschwindet. ([[https://www.dwds.de/wb/Reisegenosse|DWDS]]) 
 +  * //Reisebekanntschaften// sind zufälligflüchtig, vielversprechend, überstürzt, gefährlich ... 
 +    * ''Vischer, Friedrich Theodor''\\ //Auch einer: eine Reisebekanntschaft.//\\ Deutsche Verlagsanstalt 1908. → [[wiki:tuecke_des_objekts|Tücke des Objekts]]
  
-Bedeutungsgleich mit //Gefährte//in dem sowohl die Fahrt als auch die [[wiki:gefahr|Gefahr]] mitschwingen. ((begleiterm.“Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=B02564|Online]]\\ Frühneuhochdeutsches Wörterbuch [[http://fwb-online.de/go/begleiten.s.3v_1646563080|Online]]\\ DWDS  „begleiten“ [[https://www.dwds.de/wb/begleiten|Online]] ))+Begleiter im weitesten Sinne, die den Reisenden als [[wiki:liste_kundige|Kundige]] mehr oder weniger dienend begleitensind beispielsweise: 
 +  * [[wiki:chaperone|Chaperone]] 
 +  * [[wiki:dark_companions|Dark Companions]]indigene Begleiter und Führer (Intermediariesinterpreter) 
 +  * [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]] 
 +  * [[wiki:fuehrer|Führer]] 
 +  * Gesind > [[wiki:gesinde|Gesinde]] 
 +  * [[wiki:Hofmeister|Hofmeister]] 
 +  * Leitsmann > [[wiki:leitsleute|Leitsleute]] > [[wiki:geleitswesen|Geleitswesen]] 
 +  * [[wiki:Reisesuite|Reisesuite]] 
 +  * [[wiki:traeger|Träger]] 
 +  * Wächter
  
-Auch der //Gesind// und das //Gesinde// sind dem Ursprung nach Reisebegleiter:\\ // »Die Personenbezeichnung ist ein Präfixkompositum zu ahd. sind ‘[[wiki:weg|Weg]], RichtungSeite’, mhd. sint, auch ‘[[wiki:reisen|Reise]], [[wiki:fahrt|Fahrt]]’, asächs. sīð, aengl. sīþ ‘Weg, [[wiki:gehen|Gang]], Reise’, anord. sinn ‘Gang, Fahrt’, got. sinþs ‘Gang’ (germ. *sinþa-) und meint ursprünglich den, ‘der den Weg, die Reise gemeinsam mit (einem) anderen macht’, das Kollektivum Gesinde dagegen die ‘Gesamtheit der Begleiter, Gefährten auf dem gemeinsamen Weg, auf der Reise.«// (( Gesinde“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/Gesinde|Online]], abgerufen am 06.07.2023 ))+Möglicherweise lassen sich diese [[wiki:stereotyp|Figuren]] differenzierter betrachtenindem ihre Funktionen im Verhältnis des Reisenden zu Gemeinschaft und Gesellschaft näher untersucht werdensiehe [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Personale SachsystemeDie Frage mit Wem?|personale Systeme]] im soziotechnischen Handlungssystem
  
-Institutionalisierte Begleiter übernehmen mehrere Aufgaben und erscheinen auch als Aufpasser (engl. chaperoneattendant), sind [[wiki:cicerone|Cicerone]], [[wiki:dolmetscher|Dragoman]], Geleitsmann, [[wiki:fuehrer|Führer]].+''Daniel Gruber'' ((''Daniel Gruber'', 1688–1748\\ //Discursus de peregrinatione studiosorum//, zit. nach Schudt S. 48)) empfiehlt 1619: //»Comites sibi seligat certos, delectos, jucundos, vehiculi qui instar, aequalis scopi & studii, nec non certum numerum, qui Gratiarum compleat, Musarum non superet: ne multitudo molestum, paucitas infestum reddat iter.«//\\ übersetzt von Schudt ((''Ludwig Schudt'' \\ Kapitel: //Reiseeindrücke. In itineribus observanda.//\\ S. 135–189 in seinem Werk: //Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert//, Wien, München: Schroll 1959. Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 15. [[https://doi.org/10.11588/diglit.48523|Online]])): //»Er möge zuverlässige, treue, fröhliche Kameraden wählen, die die gleichen Zwecke und Studien verfolgen; ihre Zahl soll die der Grazien erreichen [2--3], aber die der Musen [9 nach Hesiod] nicht übersteigen: die Menge soll die Reise nicht beschwerlich und die geringe Zahl sie nicht unsicher machen.«//  
 + 
 +==== Institutionen für unterwegs ==== 
 + 
 +Daraus gebildet wurden abstrakte Begriffe für multifunktionale Institutionen, die durch Zusammenschluss entstehen können: 
 +  * (Reise-)gesellschaft 
 +  * Genossenschaft 
 +    *  //zur weggenossenschaft gehören beide gaben,\\ nicht blos ein gleiches ziel, auch gleichen schritt zu haben.//\\ Rückert Werke 8, 272, zitiert nach [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W11393|Grimm]]; 
 + 
 +Institutionen, die durch Zusammschluss gebildet wurden, finden sich bereits in germanischer Zeit als
 +  * [[wiki:Fara|Fara]] 
 +  * [[wiki:hansa|Hansa]] 
 + 
 +==== Begriffe außerhalb des deutschsprachigen Raumes ==== 
 + 
 +Für die deutschen Begriffe finden sich kaum adäquate Übersetzungen in den anderen europäischen Sprachen (Begriffe für [[wiki:fuehrer|Führer]] und [[wiki:traeger|Träger]] siehe dort): 
 +  * **Fellow Travelers** (engl.
 +  * **Companion**\\ 'Dermit dem man das Brot teilt' gelangte über das französische //compagnon// aus der lateinischen Soldatensprache (//compāniōnem//ins Deutsche (dort oft abwertend etwa als Saufkumpan) und in andere Sprachen. Dieselbe Bildung gab es auch im Germanischenetwa als althochdeutsches gi(h)leibo. (([[https://www.dwds.de/wb/Kompagnon|DWDS]])) 
 +    * **Accompany somebody** meint ein Hand-in-Hand-gehen (wörtlich oder übertragen)über altfranzösisches //accompaignier// aus spätlateinischem //compāniō// //`das Brot mit jemandem teilen´// ((Collins Dictionary: //companion// [[https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/companion|online]] )) oder aus compaginare //`sich zusammenschließen, sich vereinigen´// ((Duden)). 
 +    * ''Williams, Wes''\\ //D'Un ami l'autre. La figure du compagnon chez les pèlerins de Jérusalem.//\\ Romanic Review 94.1-2 (2003) 93−114. 
 +  * **Comes**\\ Das lateinische //comes// 'mitkommen' hat denselben Sinn, dessen Bedeutung sich allerdings vielfach verschoben hat von Helfer > Beschützer > Beschatter > Begleitperson > Mann aus dem Gefolge > Geleitsmann > Paar > was man bei sich hat > Quälgeist und anderes, siehe bei: 
 +    * ''Hessler, Wolfgang''\\ //Comes - "Begleiter/Graf", Marginalien zu dem Artikel im Mittellateinischen Wörterbuch.//\\ Archivum Latinitatis Medii Aevi, 39 (1973) 121−153. [[https://doi.org/10.3406/alma.1973.1528|DOI]] 
 +  * **[[wiki:dolmetscher|Dragoman]]** 
 +  * **Escort** (engl.) weist auf bewaffneten Geleitschutz hin  
 +  * **[[wiki:konvoi|Konvoi]]** < frz. convoyer 'begleiten' 
 +  * **λαός Laos**\\ Bietenhard führt die Bedeutung des griechischen Wortes λαός 'Leute' zurück auf "das (bewaffnete) Geleitdie Leibwache oder -garde des Herrschersdann die Kriegerschar, Krieger, das Kriegsvolk, und schliesslich das Volk, die Leute" und verknüpft dazu zahlreiche Belege der semitischen Sprachen. 'Geleit' entspringt danach einer Hierarchie, verbindet also beispielsweise Herrschaft und Dienerschaft. Der konkrete Ursprung führt über 'umgeben, verbinden, zusammenschließen, versammeln' zurück auf 'winden', beispielhaft wird auf das Ranken einer Kletterpflanze verwiesen. 
 +    * ''Bietenhard, Hans''\\ //Zur Etymologie des griechischen Wortes Λαός/Volk.//\\ Museum Helveticum,  59.1 (2002) 1–11. [[https://www.jstor.org/stable/24822449|Online]]  
 +  * **[[wiki:Malungo|Malungo]]** 
 +  * **Peregrinatione comes** (lat.
 +  * **Poputchik**\\ 1917 bezeichnete ''Leo Trotzki'' insbesondere Schriftsteller, die russische Revolution durch ihre Arbeit unterstützten ohne selbst politisch aktiv zu sein als poputchik 'die denselben Weg gehen'. //Poputchik// wurde zum festen politischen Begriff, english übersetzt als //[[https://en.wikipedia.org/wiki/Fellow_traveller|fellow traveller]]//, zu deutsch etwa 'Mitläufer' im Sinne von Unterstützer. 
 +  * **Socius itinerarius** (lat.)\\ Beim Augustinerorden der Weggefährte des führenden //litis procurator//, da die Mönche bei offiziellen Sendungen zu zweit (bini et bini) gehen müssen, dabei jedoch hintereinander ((Dante beschreibt dies im 23. Gesang des Inferno\\ Taciti, soli, sanza compagnia,\\  
 +N'andavam l'un dinanzi e l'altro dopo,\\  
 +Come i frati minor vanno per via\\  
 +zitiert nach: ''Camenisch, Carl''\\ //Über welchen Bündnerpass ist Luther nach Rom gereist?//\\  Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde (1949) 311-316 )) 
 +  * Мой спутник, **Moi sputnik** (russ.) 
 +  * **Synodita** 
 +    * ''Argüelles Álvarez, Patricia A.''\\ //Synodita: ¿Compañero de viaje o cenobita?//\\ [=Synodita: fellow traveler or cenobite?]\\ Classica & Christiana, 16 (2021) 11-32  
 + 
 +==== Literatur ==== 
 + 
 +Zu diesem Themenblock findet sich nur ein Schwarzes Loch in der akademischen Literatur. Belletristisch werden die Begriffe Weg-/Reisegefährte gerne verwendet, allerdings metaphorisch und selten auf konkrete Reisen bezogen. 'Wegbegleiter' wurde seit je im übertragenen Sinn benutzt, insbesondere spirituell-religiös, aber auch die Verbundenheit mit anderen Menschen bezeichnend. 
 +  * ''Fridrich Naumovič Gorenštejn''\\ //Reisegefährten.//\\ [=Попутчики Poputčiki] Roman 255 S. Berlin 1995: Rowohlt
wiki/begleiter.1688914377.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki