Albert HerrmannDie alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien.
(=Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie, 21), Berlin 1910: Weidmann
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
→ Liste der Zeitleisten
→ Seidenstraßen
→ Zeitleiste arabischer Reisender
→ Zeitleiste über Land nach Indien
Church, Sally K.Dás, Śrí Sárat ChandraFá-hian um 400 nach Christus und Hieun-tshang (Reise nach Indien 629) hervorgehoben.
138 BC erkundete Zhang Qian (195–114 BC) als kaiserlicher Gesandter unter Kaiser Wu Zentralasien und gilt damit als ein Pionier der chinesischen Kolonisation von Xinjiang. Zwölf Jahre verbrachte er als Gefangener bei den Reiternomaden Xiongnu. Seine Berichte sind in der Chronik Shiji von Sima Qian aufgeführt. Damit war er der Erste, der Nachrichten über Westasien nach China brachte.
Zhang Qian (Tschang K'ien u. ähnlich)Krämer W.:Sima Qian (Sse-ma Ts'ien)(etwa 145-85 vor. Chr.)Chavannes E.: Les mémoires historiques de Se-ma Ts'ien.Posch W.Sima Qian, Watson B.114 BC reiste die erste Seidenkarawane Chinas nach Westen: über Tarimbecken und Pamir, längs von Oxus und Jaxartes. Danach zogen jährlich 12 Karawanen bis nach Tyros (heute im Libanon) am Mittelmeer. Vorher verhinderten die Hiung-nu (=Hunnen?) den Handel zwischen Ost und West. 1). Dieser Karawanenhandel hatte mehrere Höhepunkte, fand jedoch langsam sein Ende bis zum 16. Jahrhundert.
Faxian, =Fa-hsien, 399-414 AC: Foguo-ji, „Bericht über die buddhistischen Länder“Deeg, MaxJames LeggeSchaberg, DavidBeal, S.Hwui LiHui ChaoFuchs W.Flecker, MichaelAl-Alaywi, A. N. J., Al-Saadi, I. K.Alfred von Rohr-Sauer → Unterwegs im 11. Jahrhundert
→ Unterwegs im 12. Jahrhundert
Fan Chengda Hargett, James M.Schindler, B.→ Unterwegs im 13. Jahrhundert
Die Expansion der Mongolen dehnte deren Reich über weite Teile Asiens mit China und bis nach Osteuropa aus und war im 13./14. Jahrhundert der größte zusammenhängende Herrschaftsbereich der Geschichte. Nach außen kriegerisch war jedoch innerhalb dieses Raumes das Reisen möglich und sogar sicherer als in früheren oder späteren Zeiten, zumal der christlich-islamische Konflikt in diesem Herrschaftsraum geringe Bedeutung hatte. Der Großkhan suchte den Kontakt zum Papst und zu den fränkischen Herrschern. Er forderte und förderte den Austausch über Gesandte und tolerierte die Missionare und den Handel. 1368 endet die mongolische Vorherrschaft in China; die Ming-Dynastie besetzt den Thron. 1370 reisen letztmals päpstliche Gesandte nach China.
Ch'ang-ch'un [=Qiu Chuji, 1148–1227]Waley, Arthur (Hg.)Sayyid Ajall Shams al-Din (1211–1279)Armijo-Hussein, JacquelineWeixin NaFranke, HerbertLanglois, John D. (Hg.) China under Mongol Rule. Princeton 1981: Princeton University Press.Julianus:Batu Khan, die 1241 Ungarn überfielen. Ohne ihn gab es zwei weitere dominikanische Gesandtschaften nach »Groß-Ungarn«.Julianus
Unter Papst Innozenz IV. reisten vier Gesandtschaften zu den Mongolen: Lorenzo da Portugal OFM, Giovanni de Piano/Plano Carpini OFM, André de Longjumeau OP und Ascelino OP:
Ascelino di Lombardia, Lorenzo da Portugal und Simon von St. Quentin reisen nach Armenien und Persien; nur von Erstgenanntem liegt ein Bericht vor.Ascelino, NicolaCarpini, Giovanni de Piano (um 1182−1252)Gießauf, Johannes Die Mongolengeschichte des Johannes von Piano CarpineStephan von Böhmen und Benedykt Polak (=Benedictus Polonus) 2) schickt Papst Innozenz IV. die Mönche auf Beschluss des Konzils von Lyon an den Hof des Großkhans. Sie übergeben das Schreiben des Papstes, doch kann von einer Bekehrung zum Christentum keine Rede sein. Stattdessen fordert der Großkhan Guyuk den Papst zur Huldigung auf.Carreras, Maria, Raffaele PintoPalkiewicz, JacekPetek, KrzysztofAndré de Longjumeau (= Andreas von Longjumel) reist im Auftrag des französischen König Ludwig IX. zum Kuyuk Khan in Talas im Nordwesten Kirgisistans. Mit dabei sind sein Bruder Guy, John Goderiche, John von Carcassonne, Herbert „Le Sommelier“, Gerbert von Sens, Robert, William und andere.Elie BergerKrämer W.:Beazley, Charles RaymondWilhelm von Rubruk (um 1210−um 1270)W. W. Rockhill(Übers., Hg.)Niccolò und Maffeo Polo nach China. 1266 erreichen sie den Hof von Kublai Khan in Dadu (= Beijing, Peking).Niccolò und Maffeo Polo nach China, nun begleitet von Marco, dem Sohn Niccolos sowie von zwei Franziskanermönchen Nicolò di Vicenza und Guigliemo di Tripoli als Gesandte des neuen Papstes an den Großkhan.Marco Polo (1254-1324)Yule H., Cordier H.Markus Robert HausmannGiovanni da Montecorvino (1247–1328), Missionar der Franziskaner in China und Indien, späterer Erzbischof von Peking. Er reiste gemeinsam mit dem Dominikaner Niccolò da Pistoia und dem venezianischen Kaufmann Pietro de Lucalongo über Antiochia nach Persien (1291) via Sis, Täbris, Sultanieh, Hormus nach Quilon, Madras und zur Koromandelküste. Niccolò starb dort.Rabban Bar Sauma und Markos, türkisch-chinesische Nestorianermönche, die im Nahen Osten und in Europa Fürsten und den Papst aufsuchten, um im Auftrag des Großkhan ein Bündnis zu schließen. Bar Sauma war Lehrer und Vertrauter des uigurischen Katholikos.Alexander ToepelPier G. BorboneFakhr al-Dīn al-ṬībīQiu, YihaoFakhr al-Dīn al-Ṭībī’s Voyage: a Reexamination of the Interaction between the Ilkhanate and the Yuan at the Beginning of the Fourteenth Century.Ghāzān Khan, Herrscher des Ilchanats, Fakhr al-Dīn Aḥmad al-Ṭībī als Botschafter mit einer Handelsflotte in das Yuan-Reich. Dabei könnte er Marco Polo auf dessen Rückreise nach Venedig begegnet sein. Als Quellen dienen der Bericht von Tārīkh-i Waṣṣāf und andere zeitgenössische Dokumente über China unter Temür und über den Monopolhandel zhongmai baohuo 中賣寶貨.Severin, G. T.Weiers, Michael
→ Unterwegs im 14. Jahrhundert
→ Literaturliste Sino-Europäischer Begegnungen im 13. und 14. Jahrhundert:
Mongolenreich (Yuan-Dynastie und Groß-Khan), Päpstliche Gesandschaften (Clerical Envoys), Franziskaner-Mission
Eine Liste der Reisenden zwischen 1242 und 1448 auf den Seiten 287-293 bietet:
Reichert, FolkerEin Versuch, die Reiseberichte zu diesem Themavollstänig zu erfassen und zu kategorisieren:
Jandesek, ReinholdArnold von KölnGerardo Albuini, Andreas de Perugia, Pellegrino/Peregrino/Pierre da Castello, Andreuccio/Andrutius d'Assisi , Nicola da Banzia/Bautra, Ulrico von Seyfriedsdorf, Guglielmo da Villanova), von denen jedoch nur die ersten drei 1308 Peking erreichen. Pierre de Florence eintrifft. Im Todesjahr von Giovanni da Montecorvino erreicht Odoric de Pordenone den Hof des Großkhan. Andreas de Perugia als einziger Überlebender der Mission einen Brief an den Papst.Giovanni de Marignolli (= Johannes von Marignola, um 1290−1357/1359) wurde von Papst Benedikt XII. nach dem Eintreffen einer chinesischen Delegation in Avignon 1338 als italienischer Franziskaner und Legat an den Hof des Kaisers von China geschickt und kam nach einer langen Reise durch Asien 1353 zurück nach Rom. Er bereiste die Krim, das Land Usbek, durchquerte die Gobi, erreichte Peking, fuhr zur Malabarküste, nach Java und Sumatra, zur Koromandelküste, dann über See durch den Persischen Golf, nach Syrien, Palästina und Ägypten.Marignolli, Giovanni dei: Christine GadratHenry YuleBrincken, Anna-Dorothee von denWolfgang GieseJean de Mandeville (14. Jh.) → PhantasiereisenMorrall, Eric JohnMichel Velser.Ridder, KlausOtto von Diemeringen.Ridder, Klaus→ Unterwegs im 15. Jahrhundert
Zheng He 鄭和, 1371– um 1435
Rozario, PaulLevathes, LouiseMa Huan
Christoph Kolumbus (1451–1506) sollte im Auftrag des spanischen Königspaars Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon einen westlichen Seeweg nach Indien und China finden; er selbst nennt Quinsay als Ziel, das heutige Hangzhou; bei Marco Polo ‚Stadt des Himmels‘.
Amerigo Vespucci (1452/1454–1512) teil und kartierte diese Küsten. Am 18. Juli 1500 schrieb er in einem Brief an Lorenzo di Medici, dass die kartierten Landmassen ein neuer Kontintent seien, dass es also anders als in den alten T-O-Larten keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die Ozeane die Kontinente verbanden. Der Bericht seiner zweiten Reise (Mundus Novus) wurde ab 1503 zum Bestseller. 1507 bezeichnete ihm zu Ehren der Kartograph Martin Waldseemüller den Kontinent in seiner Weltkarte als America. 3)→ Unterwegs im 17. Jahrhundert
Athanasii Kircheri e Soc. Jesu→ Unterwegs im 19. Jahrhundert
Thomas Thornville CooperStaden und Browne, und Margarys Reise betreffendHans C. JacobsFang WeiguiMax Reisch mit seinem Freund Helmuth Hahmann in einem 32 PS starken Auto, Marke Eigenbau, von Palästina aus zu einer 23.000 Kilometer langen Fahrt quer durch Asien bis Shanghai. Sie wollen beweisen, daß eine durchgehende Befahrung mit einem Motorfahrzeug möglich ist. Max Reisch
→ 1954, 1995, 1997, 2007, 2010, 2011 Marco Polo
→ 1973 China und Europa Chinaverständnis und Chinamode im 17. und 18. Jahrhundert
→ 1986 China in Venice: from the Han Dynasty to Marco Polo
→ 1987 China illustrata: das europäische Chinaverständnis im Spiegel des 16. bis 18. Jahrhunderts.
→ 1995 Im grossen Schneegebirge von Szetschuan: Expedition nach China (Ost–Tibet) 1930/1994
→ 1997 Deutschland entdeckt China - Schätze aus einer Seminarbibliothek
→ 1998 Fernão Mendes Pinto e os mares da China (Fernão Mendes Pinto 1510/14—1583)
→ 1998 Tsingtau: ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 1897−1914
→ 1999 Of battle and beauty. Felice Beato’s photographs of China
→ 1995 Traders and raiders on China's northern frontier
→ 2004 Reise zur Verbotenen Stadt. Europäer unterwegs nach China
→ 2004 Voyages en mer de Chine
→ 2005 Matteo Ricci (1552-1610). Europa am Hofe der Ming
→ 2009 Western travellers in China discovering the Middle Kingdom
→ 2009 China : through the lens of John Thomson (1868-1872)
→ 2012 John Thomson: Window to the east. The journey to Formosa, China and Southeast Asia 1865-1871
→ 2023 Studienblätter aus China (1953) : „es ist die merkwürdigste Reise die ich je gemacht habe“ (Gustav Seitz 1908–1969)
→ 2025 The Forbidden City and the Palace of Versailles. China-France Cultural Encounters in the Seventeenth and Eighteenth Centuries
→ Literaturliste Sino-Europäischer Begegnungen im 13. und 14. Jahrhundert
→ Das Bild von China
Bretschneider, EmilFriedrich HirthHerrmann, AlbertMichaēl S. KordōsēsMcLaughlin, RaoulPark, HyunheeFuat SezginYule, Henry (Hg.)Henri Cordier: 2. durchgesehene Auflage. London: The Hakluyt Society. 4 Bände 1915/1913/1914/1916. Albert HerrmannPolnische Entdecker