Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_pilgerfahrten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_pilgerfahrten [2025/03/09 15:59] – [16. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_pilgerfahrten [2025/03/28 14:23] (aktuell) norbert
Zeile 7: Zeile 7:
 Engl.: pilgrim, pilgrimage, quest, itinerant, sacred, divine Engl.: pilgrim, pilgrimage, quest, itinerant, sacred, divine
  
-Äußeres Merkmal ist die [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Pilgerkleidung]] mit dem [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ II. 1909. S. 272)) und der Jakobsmuschel und anderen [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]. Ein spezieller [[wiki:reisesegen|Pilgersegen]] wurde erteilt. [[wiki:herberge|Pilgerherbergen]] wurden oft nach dem spezifischen [[wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs|Patronaten]] benannt: Julianus Hospitator sollte für gute Herberge sorgen, Jakobus, Christophorus, Gertrud ...+Äußeres Merkmal ist die [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Pilgerkleidung]] mit dem [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] (lat. [[http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=MLW&lemid=NB00107|baculum]]) ((de signo ad loca sancta peregrinantium\\ ''A. Franz''\\ //Die kirchlichen Benediktionen im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ II. 1909. S. 272)) und der Jakobsmuschel und anderen [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]. Ein spezieller [[wiki:reisesegen|Pilgersegen]] wurde erteilt. [[wiki:herberge|Pilgerherbergen]] wurden oft nach dem spezifischen [[wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs|Patronaten]] benannt: Julianus Hospitator sollte für gute Herberge sorgen, andere Aufgaben hatten Jakobus, Christophorus, Gertrud ...
  
 Die Pilgerschaft ist verwandt mit der [[wiki:sendung|Aussendung]] der Jünger durch ''Christus'', mit der Wanderkirche und deren Verbot durch die [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] und wurde als [[wiki:peregrinus|peregrinatio]] zum »self-exile and ceaseless wandering« ((''Lamb-Senechal, Bernice''\\ //Peregrinatio: A Never-Ending Pilgrimage to an Unspecified End.//\\ The International Journal of Religious Tourism and Pilgrimage, vol. 8.1, 2020, pp. 70-73)). Gemeinsam ist diesen Formen die [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio propter deum]]. Auf denselben Wegen trafen sich [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:gyrovagen|Gyrovagen]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] (Mendikanten), wandernde Kleriker (clerici vagi) ... Die Pilgerschaft ist verwandt mit der [[wiki:sendung|Aussendung]] der Jünger durch ''Christus'', mit der Wanderkirche und deren Verbot durch die [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] und wurde als [[wiki:peregrinus|peregrinatio]] zum »self-exile and ceaseless wandering« ((''Lamb-Senechal, Bernice''\\ //Peregrinatio: A Never-Ending Pilgrimage to an Unspecified End.//\\ The International Journal of Religious Tourism and Pilgrimage, vol. 8.1, 2020, pp. 70-73)). Gemeinsam ist diesen Formen die [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio propter deum]]. Auf denselben Wegen trafen sich [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:gyrovagen|Gyrovagen]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] (Mendikanten), wandernde Kleriker (clerici vagi) ...
Zeile 311: Zeile 311:
     * ''Georg Röwekamp''\\ //Anonymus von Piacenza.//\\ S. 31–32 in: Lexikon der antiken christlichen Literatur. 2. Auflage. Freiburg 1999: Herder     * ''Georg Röwekamp''\\ //Anonymus von Piacenza.//\\ S. 31–32 in: Lexikon der antiken christlichen Literatur. 2. Auflage. Freiburg 1999: Herder
   * ''Maraval Pierre''\\ //The Earliest Phase of Christian Pilgrimage in the Near East (before the [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7th]] Century)//.\\ Dumbarton Oaks Publications DOP 56 (2002) 63-73   * ''Maraval Pierre''\\ //The Earliest Phase of Christian Pilgrimage in the Near East (before the [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7th]] Century)//.\\ Dumbarton Oaks Publications DOP 56 (2002) 63-73
-  * **Um 635** etabliert sich der Islam als dritte monotheistische Religion im Heiligen Land. Ab dem 7. Jahrhundert war es vorbei mit dem gemeinsamen //mare nostrum//, denn durch die Ausbreitung des Islam wurde das westliche Mittelmeer für die christliche Seefahrt zunehmend unbefahrbar, da sie nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten [[wiki:welt|Welt]]: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften [[wiki:pilger|Pilger]]strömen, die über Byzanz zu den [[wiki:heilige_orte|heiligen Stätten]] im Raum Libanon-Syrien strömten.+  * **Um 635** etabliert sich der Islam als dritte monotheistische Religion im Heiligen Land. Ab dem 7. Jahrhundert war es vorbei mit dem gemeinsamen //mare nostrum//, denn durch die Ausbreitung des Islam wurde das westliche Mittelmeer für die christliche Seefahrt zunehmend unbefahrbar, da sie nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle [[wiki:netz|Netzwerke]] zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten [[wiki:welt|Welt]]: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften [[wiki:pilger|Pilger]]strömen, die über Byzanz zu den [[wiki:heilige_orte|heiligen Stätten]] im Raum Libanon-Syrien strömten.
   * zwischen **670 und 680** strandete ''Arculf'', ein fränkischer Bischof, auf der Rückfahrt aus dem Heiligen Land an der irischen Küste; seinen Bericht //De locis sanctis// veröffentlichte der Abt ''Adamnanus'' (Adamnani de locis sanctis libri tres).    * zwischen **670 und 680** strandete ''Arculf'', ein fränkischer Bischof, auf der Rückfahrt aus dem Heiligen Land an der irischen Küste; seinen Bericht //De locis sanctis// veröffentlichte der Abt ''Adamnanus'' (Adamnani de locis sanctis libri tres). 
     * ''Rose Macpherson''\\ //The pilgrimage of Arculfus in the Holy Land [about the year a. D. 670]//\\ (=Palestine Pilgrins' Text Society, 10) XX, 91 S. Übers. von Arculfus de locis sanctis. London 1889. [[https://archive.org/details/libraryofpalesti03paleuoft|Online]]     * ''Rose Macpherson''\\ //The pilgrimage of Arculfus in the Holy Land [about the year a. D. 670]//\\ (=Palestine Pilgrins' Text Society, 10) XX, 91 S. Übers. von Arculfus de locis sanctis. London 1889. [[https://archive.org/details/libraryofpalesti03paleuoft|Online]]
Zeile 589: Zeile 589:
       * Ruthard Oehme\\ //Die Palästinakarte aus Bernhard von Breitenbachs Reise in das Heilige Land 1486.//\\ In: Aus der [[wiki:welt|Welt]] des Buches. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Leyh. Leipzig 1950, S. 70-83       * Ruthard Oehme\\ //Die Palästinakarte aus Bernhard von Breitenbachs Reise in das Heilige Land 1486.//\\ In: Aus der [[wiki:welt|Welt]] des Buches. Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Leyh. Leipzig 1950, S. 70-83
       * Bernhard von Breydenbach and his journey to the Holy Land 1483-4 : a bibliography. Hugh W. Davies (Hg.)  London 1911. Reprint Utrecht 1968.       * Bernhard von Breydenbach and his journey to the Holy Land 1483-4 : a bibliography. Hugh W. Davies (Hg.)  London 1911. Reprint Utrecht 1968.
-    * * ''Philipp von Bicken''\\ ''Gregor, Gustav''\\ //Ritter Philipp von Bickens Pilgerreise ins Gelobte Land//\\ Südmährisches Jahrbuch 15 (1966) 81-84\\ Reisegefährte von ''Graf Johann von Solms'' (1465-1483) ( =Herr zu Münzenberg) und ''Bernhard von Breydenbach'' (um 1440--1497) sowie Erhard Reuwich+  * ''Philipp von Bicken'' 
 +    * ''Gregor, Gustav''\\ //Ritter Philipp von Bickens Pilgerreise ins Gelobte Land//\\ Südmährisches Jahrbuch 15 (1966) 81-84\\ Reisegefährte von ''Graf Johann von Solms'' (1465-1483) ( =Herr zu Münzenberg) und ''Bernhard von Breydenbach'' (um 1440--1497) sowie Erhard Reuwich
     * ''Elisabeth Geck''\\ //Die Reise ins Heilige Land. Ein Reisebericht aus dem Jahre 1483//\\ 17 Holzschnitte, 5 Faltkarten, 6 Faksimileseiten (Text, Ausgabe 21. Juni 1486) Bibliogr. S. 55-56 Wiesbaden, 1961/1977 (bearb. und erweitert): Pressler.     * ''Elisabeth Geck''\\ //Die Reise ins Heilige Land. Ein Reisebericht aus dem Jahre 1483//\\ 17 Holzschnitte, 5 Faltkarten, 6 Faksimileseiten (Text, Ausgabe 21. Juni 1486) Bibliogr. S. 55-56 Wiesbaden, 1961/1977 (bearb. und erweitert): Pressler.
   * **1484−1485** ''Graf Johann V. von Nassau-Dillenburg''    * **1484−1485** ''Graf Johann V. von Nassau-Dillenburg'' 
     * ''Becker, Emil'' //Die Pilgerfahrt des Grafen Johann V. von Nassau-Dillenburg nach dem heiligen Lande 1484/5//\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 2 (1952) 58     * ''Becker, Emil'' //Die Pilgerfahrt des Grafen Johann V. von Nassau-Dillenburg nach dem heiligen Lande 1484/5//\\ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 2 (1952) 58
-  * **1485-1486** ''Georges Lengherand''\\ Über diese Pilgerreise liegen vier Berichte vor, die jedoch auf unterschiedlichen Schiffen fuhrennämlich auf den Galeeren Contarina von Agostino Contarini und von Piero Lando. Lengherand und der ''Anonymus'' von 1486 reisten zudem bis zum Mont Sinai. Die beiden anderen Berichte stammen von ''Girolamo Castiglione'' und ''Konrad Grünemberg''+  * **1485-1486** ''Georges Lengherand''\\ Über diese Pilgerreise liegen vier Berichte vor, die Autoren fuhren jedoch auf unterschiedlichen Schiffen, den Galeeren //Contarina// von ''Agostino Contarini'' und von ''Piero Lando''. Lengherand und der ''Anonymus'' von 1486 reisten zudem bis zum Mont Sinai. Die beiden anderen Berichte stammen von ''Girolamo Castiglione'' und ''Konrad Grünemberg''
     * //Voyage de ''Georges Lengherand'', mayeur de Mons en Haynaut, à Venise, Rome, Jérusalem, mont Sinaï et Le Kayre, 1485-1486//\\ ''Godefroy Ménilglaise'' (Hg.) (=coll. Société des Bibliophiles Belges, 19) XV, 296 S. Mons 1861: Masquillier et Dequesne.     * //Voyage de ''Georges Lengherand'', mayeur de Mons en Haynaut, à Venise, Rome, Jérusalem, mont Sinaï et Le Kayre, 1485-1486//\\ ''Godefroy Ménilglaise'' (Hg.) (=coll. Société des Bibliophiles Belges, 19) XV, 296 S. Mons 1861: Masquillier et Dequesne.
     * Beschreibung mit Itinerar, Karte, Quellen, Literatur S. 452−456 ((''Capucine, Herbert''\\ //Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.//\\ Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella ))     * Beschreibung mit Itinerar, Karte, Quellen, Literatur S. 452−456 ((''Capucine, Herbert''\\ //Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.//\\ Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella ))
Zeile 623: Zeile 624:
     * ''Gerhard Fouquet'' (Hg.) \\ //Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494//.\\ (=Kieler Werkstücke E, 5) 311 S. Ill. Karten, Bibliogr. S. 255−268 Frankfurt am Main 2007: Lang. [[https://d-nb.info/985753773/04|Inhalt]] Mit einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] der Reise und einem Verzeichnis heilsgeschichtlicher Personen sowie dem Aufbau der Galeere //Contrarina// und deren Besatzung.     * ''Gerhard Fouquet'' (Hg.) \\ //Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494//.\\ (=Kieler Werkstücke E, 5) 311 S. Ill. Karten, Bibliogr. S. 255−268 Frankfurt am Main 2007: Lang. [[https://d-nb.info/985753773/04|Inhalt]] Mit einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] der Reise und einem Verzeichnis heilsgeschichtlicher Personen sowie dem Aufbau der Galeere //Contrarina// und deren Besatzung.
   * **1494** //Jean van Berchem//   * **1494** //Jean van Berchem//
 +    * //Heylighe pelgremage ende reyse van Jherusalem//\\ Universiteitsbibliotheek Gent, ms. 1309.
     *  ''Saint-Genois des Mottes, Jules de''\\ //Jean van Berchem, voyageur brabançon du XVe siècle.//\\ 11 S. Gent 1856: L. Hebbelynck (=Sonderdruck aus Messager des Sciences historiques de Belgique, 31 ) [[https://www.google.de/books/edition/Jean_Van_Berchem_voyageur_braban%C3%A7on_du/Wxw_AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Jean%20van%20Berchem%22&pg=PA3&printsec=frontcover|Online]]      *  ''Saint-Genois des Mottes, Jules de''\\ //Jean van Berchem, voyageur brabançon du XVe siècle.//\\ 11 S. Gent 1856: L. Hebbelynck (=Sonderdruck aus Messager des Sciences historiques de Belgique, 31 ) [[https://www.google.de/books/edition/Jean_Van_Berchem_voyageur_braban%C3%A7on_du/Wxw_AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Jean%20van%20Berchem%22&pg=PA3&printsec=frontcover|Online]] 
   * **1495** ''Wolf von Zülnhart''\\ ''Gebele, Eduard''\\ //Die Pilgerreise des Augsburger Domherrn Wolf von Zülnhart nach dem heiligen Lande 1495/96//.\\ Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 50 (1932/33)  51-126 [[http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010297,00055.html|Online]]   * **1495** ''Wolf von Zülnhart''\\ ''Gebele, Eduard''\\ //Die Pilgerreise des Augsburger Domherrn Wolf von Zülnhart nach dem heiligen Lande 1495/96//.\\ Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 50 (1932/33)  51-126 [[http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010297,00055.html|Online]]
Zeile 693: Zeile 695:
   * **1505** ''Peter De Smet'', =Van Steebroeck   * **1505** ''Peter De Smet'', =Van Steebroeck
     * //Reijse van Jerusalem beschreven door Peeter de Smet, alias van Steebroeck, borgher van Brussel anno 1505//\\ Universiteitsbibliotheek Gent, ms. 629     * //Reijse van Jerusalem beschreven door Peeter de Smet, alias van Steebroeck, borgher van Brussel anno 1505//\\ Universiteitsbibliotheek Gent, ms. 629
-      * ''Fernand Vanhemelryck''\\ //Een Brussels burger op reis naar het Heilig Land in 1505. De Jeruzalemreiziger in de late Middeleeuwen.//\\ in: Fernand Vanhemelryck et al.: Transport en communicatie in de Middeleeuwen mit Beispielen aus Flandern und Brabant\\ 217 S. Katholieke Universiteit Brussel, Centrum Brabantse Geschiedenis, Brussel, 1993.\\ 1505–1506 reiste Peter De Smet, alias Van Steebroeck, von Brüssel mit vier Gefährten ins Heilige Land und kam nach einem Jahr und sechs Tagen zurück. Gemeinsam mit 35 anderen Pilgern stach die Gruppe in Venedig in See. +      * ''Fernand Vanhemelryck''\\ //Een Brussels burger op reis naar het Heilig Land in 1505. De Jeruzalemreiziger in de late Middeleeuwen.//\\ in: Geert Berings, Fernand Vanhemelryck et al.: Reizen en reizigers in Brabant\\ 217 S. Katholieke Universiteit Brussel, Centrum Brabantse Geschiedenis, Brussel, 1993.\\ 1505–1506 reiste Peter De Smet, alias Van Steebroeck, von Brüssel mit vier Gefährten ins Heilige Land und kam nach einem Jahr und sechs Tagen zurück. Gemeinsam mit 35 anderen Pilgern stach die Gruppe in Venedig in See. 
   * **1507** ''Antonio de Lisboa''   * **1507** ''Antonio de Lisboa''
     * ''Rodríguez Moñino, Antonio''\\ //El viaje a Oriente de Fray Antonio de Lisboa (1507)//\\ Revista de Estudios Extremeños 5 (1949) 31-102     * ''Rodríguez Moñino, Antonio''\\ //El viaje a Oriente de Fray Antonio de Lisboa (1507)//\\ Revista de Estudios Extremeños 5 (1949) 31-102
Zeile 704: Zeile 706:
   * **1519** ''Janszoon Gillis Lieven'' und ''Daniel Moy''   * **1519** ''Janszoon Gillis Lieven'' und ''Daniel Moy''
     * //Dit es den Wech na om te rysen van antw[er]pen tot marie magdalena in quencen en[de] van daer tot Rome en[de] van daer tot venegien en[de] van daer tot Iherusalem Dien wij M. lieve[n]Jans z[oon] en[de] heer daniel moij voeren i[n]t Jaer 1519//\\ Nationale Bibliotheek van Nederland, ms. 70G10.     * //Dit es den Wech na om te rysen van antw[er]pen tot marie magdalena in quencen en[de] van daer tot Rome en[de] van daer tot venegien en[de] van daer tot Iherusalem Dien wij M. lieve[n]Jans z[oon] en[de] heer daniel moij voeren i[n]t Jaer 1519//\\ Nationale Bibliotheek van Nederland, ms. 70G10.
 +  * **1519** ''Jan Want''
 +    * //Pilgrimage to the Holy Land//\\ ms. Haaren 6: Bericht einer Pilgerreise ins Heilige Land von Jan Want 28.04. bis November/December 1519, berichtet von Catharina van de Staeke, Witwe des Hendrick Hermanszoen van Deventer
 +    * ''Van Beurden, A. F.''\\ //Dit is die viagie oft reyse geschiet by brueder Jan Want van der prekaren oorden in tzertogenbosch nae den Heylighen Lande, te weten tot Jerusalem met meer anderen pelgrims in alle manieren, als ick broeder Jan gereyst hebbe, et cetera//\\ Limburg’s Jaarboek, 4 (1896) 156-226.
   * **1519** ''Jacques Le Saige ''   * **1519** ''Jacques Le Saige ''
     * ''Duthilloeul, H. -R.''\\ //Voyage de Jacques Le Saige, de Douai, A Rome, Notre-Dame-de-Lorette, Venise, Jérusalem et autres saints lieux//\\ Nouvelle édition, Douai 1851: Adam d’Aubers.     * ''Duthilloeul, H. -R.''\\ //Voyage de Jacques Le Saige, de Douai, A Rome, Notre-Dame-de-Lorette, Venise, Jérusalem et autres saints lieux//\\ Nouvelle édition, Douai 1851: Adam d’Aubers.
Zeile 762: Zeile 767:
 ==== 17. Jahrhundert ==== ==== 17. Jahrhundert ====
  
 +  * **1608 ** ''Jean Zuallart'' 
 +    * //Le tres devot voyage de Jerusalem, avecq les figures des lieux saincts, & plusieurs autres, tirées au naturel.//\\ Faict et descript par Jean Zuallart, chevalier du Sainct Sepulchre de nostre Seigneur, mayeur de la ville d’Ath en Haynnaut, &c., [24], 191, 235, 230 S. Ill. Antwerp 1608: Arnould s’Conincx. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k853233f|Online]] 
   * **1611/12** ''Ernstberger, Anton''\\ //Drei junge Deutsche reisen nach Jerusalem (1611/12).//\\ Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63.3−4 (1955) 338−357.   * **1611/12** ''Ernstberger, Anton''\\ //Drei junge Deutsche reisen nach Jerusalem (1611/12).//\\ Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63.3−4 (1955) 338−357.
   * **1615** ''Jeronimus Scheydt van Erffort'' pseud. van ''Jacob Dircxz Bockenberch''   * **1615** ''Jeronimus Scheydt van Erffort'' pseud. van ''Jacob Dircxz Bockenberch''
     * //Een Pelgerimsche Reyse nae de H. Stadt Ierusalem, Die gedaen heeft den E. Iacob Dricxz. Bockenberch van den Goude in Hollant [1565-1566] . Die al t’voornaemste so op den wech als oock int H. Landt claerlijck beschreven en[de] fijguyrlick in desen afghebeeldet soo het tegenswoordich staet ende te sien is. Noch een Pelgerimsche reyse die ghedaen heeft den E. Heer Ieronimus Scheydt van Erffort int Iaer 1615 van Ierusalem nae de Iordaen, en[de] voorts nae Sodoma ende Comorra, ende vvederom door Egypten nae Jerusalem//\\ Colonia 1620: Henrick van Witten. [[https://books.google.hr/books?id=8tuoh4PIibYC&hl|Online]]     * //Een Pelgerimsche Reyse nae de H. Stadt Ierusalem, Die gedaen heeft den E. Iacob Dricxz. Bockenberch van den Goude in Hollant [1565-1566] . Die al t’voornaemste so op den wech als oock int H. Landt claerlijck beschreven en[de] fijguyrlick in desen afghebeeldet soo het tegenswoordich staet ende te sien is. Noch een Pelgerimsche reyse die ghedaen heeft den E. Heer Ieronimus Scheydt van Erffort int Iaer 1615 van Ierusalem nae de Iordaen, en[de] voorts nae Sodoma ende Comorra, ende vvederom door Egypten nae Jerusalem//\\ Colonia 1620: Henrick van Witten. [[https://books.google.hr/books?id=8tuoh4PIibYC&hl|Online]]
 +  * **vor 1619** ''Johannes Cotovicus'', =Jan van Cootwijk, -1629
 +    * //Itinerarium Hierosolymitanum et Syriacum, in quo variorum gentium mores et instituta, Insularum, Regionum, Urbium situs, omnia ex prisci recentiorisque seculi usu, una cum eventis, quae Auctori terra marique acciderunt, dilucide recensentur//\\ Antwerp 1619 Hieronymus Verdussen
 +    * //De loflycke reyse van Iervsalem ende Syrien ghedaen ende in het Latijn beschreuen, Antwerp 1620: Hieronymus Verdussen//. [[https://books.google.hr/books?id=u2HkF5xrtqMC&hl=|Online]]
 +  * **1620** ''Postma Thijs''\\ //Frederik Westphalen. Uit Enkhuizen, Ridder van Jeruzalem en het Heilige Roomse Rijk, Pelgrim naar het Heilige Land in 1620// s. l., 2010 [[https://www.thijspostma.nl/Frededrik%20Westphalen-1.pdf|Online]].; Ben Wasser, Nederlandse pelgrims naar het heilige land, 157.
   * **1627** ''Antonio del Castillo'' (gest. 1699)\\ //El Devoto Peregrino Y Viage De Tierra Santa.//\\ 5, 582, [2] S. 1654 Madrid, zahlr. Ausgaben, hier von 1791 [[https://www.bibliotecavirtualdeandalucia.es/catalogo/catalogo_imagenes/imagen_id.cmd?idImagen=1304062|Online]].\\ 1627 sandte der Franziskanerorden den Mönch zur Visitation zu seinen Niederlassungen im Heiligen Land. Akribisch dokumentierte er darüber hinaus seine Reiseroute und Beobachtungen, insbesondere das Pilgertum betreffend.   * **1627** ''Antonio del Castillo'' (gest. 1699)\\ //El Devoto Peregrino Y Viage De Tierra Santa.//\\ 5, 582, [2] S. 1654 Madrid, zahlr. Ausgaben, hier von 1791 [[https://www.bibliotecavirtualdeandalucia.es/catalogo/catalogo_imagenes/imagen_id.cmd?idImagen=1304062|Online]].\\ 1627 sandte der Franziskanerorden den Mönch zur Visitation zu seinen Niederlassungen im Heiligen Land. Akribisch dokumentierte er darüber hinaus seine Reiseroute und Beobachtungen, insbesondere das Pilgertum betreffend.
   * **1596-1632** ''O'Donnell, Paris''\\ //Pilgrimage or 'Anti-Pilgrimage'? Uses of Mementos and Relics in English and Scottish Narratives of Travel to Jerusalem, 1596-1632.//\\ Studies in Travel Writing 13.2 (2009) 125–139.   * **1596-1632** ''O'Donnell, Paris''\\ //Pilgrimage or 'Anti-Pilgrimage'? Uses of Mementos and Relics in English and Scottish Narratives of Travel to Jerusalem, 1596-1632.//\\ Studies in Travel Writing 13.2 (2009) 125–139.
Zeile 821: Zeile 832:
 → [[https://www.bibliothecaterraesanctae.org/|Bibliotheca Terrae Sanctae]] \\  → [[https://www.bibliothecaterraesanctae.org/|Bibliotheca Terrae Sanctae]] \\ 
 → 47 Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|Pilger & Wallfahrt]]\\  → 47 Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|Pilger & Wallfahrt]]\\ 
-→ Literatur [[wiki:Literaturliste Pilgerfahrten|Literaturliste Pilgerfahrten]]\\ +→ Ausstellung 1993 [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Reisen nach Jerusalem: das Heilige Land in Karten und Ansichten aus fünf Jahrhunderten]]\\  
 +→ Literaturliste [[wiki:Literaturliste Pilgerfahrten|Pilgerfahrten]]\\ 
 → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori. Grand Tour der Mönche]]\\  → Ausstellung 2014 [[wiki:ausstellungsliste_mission_glaube_kirche|Vedi Napoli e poi muori. Grand Tour der Mönche]]\\ 
 → [[wiki:liste_ausstellungen#Pilger & Wallfahrt|Begriffsfeld]] rund um das [[wiki:pilger|Pilgern]], mit Bibliographien \\  → [[wiki:liste_ausstellungen#Pilger & Wallfahrt|Begriffsfeld]] rund um das [[wiki:pilger|Pilgern]], mit Bibliographien \\ 
wiki/zeitleiste_pilgerfahrten.1741535991.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/09 15:59 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki