Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Zeitleiste christlicher Patrone unterwegs

  • 6. Januar: Martin von Tours (1. Jh.)
  • 6. Januar: Die Heiligen Drei Könige
    Mohr, Stern und Krone finden sich gehäuft an alten Fern- und Pilgerwegen als Patronate von Kirchen und als Namen von Gasthäusern und verweisen auf die Heiligen Drei Könige. 1164 wurden deren Gebeine von Mailand nach Köln übertragen (Translation)und befinden sich seither im Kölner Dom im Dreikönigsschrein.
    Bei Matthäus 2,1-12 kamen einige magoi (sternkundige Priester aus dem iranischen Raum) zum Geburtsort Christi, doch erst Tertullian ( † 240) machte Könige aus ihnen. Ihre Namen Caspar (me ducat), Melchior (me regat) und Balthasar (me salbuet) erhielten sie erst ab dem 10. Jahrhundert.
  • 29. Januar Julianus Hospitator (313)
    Patron für Schiffer und Gaukler, fahrende Sänger, Bettler, Pilger, Hirten.
    Julian baute eine Hütte am Ufer eines kräftigen Flusses, in der er bedürftige Reisende aufnahm, pflegte und sie über den Fluss trug.
    Attribut: Hirsch
  • 12. Februar: Eulalia von Barcelona (303)
  • 14. Februar: Valentin von Terni (3. Jh.)
    Der Name erinnert an den Abschiedsgruss „vale„ (lebe wohl), den man den Aufbrechenden nachruft.
  • 17. März Gertrud, Äbtissin von Nivelle (659).
    Als Äbtissin von Nivelle sandte Gertrud Boten in ein weit entferntes Land und versprach ihnen eine sichere Rückkehr. Sie entgingen unterwegs einem Schiffsuntergang, weil sie Gertrud anriefen.
  • 19. März Joseph
    Das Patronat bezieht sich auf die Reise der heiligen Familie nach Ägypten im 1. Jh.
  • 31. Mai Petronilla (2./3. Jh.)
  • 13. Juni Antonio Tortemano (1231)
    Dieser Kaufmann aus Neapel wurde unterwegs von Freunden ermordet. Seine Leiche ließen sie am Wegesrand liegen. Vier Tage später kam der Heilige Antonius des Weges und sprach den Toten an, der sich darauf lebend erhob.
  • 25. Juli: Christophorus (3. Jh.)
    Patron der Schiffer und Reisenden.
    Christophorus folgte dem Rat eines Eremiten entweder zu beten oder zu dienen und entschied sich, insbesondere schwache Reisende durch einen reißenden Fluss zu tragen. Einmal trug er ein kleines Kind, das im Wasser immer schwerer wurde und ihn an seine Grenzen brachte. Am anderen Ufer angelangt, sagte ihm das Kind, er habe den Herrn der Welt getragen.
  • 2. September: Tobias der Jüngere (Altes Testament, Buch Tobit)
    Attribut: Hund, Fisch.
  • 24. Oktober: Erzengel Raphael
    Patron der Schiffer und Pilger
  • 6. Dezember: Nicolaus von Bari (324)

  • Manuela Beer
    Die Heiligen Drei Könige. Mythos, Kunst und Kult : Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 - 25. Januar 2015. 335 S. zahlr. Ill. München 2014: Hirmer. Inhalt
  • Peter J. Bräunlein
    Von Mohren-Apotheken und Mohrenkopf-Wappen
    Zeitschrift für Kulturaustausch 2 (1991) 219-238 Online
  • Dietrich Heinrich Kerler
    Die Patronate der Heiligen. Ein alphabetisches Nachschlagebuch für Kirchen-, Kultur- und Kunsthistoriker, sowie für den praktischen Gebrauch des Geistlichen
    V, 498 S. 1905. Nachdrucke z.B. Hildesheim 1968: Georg Olms
  • Teodor Puszcz
    Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer: Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform. 605 S. Münster 2019: LIT.
  • Stephan Waetzoldt //Drei Könige// RDK IV (1955) 476–501
  • Hanne Weskott
    Die Darstellung der Tobiasgeschichte in der bildenden Kunst Westeuropas von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert
    Diss. III, 224 S., 1 Bl. Berlin 1974: B. Ladewig
wiki/zeitleiste_patrone_unterwegs.1712727794.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/10 05:43 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki