Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wissen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wissen [2023/06/21 04:47] – [Translatio studii] norbertwiki:wissen [2023/12/28 22:22] – [Subjektiv oder objektiv: Meinungen gegen Fakten, Fakt gegen Fake] norbert
Zeile 50: Zeile 50:
   * ''Matthias Politycki''\\ //Erzählen in korrekten Zeiten. Warum ich trotzdem über Afrika schreibe.//\\  [[https://www.faz.net/-gsf-b8snx?premium=0xbdb810afd365a4a6614ad5bb136bfe2917befbfdec310858b2aefc4ff9ebb456|FAZ 13.05.2023]]   * ''Matthias Politycki''\\ //Erzählen in korrekten Zeiten. Warum ich trotzdem über Afrika schreibe.//\\  [[https://www.faz.net/-gsf-b8snx?premium=0xbdb810afd365a4a6614ad5bb136bfe2917befbfdec310858b2aefc4ff9ebb456|FAZ 13.05.2023]]
   * ''Matthias Politycki''\\ //Alles wird gut - Chronik eines vermeidbaren Todes.//\\ Roman. 360 S. Hamburg 2023: Hoffmann und Campe.   * ''Matthias Politycki''\\ //Alles wird gut - Chronik eines vermeidbaren Todes.//\\ Roman. 360 S. Hamburg 2023: Hoffmann und Campe.
 +  * ''Matthias Glaubrecht''\\ //Literatur und Wissenschaft : Wir, die Grenzgänger.//\\ FAZ 15.11.2023
  
 Heute scheint das Internet der universale Ort für Wissen zu sein. Diese [[wiki:welt|Welt]] ist verlockend, weil die [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtual reality]] es ermöglicht, sich eine eigene Welt zu formen. Hier sind »alternative Fakten« konstruierbar, die im //real life// als Lüge oder [[wiki:illusionen|Illusion]] an der Erfahrung scheitern würden. In dieser künstlichen Welt werden Erfahrungen durch Meinungen entwertet. Wer sich sich dem Meinungsdiktat widersetzt, dem droht die //[[https://www.zeit.de/2020/34/cancel-culture-zensur-usa-meinungsfreiheit-debattenkultur/komplettansicht|cancel culture]]//: Einsamkeit im Netz. Das Wissen über den User ist wertvoll, nicht der User selbst: von der [[wiki:real_life_oder_virtual_reality#Das Internet fördert feudalistische Tendenzen|Feudalisierung des Internets]] spricht auch ''David Gelernter'' Heute scheint das Internet der universale Ort für Wissen zu sein. Diese [[wiki:welt|Welt]] ist verlockend, weil die [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtual reality]] es ermöglicht, sich eine eigene Welt zu formen. Hier sind »alternative Fakten« konstruierbar, die im //real life// als Lüge oder [[wiki:illusionen|Illusion]] an der Erfahrung scheitern würden. In dieser künstlichen Welt werden Erfahrungen durch Meinungen entwertet. Wer sich sich dem Meinungsdiktat widersetzt, dem droht die //[[https://www.zeit.de/2020/34/cancel-culture-zensur-usa-meinungsfreiheit-debattenkultur/komplettansicht|cancel culture]]//: Einsamkeit im Netz. Das Wissen über den User ist wertvoll, nicht der User selbst: von der [[wiki:real_life_oder_virtual_reality#Das Internet fördert feudalistische Tendenzen|Feudalisierung des Internets]] spricht auch ''David Gelernter''
  
 ==== Subjektiv oder objektiv: Meinungen gegen Fakten, Fakt gegen Fake ==== ==== Subjektiv oder objektiv: Meinungen gegen Fakten, Fakt gegen Fake ====
 +
 +  Ich habe wohl in meinem Leben Märchen geschrieben, aber ich hüte mich, 
 +  in der Wissenschaft die Phantasie über das Wahrgenommene hinaus schweifen zu lassen.
 +  Adelbert von Chamisso, Dichter, Reisender und Naturforscher
 +
 Die Frage ist dabei, in welcher Welt Wissen individuell entsteht und in welcher Welt es erprobt wird. Im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] übte die Welt des Glaubens ihre Deutungshoheit aus. Erfahrungswissen endete auf dem Scheiterhaufen. In der Neuzeit wurde die Welt des Wissens so mächtig, dass der Mensch ein neues Erdzeitalter schuf, das Anthropozän. Individuell konnte sich immer schon jeder seine eigene Welt bauen. Wer dabei von der Norm zu sehr abwich, galt entweder als Orakel oder als Dorfdepp, selten als Genie; institutionalisiert gab es ihn als Narren am Fürstenhof oder als [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] - Sonderfälle und Einzelschicksale. Allerdings stoßen Naturphilosophen und Physiker seit Jahrhunderten auf das Problem, Metaphysik und Mechanik sauber zu trennen. ((''Dieter Straub''\\ //Eine Geschichte des Glasperlenspiels. Irreversibilität in der Physik: Irritationen und Folgen//\\ 306 Seiten, Birkhäu­ser-Verlag 1990; [[https://www.ekkehard-friebe.de/Waibel.html|Rezension]])) Die Frage ist dabei, in welcher Welt Wissen individuell entsteht und in welcher Welt es erprobt wird. Im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] übte die Welt des Glaubens ihre Deutungshoheit aus. Erfahrungswissen endete auf dem Scheiterhaufen. In der Neuzeit wurde die Welt des Wissens so mächtig, dass der Mensch ein neues Erdzeitalter schuf, das Anthropozän. Individuell konnte sich immer schon jeder seine eigene Welt bauen. Wer dabei von der Norm zu sehr abwich, galt entweder als Orakel oder als Dorfdepp, selten als Genie; institutionalisiert gab es ihn als Narren am Fürstenhof oder als [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] - Sonderfälle und Einzelschicksale. Allerdings stoßen Naturphilosophen und Physiker seit Jahrhunderten auf das Problem, Metaphysik und Mechanik sauber zu trennen. ((''Dieter Straub''\\ //Eine Geschichte des Glasperlenspiels. Irreversibilität in der Physik: Irritationen und Folgen//\\ 306 Seiten, Birkhäu­ser-Verlag 1990; [[https://www.ekkehard-friebe.de/Waibel.html|Rezension]]))
  
wiki/wissen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 07:54 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki