Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:weg [2023/08/12 03:23] – [Der Weg als Metapher] norbertwiki:weg [2024/02/27 04:36] (aktuell) – [Etymologie] norbert
Zeile 12: Zeile 12:
   * [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs-sein]]   * [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs-sein]]
   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]
 +Der Weg setzt eine [[wiki:bahn|Bahn]] voraus und ist im Unterschied zu dieser durch Markierungen gekennzeichnet.
 Das [[wiki:fortbewegung|Sich-Fortbewegen]] des Menschen folgt oft Spuren und hinterlässt solche immer. Diesen Spuren folgen wieder andere und wenn die Idee dieser Spur überzeugt, wird sie zum Weg Vieler:\\ //“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”// (''Dockalová'' 2011) Das [[wiki:fortbewegung|Sich-Fortbewegen]] des Menschen folgt oft Spuren und hinterlässt solche immer. Diesen Spuren folgen wieder andere und wenn die Idee dieser Spur überzeugt, wird sie zum Weg Vieler:\\ //“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”// (''Dockalová'' 2011)
  
Zeile 66: Zeile 66:
 ==== Altwege ==== ==== Altwege ====
 Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend. Die ältesten Wege (lat. publica et antiqua via) entstanden durch regelmäßige Nutzung ([[wiki:reisende|Reisende]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]], [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:nutztiere|Lasttiere]]) und wurden geformt durch [[wiki:klima|Klima]], [[wiki:landschaft|Landschaft]] und deren Form (Topographie). Solch unbefestigte Wege umgingen unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] wie Niederungen oder Dickicht und suchten [[wiki:uebergang|Übergänge]] wie Furten, Pässe oder Kämme. Daher finden sie sich oft auf Wasserscheiden (Rennsteig), am Hang oder in der Ebene auf Hügeln und Dämmen (»Hochweg«). Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch [[wiki:zwischenraum|Zwischenräume]] ([[wiki:wildnis|Wildnis]]) führten, dabei sichere Quell- und Zielräume verbindend.
-  * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//). `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´. Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).+  * **Hellwege** mhd. helwec (Höllweg, Holderweg), bezeichneten einen Fernweg (Landstraße), der für Reiter mit quergelegter Lanze begehbar war (890 //helvius sive strata publica//).\\ `Hel´ wird gedeutet als Name der Totengöttin ((Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Leipzig 1895, S. 471 )), weil es in vorchristlicher Zeit oft üblich war, Gräber entlang der Straßen anzulegen, siehe auch `[[wiki:steinmann|Toter Mann]]´.\\ Alternativ kann `hel´ als `geneigt´ gedeutet werden, von ahd. //haldjan//, mhd. //helden// > `Halde´ (s. Udolph) und wäre dann ein erhöhter Weg am Hang, auf der Wasserscheide, auf einem Damm, ansteigend usw., der in der Ebene als `Hoher Weg´ wahrgenommen wird (via hohstrazze).
     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.     * ''Meineke, E.'', ''Schilp, T.''\\ //Hellweg.//\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 14 Berlin 1999, S. 313–317.
     * ''Jürgen Udolph''\\ //Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz.//\\ Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014     * ''Jürgen Udolph''\\ //Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz.//\\ Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014
Zeile 76: Zeile 76:
     * ''Hertel, Ludwig''\\ //Der Name des Rennsteigs.//\\ Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445     * ''Hertel, Ludwig''\\ //Der Name des Rennsteigs.//\\ Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445
     * ''Hertel, Ludwig'', ''J. Bührung''\\ //Die Landwehren und der Rennsteig und Landwehren im Rennsteiggebiet.//\\ (=Nachdr. der Ausg. 1896/1900) Arnstadt 2010: Thüringer Chronik-Verl. S.58-82, 122-128 Ill., Karten     * ''Hertel, Ludwig'', ''J. Bührung''\\ //Die Landwehren und der Rennsteig und Landwehren im Rennsteiggebiet.//\\ (=Nachdr. der Ausg. 1896/1900) Arnstadt 2010: Thüringer Chronik-Verl. S.58-82, 122-128 Ill., Karten
-    * ''Hertel, Ludwig'' //Die Rennstiege und Rennwege des deutschen Sprachgebietes.//\\ 41 S. Beilage zum Osterprogramm des Georgianums, Hildburghausen 1899: Gadow. [Reprint Bad Langensalza : Rockstuhl, 2014 92 S., Ill.]\\ Enthält 143 Rennwege im deutschsprachigen Raum. Deutung als Pfad für Eilboten, Kuriere, Patrouillen.+    * ''Hertel, Ludwig''\\ //Die Rennstiege und Rennwege des deutschen Sprachgebietes.//\\ 41 S. Beilage zum Osterprogramm des Georgianums, Hildburghausen 1899: Gadow. [Reprint Bad Langensalza : Rockstuhl, 2014 92 S., Ill.]\\ Enthält 143 Rennwege im deutschsprachigen Raum. Deutung als Pfad für Eilboten, Kuriere, Patrouillen.
     * ''Kalthammer, W.''\\ //Der Rennstieg//.\\ in: Allgemeiner Harz-Bergkalender für 1990, Clausthal-Zellerfeld 1989, S. 121-123.     * ''Kalthammer, W.''\\ //Der Rennstieg//.\\ in: Allgemeiner Harz-Bergkalender für 1990, Clausthal-Zellerfeld 1989, S. 121-123.
     * ''Kelkel, Franz''\\ //Flurnamen als Wegweiser zur Lokalgeschichte: ein "Rennpfad" und andere alte Wege//.\\ In: Zwischen Venn und Schneifel 32 (1996) 72-73, 88-91     * ''Kelkel, Franz''\\ //Flurnamen als Wegweiser zur Lokalgeschichte: ein "Rennpfad" und andere alte Wege//.\\ In: Zwischen Venn und Schneifel 32 (1996) 72-73, 88-91
Zeile 83: Zeile 83:
     * ''Rübel, Karl''\\ //Rennstiege.//\\ 8 S. Gotha: Perthes. Geschichtsblätter, 7.5 (1906)     * ''Rübel, Karl''\\ //Rennstiege.//\\ 8 S. Gotha: Perthes. Geschichtsblätter, 7.5 (1906)
     * ''Schoof, Wilhelm''\\ //Der Name 'Rennstieg'//.\\ In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 19 (1963) 171-174     * ''Schoof, Wilhelm''\\ //Der Name 'Rennstieg'//.\\ In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 19 (1963) 171-174
-  * **Saumpfade** im Gebirge ermöglichten den [[wiki:transport|Transport]] von [[wiki:lasten|Lasten]] »Saum« ((Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 14, Sp. 1908, Z. 14: »Lehnwort aus mittellat. salma, sauma, einer entstellung aus sagma, griech. σάγμα 'packsattel', zu σάττειν 'packen'«)) mit [[wiki:nutztiere|Lasttieren]], schweiz. Nossweg, Noss `Maultier´ (Schweiz. Idiotikon Bd XV 842)), nicht aber mit [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]], bestanden daher bereits vor den befestigten [[wiki:alpenpaesse|Alpenübergängen]] aus römischer Zeit; sie sind »Höhenwege« im Unterschied zu »Hochwegen«.+  * **Saumpfade** im Gebirge ermöglichten den [[wiki:transport|Transport]] von [[wiki:lasten|Lasten]] »Saum« ((Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 14, Sp. 1908, Z. 14: »Lehnwort aus mittellat. salma, sauma, einer entstellung aus sagma, griech. σάγμα 'packsattel', zu σάττειν 'packen'«)) mit [[wiki:nutztiere|Lasttieren]], schweiz. Nossweg, Noss `Maultier´ ((Schweiz. Idiotikon Bd XV 842)), nicht aber mit [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]], bestanden daher bereits vor den befestigten [[wiki:alpenpaesse|Alpenübergängen]] aus römischer Zeit; sie sind »Höhenwege« im Unterschied zu »Hochwegen«.
     * ''Baumgartner, Roland'', ''Lucia Degonda''\\ //Saumpfade. Wegbau und Säumerwesen in den Schweizer Alpen//.\\ Eine Publikation im Rahmen des Projektes "Wege zur Schweiz". Inventar Hist. Verkehrswege der Schweiz (IVS), 61, [18] S. Basel 1994 Ed. Schweiz im Wiese-Verl.\\ = Mulattiere: costruzione delle strade e traffico dei mulattieri Ufficio nazionale svizzero del turismo\\ = Mule-paths: path construction and mule transport in the Swiss Alps     * ''Baumgartner, Roland'', ''Lucia Degonda''\\ //Saumpfade. Wegbau und Säumerwesen in den Schweizer Alpen//.\\ Eine Publikation im Rahmen des Projektes "Wege zur Schweiz". Inventar Hist. Verkehrswege der Schweiz (IVS), 61, [18] S. Basel 1994 Ed. Schweiz im Wiese-Verl.\\ = Mulattiere: costruzione delle strade e traffico dei mulattieri Ufficio nazionale svizzero del turismo\\ = Mule-paths: path construction and mule transport in the Swiss Alps
     * ''Robert Louis Stevenson'' (1850-1894)\\ //Travels with a Donkey in the Cévennes.//\\ London 1879: C. Kegan Paul. [[https://www.gutenberg.org/ebooks/535|Online]] \\ Eine zwölftägige Wanderung mit einem Esel auf alten Saumpfaden, 200 Meilen von Le Monastier nach Saint-Jean-du-Gard.     * ''Robert Louis Stevenson'' (1850-1894)\\ //Travels with a Donkey in the Cévennes.//\\ London 1879: C. Kegan Paul. [[https://www.gutenberg.org/ebooks/535|Online]] \\ Eine zwölftägige Wanderung mit einem Esel auf alten Saumpfaden, 200 Meilen von Le Monastier nach Saint-Jean-du-Gard.
Zeile 216: Zeile 216:
   * ''Albert C. Rose''\\ //Public Roads of the Past.//\\ Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)   * ''Albert C. Rose''\\ //Public Roads of the Past.//\\ Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)
   * ''Scharfe, Martin''\\ //Zur Volkskultur der Straße. Ein Grundriß.//\\ S. 11-44 in: Klaus Beitl (Hg.): Probleme der Gegenwartsvolkskunde. (=Referate der österreichischen Volkskundetagung 1983). Wien 1985   * ''Scharfe, Martin''\\ //Zur Volkskultur der Straße. Ein Grundriß.//\\ S. 11-44 in: Klaus Beitl (Hg.): Probleme der Gegenwartsvolkskunde. (=Referate der österreichischen Volkskundetagung 1983). Wien 1985
 +  * ''Schmauks, Dagmar''\\ //Wege und Wegenetze als Wissensspeicher//.\\ 13 S. (=Universität des Saarlandes, 3) Saarbrücken 1996  
   * ''Szabó, Thomas'' (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] der europäischen [[wiki:strasse|Straßen]]: von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die frühe Neuzeit.//\\ 352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:   * ''Szabó, Thomas'' (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] der europäischen [[wiki:strasse|Straßen]]: von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die frühe Neuzeit.//\\ 352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:
     * H.E. Herzig\\ Die antiken Grundlagen des [[wiki:europa|europäischen]] Straßensystems     * H.E. Herzig\\ Die antiken Grundlagen des [[wiki:europa|europäischen]] Straßensystems
Zeile 242: Zeile 243:
  
 ==== Wegebau & Bauarten ==== ==== Wegebau & Bauarten ====
 +  * ''C. Endlich''\\ //Die Moorwege bei Ockenhausen, Oltmannsfehn, Ldkr. Leer und durch das Ipweger Moor, Ldkr. Wesermarsch. Ein Einblick in vorgeschichtliche Wegesysteme.//\\ In: F. Both/D. Jausch/H. G. Peters (Red.), Archäologie Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz, 400.000 Jahre Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung Oldenburg 2004–2005, Hannover 2005, Braunschweig 2005–2006. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 42 (Stuttgart 2005) 484–488.
   * ''Hayen, H.''\\ **Bohlenweg**.\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3: Bilrost - Brunichilde. Berlin/New York 1978, S. 175–183.   * ''Hayen, H.''\\ **Bohlenweg**.\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3: Bilrost - Brunichilde. Berlin/New York 1978, S. 175–183.
   * ''H. Hayen''\\ //Bau und Funktion der hölzernen **Moorwege**. Einige Fakten und Folgerungen.//\\ In: H. Jankuhn/K. Düwel/W. Kimming/E. Ebel (Hg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Band 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 3, Folge 180 (Göttingen 1989) 11–62.   * ''H. Hayen''\\ //Bau und Funktion der hölzernen **Moorwege**. Einige Fakten und Folgerungen.//\\ In: H. Jankuhn/K. Düwel/W. Kimming/E. Ebel (Hg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Band 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 3, Folge 180 (Göttingen 1989) 11–62.
Zeile 259: Zeile 260:
   * ''Kissel, Theodor''\\ //Wider die Natur. Straßen erobern die Landschaft.//\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 249–264.   * ''Kissel, Theodor''\\ //Wider die Natur. Straßen erobern die Landschaft.//\\ In: Harald Koschik (Hg.)\\ "Alle Wege führen nach Rom ...". Internationales Römerstraßenkolloqium Bonn [vom 25. bis 27. Juni 2003]. Pulheim-Brauweiler 2004: Rhein-Eifel-Mosel-Verl. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 16), S. 249–264.
   * ''Claudia Rodat''\\ //Altstraßenforschung als Archäoprognose. Theoretische und methodische Überlegungen zur Wegeforschung am Beispiel Westlicher Bodensee.//\\ 381 S. Darmstadt 2022: wbg Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [[https://files.wbg-wissenverbindet.de/Files/Article/ARTK_ZOA_1025520_0001.pdf|Online]] [[https://d-nb.info/1251256511/04|Inhalt]]   * ''Claudia Rodat''\\ //Altstraßenforschung als Archäoprognose. Theoretische und methodische Überlegungen zur Wegeforschung am Beispiel Westlicher Bodensee.//\\ 381 S. Darmstadt 2022: wbg Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [[https://files.wbg-wissenverbindet.de/Files/Article/ARTK_ZOA_1025520_0001.pdf|Online]] [[https://d-nb.info/1251256511/04|Inhalt]]
 +  * ''Schneider, C.''\\ //Die mitteleuropäischen Verkehrswege von 1200–1500.//\\ Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft, 25 /26 (1958/61) 5–25 . Springer, Berlin, Heidelberg (1962). [[https://doi.org/10.1007/978-3-642-45991-7_2|DOI ]] Epochendaten 1204–1462
  
 ==== Straßen im Römischen Reich ==== ==== Straßen im Römischen Reich ====
Zeile 344: Zeile 346:
 ==== Etymologie ==== ==== Etymologie ====
  
 +  * ''Otfrid Becker''\\ //Das Bild des Weges und verwandte Vorstellungen im frühgriechischen Denken//.\\ (=Hermes Einzelschriften, 4) Berlin 1937: Weidmann. [X], 223 S.\\ S. 7: Die Wörter für `Weg´; S. 23–24: πόρος, topoç; 18–19: Вόσπορος, πορθμός 25: Еλλης πορθμός]
   * ''Heinzelmann, Josef''\\ //Hodonyme galloromanischen Ursprungs in Toponymen des Mittelrheingebiets.//\\ In: Nouvelle revue d'onomastique, 54 (2012) 111-121. [[https://doi.org/10.3406/onoma.2012.1751|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/onoma_0755-7752_2012_num_54_1_1751|Online]]\\ calciata, caminus, carralis, cataractus, compendium, ferrata, linea, petrata, platea, rivulus/rigulus, zeil, portus, vosolvia   * ''Heinzelmann, Josef''\\ //Hodonyme galloromanischen Ursprungs in Toponymen des Mittelrheingebiets.//\\ In: Nouvelle revue d'onomastique, 54 (2012) 111-121. [[https://doi.org/10.3406/onoma.2012.1751|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/onoma_0755-7752_2012_num_54_1_1751|Online]]\\ calciata, caminus, carralis, cataractus, compendium, ferrata, linea, petrata, platea, rivulus/rigulus, zeil, portus, vosolvia
   * ''Hengst, K.''\\ //Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.//\\ In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5.   * ''Hengst, K.''\\ //Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.//\\ In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5.
-  * ''Otfrid Becker''\\ //Das Bild des Weges und verwandte Vorstellungen im frühgriechischen Denken//.\\ (=Hermes Einzelschriften4Berlin 1937: Weidmann. [X], 223 S.\\ S. 7Die Wörter für `Weg´; S23–24: πόρος, topoç; 18–19: Вόσπορος, πορθμός 25: Еλλης πορθμός]+  * ''Eleftheria Messimeri''\\ //Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz//.\\  
 +Diss. Eberhard-Karls-Universität, Tübingen 1998 (=Epistemata. Reihe Philosophie290269 S. Würzburg 2001Königshausen und Neumann.
   * ''Martin Rudolph''\\ ΠΟΡΟΣ. Poros.\\ Diss. 95 S. [Typoskript] Marpvrgi 1912: Typis Caroli Georgi Bonnensis univ.\\ Lateinische Disputation umfangreicher griechischer Belege.   * ''Martin Rudolph''\\ ΠΟΡΟΣ. Poros.\\ Diss. 95 S. [Typoskript] Marpvrgi 1912: Typis Caroli Georgi Bonnensis univ.\\ Lateinische Disputation umfangreicher griechischer Belege.
 +
 +  * ''Lorenz Grasberger''\\ //Studien zu den griechischen Ortsnamen, mit einem Anhang zu den griechischen Stichnamen.//\\ X, 392 S. Würzburg 1888: Stahel. [Reprints Amsterdam 1969, Ann Arbor, Michigan 1991]\\ S. 95: Вσπορος; 21: Πόρος, Πορθμός
 +  * ''Dimiter Detschew''\\ //Die thrakischen Sprachreste.//\\ (=Schriften der Balkan-Kommission, Linguistische Abteilung / Österreichische Akademie Der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 14) 1976. 582 S. Bibl. S. [11]–28. [EA Wien 1957] 2. Aufl. mit Bibliographie 1955–1974 von Živka Velkova.\\ -παρος, -παρος, -phara; -para, -pera, -παρος.
 +  * ''K. Vlahov''\\ //Das thrakische Wort para und seine Deutung//.\\ Ziva Antika (Skopje) 15 (1966) 295–304.\\ Thrakisches //Vlori para// (n. pl.; = dako-mösisch 'dava') ist Bestandteil vieler frühbyzantinischer Toponyme -paron, -pera, -para (Dorf, Siedlung) und bedeutete ursprünglich ,,Pfähle, Zäune, durch Palisaden eingezäunte Höfe“.
 ==== Der Weg als Metapher ==== ==== Der Weg als Metapher ====
   * ''Courbières, Caroline''\\ //La route, milieu mythique//\\ Communication & langages 195 (2018/1) 23-26. [[https://www.cairn.info/revue-communication-et-langages-2018-1-page-23.htm |Online]]   * ''Courbières, Caroline''\\ //La route, milieu mythique//\\ Communication & langages 195 (2018/1) 23-26. [[https://www.cairn.info/revue-communication-et-langages-2018-1-page-23.htm |Online]]
Zeile 355: Zeile 363:
   * ''Friedrich, U.''\\ //Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges.//\\ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 (2014) 51–76 [[https://doi.org/10.1007/BF03379714|DOI]]    * ''Friedrich, U.''\\ //Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges.//\\ Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44 (2014) 51–76 [[https://doi.org/10.1007/BF03379714|DOI]] 
   * ''Heide Inetveen''\\ //Lebens-Wege. Von Wegen, Dörfern und [[wiki:landschaft|Landschaften]] – einst und heute//.\\ Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Inwertsetzung der Kulturlandschaft – [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] und [[wiki:heilige_orte|Kultorte]]“ (9.-11.07.2004) in Niederalteich (Leitung: Dr. Josef Heringer); = Berichte der ANL Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und Nachhaltige Entwicklung Heft 29 (2005) 9-20   * ''Heide Inetveen''\\ //Lebens-Wege. Von Wegen, Dörfern und [[wiki:landschaft|Landschaften]] – einst und heute//.\\ Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Inwertsetzung der Kulturlandschaft – [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] und [[wiki:heilige_orte|Kultorte]]“ (9.-11.07.2004) in Niederalteich (Leitung: Dr. Josef Heringer); = Berichte der ANL Zeitschrift für Naturschutz, Pflege der Kulturlandschaft und Nachhaltige Entwicklung Heft 29 (2005) 9-20
-  *  ''Kufeld, Klaus''\\ //[[wiki:ars_viatica|Ars viatica]] als [[wiki:utopie|utopisches]] Paradigma: Sinn, Erkenntnis, Glück//\\ In: Die [[wiki:reisen|Reise]] als [[wiki:utopie|Utopie]]. Leiden, 2010: Brill doi: https://doi.org/10.30965/9783846749371_007+  *  ''Kufeld, Klaus''\\ //[[wiki:ars_viatica|Ars viatica]] als [[wiki:utopie|utopisches]] Paradigma: Sinn, Erkenntnis, Glück//\\ In: Die [[wiki:reisen|Reise]] als [[wiki:utopie|Utopie]]. Leiden, 2010: Brill [[https://doi.org/10.30965/9783846749371_007|DOI]] 
   * ''Schimmel, Annemarie''\\ //Das Thema des Weges und der [[wiki:reisen|Reise]] im Islam.//\\ Opladen Westdt. Verl. 1994 Literaturverz. S. 25-27   * ''Schimmel, Annemarie''\\ //Das Thema des Weges und der [[wiki:reisen|Reise]] im Islam.//\\ Opladen Westdt. Verl. 1994 Literaturverz. S. 25-27
   * ''Straub J., Seitz H.''\\ //Metaphernanalyse in der kulturpsychologischen Biographieforschung//\\ Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des „Zusammenschlusses“ von [[wiki:staaten|Staaten]].\\ In: Bohnsack R., Marotzki W. (Hg.) Biographieforschung und Kulturanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1998. [[https://doi.org/10.1007/978-3-663-09433-3_12|Online]]    * ''Straub J., Seitz H.''\\ //Metaphernanalyse in der kulturpsychologischen Biographieforschung//\\ Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des „Zusammenschlusses“ von [[wiki:staaten|Staaten]].\\ In: Bohnsack R., Marotzki W. (Hg.) Biographieforschung und Kulturanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1998. [[https://doi.org/10.1007/978-3-663-09433-3_12|Online]] 
wiki/weg.1691810585.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/12 03:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki