Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wasserbehaelter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:wasserbehaelter [2022/06/08 04:58] – [Tierische Materialien: Straußeneischalen, Tierbalg, Tierblase, -scrotum, Horn] norbertwiki:wasserbehaelter [2022/07/24 13:58] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 13.68.251.82
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wasserbehälter ====== ====== Wasserbehälter ======
-Neben einem Behälter für [[wiki:trinkwasser|Trinkwasser]] gehören [[wiki:proviant|Proviant]], [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:stab|Stab]] zum wesentlichen und damit ursprünglichsten [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], siehe auch die [[wiki:liste_der_reisegepaeckarten|Liste der Reisegepäckarten]]. Der Wasservorrat ist eine lebensnotwendige Last; größere Behälter wurden an [[wiki:tragstange|Tragstangen]] von [[wiki:wassertraeger|Wasserträgern]] transportiert. Das Wissen über natürliche Wasservorkommen minimiert die zu transportierende Last, siehe etwa Brunnen, Oasen, Quellen, natürliche Zisternen sowie wasserhaltige Pflanzen wie Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), [[wiki:wasserliane|Wasserlianen]], [[wiki:baum_der_reisenden|Baum der Reisenden]].+Neben einem Behälter für [[wiki:trinkwasser|Trinkwasser]] gehören [[wiki:proviant|Proviant]], [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:stab|Stab]] zum wesentlichen und damit ursprünglichsten [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], siehe auch die [[wiki:liste_reisegepaeck|Liste der Reisegepäckarten]]. Der Wasservorrat ist eine lebensnotwendige Last; größere Behälter wurden an [[wiki:tragstange|Tragstangen]] von [[wiki:wassertraeger|Wasserträgern]] transportiert. Das Wissen über natürliche Wasservorkommen minimiert die zu transportierende Last, siehe etwa Brunnen, Oasen, Quellen, natürliche Zisternen sowie wasserhaltige Pflanzen wie Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), [[wiki:wasserliane|Wasserlianen]], [[wiki:baum_der_reisenden|Baum der Reisenden]].
  
 ===== Nutzung ===== ===== Nutzung =====
Zeile 66: Zeile 66:
       * ''Bhattacharya, D.''\\ //The Vedic dṛti as skin float: AVP 2.19.//\\ Journal of the Royal Asiatic Society, 18.3 (2008) 311-326. [[https://doi.org/10.1017/S1356186308008535|DOI]]       * ''Bhattacharya, D.''\\ //The Vedic dṛti as skin float: AVP 2.19.//\\ Journal of the Royal Asiatic Society, 18.3 (2008) 311-326. [[https://doi.org/10.1017/S1356186308008535|DOI]]
       * ''Bloedow, Edmund F.''\\ //On the crossing of rivers: Alexander’s διφϑέραι//.\\ Klio 84.1 (2002) 57-75. [[https://doi.org/10.1524/klio.2002.84.1.57|DOI]]        * ''Bloedow, Edmund F.''\\ //On the crossing of rivers: Alexander’s διφϑέραι//.\\ Klio 84.1 (2002) 57-75. [[https://doi.org/10.1524/klio.2002.84.1.57|DOI]] 
 +      * ''Serruys, Henry''\\ //Hun-t'o: tulum, floats and containers in Mongolia and Cetral Asia.//\\ Bulletin of the School of Oriental and African Studies 44.1 (1981) 105-119.
 +      * ''Sture Lagercrantz''\\ //Inflated skins and their distribution!// Ethnos 9.2 (1944) 49-66 [[https://doi.org/10.1080/00141844.1944.9980626|DOI]]\\ Auswertung von rund 50 Expeditions- und Reiseberichten.
     * Bulgen unde taschen/ Man macht uz heuten //flaschen/// [König vom Odenwald Lied 1, 95-96]     * Bulgen unde taschen/ Man macht uz heuten //flaschen/// [König vom Odenwald Lied 1, 95-96]
     * ''Martiny, Benno''\\ //Kirne und Girbe: ein Beitrag zur Kulturgeschichte, besonders zur Geschichte der Milchwirtschaft.//\\ XVI, 324, 80 S. Leipzig 1895: M. Heinsius [[https://hdl.handle.net/2027/coo.31924002943011|Online]]     * ''Martiny, Benno''\\ //Kirne und Girbe: ein Beitrag zur Kulturgeschichte, besonders zur Geschichte der Milchwirtschaft.//\\ XVI, 324, 80 S. Leipzig 1895: M. Heinsius [[https://hdl.handle.net/2027/coo.31924002943011|Online]]
Zeile 101: Zeile 103:
   Quellen siehe Fussnoten 403 und 404.   Quellen siehe Fussnoten 403 und 404.
  
-Die ältesten keramischen Trinkgefäße ahmten vor rund 8.000 Jahren die Schlauchform von Tierbälgen nach ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\ A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\ J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.). Erst später wichen handwerklich aufwendiger gefertigte Behälter von den natürlichen Vorbildern ab: +Die ältesten keramischen Trinkgefäße ahmten vor rund 8.000 Jahren die Schlauchform von Tierbälgen nach ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\ A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\ J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.). Erst später wichen handwerklich aufwendiger gefertigte Behälter von den natürlichen Vorbildern ab: 
   * **Lederflaschen**   * **Lederflaschen**
     * [[https://www.britishmuseum.org/collection/search?keyword=leather&object=container&object=vessel&object=water-vessel&view=grid&sort=object_name__asc&page=1|22 Objekte]] im Britischen Museum ((leather > container > vessel > water-vessel))     * [[https://www.britishmuseum.org/collection/search?keyword=leather&object=container&object=vessel&object=water-vessel&view=grid&sort=object_name__asc&page=1|22 Objekte]] im Britischen Museum ((leather > container > vessel > water-vessel))
wiki/wasserbehaelter.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/24 19:58 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki