Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:waerts

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:waerts [2023/09/19 06:41] norbertwiki:waerts [2023/09/19 06:41] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
   - beantwortet die Frage nach dem //Wohin//, indem es die [[wiki:orientierung|Richtung]] angibt und es   - beantwortet die Frage nach dem //Wohin//, indem es die [[wiki:orientierung|Richtung]] angibt und es
   - beantwortet die Frage nach der //Absicht//, indem es eine [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] dorthin (engl. to-//wards//) ankündigt bzw.   - beantwortet die Frage nach der //Absicht//, indem es eine [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] dorthin (engl. to-//wards//) ankündigt bzw.
-  - enthält den Hinweis auf etwas Zukommendes, indem es ein //Schicksal// ankündigt.+  - enthält den Hinweis auf etwas Zukommendes, indem es ein //[[wiki:schicksal|Schicksal]]// ankündigt.
 Auf der sprachlichen Ebene erhält //wärts// also die Funktion eines Zeigers der Fortbewegung zwischen [[wiki:ding|Dingen]] und Menschen, das der [[wiki:routen|Route]] und dem [[wiki:weg|Weg]] in der Vorstellung vorauseilt. Die Verständigung zwischen Sprecher und Hörer über ihren Bezug zu den Dingen (das Hauptding als Subjekt und das Zielding als Objekt) über ihre räumliche Beziehung zueinander bedarf einer Raumvorstellung mit einem festen Bestimmungsort. Sprachlich vermittelt wird dies durch Angaben (Zeiger) ((''Robert Graßmann''\\ //Sprachlehre oder philosophische Grammatik.//\\ Stettin 1890: Druck und Verlag von R. Grassmann.\\ Die Raumbeziehung und der Zeiger (praepositio), S. 97–100. [[https://www.google.de/books/edition/Die_Sprachlehre_d_h_die_Lehre_von_den_Ar/8EX-1WVWuhcC|Online]] )) Auf der sprachlichen Ebene erhält //wärts// also die Funktion eines Zeigers der Fortbewegung zwischen [[wiki:ding|Dingen]] und Menschen, das der [[wiki:routen|Route]] und dem [[wiki:weg|Weg]] in der Vorstellung vorauseilt. Die Verständigung zwischen Sprecher und Hörer über ihren Bezug zu den Dingen (das Hauptding als Subjekt und das Zielding als Objekt) über ihre räumliche Beziehung zueinander bedarf einer Raumvorstellung mit einem festen Bestimmungsort. Sprachlich vermittelt wird dies durch Angaben (Zeiger) ((''Robert Graßmann''\\ //Sprachlehre oder philosophische Grammatik.//\\ Stettin 1890: Druck und Verlag von R. Grassmann.\\ Die Raumbeziehung und der Zeiger (praepositio), S. 97–100. [[https://www.google.de/books/edition/Die_Sprachlehre_d_h_die_Lehre_von_den_Ar/8EX-1WVWuhcC|Online]] ))
   * der Lage (in, an, bei, mit, um),   * der Lage (in, an, bei, mit, um),
wiki/waerts.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/19 07:25 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki