Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:utopie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:utopie [2021/09/12 04:35] norbertwiki:utopie [2023/10/13 05:18] – [Utopie] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Utopie ====== ====== Utopie ======
-Utopien (griechisch u-topos `Nirgendheim, Nicht-Ort´) beschreiben im im Gegensatz zu DystopienGoldene Zeitalter, ideale Gesellschaften (Sozialismus, Kommunitarismus, Anarchismus), Himmel & Hölle (Apokalypse), (Verlorene) Paradiese, Neue [[wiki:welt|Welten]], Fortschritt und [[wiki:techne|Technik]] (Science Fiction). Utopien suchen eine [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit]], die es in [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|Wirklichkeit]] nicht gibt und die daher in der Vorstellung durch die Kraft der [[wiki:phantasie|Phantasie]] und den Wunsch nach [[wiki:illusionen|Illusionen]] als [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]] geschildert werden. + 
-  +Utopien (griechisch u-topos `Nirgendheim, Nicht-Ort´) beschreiben im Gegensatz zu `schwarzen Utopien´ (DystopienGoldene Zeitalter, ideale Gesellschaften (Sozialismus, Kommunitarismus, Anarchismus), [[wiki:himmel_und_hoelle|Himmel & Hölle]] (Apokalypse), (Verlorene) Paradiese, Neue [[wiki:welt|Welten]], Fortschritt und [[wiki:techne|Technik]] (Science Fiction). Utopien suchen eine [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit]], die es in [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|Wirklichkeit]] nicht gibt und die daher in der Vorstellung durch die Kraft der [[wiki:phantasie|Phantasie]] und den Wunsch nach [[wiki:illusionen|Illusionen]] als [[wiki:phantasieorte|phantastische Orte]] geschildert werden, dies können konstruierte Gegenwelten sein oder Fluchträume der [[wiki:phantasie|Phantasie]] oder gar Visionen.  
-===== Literatur ===== + 
-  * ''AmslingerJulia''\\ //Orientierungssysteme und Nirgendorte//.\\ Zur Metaphorik von Kompass und Karte in der Frühen Neuzeit.\\ S181–200 in: Lose Leute(Leiden, NiederlandeBrill, Fink, 2019doihttps://doi.org/10.30965/9783846761724_013  +Der Begriff der Utopie als Kategorie erscheint erst ab etwa 1800 und leitet sich von dem Werk //Utopia// (1516) von ''Thomas Morus'' ab, wirkt jedoch als Denkmodell bereits in ''Platons'' //Politeia// etwa 370 bis 390 vor Christus. Man kann die literarische Form der Utopie als Brücke betrachten, die Vernunft und Phantasie verbindet, also auch Logos und Mythos, Wissenschaft und Kunst, als Verfahren, spielerisch mit den [[wiki:weltanschauung|Anschauungen]] von [[wiki:welt|Welt]] umzugehen. ''Umberto Eco'' meinte, es handele sich um Utopien, wenn jemand an seine eigenen Erfindungen glaubt, sonst wären es jedoch Lügen
-  * ''Berneri, Marie Louise''\\ //Reise durch Utopia//\\ mit Plato, Plutarch, AristophanesMorusCampanella, Andrea, BaconRabelais, de Foigny, CabetBellamy\\ Berlin Kramer 1982\\  Kapitel: Utopien der Antike- der Renaissance- der englischen Revolution- der Aufklärung- des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19Jahrhundert|19Jahrhunderts]] und Moderne Utopien; mit der Utopie eines [[wiki:tramp|Tramps]]: »The Big Rock Candy Mountains« (siehe unter B). Bibliographie 8 S+ 
-  * ''Bichler, Reinhold''\\ //Von der Insel der Seligen zu Platons Staat.//\\ Wien 1995: Böhlau Verlag+==== Verweise ==== 
 + 
 +siehe auch:\\  
 +→ [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]]\\  
 +→ [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]]\\  
 +→ [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]\\  
 +→ [[wiki:illusionen|Illusionen]]\\  
 +→ [[wiki:reiseliteratur|Das Verhältnis von Schreiben & Reisen]]\\  
 +→ [[wiki:literaturliste_reiseliteratur#Travel Writing: Schreiben & Lügen|Travel Writing: Schreiben & Lügen]]  
 + 
 +==== Literatur ====  
 + 
 +  * ''BerneriMarie-Louise''\\ //Journey through Utopia.//\\ XI, 339 S. Bibliographie. Personen- und SachregisterLondon 1950: Routledge & KPaul. Zahlr. Reprints in mehreren Sprachenzuletzt 2021; deutsch 1982Reise durch Utopia. 
 +    * ''Plato'' (428/27–348/47 BC): Atlantis in: //Timaios// und //Kritias//[[http://www.alenck.de/pdf/Platon/26_Platon_Timaios.pdf|Online]]  
 +    * ''Plutarch'' (45–125 n. Chr.): //Lycurgus// 
 +    * ''Aristophanes'' (um 446–um380 BC): //Praxagora//  
 +    * ''Thomas Morus'' (1478–1535): //Utopia// (1516)  
 +    * ''Tommaso Campanella'' (1568–1639): La città del Sole//Civitas Solis // (1620)  
 +    * ''Johann Valentin Andreae'' (1586–1654): //Reipublicae Christianopolitanae descriptio// (1619)  
 +    * ''Francis Bacon'' (1561–1626): //Nova Atlantis// (1624)  
 +    * ''François Rabelais'' (um 1494–1553): //L'abbaye de Thélème// (1532die erste Utopie in französischer Sprache.) 
 +    * ''Gerrard Winstanley'' (1609–1676): //The Law of Freedom in a Platform// (1652). [[http://www.bilderberg.org/land/lawofree.htm|Online]]  
 +    * ''Gabriel de Foigny'' (1630–1692) : //La Terre Australe connue// (1676) (A new discovery of Terra Incognita Australis) Sehr curiöse Reise-Beschreibung durch das neu-entdeckte Südlandin welcher die Sitten und Gewohnheiten dieser Völckerihre ReligionStudiaArten Krieg zu führensonderbare und nie erhörte Thiereso in diesem Lande angetroffen werden, samt allen, was sonst merckwürdig beschrieben. Winckler, Dresden 1704 
 +    * ''Denis Diderot'' (1713–1784): //Supplément au voyage de Bougainville// mit Bezug auf den Reisebericht  von Louis Antoine de Bougainville Voyages autour du monde ( 1771) 
 +    * ''Étienne Cabet'' (1788–1856) : //Voyage et aventures de Lord William Carisdall in Icaria// (1840) [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k101886z|Online]] 
 +    * ''Edward Bulwer-Lytton'' (1803–1873): //The coming race// (1871)  
 +    * ''Edward Bellamy'' (1850–1898): //Looking backward// (1888)  
 +    * ''William Morris'' (1834–1896): //News from nowhere// (1893). [[https://en.wikisource.org/wiki/News_from_Nowhere|Online]]  
 +    * ''Eugen Richter'' (1838–1906)//Sozialdemokratische Zukunftsbilder. Frei nach Bebel// (Pictures of the socialistic future) 
 +    * ''Theodor Hertzka'' (1845–1924): //Freiland. Ein sociales Zukunftsbild// [[https://www.lilienthal-museum.de/olma/hertzka.htm|Online]]  
 +    * ''Orson Wells'' (1915–1985)//The war of the worlds//  
 +    * ''Evgenij Ivanovič Zamjatin'' (1884–1937): //Мы// (Wir; We, Nous autres), 1921 das erste in der Sowjetunion verbotene Buch. 
 +    * ''Aldous Huxley'' (1894–1963: Brave new world 
 +    * ''Anonymus'': //A tramp's utopia//(Gedicht: The Big Rock Candy Mountains) 
 +  * ''Bichler, Reinhold''\\ //Von der [[wiki:inseln|Insel]] der Seligen zu Platons [[wiki:staaten|Staat]]Geschichte der antiken Utopie //\\ Wien 1995: Böhlau Verlag
   * ''Claeys, Gregory''\\ //Ideale Welten//\\ Die Geschichte der Utopie.\\ 224 S. 131+75 Ill. Darmstadt  WBG (Wissenschaftl. Buchges.) 2011   * ''Claeys, Gregory''\\ //Ideale Welten//\\ Die Geschichte der Utopie.\\ 224 S. 131+75 Ill. Darmstadt  WBG (Wissenschaftl. Buchges.) 2011
-  * ''Dahl, Jürgen''\\ //Reisen nach Nirgendwo//.\\ Ein geographisches Lügengarn aus vielerlei fremden Fäden.\\  Düsseldorf 1965: Rauch.\\  Atlantis, Capitanien, Erewhon, Krähwinkel, Mondland, Orplid, Schilda, Schlaraffenland, Sonnenstaat, Abtei Thelem, Utopia 
   * ''Richard Hennig''\\ //Wo lag das Paradies?//\\ Rätelfragen der Kulturgeschichte und Geographie\\ Druckhaus Tempelhof Berlin 1950   * ''Richard Hennig''\\ //Wo lag das Paradies?//\\ Rätelfragen der Kulturgeschichte und Geographie\\ Druckhaus Tempelhof Berlin 1950
-  * ''ManguelAlbertoGianni Guadalupi''\\ //Von Atlantis bis Utopia//\\ ein Führer zu den imaginären Schauplätzen der Weltliteratur.\\ Frankfurt/M1984: Ullstein. 3 Bde+  * ''JappUweHans Joachim Piechotta''\\ //Reise und Utopie: zur Literatur der Spätaufklärung.//\\ 300 S., Frankfurt am Main 1976: Suhrkamp. 
-  * ''Seibt, Ferdinand''\\ //Utopica// Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit\\ München Orbis-Verl2001+  * ''Günter Lanczkowski ''\\ //Die Inseln der Seligen und verwandte Vorstellungen.//\\ (=Europäische Hochschulschriften / 23, 261) 100 S. 6 Ill. Frankfurt am Main 1986: Lang 
 +  * ''Samira El Ouassil, Friedemann Karig''\\ //Erzählende Affen.// Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen.\\ 529 S. Berlin 2021: Ullstein. 
 +  * ''Racault, Jean-Michel''\\ //Nulle part et ses environsVoyages aux confins de l'utopie litteraire classique (1657-1802).//\\ 473 S. Paris 2003: Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, 2003 [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/V3YI6TE3ESSBGS1J6MC51JKR6X2YX3.pdf|Inhalt]] 
 +  * ''Seibt, Ferdinand''\\ //Utopica//\\ Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit\\ München 2001: Orbis 
 +  * ''Victor, Oliver'';& ''Weiß, Laura'' (Hg.)\\ //Europäische Utopien Utopien Europas: Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen.//\\ VI, 245 S. Berlin; Boston 2021 [[https://doi.org/10.1515/9783110756944|DOI]]. Inhalt u.a.: 
 +    * Helmut Brall-Tuchel\\ Inseln, Reisen, Utopien: Residuen utopischen Denkens in der mittelalterlichen Literatur 
 +  * ''Vormweg, Heinrich''\\ //Hieb und Stich. Deutsche Satire in 300 Jahren.//\\ Hrsg. und mit einem Nachwort von Heinrich Vormweg.\\ Köln: Kiepenheuer & Witsch 1968
wiki/utopie.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/13 05:40 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki