Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert [2025/03/05 16:23] – [Vereinzelte Reisen] norbertwiki:unterwegs_im_13._jahrhundert [2025/05/15 04:08] (aktuell) – [Karte, Kartographen & Kartographie] norbert
Zeile 7: Zeile 7:
 ===== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr =====  ===== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ===== 
  
-  * ''Friedrich Ludwig''\\ //Untersuchungen über die Reiseund Marschgeschwindigkeit im [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|XII.]] und [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|XIII.]] Jahrhundert.//\\ Diss. Strassburg X, 193 S. Mittler, Berlin, 1897 [[https://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/10047109.html|Online]] +  * ''Andrea, Alfred John''\\ //The relationship of sea travellers and excommunicated captains under thirteenth-century canon law .//\\ The mariner's mirror68 (1982203-209 
-  * ''FouquetG.''\\ //Kaufleute auf Reisen. Sprachliche Verständigung im Europa des 14. und 15. Jahrhunderts//.\\ S. 465–487 in: R.C. Schwinges (Hg.): Europa im späten Mittelalter. Politik – Gesellschaft – Kultur. München 2006: Oldenbourg.+
   * ''Jean Deloche''\\ //Itinerary Measures and Milestones in Thirteenth Century Tamil Country.//\\ S. 597-603 in: Filliozat, P.-S., S. P. Narang, C. P. Bhatta (Hg.): Pandit N. R. Bhatt Felicitation Volume. Delhi 1994: Motilal Banarsidass.   * ''Jean Deloche''\\ //Itinerary Measures and Milestones in Thirteenth Century Tamil Country.//\\ S. 597-603 in: Filliozat, P.-S., S. P. Narang, C. P. Bhatta (Hg.): Pandit N. R. Bhatt Felicitation Volume. Delhi 1994: Motilal Banarsidass.
 +  * ''Fouquet, G.''\\ //Kaufleute auf Reisen. Sprachliche Verständigung im Europa des 14. und 15. Jahrhunderts//.\\ S. 465–487 in: R.C. Schwinges (Hg.): Europa im späten Mittelalter. Politik – Gesellschaft – Kultur. München 2006: Oldenbourg.
 +  * ''Friedrich Ludwig''\\ //Untersuchungen über die Reise- und Marschgeschwindigkeit im [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|XII.]] und [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|XIII.]] Jahrhundert.//\\ Diss. Strassburg X, 193 S. Mittler, Berlin, 1897 [[https://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/10047109.html|Online]]
 +  * → [[wiki:reiserechnungen|Reiserechnungen]] 13. Jahrhundert
  
 Das Prinzip des Kompasses - die sich ausrichtende Magnetnadel - war bereits in der Antike bekannt. Wann dies erstmals zur Orientierung genutzt wurde, verliert sich im Dunkeln. Nachweislich wurde dies in China rund 100 Jahre früher genutzt als in [[wiki:europa|Europa]]. Dass Karten nicht mehr geostet wurden wurden ist also der Kompassnadel zu verdanken, die sich in Nord-Süd-Richtung ausrichtet. Allerdings wurden in China die Karten gesüded, in Europa genorded. Dabei verschob in Europa die magisch anmutende Kraft des Magnetismus die Weltsicht, denn der Blick nach Osten war auch immer der Blick nach Jerusalem und zum Heiligen Land. Das Prinzip des Kompasses - die sich ausrichtende Magnetnadel - war bereits in der Antike bekannt. Wann dies erstmals zur Orientierung genutzt wurde, verliert sich im Dunkeln. Nachweislich wurde dies in China rund 100 Jahre früher genutzt als in [[wiki:europa|Europa]]. Dass Karten nicht mehr geostet wurden wurden ist also der Kompassnadel zu verdanken, die sich in Nord-Süd-Richtung ausrichtet. Allerdings wurden in China die Karten gesüded, in Europa genorded. Dabei verschob in Europa die magisch anmutende Kraft des Magnetismus die Weltsicht, denn der Blick nach Osten war auch immer der Blick nach Jerusalem und zum Heiligen Land.
Zeile 36: Zeile 38:
 → Begegnungen mit dem [[wiki:begegnungen_mit_dem_nahen_osten|Nahen Osten]]\\  → Begegnungen mit dem [[wiki:begegnungen_mit_dem_nahen_osten|Nahen Osten]]\\ 
 → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_arabischer_reisender#Ab dem 13. Jahrhundert|arabischer Reisender]]\\  → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_arabischer_reisender#Ab dem 13. Jahrhundert|arabischer Reisender]]\\ 
-→ Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_reisen_china#13. Jahrhundert|Reisen nach China]]\\ +→ Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisen_china#Ab dem 13. Jahrhundert|Reisen nach China]]\\ 
 → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_frauen_unterwegs#13. Jahrhundert|reisender Frauen]] → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_frauen_unterwegs#13. Jahrhundert|reisender Frauen]]
  
Zeile 46: Zeile 48:
   * um **1276** besteigt ''Peter III. von Aragón'' den //Monte Canigou//, beschrieben 1285 von ''Salimbene'' ((Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Scriptores : Chronica fratris Salimbene de Adam Ordinis minorum. Edidit Oswaldus Holder-Egger 32 32. 1963.)), vermutlich aus [[wiki:neugier|Neugier]], mit dem Blick des [[wiki:einzelne|Einzelnen]] auf »die Natur« und ein neues [[wiki:weltbild|Weltbild]].   * um **1276** besteigt ''Peter III. von Aragón'' den //Monte Canigou//, beschrieben 1285 von ''Salimbene'' ((Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Scriptores : Chronica fratris Salimbene de Adam Ordinis minorum. Edidit Oswaldus Holder-Egger 32 32. 1963.)), vermutlich aus [[wiki:neugier|Neugier]], mit dem Blick des [[wiki:einzelne|Einzelnen]] auf »die Natur« und ein neues [[wiki:weltbild|Weltbild]].
   * **1284** ''Burchard von Monte Sion'' \\ ''Mehr, Christian''\\ Vor Petrarca: Die Bergbesteigung eines Mönchs auf Vulcano.\\ Archiv für Kulturgeschichte 101.2 (2019) 317−346.   * **1284** ''Burchard von Monte Sion'' \\ ''Mehr, Christian''\\ Vor Petrarca: Die Bergbesteigung eines Mönchs auf Vulcano.\\ Archiv für Kulturgeschichte 101.2 (2019) 317−346.
 +
 +  *''D'Avezac, Marie-Armand''\\ //L'expédition génoise des frères Vivaldi à la découverte de la route maritime des Indes Orientales au XIIIe siècle, extrait des Nouvelles Annales des Voyages (Septembre 1859), [seguido de] "Un mot encore sur les navigations génoises du XIIIe siècle. Post-scriptum à ma lettre du 8 aout dernier"//\\ 19, 4 S. Paris 1859: Arthus Bertrand.
   *'' Verlinden, Charles''\\ //''Boudewijn van Henegouwen'', een onbekend reiziger door Azië uit de XIIIe eeuw.//\\ Tijdschrift voor geschiedenis 65 (1952) 122--129   *'' Verlinden, Charles''\\ //''Boudewijn van Henegouwen'', een onbekend reiziger door Azië uit de XIIIe eeuw.//\\ Tijdschrift voor geschiedenis 65 (1952) 122--129
 +  * //Chau Ju-kua, his work on the Chinese and Arab trade in the Twelth and Thirteenth centuries entitled Chu-fan-chï//\\ (=Islamic world in foreign travel accounts, 73) X, 288, 2 [70] S. Frankfurt am Main, 1996: Institute for the History of Arabic-Islamic Science at the Johann Wolfgang Goethe University. (=Reprint St. Petersburg, 1911)
  
 ---- ----
  
   * ''Rubiés, Joan-Pau''\\ //Travel and Ethnology in the Renaissance. South India through European Eyes, 1250–1625.//\\ 443 S. Cambridge 2000 : Cambridge University Press.   * ''Rubiés, Joan-Pau''\\ //Travel and Ethnology in the Renaissance. South India through European Eyes, 1250–1625.//\\ 443 S. Cambridge 2000 : Cambridge University Press.
- 
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
Zeile 65: Zeile 69:
 → [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Osten (Orient)|Liste der Ausstellungen]]\\  → [[wiki:liste_ausstellungen#Reisen in den Osten (Orient)|Liste der Ausstellungen]]\\ 
 → Ausstellungen: [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|Reisen in den Osten (Orient)]]\\  → Ausstellungen: [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|Reisen in den Osten (Orient)]]\\ 
-→ [[wiki:bild_des_orients|Das Bild des Orients]]  +→ [[wiki:bild_orient|Das Bild des Orients]]  
-===== Karte, Kartographen & Kartographie ===== +===== Raum und Orientierung ===== 
 + 
 +  * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Das geographische [[wiki:weltbild|Weltbild]] um 1300//\\ Politik im Spannungsfeld von [[wiki:wissen|Wissen]], Mythos und Fiktion.\\ hrsg. v. Peter Moraw. Berlin 1989, S. 9-32 (Zeitschrift f. histor. Forschung, Beiheft 6) 
 +  * ''Hallberg, Ivar'' \\ //L'Extrême-Orient dans la littérature de la cartographie de l'Occident des XIIIe, XIVe, et XVe siècles, étude sur l'histoire de la géographie.//\\ Göteborg 1906: W. Zachrisson boktryckeri. VIII, 573 S. (=Göteborgs KungI. Vetenskaps-och... Vitterhets Samhälles Handlingar, 4 (1906) 7-8. ) 
 +  * ''Reparaz-Ruiz, Gonçal de''\\ //L'Activité maritime et commerciale du royaume d'Aragon au XIIIe siècle et son influence sur le développement de l'école cartographique de Majorque//.\\ Annales de la Faculté des lettres de Bordeaux. Bordeaux LXIX (1947). Bulletin hispanique,  49.3-4, 421-451. 
 + 
 +  * 1285 erscheint erstmals der Begriff //Portolan//, zeitgleich für die //Pisaner Karte// und den //Compasso di navigare//, die aus den antiken [[wiki:periplus|Periploi]] hervorgingen und anders als dieser vermehrt nautische Informationen enthielten, später auch als Portolankarten mit einem Liniennetz zur Kompassnavigation. 
 +    * ''Berchet, Guglielmo''\\ //Portolani existanti nelle principale biblioteche di Venezia.//\\ Venezia 1866, Ebhardt. S. 4-8. 
 +    * ''Campbell, Tony''\\ //Census of Pre-Sixteenth-Century Portolan Charts//.\\ Imago Mundi, 1986, 38, S. 67−94. 
 +    * ''Campbell, Tony''\\ //Portolan Charts from the Late Thirteenth Century to 1500//.\\ in: ''J. B. Harley'', ''David Woodward'' (Hg.): The history of cartography 1, Chicago/London : The University of Chicago press 
 +    * ''Hofmann, Catherine'', ''Richardin, Pascale'', ''Buisson Nathalie''\\ //Is the Carta Pisana [1275–1300 ] still the oldest known marine chart? The results of laboratory analysis and of radiocarbon dating.//\\ Communication orale présentée à : International Workshop on the Origin and Evolution of Portolan Charts, Lisbon, 06.−07.06.2016 
 + 
 +==== Karte, Kartographen & Kartographie ====
  
   * Um **1200**: Die Karte aus dem Rotulus von Vercelli   * Um **1200**: Die Karte aus dem Rotulus von Vercelli
Zeile 81: Zeile 97:
   * Um **1250** Johann von Wallingford   * Um **1250** Johann von Wallingford
     * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Die Klimatenkarte in der Chronik des Johann von Wallingford - ein Werk des Matthaeus Parisiensis?//\\ Westfalen 51.1-4 (1973) 47−56      * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Die Klimatenkarte in der Chronik des Johann von Wallingford - ein Werk des Matthaeus Parisiensis?//\\ Westfalen 51.1-4 (1973) 47−56 
-  * Um 1180 ''Walter von Châtillon'': //Alexandreis//+  * Um **1180** ''Walter von Châtillon'': //Alexandreis//
     * ''Hiatt, Alfred''\\ //Geography in Walter of Châtillon’s ‘Alexandreis’ and Its Medieval Reception.//\\ The Journal of Medieval Latin, 23 (2013) 255–94. [[https://www.jstor.org/stable/45019735|Online]].\\ Mehr als 200 mittelalterliche Manuskripte dieses Versepos sind bekannt, viele davon enthalten Karten, tahlreiche Glossen enthalten geographische Informationen - doch gibt es keine systematische geographische Analyse, beklagt der Autor.     * ''Hiatt, Alfred''\\ //Geography in Walter of Châtillon’s ‘Alexandreis’ and Its Medieval Reception.//\\ The Journal of Medieval Latin, 23 (2013) 255–94. [[https://www.jstor.org/stable/45019735|Online]].\\ Mehr als 200 mittelalterliche Manuskripte dieses Versepos sind bekannt, viele davon enthalten Karten, tahlreiche Glossen enthalten geographische Informationen - doch gibt es keine systematische geographische Analyse, beklagt der Autor.
     * ''Danielle Lecoq''\\ //L'image d'Alexandre à travers les mappemondes médievales, XII-XIII siècles//.\\ Geographia antiqua, 63 (1993) 63−111     * ''Danielle Lecoq''\\ //L'image d'Alexandre à travers les mappemondes médievales, XII-XIII siècles//.\\ Geographia antiqua, 63 (1993) 63−111
Zeile 95: Zeile 111:
   * ''Patrick Gautier Dalché''\\ //Mappae mundi antérieures au XIIIe siècle dans les manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale de France//. Scriptorium 52.1 (1998) 102−162   * ''Patrick Gautier Dalché''\\ //Mappae mundi antérieures au XIIIe siècle dans les manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale de France//. Scriptorium 52.1 (1998) 102−162
  
-==== Raum und Orientierung ====  
  
-  * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Das geographische [[wiki:weltbild|Weltbild]] um 1300//\\ Politik im Spannungsfeld von [[wiki:wissen|Wissen]], Mythos und Fiktion.\\ hrsg. v. Peter Moraw. Berlin 1989, S. 9-32 (Zeitschrift f. histor. Forschung, Beiheft 6) 
-  * ''Hallberg, Ivar'' \\ //L'Extrême-Orient dans la littérature de la cartographie de l'Occident des XIIIe, XIVe, et XVe siècles, étude sur l'histoire de la géographie.//\\ Göteborg 1906: W. Zachrisson boktryckeri. VIII, 573 S. (=Göteborgs KungI. Vetenskaps-och... Vitterhets Samhälles Handlingar, 4 (1906) 7-8. ) 
-  * ''Reparaz-Ruiz, Gonçal de''\\ //L'Activité maritime et commerciale du royaume d'Aragon au XIIIe siècle et son influence sur le développement de l'école cartographique de Majorque//.\\ Annales de la Faculté des lettres de Bordeaux. Bordeaux LXIX (1947). Bulletin hispanique,  49.3-4, 421-451. 
- 
-  * 1285 erscheint erstmals der Begriff //Portolan//, zeitgleich für die //Pisaner Karte// und den //Compasso di navigare//, die aus den antiken [[wiki:periplus|Periploi]] hervorgingen und anders als dieser vermehrt nautische Informationen enthielten, später auch als Portolankarten mit einem Liniennetz zur Kompassnavigation. 
-    * ''Berchet, Guglielmo''\\ //Portolani existanti nelle principale biblioteche di Venezia.//\\ Venezia 1866, Ebhardt. S. 4-8. 
-    * ''Campbell, Tony''\\ //Census of Pre-Sixteenth-Century Portolan Charts//.\\ Imago Mundi, 1986, 38, S. 67−94. 
-    * ''Campbell, Tony''\\ //Portolan Charts from the Late Thirteenth Century to 1500//.\\ in: ''J. B. Harley'', ''David Woodward'' (Hg.): The history of cartography 1, Chicago/London : The University of Chicago press 
-    * ''Hofmann, Catherine'', ''Richardin, Pascale'', ''Buisson Nathalie''\\ //Is the Carta Pisana [1275–1300 ] still the oldest known marine chart? The results of laboratory analysis and of radiocarbon dating.//\\ Communication orale présentée à : International Workshop on the Origin and Evolution of Portolan Charts, Lisbon, 06.−07.06.2016 
 ===== Der Blick von außen =====  ===== Der Blick von außen ===== 
  
Zeile 120: Zeile 126:
       * Chinese Mediæval Notices of the Mohammedans       * Chinese Mediæval Notices of the Mohammedans
       * Notices of The Warlike Expeditions of The Mongols to The West       * Notices of The Warlike Expeditions of The Mongols to The West
 +  * ''Gasparis, C.''\\ //Migration and Ethnicity in the Venetian Territories of the Eastern Mediterranean (13th to 15th Century)//\\ Kapitel 7, S. 193–221 in: Johannes Preiser-Kapeller, Lucian Reinfandt, Yannis Stouraitis (Hg.):  Migration. Histories of the Medieval Afroeurasian Transition Zone. Aspects of mobility between Africa, Asia and Europe, 300-1500 C.E. Leiden 2020: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004425613_008|DOI]]
   * ''Gregor, Helmut''\\ //Das Indienbild des Abendlandes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts//. 126 S. Wien 1964: Universitat (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte)   * ''Gregor, Helmut''\\ //Das Indienbild des Abendlandes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts//. 126 S. Wien 1964: Universitat (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte)
   * ''Reichert, Folker''\\ //Chinas Beitrag zum Weltbild der Europäer: Zur Rezeption der Fernostkenntnisse im 13. und 14. Jahrhundert.//\\ In: Das geographische Weltbild um 1300 = Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 6 (1989) 33-57.    * ''Reichert, Folker''\\ //Chinas Beitrag zum Weltbild der Europäer: Zur Rezeption der Fernostkenntnisse im 13. und 14. Jahrhundert.//\\ In: Das geographische Weltbild um 1300 = Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 6 (1989) 33-57. 
wiki/unterwegs_im_13._jahrhundert.1741191824.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/05 16:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.