Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tragstange

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:tragstange [2022/03/21 04:35] norbertwiki:tragstange [2022/06/05 14:34] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Tragstange ====== ====== Tragstange ======
-Die [[wiki:lasten|Last]] in den Händen zu tragen behindert die Arm- und Beinfreiheit des [[wiki:gepaecktraeger|Trägers]], daher bietet sich das Tragen auf dem Kopf als einfachste [[wiki:tragetechniken|Tragetechnik]] an und ist in vielen afrikanischen Ländern bis heute verbreitet, während das Tragenetz (z.B. bilum in Papua-Neuguinea) die Traglast auf die Stirn, die Schulter oder dem Rücken legt. Wasserträger (ahd. lixę, waʒʒerdregera) gab es weltweit als Berufsgruppe und als Teil des Alltags im täglichen Gang zur Wasserstelle:\\ //siehe, der dumpfe wasserträger, der des morgens von haus zu haus, schreit wasser in allen gassen aus.// ((Rückert Werke 5, 319 zit. nach Grimm: DW Bd. 27, Sp. 2535 [[https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=W09606#0|Online]])). +Die [[wiki:lasten|Last]] in den Händen zu tragen behindert die Arm- und Beinfreiheit des [[wiki:gepaecktraeger|Trägers]], daher bietet sich das Tragen auf dem Kopf als einfachste [[wiki:tragetechniken|Tragetechnik]] an und ist in vielen afrikanischen Ländern bis heute verbreitet, während das Tragenetz (z.B. bilum in Papua-Neuguinea) die Traglast auf die Stirn, die Schulter oder dem Rücken legt. 
-  * ''Rauchegger, Andreas''\\ //Der Homo aquamportans: Wasserträger, Wasserverkäufer, Wasserschenker.// Ein Beitrag zur historischen Trink-und Nutzwasserversorgung im europäischen Kulturraum.\\ (=Schriften des Landwirtschaftlichen Museums Brunnenburg, 13) [[https://d-nb.info/1054452512/04|Inhaltsverzeichnis]]. 388 S. Studia Univ.-Verlag, 2014.\\ Ital. Acquaioli, Portatrici d'acqua, frz. Porteurs d'eau, engl. Water carriers, span. Aguadores. Mit einem Glossarium von Behältern zum Wassertragen in Tirol. Schläuche und Fässer: colodra, baril, buttis, baga, uter, tuluk, mask → [[wiki:beutel|Beutel]]. +
-  * ''Eichler, Selke''\\ //Untersuchungen zu den Wasserträgern von Deir-el-Medineh.//\\ In: Studien zur altägyptischen Kultur 17 (1990) 135–175 [[http://www.jstor.org/stable/25150151|Online]]+
  
 Ein assyrisches Relief zeigt gleich mehrere Tragetechniken nebeneinander, auch Tragstange und Tragjoch ((''Brunner, Hellmut'': //Ein Assyrisches Relief mit einer ägyptischen Festung.// Archiv für Orientforschung (AfO)/Institut für Orientalistik, 16 (1952) 253–62, [[http://www.jstor.org/stable/41635787|Online]], insbes. Fußnote 52)). Die Tragstange (seltener: //Tragstecken//, 1631: //Tragprügel//, Tragholz; ndd. //Dracht//, //Reedschop//, //Peed//) (( engl. //Carrying pole//, dän. //[[https://kalkarsordbog.dk/ordbog?query=%C3%85g|åg]]//, norw. ok, altengl. geoc, lat. jugum, altgr. asilla ἄσιλλα [[http://images.perseus.tufts.edu/images/1999.04.1/1999.04.0062.fig00140|Bild]] (Lehnwort? axilla?), Ceylon [[ https://www.bmarchives.org/items/show/80905|pingo]], indonesisch //pikulan// siehe [[wiki:stab|Stab]] )) bildet technisch den nächsten Schritt, da sie die Last auf die Schultern des [[wiki:gepaecktraeger|Trägers]] legt und vom Körper fernhält. Dazu muss sie ergonomisch geformt sein und Befestigungsmöglichkeiten für Behälter ([[wiki:sack|Sack]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, [[wiki:stab#Schilfrohr, Steckenkraut und Rohrstock|Rohr]] > Eimer) bieten. Das altgriechische `ζυγός zygos´ ((aus `zusammenbinden´ Bertram, Georg: A. ζυγος in LXX, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament  ThWNT 2, 898-900: B. ζυγος im NT, ετεροζυγεω, ThWNT 2, 900-904, 904-908 )) umfasste mit den Bedeutungen `Gabel, Tragstange, Schultertrage, Joch, Bügel´ eine ganze Reihe von Tragwerkzeugen.  Ein assyrisches Relief zeigt gleich mehrere Tragetechniken nebeneinander, auch Tragstange und Tragjoch ((''Brunner, Hellmut'': //Ein Assyrisches Relief mit einer ägyptischen Festung.// Archiv für Orientforschung (AfO)/Institut für Orientalistik, 16 (1952) 253–62, [[http://www.jstor.org/stable/41635787|Online]], insbes. Fußnote 52)). Die Tragstange (seltener: //Tragstecken//, 1631: //Tragprügel//, Tragholz; ndd. //Dracht//, //Reedschop//, //Peed//) (( engl. //Carrying pole//, dän. //[[https://kalkarsordbog.dk/ordbog?query=%C3%85g|åg]]//, norw. ok, altengl. geoc, lat. jugum, altgr. asilla ἄσιλλα [[http://images.perseus.tufts.edu/images/1999.04.1/1999.04.0062.fig00140|Bild]] (Lehnwort? axilla?), Ceylon [[ https://www.bmarchives.org/items/show/80905|pingo]], indonesisch //pikulan// siehe [[wiki:stab|Stab]] )) bildet technisch den nächsten Schritt, da sie die Last auf die Schultern des [[wiki:gepaecktraeger|Trägers]] legt und vom Körper fernhält. Dazu muss sie ergonomisch geformt sein und Befestigungsmöglichkeiten für Behälter ([[wiki:sack|Sack]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, [[wiki:stab#Schilfrohr, Steckenkraut und Rohrstock|Rohr]] > Eimer) bieten. Das altgriechische `ζυγός zygos´ ((aus `zusammenbinden´ Bertram, Georg: A. ζυγος in LXX, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament  ThWNT 2, 898-900: B. ζυγος im NT, ετεροζυγεω, ThWNT 2, 900-904, 904-908 )) umfasste mit den Bedeutungen `Gabel, Tragstange, Schultertrage, Joch, Bügel´ eine ganze Reihe von Tragwerkzeugen. 
wiki/tragstange.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/25 03:58 von 54.36.148.10

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki