Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:sprachen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:sprachen [2021/01/31 06:16] – [Sprachen] norbertwiki:sprachen [2021/11/28 05:50] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
   Martin Heidegger   Martin Heidegger
  
-Sprache ist unabdingbar, wenn wir uns verständigen wollen. Auch Blicke lösen etwas in uns aus; Berührungen sind unverzichtbar und Gerüche rufen tief vergrabene Erinnerungen auf - aber der Verstand benötigt Begriffe und wer etwas begriffen hat, muss es ausdrücken können. Der Feuilletonist ''Karl Kraus'' hat das einmal satirisch umgekehrt in Worte gefasst: //»Es reicht nicht, nichts zu sagen zu haben; man muss auch unfähig sein es auszudrücken.«// Das klingt lustig. Zerstörerisch instrumentalisiert wurde es von Lenin, der - wie jeder andere Macht-Lüstling auch - erkannt hatte, dass man zuerst die Worte und Begriffe zerstören muss, wenn man die bestehende Ordnung zerstören will ((Sehr schön beschrieben von ''Ulla Hahn'': [[https://www.faz.net/-hp7-a0wkt|Für mehr Achtsamkeit im Umgang mit der Sprache]]. FAZ 30.06.2020)).+Sprache ist unabdingbar, wenn wir uns verständigen wollen. Auch Blicke lösen etwas in uns aus; Berührungen sind unverzichtbar und Gerüche rufen tief vergrabene Erinnerungen auf - aber der Verstand benötigt Begriffe und wer etwas begriffen hat, muss es ausdrücken können. Der Feuilletonist ''Karl Kraus'' hat das einmal satirisch umgekehrt in Worte gefasst: //»Es reicht nicht, nichts zu sagen zu haben; man muss auch unfähig sein es auszudrücken.«// Das klingt lustig. Zerstörerisch instrumentalisiert wurde es von Lenin, der - wie jeder andere Macht-Lüstling auch - erkannt hatte, dass man zuerst die Worte und Begriffe zerstören muss, wenn man die bestehende Ordnung zerstören will ((Sehr schön beschrieben von ''Ulla Hahn'': [[https://www.faz.net/-hp7-a0wkt|Für mehr Achtsamkeit im Umgang mit der Sprache]]. FAZ 30.06.2020)). Auf der anderen, schöpferischen Seite bilden sich spezifische Ausdrucksformen durch unsere Vorstellungen, siehe [[wiki:reisebilder|(Reise-)Bilder]].
  
 ==== Fremdsprachen ==== ==== Fremdsprachen ====
 +  »Ich reise so gern in China«, sagte Jensen, 
 +  »weil da die Leute mit ihrer Sprache nicht stören! 
 +  Ich verstehe kein Wort.« Hat recht, der Mann.
 +  Kurt Tucholsky, »Yousana-wo-bi-räbidäbi-dé?«
 +  [Pseud. Peter Panter] Vossische Zeitung 25.11.1928
 Wenn uns etwas //»spanisch vorkommt«// dann sind es oft // »böhmische Dörfer«//. Dagegen spricht man im Tschechischen von „spanischen Dörfern“ (španělské věsnice), während den Spaniern eher chinesisch zumute ist: »es como si me hablaran en chino«. Wenn uns etwas //»spanisch vorkommt«// dann sind es oft // »böhmische Dörfer«//. Dagegen spricht man im Tschechischen von „spanischen Dörfern“ (španělské věsnice), während den Spaniern eher chinesisch zumute ist: »es como si me hablaran en chino«.
  
Zeile 15: Zeile 20:
 Die Slawen nennen sich selbst die Sprechenden (//slovene//), für die Goten waren es die Schweigenden (//slavan//). Die Anderen sind eben Stotterer, Stammler, Stumme, also //nemec, niemka, njemka// wie die Deutschen im Tschechischen, Polnischen, Russischen heißen. Und weil man ihnen nichts erklären kann, verstehen sie auch nichts und benehmen sich barbarisch. Die Slawen nennen sich selbst die Sprechenden (//slovene//), für die Goten waren es die Schweigenden (//slavan//). Die Anderen sind eben Stotterer, Stammler, Stumme, also //nemec, niemka, njemka// wie die Deutschen im Tschechischen, Polnischen, Russischen heißen. Und weil man ihnen nichts erklären kann, verstehen sie auch nichts und benehmen sich barbarisch.
  
-[[wiki:woerterbuecher|Wörterbücher]] für andere Sprachen (und für die eigenefinden sich online.+==== Weltsprachen ==== 
 +Weltsprache sind solche, die weit über ihr heimatsprachliches Gebiet in anderen Sprachgebieten zur Verständigung genutzt werden. Wer als beispielsweise Mandarin spricht, kann sich zwar mit der größten Sprechergruppe weltweit verständigen, jedoch ist das außerhalb Chinas wenig hilfreich. 
 +  * Die sechs Amtssprachen der UNO sind Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch. 
 +  * Wer von einem international gemischten Publikum verstanden werden möchte, spricht Englisch: Zeitschriften und andere Medien, wissenschaftliche Tagungen, politische Verhandlungen ... 
 +  * Als Lingua Franca in einem Großraum benachbarter Länder dienen beispielsweise Russisch in Ost- und Südosteuropa bis nach Zentralasien; Suaheli in den ostafrikanischen Ländern; Hindi/Urdu in Südasien. 
 +  * Die 20 Sprachen mit den meisten Gesamtsprechern, also Muttersprachler plus Zweitsprachler sind: 
 +    * Englisch 
 +    * Mandarin-Chinesisch 
 +    * Hindi 
 +    * Spanisch 
 +    * Französisch 
 +    * Arabisch 
 +    * Bengalisch 
 +    * Russisch 
 +    * Portugiesisch 
 +    * Indonesisch 
 +    * Urdu 
 +    * Deutsch 
 +    * Japanisch 
 +    * Suaheli 
 +    * Marathi 
 +    * Telugu 
 +    * Türkisch 
 +    * Kantonesisch 
 +    * Tamil 
 +    * Panjabi 
 +[[wiki:woerterbuecher|Wörterbücher]] sind für andere Sprachen nur begrenzt hilfreich, weil Wort-für-Wort-Übersetzung bereits deutsch-englisch zu Missverständnissen führen (siehe Anglizismen ), weil jede Sprache ihre Besonderheiten hat: 
 +  * ''Gaston Dorren''\\ //In 20 Sprachen um die Welt//.\\ Die größten Sprachen und was sie so besonders macht.\\ Aus dem Englischen von Juliane Cromme. C.H. Beck Verlag, München 2021. 400 S. 
 + 
 ---- ----
   R.W.B. McCormack   R.W.B. McCormack
Zeile 57: Zeile 91:
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
-''Ernst Kausen''\\ //Die indogermanischen Sprachen//\\ Buske-Verlag Hamburg 2012\\ +  * ''Ernst Kausen''\\ //Die indogermanischen Sprachen//\\ Buske-Verlag Hamburg 2012\\ 
-''Harald Haarmann''\\ //Auf den Spuren der Indoeuropäer//\\ Verlag C. H. Beck München 2016 +  ''Harald Haarmann''\\ //Auf den Spuren der Indoeuropäer//\\ Verlag C. H. Beck München 2016 
-''Matthias Heine''\\ //[[https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article156385212/Unsere-Urahnen-sprachen-gegendertes-Semitisch.html|Unsere Urahnen sprachen gegendertes Semitisch]]//\\ Die Welt 21.06.2016+  ''Matthias Heine''\\ //[[https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article156385212/Unsere-Urahnen-sprachen-gegendertes-Semitisch.html|Unsere Urahnen sprachen gegendertes Semitisch]]//\\ Die Welt 21.06.2016 
 +  * ''Rudolf Hoberg'', Gesellschaft fur deutsche Sprache (Wiesbaden)\\ //Deutsch-Englisch-Europäisch: Impulse für eine neue Sprachpolitik//\\ Mannheim 2002: Dudenverlag\\ Inhalt: Die Sprachen in der Welt und in Europa; Deutsch und Englisch; Der Einfluss der Sprachen aufeinander; Die Sprachensituation in einigen nicht deutschsprachigen Ländern Europas 
 +  * Sehr schöne einleitende Texte in die meisten Aspekte der [[https://www.christianlehmann.eu/ling/elements/|Linguistik]]. 
 +  * ''Jutta Limbach'': //Ausgewanderte Wörter// Ismaning 2007
  
-Sehr schöne einleitende Texte in die meisten Aspekte der [[https://www.christianlehmann.eu/ling/elements/|Linguistik]]. 
 ---- ----
 siehe auch\\  siehe auch\\ 
- 
 [[wiki:fachliteratur|Fachliteratur]]\\  [[wiki:fachliteratur|Fachliteratur]]\\ 
 [[wiki:fachbegriffe|Fachbegriff]]\\  [[wiki:fachbegriffe|Fachbegriff]]\\ 
wiki/sprachen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/02 02:40 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki