Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:sendung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:sendung [2023/12/29 11:49] – [Im Auftrag des Herren] norbertwiki:sendung [2024/01/27 10:42] – [Die Aufgaben des Boten] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
  
 ==== Die Aufgaben des Boten ====  ==== Die Aufgaben des Boten ==== 
 +
 Die Aufgaben des Boten in seinen verschiedenen Formen lassen sich hierarchisch ordnen: Die Aufgaben des Boten in seinen verschiedenen Formen lassen sich hierarchisch ordnen:
   * Der //Bote// (gr. angelós, ἄγγελος > `Engel´) soll etwas überbringen in Unkenntnis der Angelegenheit. Er trägt die Verantwortung bis zur Übergabe. Anders als ein [[wiki:traeger|Gepäckträger]] ist er persönlich Teil einer Informationskette und kann als Überbringer einer schlechten Nachricht dafür verantwortlich gemacht werden.   * Der //Bote// (gr. angelós, ἄγγελος > `Engel´) soll etwas überbringen in Unkenntnis der Angelegenheit. Er trägt die Verantwortung bis zur Übergabe. Anders als ein [[wiki:traeger|Gepäckträger]] ist er persönlich Teil einer Informationskette und kann als Überbringer einer schlechten Nachricht dafür verantwortlich gemacht werden.
Zeile 11: Zeile 12:
   * ''Beyreuther, Erich, Lothar Coenen''\\ //Theologisches Begriffslexikon Zum Neuen Testament//.\\ Witten SCM R. Brockhaus 2010, S. 1653 ff. `Sendung/Mission´    * ''Beyreuther, Erich, Lothar Coenen''\\ //Theologisches Begriffslexikon Zum Neuen Testament//.\\ Witten SCM R. Brockhaus 2010, S. 1653 ff. `Sendung/Mission´ 
   * ''Ibn, al-Farrāʼ -Ḥ. M, Maria Vaiou''\\ //Diplomacy in the Early Islamic World//\\ A Tenth-Century Treatise on Arab-Byzantine Relations: the Book of Messengers of Kings (kitāb Rusul Al-Mulūk) of Ibn Al-Farrā'.\\ Londres: I.B. Tauris, 2019, S. 97-99 mit ausführlichen Quellen zur Diskussion verwandter Begriffe:arab. rasul (rasala); gr. angelos-presbys-keryx [ [[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]] ]; angelos = diakonos [[[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Dianikion]]]; angelos-apokrisiasios-apostolos-presbys-presbeutes-basilikos-apestalmenos; autangelos [derjenige, der in eigener Sache Nachrichten überbringt, also erzählt, was er gesehen hat].   * ''Ibn, al-Farrāʼ -Ḥ. M, Maria Vaiou''\\ //Diplomacy in the Early Islamic World//\\ A Tenth-Century Treatise on Arab-Byzantine Relations: the Book of Messengers of Kings (kitāb Rusul Al-Mulūk) of Ibn Al-Farrā'.\\ Londres: I.B. Tauris, 2019, S. 97-99 mit ausführlichen Quellen zur Diskussion verwandter Begriffe:arab. rasul (rasala); gr. angelos-presbys-keryx [ [[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]] ]; angelos = diakonos [[[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Dianikion]]]; angelos-apokrisiasios-apostolos-presbys-presbeutes-basilikos-apestalmenos; autangelos [derjenige, der in eigener Sache Nachrichten überbringt, also erzählt, was er gesehen hat].
-  * Angelos - Angelus : From the Antiquity to the Middle Ages. Tagungsband. Kongress Foggia 2012. VI, 529 S. Sismel - Edizioni Del Galluzzo 2015. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz430070543inh.htm|Inhalt]]+  * //Angelos - Angelus : From the Antiquity to the Middle Ages.//\\ Tagungsband. Kongress Foggia 2012. VI, 529 S. Sismel - Edizioni Del Galluzzo 2015. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz430070543inh.htm|Inhalt]]
   * ''Wirth, Karl-August''\\ //Engel//.\\ Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. V (1960), Sp. 341–555; in: [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=93198|RDK Labor]]   * ''Wirth, Karl-August''\\ //Engel//.\\ Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. V (1960), Sp. 341–555; in: [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=93198|RDK Labor]]
 +  * ''Eichman, Th. L.''\\ //Althochdeutsch Sinnan ‘Streben Nach’‚ Sanskritisch San-‚ Sā-‘Gewinnen’‚ und Hethitisch Sanḫ- ‘Erstreben.’//\\ Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, 87.2 (1973) 269–71. [[https://www.jstor.org/stable/40848393|Online]]
 +  * ''Werner Stegmaier''\\ //Philosophie der Orientierung.//\\ XX, 804 S. Berlin 2008: De Gruyter. [[https://www.stegmaier-orientierung.de/files/dokumente/(2008)%20Philosophie%20der%20Orientierung.pdf|Inhalt]] u.a die Abschnitte:
 +    * 18.2 Verstehen von Sinn (mit dessen etymologischer Erläuterung)
 +    * 18.3 Verstehen von Sinn in der Orientierung: Passung von Anhaltspunkten
 +
 +
  
 ==== Im Auftrag des Herren ==== ==== Im Auftrag des Herren ====
wiki/sendung.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/06 01:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki