Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:routen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:routen [2023/07/03 14:47] norbertwiki:routen [2023/07/15 04:45] – [Etymologie] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 ==== Etymologie ==== ==== Etymologie ====
 Ursprünglich bezeichneten englisches `road´ und französische `route´ eine Verbindung zweier Orte, jedoch als Vorform von [[wiki:strasse|Straße]], [[wiki:weg|Weg]], [[wiki:pfad|Pfad]]. Es bedeutete konkret das `Bahn schaffen´ durch unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] (Schnee, Gebüsch), also mühsam und mit Gewalt `Bahn brechen´ und ist damit bedeutungsgleich mit `[[wiki:bahn|Bahn]]´. Am Anfang stand also das [[wiki:fortbewegung|sich fortbewegen]] in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] als ein durchdringen der natürlichen Widerstände, etwa durch das Unterholz im Wald. Das altfranzösische `rote´ entstand aus vulgärlateinischem (via) rupta ‘durch den Wald geschlagener Weg’ und der lateinischen Grundform rumpere ‘(zer)brechen, zerreißen, zersprengen´ ((Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/wb-etymwb>, abgerufen am 20.01.2022)). Ursprünglich bezeichneten englisches `road´ und französische `route´ eine Verbindung zweier Orte, jedoch als Vorform von [[wiki:strasse|Straße]], [[wiki:weg|Weg]], [[wiki:pfad|Pfad]]. Es bedeutete konkret das `Bahn schaffen´ durch unwegsames [[wiki:gelaende|Gelände]] (Schnee, Gebüsch), also mühsam und mit Gewalt `Bahn brechen´ und ist damit bedeutungsgleich mit `[[wiki:bahn|Bahn]]´. Am Anfang stand also das [[wiki:fortbewegung|sich fortbewegen]] in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] als ein durchdringen der natürlichen Widerstände, etwa durch das Unterholz im Wald. Das altfranzösische `rote´ entstand aus vulgärlateinischem (via) rupta ‘durch den Wald geschlagener Weg’ und der lateinischen Grundform rumpere ‘(zer)brechen, zerreißen, zersprengen´ ((Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/d/wb-etymwb>, abgerufen am 20.01.2022)).
 +
 +Das Erleben der Route bestimmt die Erscheinungsform des [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumes]]. Nicht das leichte, ungehinderte Vorankommen ist bemerkenswert, sondern der Widerstand des Raumes: ein Dickicht, ein Moor, ein Fluß, ein [[wiki:Gewässer|Gewässer]] (See, Meer), eine Schlucht, ein Gebirge, eine Wüste und daraus folgend die Möglichkeit, diesen Widerstand zu überwinden: sich [[wiki:bahn|Bahn]] zu brechen, durchzuwaten, eine Furt zu finden, einen [[wiki:strand|Strand]] oder einen [[wiki:alpenpaesse|Pass]], einen [[wiki:uebergang|Übergang]] oder Durchgang, doch dabei die [[wiki:orientierung|Orientierung]] behaltend.
  
 Im heutigen Deutschen wird der Begriff [[wiki:routen|Route]] dann verwendet, wenn es nicht auf die Beschaffenheit des Weges ankommt, sondern auf die Wahl zwischen alternativen Wegen, die zwar alle von A nach B führen, jedoch als neue, reizvolle, spezielle, kürzere, schnellere Route unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Dabei ändert sich der Bedeutungsgehalt von `Route´:  Im heutigen Deutschen wird der Begriff [[wiki:routen|Route]] dann verwendet, wenn es nicht auf die Beschaffenheit des Weges ankommt, sondern auf die Wahl zwischen alternativen Wegen, die zwar alle von A nach B führen, jedoch als neue, reizvolle, spezielle, kürzere, schnellere Route unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Dabei ändert sich der Bedeutungsgehalt von `Route´: 
wiki/routen.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/26 03:04 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki