Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:robinson-situation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:robinson-situation [2020/06/05 06:59] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1wiki:robinson-situation [2023/10/15 10:51] norbert
Zeile 10: Zeile 10:
   * [[wiki:fernreisemobil|Fernreisemobile]] blieben wo sie waren, wurden zur [[wiki:autarkie|autarken]] *[[wiki:inselanlage_reisemobil|Insel]] auf *[[wiki:stellplatzsuche|Stellplätzen]] oder im *[[wiki:outback|Outback]].   * [[wiki:fernreisemobil|Fernreisemobile]] blieben wo sie waren, wurden zur [[wiki:autarkie|autarken]] *[[wiki:inselanlage_reisemobil|Insel]] auf *[[wiki:stellplatzsuche|Stellplätzen]] oder im *[[wiki:outback|Outback]].
   * Langzeitreisende suchten sich eine Nische, auf Farmen, in Lodges, bei Bekannten.   * Langzeitreisende suchten sich eine Nische, auf Farmen, in Lodges, bei Bekannten.
-[[wiki:flucht|Flucht]] war nicht möglich: Häfen, Flughäfen und Grenzübergangsstellen wurden geschlossen. Und so richteten sich die einen gelassen ein, für die anderen war es eine [[wiki:katastrophe|Katastrophe]], sie riefen SOS. Ausschlaggebend für den Heimkehrwunsch war wohl oft die Überlegung, wo sich das bessere Gesundheitssystem befindet. Die deutsche Presse titelte oft »Gestrandet in ...« oder auch »Gefangen im Paradies«. Zur Notsituation wurde es jenen, die keinen Anschluss an ein System fanden und auf Versorgung von außen angewiesen waren, ohne ein *[[wiki:autarkie|autarkes]] Reisemobil, ohne Firmen- oder Familienstruktur.+[[wiki:flucht|Flucht]] war nicht möglich: Häfen, Flughäfen und Grenzübergangsstellen wurden geschlossen. Und so richteten sich die einen gelassen ein, für die anderen war es eine [[wiki:katastrophe|Katastrophe]], sie riefen SOS. Ausschlaggebend für den Heimkehrwunsch war wohl oft die Überlegung, wo sich das bessere Gesundheitssystem befindet. Die deutsche Presse titelte oft »Gestrandet in ...« oder auch »Gefangen im Paradies«. Zur [[wiki:notlage|Notlage]] wurde es jenen, die keinen Anschluss an ein System fanden und auf Versorgung von außen angewiesen waren, ohne ein *[[wiki:autarkie|autarkes]] Reisemobil, ohne Firmen- oder Familienstruktur.
  
 Das Auswärtige Amt öffnete seine Krisenvorsorgeliste *[[wiki:elefand|ELEFAND]] nun auch für Touristen. Die nachfolgende Rückholaktion holte mit Charterflügen 550.000 Europäer zurück, die meisten waren Deutsche, die entferntesten Ziele waren Tonga, Vanuatu und die Cook-Inseln. Insbesondere strikte Ausgangssperren gestalteten die Ausreise schwierig für Südafrika, Neuseeland,  Marokko, Philippinen, Kamerun, Indien. Das deutsche Auswärtige Amt organisierte die Heimkehr von 240.000 Personen und charterte 260 Flüge. Der österreichische diplomatische Dienst organisierte 39 Notflüge aus 29 Ländern für 7.500 Passagiere. Dazu bedurfte es außerdem: Das Auswärtige Amt öffnete seine Krisenvorsorgeliste *[[wiki:elefand|ELEFAND]] nun auch für Touristen. Die nachfolgende Rückholaktion holte mit Charterflügen 550.000 Europäer zurück, die meisten waren Deutsche, die entferntesten Ziele waren Tonga, Vanuatu und die Cook-Inseln. Insbesondere strikte Ausgangssperren gestalteten die Ausreise schwierig für Südafrika, Neuseeland,  Marokko, Philippinen, Kamerun, Indien. Das deutsche Auswärtige Amt organisierte die Heimkehr von 240.000 Personen und charterte 260 Flüge. Der österreichische diplomatische Dienst organisierte 39 Notflüge aus 29 Ländern für 7.500 Passagiere. Dazu bedurfte es außerdem:
Zeile 16: Zeile 16:
   * Sammel-Unterkünfte für die Rückreisewilligen   * Sammel-Unterkünfte für die Rückreisewilligen
   * [[wiki:permit|Permits]] wegen der Ausgangssperren   * [[wiki:permit|Permits]] wegen der Ausgangssperren
-  * Transportmöglichkeiten aus dem ganzen Land +  * Transportmöglichkeiten aus dem ganzen Land 
 + 
 +===== Verweise ===== 
 + 
 +siehe auch\\  
 +→ [[wiki:inseln|Inseln]]\\ 
 +→ Das [[wiki:liste_strand-abc|Strand ABC]]\\ 
 +→ [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]\\ 
 +→ [[wiki:robinson-situation|Robinson-Situation]] mit Literatur zu Robinsonaden\\  
 +→ [[wiki:phantasieorte#Phantastische Inseln |Liste der phantastischen Inseln]],  
 + 
 +==== Literatur zur Robinsonade ==== 
 + 
 +Robinsonade und ähnlich lautend in den meisten Sprache, etwa: engl. Robinsonaden, frz. Robinsonnade, ital. Robinsonata 
 + 
 +  * ''Andree, Richard''\\ //Wirkliche und wahrhaftige Robinsonaden, [[wiki:fahrt|Fahrten]] und Reiseerlebnisse aus allen Zonen für die reifere Jugend, sowie für gebildete Familienkreise.//\\ XVIII, 221 S., Leipzig 1868: O. Spamer. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10761836|Online]]  
 +  * ''Serge Antibi''\\ //La robinsonnade au cinéma : Robinson Crusoe, Hercule, Tarzon, Jules Verne, James Bond 007.//\\ Diss. bei Georges Mailhos 496 S. Université de Toulouse-Le Mirail, A.N.R.T, Université de Lille III, Lille, 1990. Bibiliogr. mit 722 Titel und Filmographie mit 1033 Filmen. 
 +  * ''Ada Bieber'', ''Stefan Greif'', ''Günter Helmes'' (Hg.)\\ //Angeschwemmt - Fortgeschrieben//\\ Robinsonaden im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20.]] und beginnenden [[wiki:reisegenerationen#21. Jahrhundert|21. Jahrhundert]]\\ 267 Seiten Königshausen & Neumann 2009 
 +  * ''Binder, Werner'' (2014): "Die Robinsonade", in: Farzin, Sina / Laux, Henning (Hg.): Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden: Springer VS, 139–154. 
 +  * ''''Blackwell, Jeanine'''' : "An Island of her own. Heroines of the German Robinsonades from 1720-1800", in: German Quarterly 58 (1985) 5–26. 
 +  * ''Dunker, Axel'' "Robinsonade", in: Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009: Kröner, 622–626 
 +  * ''Dunker, Axel'' "Robinsonade und Idylle. Ordnungen von Raum und Zeit im Frühwerk Arno Schmidts", in: Friedrich, Hans-Edwin (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen 2017: Wallstein, 114–126. 
 +  * ''Ernst, Leonie'' "... the only one left in the world" postapokalyptische Robinsonaden : Gattungskonzeption und -analyse unter besonderer Berücksichtigung der zivilisationskritischen Intention. Universität Augsburg (=Text & Theorie, 21) 446 S. Bibliogr. S. 415–446 Königshausen & Neumann, Würzburg, 2019 Inhalt https://d-nb.info/1175823457/04 
 +  * ''Fohrmann , Jürgen'' Abenteuer und Bürgertum : zur Geschichte der deutschen Robinsonaden im 18. Jahrhundert. VIII, 331 S. Bibliogr. S. 287–324 Metzler, Stuttgart, 1981. Inhalt http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/04/21/file_127/6138130.pdf 
 +  * ''Gerstner, Jan '' Robinsons Einfachheit PhiN-Beiheft 30/2023: 21–35. Online https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft30/b30t3.pdf 
 +  * ''Goetsch, Paul'' "Identitätskonstruktion in Robinson Crusoe. Zur verführerischen Macht eines autobiographischen Erzählmusters", in: Neumann, Michael (Hg.): Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposion. München 2000: Fink, 90–105. 
 +  * ''Green, Martin'' The Robinson Crusoe Story. University Park 1990: Pennsylvania State University Press. 
 +  * ''Ullrich, Hermann'' \\ //Robinson und Robinsonaden : Bibliographie, Geschichte, Critik : Ein Beitrag zur vergleichenden Litteraturgeschichte, im besonderen zur Geschichte des Romans und zur Geschichte der Jugendlitteratur .//\\ Tl. 1 Bibliographie. XIX, [4], 247, [1] S. Weimar 1898: E. Felber. 
 +  * ''Høsøien, Hege Stensrud''\\ Den kvinnelige robinsonaden : en bibliografisk studie. Master thesis. 94 S. University Of Oslo, 2007. Online https://www.duo.uio.no/handle/10852/26090. Diese Dissertation basiert auf 38 Texten von 1719–1862, die entweder von einer Frau geschrieben wurden oder eine Robinsonin als Protagonist haben. Dabei hat sich gezeigt, dass das Genre erheblich größer ist, als dies Jeaninne Blackwell in „An island of her own: Heroines of the German robinsonades from 1720 to 1800. Auch hat sich gezeigt, dass viele der Robinsonaden weiter verbreitet waren, als dies Hermann Ullrich (Robinson und Robinsonaden, 1898) und Philip Babcock Gove (The Imaginary voyage in prose fiction, 1941) beschrieben.  
 +  * ''Hymer, Stephen''\\ "Robinson Crusoe and the secret of primitive accumulation", in: Grapard, Ulla / Hewitson, Gillian (Hg.): Robinson Crusoe's Economic Man. A Construction and Deconstruction. London2011: Routledge, 42–61. 
 +  * ''Lipski, J.''\\ (Hg.) Rewriting Crusoe. The Robinsonade across Languages, Cultures, and Media. Lewisburg, PA 2021: Bucknell University Press 
 +  * ''Lüdeke, Roger''\\ "Plot and Providence. Re-framing Robinson Crusoe", in: Kacunko, Slavko / Harlizius-Klück, Ellen / Körner, Hans (Hg.): Framings. Berlin 2015: Logos, 235–246. 
 +  * ''Mewes, Celia''\\ Die Robinsonin: Repräsentationen von Weiblichkeit in deutsch-und englischsprachigen Robinsonaden des 20. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. 
 +  * ''Peraldo, Emmanuelle''\\ "Introduction. 300 Years of Robinsonades", in: Peraldo, Emmanuelle (Hg.): 300 Years of Robinsonades. Newcastle-upon-Tyne 2020: Cambridge Scholars Publisher, 1–13. 
 +  * ''Reckwitz, Erhard''\\ Die Robinsonade. Themen und Formen einer literarischen Gattung. Amsterdam 1976: Grüner 
 +  * ''Schmideler, Sebastian''\\ "Robinsonaden zwischen 1900 und 1945: Vom Stummfilmklassiker zum Radio-Robinson." Deutschsprachige Kinder-und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945 (2020): 377-404. 
 +  * ''Schmidt, Arno''\\ "Die Insel", in: ders.: Werke. Bargfelder Ausgabe. Hg. v. der Arno-Schmidt-Stiftung. Werkgruppe I, Bd. 4. Zürich 1988: Haffmanns, 185–237. 
 +  * ''Stach, Reinhard''\\ (1991): Robinson und Robinsonaden in der deutschsprachigen Literatur. Eine Bibliographie. Würzburg: Königshausen & Neumann 
 +  * ''Stingl, Nikolaus''\\ (Hg.): //Der wahre Robinson oder das Walten der Vorsehung//. Leben und Abenteuer des Alexander Selkirk zusammengetragen und herausgegeben von Nikolaus Stingl. Robinson, Frankfurt/Main 1980 
 +  * ''Strauch, Philipp''\\ "Robinson und robinsonaden. Bibliographie, geschichte, kritik. Ein beitrag zur vergleichenden litteraturgeschichte, im besondern zur geschichte des romans und zur geschichte der jugendlitteratur. Teil I." (1901): 245-248. 
 +  * ''Torke, Celia''\\ Die Robinsonin : Repräsentationen von Weiblichkeit in deutsch- und englischsprachiger Robinsonaden des 20. Jahrhunderts. 322 S. Bibliogr. S. 307–322 V & R unipress, Göttingen 2011. Inhalt https://d-nb.info/1006569316/04 
 +  * ''Ullrich, Hermann''\\ Robinson und Robinsonaden. Bibliographie, Geschichte, Critik: Ein beiträge vergleichenden litteraturgeschichte, im besonderen zur geschichte des romans und zur geschichte der jugendlitteratur. No. 7. E. Felber, 1898. 
 +  * ''Watt, Ian''\\ "Robinson Crusoe as a Myth", in: Defoe, Daniel: Robinson Crusoe. An authoritative text, contexts, criticism. Hg. v. Michael Shinagel. New York 19942: Norton, 288–306. 
 +  * ''Zhang, Chunjie''\\ "Krusoe Robinsons Abenteuer. Technik, Identität und maritimes Bewusstsein in deutschen Robinsonaden um 1800", in: Görbert, Johannes / Kumekawa, Mario / Schwarz, Thomas (Hg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Würzburg 2017: Königshausen & Neumann, 157–172.
wiki/robinson-situation.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/15 12:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki