Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reiserechnungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reiserechnungen [2025/03/13 14:23] – [16. Jahrhundert] norbertwiki:reiserechnungen [2025/04/18 07:47] (aktuell) – [15. Jahrhundert] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Reiserechnungen ====== ====== Reiserechnungen ======
  
-Reiserechnungen enthalten Reisekosten (engl. travelling expenses, - costs, franz. frais de déplacement), die es erlauben, Reisen räumlich und zeitlich zu rekonstruieren, ein [[wiki:itinerar|Itinerar]] zu erstellen, [[wiki:reisegeschwindigkeit|Reisegeschwindigkeiten]] zu ermitteln, Ausgaben für [[wiki:herberge|Unterkunft]], [[wiki:reisekleidung|Kleidung]], [[wiki:ernaehrung|Ernährung]] und Dienstleistungen zu analysieren. Einer systematischen Untersuchung zu Reiserechnungen und deren Bedeutung für den [[wiki:alltag_unterwegs|Alltag unterwegs]] kommt die Studie von ''Klaus Militzer'' am nächsten. Die folgende Zusammenstellung zeigt daneben eine ganze Reihe von Einzelstudien:+Reiserechnungen enthalten Reisekosten (engl. travelling expenses/costs, franz. frais de voyage/déplacement, ital. spese di viaggio), die es erlauben, Reisen räumlich und zeitlich zu rekonstruieren, ein [[wiki:itinerar|Itinerar]] zu erstellen, [[wiki:reisegeschwindigkeit|Reisegeschwindigkeiten]] zu ermitteln, Ausgaben für [[wiki:herberge|Unterkunft]], [[wiki:reisekleidung|Kleidung]], [[wiki:ernaehrung|Ernährung]] und Dienstleistungen zu analysieren. Einer systematischen Untersuchung zu Reiserechnungen und deren Bedeutung für den [[wiki:alltag_unterwegs|Alltag unterwegs]] kommt die Studie von ''Klaus Militzer'' am nächsten. Die folgende Zusammenstellung zeigt daneben eine ganze Reihe von Einzelstudien:
  
 ===== 4. Jahrhundert ===== ===== 4. Jahrhundert =====
Zeile 41: Zeile 41:
   * **1498** ''Weigel, Helmut''\\ //Des Gießener Rentmeisters ''Balthasar Schrautenbach'' Rechenschaftsbericht über seine Romreise von 1498.//\\ (1956). [[https://jlupub.ub.uni-giessen.de/bitstream/jlupub/3885/1/MOHG_41_1956_S5_21.pdf|Online]]   * **1498** ''Weigel, Helmut''\\ //Des Gießener Rentmeisters ''Balthasar Schrautenbach'' Rechenschaftsbericht über seine Romreise von 1498.//\\ (1956). [[https://jlupub.ub.uni-giessen.de/bitstream/jlupub/3885/1/MOHG_41_1956_S5_21.pdf|Online]]
   * **1499** ''Köberlin, Alfred''\\ //Reiserechnung und Gesandtschaftsbericht ''Leonhards von Egloffstein'' aus dem Jahre 1499.//\\ Zeitschrift für Kulturgeschichte (Felber) 5 (1898) 30--42 [[https://books.google.de/books?id=Jq3g4acms1YC&ots=gc6HaH6qP_&dq=K%C3%B6berlin%2C%20Alfred''%5C%5C%20%2F%2FReiserechnung%20und%20Gesandtschaftsbericht%20Leonhards%20&lr&hl=de&pg=PA30#v=onepage&q=K%C3%B6berlin,%20Alfred''%5C%5C%20//Reiserechnung%20und%20Gesandtschaftsbericht%20Leonhards&f=false|Online]]   * **1499** ''Köberlin, Alfred''\\ //Reiserechnung und Gesandtschaftsbericht ''Leonhards von Egloffstein'' aus dem Jahre 1499.//\\ Zeitschrift für Kulturgeschichte (Felber) 5 (1898) 30--42 [[https://books.google.de/books?id=Jq3g4acms1YC&ots=gc6HaH6qP_&dq=K%C3%B6berlin%2C%20Alfred''%5C%5C%20%2F%2FReiserechnung%20und%20Gesandtschaftsbericht%20Leonhards%20&lr&hl=de&pg=PA30#v=onepage&q=K%C3%B6berlin,%20Alfred''%5C%5C%20//Reiserechnung%20und%20Gesandtschaftsbericht%20Leonhards&f=false|Online]]
 +  * ''Julia Hörmann-Thurn und Taxis''\\ //Die Reise einer jungen Herzogin im Spiegel einer Reiserechnung des 15. Jahrhunderts//\\ S. 79–117 in: Lahner, Julian; Debertol, Markus (Hg.):  Hof – Region – Staat – Religion. Festschrift für Heinz Noflatscher zu seinem 70. Geburtstag. (=Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs, 31) 286 S., 36 Tafeln  Berlin 2024: Peter Lang.
  
 ===== 16. Jahrhundert ===== ===== 16. Jahrhundert =====
  
   * **1504** ''Spatzenegger, Leopold''\\ //Die Reise-Rechnung des ''Erzbischofs Leonhart Keutschach'' nach Thall in Tirol.//\\ Gesellschaft für Salzburger Ladeskunde, 7 (1867) 79--121 [[https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_7_0079-0121.pdf|Online]]   * **1504** ''Spatzenegger, Leopold''\\ //Die Reise-Rechnung des ''Erzbischofs Leonhart Keutschach'' nach Thall in Tirol.//\\ Gesellschaft für Salzburger Ladeskunde, 7 (1867) 79--121 [[https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_7_0079-0121.pdf|Online]]
-  * ''Maria Seier''\\ //Ehre auf [[wiki:reisen|Reisen]]. Die Hansetage an der Wende zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] als Schauplatz für Rang und Ansehen der [[wiki:liste_fernhandelsnetzwerke|Hanse]](städte)//.\\ FernUniversität Hagen (=Kieler Werkstücke E, 14) 148 S. Frankfurt am Main 2017: Peter Lang [[https://d-nb.info/1124927565/04|Inhalt]]\\ Kapitel 4: Reiserechnungen und Berichte hansestädtischer Ratssendeboten ...+  * **1511**/1518 ''Maria Seier''\\ //Ehre auf [[wiki:reisen|Reisen]]. Die Hansetage an der Wende zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] als Schauplatz für Rang und Ansehen der [[wiki:liste_fernhandelsnetzwerke|Hanse]](städte)//.\\ FernUniversität Hagen (=Kieler Werkstücke E, 14) 148 S. Frankfurt am Main 2017: Peter Lang [[https://d-nb.info/1124927565/04|Inhalt]]\\ Kapitel 4: Reiserechnungen und Berichte hansestädtischer Ratssendeboten ...
     * aus Riga zum Hansetag 1511     * aus Riga zum Hansetag 1511
     * aus Reval/Tallinn zum Hansetag 1511     * aus Reval/Tallinn zum Hansetag 1511
     * aus Goslar zum Hansetag 1518     * aus Goslar zum Hansetag 1518
   * **1518** ''Kühne, Hartmut''\\ //Rechnungsbücher als Quellen der [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]forschung. Zwei exemplarische Funde aus Thüringen: Die Reiserechnung des //Grafen Johann III. von Henneberg// zum Mont Saint Michel und das Rechnungsbuch der Kapelle von Wersdorf bei Apolda//\\ S. 383-412 in: ders. et al. (Hg.): Wallfahrer aus dem Osten - mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine: Beiträge der Tagung Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung, 21. bis 24. April 2010 in Prag. Frankfurt a. M. 2013   * **1518** ''Kühne, Hartmut''\\ //Rechnungsbücher als Quellen der [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]forschung. Zwei exemplarische Funde aus Thüringen: Die Reiserechnung des //Grafen Johann III. von Henneberg// zum Mont Saint Michel und das Rechnungsbuch der Kapelle von Wersdorf bei Apolda//\\ S. 383-412 in: ders. et al. (Hg.): Wallfahrer aus dem Osten - mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine: Beiträge der Tagung Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung, 21. bis 24. April 2010 in Prag. Frankfurt a. M. 2013
 +  * **um 1546** ''Jedin, Hubert''\\ //Die Kosten des Konzils von Trient unter ''Paul III.''//\\ Münchener Theologische Zeitschrift 4.1/2 (1953) 119-132.\\ Insbesondere zu den Reisekosten, etwa von ''Biagio Cervini'' im November 1546 nach Venedig.
   * **1548** ''Matschinegg, Ingrid''\\ //Studium und [[wiki:alltag_unterwegs|Alltag]] in der [[wiki:fremdes|Fremde]]. Das Reiserechnungsbuch innerösterreichischer Studenten in Padua (1548-1550)//\\ S. 99-121 in: dieselbe et al. (Hg.): Von Menschen und ihren Zeichen. Sozialhistorische Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur Neuzeit. Bielefeld 1990   * **1548** ''Matschinegg, Ingrid''\\ //Studium und [[wiki:alltag_unterwegs|Alltag]] in der [[wiki:fremdes|Fremde]]. Das Reiserechnungsbuch innerösterreichischer Studenten in Padua (1548-1550)//\\ S. 99-121 in: dieselbe et al. (Hg.): Von Menschen und ihren Zeichen. Sozialhistorische Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur Neuzeit. Bielefeld 1990
   * **1549** ''Sydow, Jürgen''\\ //Ein Ritt in den Breisgau 1549: aus einer alten Reisekostenrechnung//\\ Tübinger Blätter  71 (1984) 18\\ Der Bebenhäuser Abt ''Sebastian Lutz'' ( † 1560 ) reist von Bebenhausen nach Tennenbach   * **1549** ''Sydow, Jürgen''\\ //Ein Ritt in den Breisgau 1549: aus einer alten Reisekostenrechnung//\\ Tübinger Blätter  71 (1984) 18\\ Der Bebenhäuser Abt ''Sebastian Lutz'' ( † 1560 ) reist von Bebenhausen nach Tennenbach
Zeile 56: Zeile 58:
   * **1599** ''Otto Müller-Benedict''\\ //Die Reise des ''Urban Pierius'' von Birnfeld von Amberg nach Bremen im Jahre 1599.//\\ Bremisches Jahrbuch 57 (1979) 271-288\\ Detaillierte Aufstellung aller [[wiki:transport|Transport]][[wiki:weg|wege]], -arten, Datum, Kosten für den Umzug einer Familie im [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]]s[[wiki:konvoi|konvoi]] mit Auswertung.   * **1599** ''Otto Müller-Benedict''\\ //Die Reise des ''Urban Pierius'' von Birnfeld von Amberg nach Bremen im Jahre 1599.//\\ Bremisches Jahrbuch 57 (1979) 271-288\\ Detaillierte Aufstellung aller [[wiki:transport|Transport]][[wiki:weg|wege]], -arten, Datum, Kosten für den Umzug einer Familie im [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]]s[[wiki:konvoi|konvoi]] mit Auswertung.
  
-===== 16. Jahrhundert =====+===== 17. Jahrhundert =====
  
 +  * **1607**- ''Spadafora, Mirella'' \\ //Felicem peragrat Italiam : viaggi di istruzione in Italia di Veit Künigl, giovane barone del Tirolo del sud, 1607-1609, 1609-1611 : libro delle spese di viaggio.//\\ (=Voci di Clio, 6) 177 S. CLUEB, Bologna, 2012 
   * **1667** ''Holger Kürbis'', ''Peter-Michael Hahn''\\ Schriften zur Reise ''Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha'' nach Frankreich und Italien 1667 und 1668. Eine Edition.\\ 3 Bände: 1580 S., 17 s/w-Abb., 2 Ktn. Köln, Göttingen 2019: Böhlau. [[https://doi.org/10.7788/9783412513405.front|DOI]] Enthält eine Dokumentation der vollständigen Reiserechnungen in Band 2.   * **1667** ''Holger Kürbis'', ''Peter-Michael Hahn''\\ Schriften zur Reise ''Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha'' nach Frankreich und Italien 1667 und 1668. Eine Edition.\\ 3 Bände: 1580 S., 17 s/w-Abb., 2 Ktn. Köln, Göttingen 2019: Böhlau. [[https://doi.org/10.7788/9783412513405.front|DOI]] Enthält eine Dokumentation der vollständigen Reiserechnungen in Band 2.
  
 +===== 18. Jahrhundert =====
 +
 +  * ''Schuster, Frank Michael''\\ //Hermannstadt–Wien–Hermannstadt. Simon Baußners Gesandtschaftsreise durch das südöstliche Europa 1707.// Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 41 (2018) 61-88.\\ //„Selbst wenn man einfach reiste, war Reisen teuer. Man musste ein Pferd mieten und füttern, hatte, wenn man Flüsse überqueren oder mautpflichtige Straßen benutzen wollte, Gebühren zu zahlen, dazu kamen Abgaben, die griesgrämige Zollbeamte oder Agenten von Adligen forderten – das konnte sehr wohl an Erpressung grenzen –, und nicht zuletzt waren in den Gasthäusern Kosten für Essen, Bett und Pferdestall zu begleichen.«// (Summary)
 ===== Zeitübergreifend ===== ===== Zeitübergreifend =====
  
wiki/reiserechnungen.1741875823.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/13 14:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki