Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2025/03/22 08:02] – [Mensch & Ziege, Krummstab & Zaun] norbertwiki:reisegenerationen [2025/04/24 05:00] (aktuell) – [Ägyptisches Unterwegs-sein] norbert
Zeile 25: Zeile 25:
  
 Und niemals war der [[wiki:homo_viator|Homo viator]] zu trennen von [[wiki:homo_portans|Homo portans]] und [[wiki:techne|Homo faber]]. Reisen zu verstehen bedeutet auch, die Umstände zu kennen, etwa: Und niemals war der [[wiki:homo_viator|Homo viator]] zu trennen von [[wiki:homo_portans|Homo portans]] und [[wiki:techne|Homo faber]]. Reisen zu verstehen bedeutet auch, die Umstände zu kennen, etwa:
-  * Beim Aufbruch waren [[wiki:stab|Stöcke und Stäbe]] als Werkzeug & Waffe immer schon Teil des Reisegepäcks und bilden ein bisher unbeachtetes »Leitfossil« der Reiseformen.+  * Beim Aufbruch waren [[wiki:stock_und_stab|Stöcke und Stäbe]] als Werkzeug & Waffe immer schon Teil des Reisegepäcks und bilden ein bisher unbeachtetes »Leitfossil« der Reiseformen.
   * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] erfordert immer [[wiki:tragetechniken|Trage-]] und [[wiki:transport|Transport]]techniken, keine Fahrt ohne [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:sack|Sack]].   * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] erfordert immer [[wiki:tragetechniken|Trage-]] und [[wiki:transport|Transport]]techniken, keine Fahrt ohne [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:sack|Sack]].
   * Der Mensch als [[wiki:traeger|Gepäckträger]] entlastete sich durch [[wiki:nutztiere|Nutztiere]], [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]].   * Der Mensch als [[wiki:traeger|Gepäckträger]] entlastete sich durch [[wiki:nutztiere|Nutztiere]], [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]].
Zeile 199: Zeile 199:
     * 1992: 2. //Asie//\\ avec la collaboration de Gerard Siary. XXVI, 452 S., [4] Karten     * 1992: 2. //Asie//\\ avec la collaboration de Gerard Siary. XXVI, 452 S., [4] Karten
     * 1999: 3. //Amérique//.\\ Avec la collaboration de Jean-Georges Kirchheimer et Pascal Riviale XXV, 363 S. Ill., Karten, 7 Faltkarten     * 1999: 3. //Amérique//.\\ Avec la collaboration de Jean-Georges Kirchheimer et Pascal Riviale XXV, 363 S. Ill., Karten, 7 Faltkarten
-    * 2003: 4. //Océanie voyages autour du monde et dans plusieurs continents, voyages maritimes et polaires  +    * 2003: 4. //Océanie voyages autour du monde et dans plusieurs continents, voyages maritimes et polaires.//\\ Augmenté d'un supplément général.\\ XLI, S.43-406. Ill., Karten, 6 Faltkarten.  
-.//\\ Augmenté d'un supplément général.\\ XLI, S.43-406. Ill., Karten, 6 Faltkarten. +  * ''Jürgen Osterhammel''\\ //Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts//\\ 1568 S. München 2010 (5. durchges. A.): C.H. Beck. [[http://d-nb.info/990019225/04|Inhalt]] u.a. mit den Kapiteln: 
 +    * 4: Sesshafte und Mobile 
 +    * 7: [[wiki:4motion|Frontiers]]: Unterwerfung des Raumes und Angriff auf nomadisches Lehen 
 +    * 14: [[wiki:netz|Netze]]: Reichweite, Dichte, Löcher 
 +    * 16: [[wiki:wissen|Wissen]]: Vermehrung, Verdichtung, Verteilung 
 +    * 17: «Zivilisierung» und Ausgrenzung
   * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]], Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3).   * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]], Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3).
   * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989.   * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989.
Zeile 271: Zeile 276:
   * //Figuren://\\ > Konquistador, Landsknechte, [[wiki:reisige|Reisläufer]], Söldner (engl. mercenary), [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrunder]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Robinson'', ''Schellmuffsky'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]   * //Figuren://\\ > Konquistador, Landsknechte, [[wiki:reisige|Reisläufer]], Söldner (engl. mercenary), [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrunder]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Robinson'', ''Schellmuffsky'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
-  * //Organisationssysteme://\\ > Postkutschenlinien (cursus) mit Stationen und Fahrplänen\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])+  * //Organisationssysteme://\\ > Postkutschenlinien (cursus) mit Stationen und [[wiki:fahrplan|Fahrplänen]]\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 ===== Ab dem 16. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 16. Jahrhundert =====
Zeile 676: Zeile 681:
 ==== Das Recht der Rede: Rhapsoden als Stabträger ==== ==== Das Recht der Rede: Rhapsoden als Stabträger ====
  
-  * **[[wiki:rhapsodos|Rhapsodoi]]** (griechisch) `[[wiki:stabtraeger|Stabträger´]]\\ Fahrende Sänger des 16. bis 8. Jahrhunderts BC (Einführung der Schrift), die im Unterschied zu anderen, improvisierenden Sängern (wie Demodokos) kanonische Texte sicher repetieren konnten, erkennbar am σκῆπτρον `Szepter´, einem [[wiki:stab|Stab]], welcher das Recht der Rede verleiht sowie Könige, Priester, [[wiki:voelva|Sehern]] und [[wiki:bote|Herolde]] kennzeichnete. Als Rhapsoden wirkten möglicherweise: +  * **[[wiki:rhapsodos|Rhapsodoi]]** (griechisch) `[[wiki:stabtraeger|Stabträger´]]\\ Fahrende Sänger des 16. bis 8. Jahrhunderts BC (Einführung der Schrift), die im Unterschied zu anderen, improvisierenden Sängern (wie Demodokos) kanonische Texte sicher repetieren konnten, erkennbar am σκῆπτρον `Szepter´, einem [[wiki:stock_und_stab|Stab]], welcher das Recht der Rede verleiht sowie Könige, Priester, [[wiki:voelva|Sehern]] und [[wiki:bote|Herolde]] kennzeichnete. Als Rhapsoden wirkten möglicherweise: 
     * ''Homer'' (vermutlich zwischen 750 und 650 BC)     * ''Homer'' (vermutlich zwischen 750 und 650 BC)
     * ''Thamyris'', der Thrakier (eine Figur bei Homer, Ilias 2,597-598)     * ''Thamyris'', der Thrakier (eine Figur bei Homer, Ilias 2,597-598)
Zeile 710: Zeile 715:
  
   * ''McPhail, Cameron; Robert Hannah''\\ //The cartographers of the Taurus line//.\\ The Bematists, ''Dicaearchus'' [=Dikaiarchos=Messenius, ca. 375/350 - 285] and ''Eratosthenes'' [um 275 - 194].\\ Geographia Antiqua. 20/21 (2011/2012) 163-177.   * ''McPhail, Cameron; Robert Hannah''\\ //The cartographers of the Taurus line//.\\ The Bematists, ''Dicaearchus'' [=Dikaiarchos=Messenius, ca. 375/350 - 285] and ''Eratosthenes'' [um 275 - 194].\\ Geographia Antiqua. 20/21 (2011/2012) 163-177.
-    * Beide waren Mathematiker; Dikaiarchos [[wiki:peripatetic|Peripatetiker]]. Eratosthenes, dritter Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria, ermittelte um 240 vor Christus den Umfang der (kugelförmigen) Erde mit etwa 1% Genauigkeit, indem er die Strecke Assuan - Alexandria mit Hilfe eines [[wiki:stab|Schattenstabes]] (Gnomon) und einer  einer skalierten Halbkugelschale (Skaphe) vermaß, denn in Assuan (Wendekreis des Krebses) steht die Sonne um den 21. Juni senkrecht im Zenith und ein Gnomon wirft dorft keinen Schatten, zeitgleich in Alexandria jedoch sehr wohl. In der von Alexander gegründeten Bibliothek hinterlegte er seine Vermessungsaufzeichung; um 250 BC soll die Bibliothek über rund 400.000 Papyri verfügt haben. Jeder Schiffsführer, der dort anlegte, musste einen Periplus abliefern. Ziel war es, dort das gesamte geographische Wissen der Zeit zu zentrieren.+    * Beide waren Mathematiker; Dikaiarchos [[wiki:peripatetic|Peripatetiker]]. Eratosthenes, dritter Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria, ermittelte um 240 vor Christus den Umfang der (kugelförmigen) Erde mit etwa 1% Genauigkeit, indem er die Strecke Assuan - Alexandria mit Hilfe eines [[wiki:stock_und_stab|Schattenstabes]] (Gnomon) und einer  einer skalierten Halbkugelschale (Skaphe) vermaß, denn in Assuan (Wendekreis des Krebses) steht die Sonne um den 21. Juni senkrecht im Zenith und ein Gnomon wirft dorft keinen Schatten, zeitgleich in Alexandria jedoch sehr wohl. In der von Alexander gegründeten Bibliothek hinterlegte er seine Vermessungsaufzeichung; um 250 BC soll die Bibliothek über rund 400.000 Papyri verfügt haben. Jeder Schiffsführer, der dort anlegte, musste einen Periplus abliefern. Ziel war es, dort das gesamte geographische Wissen der Zeit zu zentrieren.
     * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des Eratosthenes//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880     * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des Eratosthenes//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880
     * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.     * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.
Zeile 745: Zeile 750:
     * Conquest and commercial space: the case of Iberia     * Conquest and commercial space: the case of Iberia
     * Fondacos in Sicily, South Italy, and the crusader states     * Fondacos in Sicily, South Italy, and the crusader states
-  * ''Compton, Todd''\\ //Victim of the muses//\\ Poet as scapegoat, warrior, and hero in Greco-Roman and Indo-European myth and history.\\ Washington, DC 2006: Center for Hellenic Studies, Trustees for Harvard University.\\ Gegenstand des Bandes sind griechische Poeten, die wegen ihrer Schriften verbannt wurden, gefoltert oder hingerichtet. Weil beide ihr Leben riskieren, sucht der Autor nach Ähnlichkeiten zwischen solchen Poeten und Kriegern, beide spielen als Opfer (pharmakos) für die Götter eine gesellschaftliche Rolle: Aesop, Archilochus, Hipponax, Homer als Rhapsode, Hesiod, Hesiod, Sappho, Alcaeus, Theognis, Tyrtaeus, Aeschylus, Euripides, Aristophanes, Socrates und die römischen Dichter Naevius, Cicero, Ovid, Phaedrus, Seneca, Petronius, Lucan, Juvenal. Vergleichend herangezogen werden verstoßene Poeten in irischen Mythen und der [[wiki:stab|Stab]] des Poeten.+  * ''Compton, Todd''\\ //Victim of the muses//\\ Poet as scapegoat, warrior, and hero in Greco-Roman and Indo-European myth and history.\\ Washington, DC 2006: Center for Hellenic Studies, Trustees for Harvard University.\\ Gegenstand des Bandes sind griechische Poeten, die wegen ihrer Schriften verbannt wurden, gefoltert oder hingerichtet. Weil beide ihr Leben riskieren, sucht der Autor nach Ähnlichkeiten zwischen solchen Poeten und Kriegern, beide spielen als Opfer (pharmakos) für die Götter eine gesellschaftliche Rolle: Aesop, Archilochus, Hipponax, Homer als Rhapsode, Hesiod, Hesiod, Sappho, Alcaeus, Theognis, Tyrtaeus, Aeschylus, Euripides, Aristophanes, Socrates und die römischen Dichter Naevius, Cicero, Ovid, Phaedrus, Seneca, Petronius, Lucan, Juvenal. Vergleichend herangezogen werden verstoßene Poeten in irischen Mythen und der [[wiki:stock_und_stab|Stab]] des Poeten.
   * ''Costanzi, M.''\\ //Mobility in the Ancient Greek World.//\\ In: F. Angelis (Hg.): A Companion to Greeks Across the Ancient World, XXI, 550 S. Chichester 2023(2020): Wiley Blackwell. [[https://doi.org/10.1002/9781118341339.ch|DOI]]    * ''Costanzi, M.''\\ //Mobility in the Ancient Greek World.//\\ In: F. Angelis (Hg.): A Companion to Greeks Across the Ancient World, XXI, 550 S. Chichester 2023(2020): Wiley Blackwell. [[https://doi.org/10.1002/9781118341339.ch|DOI]] 
   * ''Guarducci, Margherita''\\ //Poeti vaganti e conferenzieri dell'età ellenistica ricerche di epigrafia greca nel campo della letteratura e del costume.//\\ Roma 1929: Bardi.   * ''Guarducci, Margherita''\\ //Poeti vaganti e conferenzieri dell'età ellenistica ricerche di epigrafia greca nel campo della letteratura e del costume.//\\ Roma 1929: Bardi.
Zeile 842: Zeile 847:
     * Andre Tchernia:\\ Dromedary of the Peticii and trade with the East.     * Andre Tchernia:\\ Dromedary of the Peticii and trade with the East.
     * Andre Tchernia:\\ Winds and coins: from the supposed discovery of the Monsoon to the Denarii of Tiberius.     * Andre Tchernia:\\ Winds and coins: from the supposed discovery of the Monsoon to the Denarii of Tiberius.
-  * ''De Romanis, Federico''\\ //The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus//.\\ XXIV, 381 S. Oxford 2020: Oxford University Press; [[https://doi.org/10.1093/oso/9780198842347.001.0001|online]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/EEEYAGM2AKUGIG44K3HAR79XRSQJXV.pdf|Inhalt]]\\ Die beiden Fragmente des P. Vindobonensis G 40822 (=  Muziris-Papyrus) bilden die einzige Quelle über die indo-römischen Handelspraktiken. Hier werden die kommerzielle und die politische Geographie des alten Südindiens untersucht, der Fahrplan und die Größe der Schiffe; die in den südindischen Handelszentren ausgetauschten Waren; und die Steuern, die auf dem Weg vom Roten Meer zum Mittelmeer erhoben wurden. +  * ''De Romanis, Federico''\\ //The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus//.\\ XXIV, 381 S. Oxford 2020: Oxford University Press; [[https://doi.org/10.1093/oso/9780198842347.001.0001|online]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/EEEYAGM2AKUGIG44K3HAR79XRSQJXV.pdf|Inhalt]]\\ Die beiden Fragmente des P. Vindobonensis G 40822 (=  Muziris-Papyrus) bilden die einzige Quelle über die indo-römischen Handelspraktiken. Hier werden die kommerzielle und die politische Geographie des alten Südindiens untersucht, der [[wiki:fahrplan|Fahrplan]] und die Größe der Schiffe; die in den südindischen Handelszentren ausgetauschten Waren; und die Steuern, die auf dem Weg vom Roten Meer zum Mittelmeer erhoben wurden. 
   * ''Tarn, William Woodthorpe''\\ //The Greeks in Bactria & India//.\\ 2.A. XXIV, 561 S. Cambridge 1951: University Press.   * ''Tarn, William Woodthorpe''\\ //The Greeks in Bactria & India//.\\ 2.A. XXIV, 561 S. Cambridge 1951: University Press.
   * ''Thapar, Romila''\\ //Cultural pasts: essays in early Indian history.//\\ XI, 1156 S., New Delhi 2006: Oxford University Press.   * ''Thapar, Romila''\\ //Cultural pasts: essays in early Indian history.//\\ XI, 1156 S., New Delhi 2006: Oxford University Press.
Zeile 991: Zeile 996:
 ==== Angelós, der Bote ==== ==== Angelós, der Bote ====
  
-  * **Angelós**, ἄγγελος (**[[wiki:bote|Bote]]**)\\ Bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139)), übersetzt das hebräische //mal'ach//. Bedeutungsverwandt sind //angelos// (ἄγγελος `Bote´), //kataskopos// (κατάσκοπος `Kundschafter´), //keryx// (κῆρυξ `Herold´), erkennbar als [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] an [[wiki:stab#Der Stab als Auszeichnung, Rechtssymbol und Insigne|Boten- und Heroldstab]], siehe auch [[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]].+  * **Angelós**, ἄγγελος (**[[wiki:bote|Bote]]**)\\ Bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139)), übersetzt das hebräische //mal'ach//. Bedeutungsverwandt sind //angelos// (ἄγγελος `Bote´), //kataskopos// (κατάσκοπος `Kundschafter´), //keryx// (κῆρυξ `Herold´), erkennbar als [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] an [[wiki:stock_und_stab#Der Stab als Auszeichnung, Rechtssymbol und Insigne|Boten- und Heroldstab]], siehe auch [[wiki:stock_und_stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]].
   * [[wiki:reisegoetter|Götterboten]] sind beispielsweise auch: der ägyptische ''Thot'', der griechische ''Hermes'', der römische ''Mercur'', der germanische ''Hermodr'', der keltische ''Cissonius''.   * [[wiki:reisegoetter|Götterboten]] sind beispielsweise auch: der ägyptische ''Thot'', der griechische ''Hermes'', der römische ''Mercur'', der germanische ''Hermodr'', der keltische ''Cissonius''.
     *  ''Röttger, Hermann''\\ //Mal'ak - Angelos - Angelus - Engel//\\ Boten Gottes Im Alten Testament.\\ Katechetische Blätter 109.11 (1984) 766-771.      *  ''Röttger, Hermann''\\ //Mal'ak - Angelos - Angelus - Engel//\\ Boten Gottes Im Alten Testament.\\ Katechetische Blätter 109.11 (1984) 766-771. 
Zeile 1011: Zeile 1016:
   * ''Horden, Peregrine; Nicholas Purcell''\\ //The corrupting sea//.\\ A study of Mediterranean history\\ Oxford 2000: Wiley-Blackwell   * ''Horden, Peregrine; Nicholas Purcell''\\ //The corrupting sea//.\\ A study of Mediterranean history\\ Oxford 2000: Wiley-Blackwell
   * ''Rollinger, Robert''\\ //Interkulturalität in der Alten Welt//\\ Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts.\\ Wiesbaden 2010: Harrassowitz. Tagungsband XXIII, 726 S., Inhalt u.a.:   * ''Rollinger, Robert''\\ //Interkulturalität in der Alten Welt//\\ Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts.\\ Wiesbaden 2010: Harrassowitz. Tagungsband XXIII, 726 S., Inhalt u.a.:
-    * Michael Sommer:\\ Beziehungen, Netzwerke, Kontakte im Raum. Homo Mercator: Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]].+    * Michael Sommer:\\ Beziehungen, [[wiki:netz|Netzwerke]], Kontakte im Raum. Homo Mercator: Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]].
     * Hermann Genz:\\ Anatolien als Landbrücke in der späten Bronzezeit? Kommentare zu den hethitischen Fernbeziehungen aus archäologischer Sicht.     * Hermann Genz:\\ Anatolien als Landbrücke in der späten Bronzezeit? Kommentare zu den hethitischen Fernbeziehungen aus archäologischer Sicht.
     * Kai Ruffing:\\ Dura Europos und seine Rolle im Fernhandel der Römischen Kaiserzeit.     * Kai Ruffing:\\ Dura Europos und seine Rolle im Fernhandel der Römischen Kaiserzeit.
Zeile 1108: Zeile 1113:
  
   * ''Eric H. Cline''\\ //Nach 1177 v. Chr. Wie Zivilisationen überleben.//\\ Aus dem Englischen von Jörg Fünding. 400 S. Freiburg 2024: wbg/Theiss   * ''Eric H. Cline''\\ //Nach 1177 v. Chr. Wie Zivilisationen überleben.//\\ Aus dem Englischen von Jörg Fünding. 400 S. Freiburg 2024: wbg/Theiss
 +  * ''Lindner, Stephan''\\ //Die technische und symbolische Bedeutung eurasischer Streitwagen für Europa und die Nachbarräume im 2. Jahrtausend v. Chr//\\ 274 S. 99 Textabb., Tabellen, 8 Tafeln, zwei Kartenbeilagen, Bibliogr. S. 185--216 (=Berliner Archäologische Forschungen; 20) Rahden, Westfalen 2021: Marie Leidorf [[https://d-nb.info/1227747047/04|Inhalt]] Diese Räume werden definiert:  
 +    * Der westeurasische (=europäischer) Teil des eurasischen Steppengürtels zwischen östlichen Karpatenbecken, nördlichem Schwarzmeergebiet und südlichem Uralvorland. 
 +    * Daran anschließend der zentraleurasische Steppenraum zwischen Trans-Ural und Altai-Gebirge. 
 +    * Die östliche eurasische Steppe zwischen Altai mit dem unteren Jenissei und dem Baikalsee über die Steppen des Mongolischen Plateaus bis zur Nordostchinesischen Ebene. 
 +    * Der Alte Orient südlich des eurasischen Steppengürtels zwischen Anatolien, Mesopotamien, dem Iranischen Hochland sowie Baktrien und Margiana im südlichen Mittelasien. 
 +    * Etwa zeitgleich sind zweirädrige Speichenradwagen mit Equiden als Zugtieren archäologisch bezeugt: im Vorderen Orient und in der osteuropäischen Steppe in den ersten Jahrhunderten des 2. Jahrtausends BC. 
 +    * Eurasische Streitwagen aus dem südöstlichen Uralvorland sind absolutchronologisch datierbar auf um 2000 v.Chr.  
 +    * Die Entstehung der Pferdehaltung: Pferdetrensenknebel, bronzezeitlicher Scheiben- und Stangenknebel 
 +    * [[wiki:wagenbau|Wagenbau]]: Scheibenrad, Strebenrad und Speichenrad, Metallreifenbeschläge 
 +    * Vierrädrige Zeremonialwagen, Kultwagenmodelle, Prunkwagen
  
 **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#1. & 2. Jahrtausend vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]** **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#1. & 2. Jahrtausend vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**
Zeile 1136: Zeile 1150:
     * ''Jean Bérard''\\ //Les Hyksos et la légende d’Io; recherches sur la période prémycénienne//.\\ Syria (Paris) 29 (1952) 1–43.     * ''Jean Bérard''\\ //Les Hyksos et la légende d’Io; recherches sur la période prémycénienne//.\\ Syria (Paris) 29 (1952) 1–43.
   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.
-  * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftlich basierte Untersuchung insbesondere in der 12. Dynastie über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat«. Als Quellen dienen archäologische Untersuchungen über die Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Interessant erscheinen die Kapitel »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«.+  * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftliche Untersuchung zu Ausgrabungen von 2001 bis 2011 insbesondere über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat« in der 12Dynastie (ca. 1985–1773 v. Chr.) zu den Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Gefunden wurden Teile antiker Schiffe, Expeditionsausrüstung und Lebensmittel. Unter anderem mit den  Kapiteln »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«. 
     * ''Eichler, Eckhard''\\ //Untersuchungen zum Expeditionswesen des ägyptischen Alten Reiches.//\\ (=Göttinger Orientforschungen, 26) IX, 382 S. Wiesbaden 1993: Harrassowitz     * ''Eichler, Eckhard''\\ //Untersuchungen zum Expeditionswesen des ägyptischen Alten Reiches.//\\ (=Göttinger Orientforschungen, 26) IX, 382 S. Wiesbaden 1993: Harrassowitz
     * ''Hikade, Thomas''\\ Das Expeditionswesen im Neuen Reich: Ein Beitrag zu Rohstoffversorgung und Außenhandel. Diss. Heidelberg 1996 (=Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 21). XXXVIII, 272 Seiten, [3] Blätter, Karten. Heidelberg 2001: Orientverlag.     * ''Hikade, Thomas''\\ Das Expeditionswesen im Neuen Reich: Ein Beitrag zu Rohstoffversorgung und Außenhandel. Diss. Heidelberg 1996 (=Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 21). XXXVIII, 272 Seiten, [3] Blätter, Karten. Heidelberg 2001: Orientverlag.
Zeile 1178: Zeile 1192:
   * ''Michel, C.''\\ //Se restaurer en voyage en haute Mésopotamie et Anatolie au début du IIe millénaire avant J.-C.//\\ S. 309–326 in: L. Milano (Hg.): Paleonutrition and Food Practices in the Ancient Near East. Towards a Multidisciplinary Approach. Padova 2014.   * ''Michel, C.''\\ //Se restaurer en voyage en haute Mésopotamie et Anatolie au début du IIe millénaire avant J.-C.//\\ S. 309–326 in: L. Milano (Hg.): Paleonutrition and Food Practices in the Ancient Near East. Towards a Multidisciplinary Approach. Padova 2014.
   * ''Porter, M.''\\ //Iter Itinerarii.//\\ Kaskal 3 (2006) 109–125.   * ''Porter, M.''\\ //Iter Itinerarii.//\\ Kaskal 3 (2006) 109–125.
-  * ''Papageorgiou, Despoina ''\\ //The marine environment and its influence on seafaring and maritime routes in the prehistoric Aegean//\\ European Journal of Archaeology EJA 11 (2008) 199–222. [[https://10.1177/1461957109106374|DOI]]\\ Die Autorin versucht ein Netzwerk von Seerouten in der Ägäis zu rekonstruieren, das Umweltdaten (Strömungen, vorherrschende Windrichtungen) mit archäologischen Belegen und Daten aus anderen Quellen zusammenführt.+  * ''Papageorgiou, Despoina ''\\ //The marine environment and its influence on seafaring and maritime routes in the prehistoric Aegean//\\ European Journal of Archaeology EJA 11 (2008) 199–222. [[https://10.1177/1461957109106374|DOI]]\\ Die Autorin versucht ein [[wiki:netz|Netz]] von Seerouten in der Ägäis zu rekonstruieren, das Umweltdaten (Strömungen, vorherrschende Windrichtungen) mit archäologischen Belegen und Daten aus anderen Quellen zusammenführt.
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
Zeile 1208: Zeile 1222:
     * ''Kristian Kristiansen'' ''Thomas S. Larsson''\\ //The Rise of Bronze Age Society. Travels, Transmissions and Transformations.//\\ Cambridge 2005: Cambridge University Press.     * ''Kristian Kristiansen'' ''Thomas S. Larsson''\\ //The Rise of Bronze Age Society. Travels, Transmissions and Transformations.//\\ Cambridge 2005: Cambridge University Press.
   * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, sondern verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Wege nach Indien (Indus), Persien, Ägypten, Levante, Anatolien.   * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, sondern verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Wege nach Indien (Indus), Persien, Ägypten, Levante, Anatolien.
-  * Die Wurzeln der ersten schriftlich gefassten **[[wiki:heldenreise|Heldenreise]]**, dem //Gilgamesch-Epos//, führen an den Anfang des 3. Jahrtausends zu seinem Vater ''Lugalbanda'' und seiner Mutter ''Ninsun'', einer Göttin, auch Gula ( → [[wiki:steinmann#Arabische Halbinsel|Gula/Steinmann]] ) und sumerisch Ninisina, deren Attribute Hund und [[wiki:stab#Altorientalisch: Gamlum, Kalmus und Kalmi|Stab]] (Gamlum) sind.+  * Die Wurzeln der ersten schriftlich gefassten **[[wiki:heldenreise|Heldenreise]]**, dem //Gilgamesch-Epos//, führen an den Anfang des 3. Jahrtausends zu seinem Vater ''Lugalbanda'' und seiner Mutter ''Ninsun'', einer Göttin, auch Gula ( → [[wiki:steinmann#Arabische Halbinsel|Gula/Steinmann]] ) und sumerisch Ninisina, deren Attribute Hund und [[wiki:stock_und_stab#Altorientalisch: Gamlum, Kalmus und Kalmi|Stab]] (Gamlum) sind.
   * ''Agouridis, Christos''\\ //Sea routes and navigation in the third millennium Aegean//\\ Oxford Journal of Archaeology OJA 16 (1997) 1–24 [[https://doi.org/10.1111/1468-0092.00022|DOI]]   * ''Agouridis, Christos''\\ //Sea routes and navigation in the third millennium Aegean//\\ Oxford Journal of Archaeology OJA 16 (1997) 1–24 [[https://doi.org/10.1111/1468-0092.00022|DOI]]
   * ''Selz, Gebhard''\\ //Feeding the Travellers: On Early Dynastic Travel, Travel Networks and Travel Provisions in the Frame of Third Millennium Mesopotamia//\\ S. 261-279 in: Milano, Lucio (Hg.): Paleonutrition and food practices in the ancient Near East: towards a multidisciplinary approach.Tagungsband Venezia 2006. Padova 2014\\ Es geht um Bezeichnung für 'trading-posts', also Stationen für Reisende in Sachen  »travelling, trade and commerce «, die eben auch Nahrung bereit halten mussten.   * ''Selz, Gebhard''\\ //Feeding the Travellers: On Early Dynastic Travel, Travel Networks and Travel Provisions in the Frame of Third Millennium Mesopotamia//\\ S. 261-279 in: Milano, Lucio (Hg.): Paleonutrition and food practices in the ancient Near East: towards a multidisciplinary approach.Tagungsband Venezia 2006. Padova 2014\\ Es geht um Bezeichnung für 'trading-posts', also Stationen für Reisende in Sachen  »travelling, trade and commerce «, die eben auch Nahrung bereit halten mussten.
Zeile 1232: Zeile 1246:
 ==== Mensch & Pferd unterwegs ==== ==== Mensch & Pferd unterwegs ====
  
-  * Das //Pferd// erscheint als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] etwa um 3000 BC in Zentralasien, während die ältesten Pferdeskulpturen bereits im 5. Jahrtausend BC in der Samara-Kultur an der Wolga gefunden wurden. Die an der Wolga nachfolgende Chvalynsk-Kultur kennt bereits Szepter mit Pferdeornamentik. +Das //Pferd// erscheint als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] etwa um 3000 BC in Zentralasien, während die ältesten Pferdeskulpturen bereits im 5. Jahrtausend BC in der Samara-Kultur an der Wolga gefunden wurden. Die an der Wolga nachfolgende Chvalynsk-Kultur kennt bereits Szepter mit Pferdeornamentik. 
-    * ''Samašev, Zajnolla, Achan Ongar''\\ //Die Nomaden der kasachischen Steppe in der Früheisenzeit//.\\ Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen Asiens.\\ Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (2013): 555-573.+  * ''P. Librado'' et al.\\ //The Origins and Spread of Domestic Horses from the Western Eurasian Steppes.//\\ Nature 598 (2021) 634–640 [[https://doi.org/10.1038/s41586-021-04018-9|DOI]] 
 +  * ''Samašev, Zajnolla, Achan Ongar''\\ //Die Nomaden der kasachischen Steppe in der Früheisenzeit//.\\ Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen Asiens.\\ Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (2013): 555-573.
  
-==== Mensch & Trampeltier unterwegs ==== +==== Mensch & Kamel unterwegs ==== 
-  * Das //Trampeltier// erscheint etwa 2.500 BC als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] in Nord-Afghanistan/Turkestan/Iran. + 
-  * ''BullietRichard W.''\\ //The camel and the wheel.//\\ XXIII, 327 S., New York Columbia University Press 1990 mit neuem Vorwort; EA 1975 CambridgeMass.Harvard University Press+  * Das //Trampeltier// erscheint etwa 2.500 BC als [[wiki:nutztiere#Kamel und Mensch unterwegs|Nutztier]] in Nord-Afghanistan/Turkestan/Iran. 
 +  * Felsmalereien in Laas Geel, Somaliland, sollen auch Kamele zeigen; die Zeichnungen werden unsicher geschätzt auf 3.000 bis 4.000 BC. 
 +  * Das //Dromedar// erscheint zum Ende des Ende des [[wiki:reisegenerationen#Im 2. Jahrtausend BC|2. Jahrtausends BC]] auf der Arabischen Halbinsel als [[wiki:nutztiere|Nutztier]]; ein erster schriftlicher Beleg stammt von 1060 BC 
 +    * ''Michael Herles''\\ //Kamele in assyrischen Quellen//.\\ Ein Exot wird zur Selbstverständlichkeit.\\ In: Ute PietruschkaMichael P. Streck (Hg.): Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Wiesbaden 2010: Dr. Ludwig Reichert, S. 127  
 +    * ''Faisal Almathen et al.''\\ // Ancient and modern DNA reveal dynamics of domestication and cross-continental dispersal of the **dromedary**//\\ In: PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences USA113 (24)20166707–6712, doi:10.1073/pnas.1519508113 
  
 ==== Mensch & See bis zur Zeitenwende ==== ==== Mensch & See bis zur Zeitenwende ====
Zeile 1342: Zeile 1361:
   * Auf etwa 3.500 BC wird der älteste erhaltene Lederschuh (»Areni-1 shoe «) datiert, gefunden in einer Höhle in Armenien. Weitere Funde aus diesem Jahrtausend gab es in Italien, der Schweiz und in Israel (Sandalen).   * Auf etwa 3.500 BC wird der älteste erhaltene Lederschuh (»Areni-1 shoe «) datiert, gefunden in einer Höhle in Armenien. Weitere Funde aus diesem Jahrtausend gab es in Italien, der Schweiz und in Israel (Sandalen).
     * ''Pinhasi R, Gasparian B, Areshian G, Zardaryan D, Smith A, Bar-Oz G'', et al.\\ //First Direct Evidence of Chalcolithic Footwear from the Near Eastern Highlands.//\\ PLoS ONE 5(6):(2010) e10984. [[https://doi.org/10.1371/journal.pone.0010984|DOI]]      * ''Pinhasi R, Gasparian B, Areshian G, Zardaryan D, Smith A, Bar-Oz G'', et al.\\ //First Direct Evidence of Chalcolithic Footwear from the Near Eastern Highlands.//\\ PLoS ONE 5(6):(2010) e10984. [[https://doi.org/10.1371/journal.pone.0010984|DOI]] 
-  * Nach 3.000 BC ziehen Ochsen schwere Pflüge, das setzt Joch und Beschirrung voraus.\\ Gleichzeitig setzt sich der Hebel als Werkzeug durch.\\ Ebenfalls um diese Zeit wird das Trampeltier im mongolisch-chinesischen Raum domestiztiert.+  * Nach 3.000 BC ziehen Ochsen schwere Pflüge, das setzt Joch und Beschirrung voraus.\\ Gleichzeitig setzt sich der Hebel als Werkzeug durch.\\ Ebenfalls um diese Zeit wird das Trampeltier im mongolisch-chinesischen Raum domestiziert. 
 +  * In Maykop-Bronzekesseln wurde zwischen 3.520 und 3.350 BC in der kaukasischen Steppe Hirsch- oder Rindergewebe von Kühen, Yaks oder Wasserbüffeln gekocht, aber auch die Milch von Schafen und Ziegen. 
 +    * ''Wilkin, Shevan'' et al\\ //Curated cauldrons: Preserved proteins from early copper alloy vessels illuminate feasting2practices in the Caucasian steppe.//\\ iScience from Cell Press. 2023. [[https://dx.doi.org/10.1016/j.isci.2023.107482|DOI]]
 ==== Mensch & Esel unterwegs ==== ==== Mensch & Esel unterwegs ====
   * //Esel// erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] im ausgehenden 4. Jahrtausend in der Levante und in Ägypten, der Heimat der Wildform Equus asinus.   * //Esel// erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] im ausgehenden 4. Jahrtausend in der Levante und in Ägypten, der Heimat der Wildform Equus asinus.
Zeile 1408: Zeile 1429:
   * ''H. Jöns'' et al.\\ //Germany: Submerged sites in the South-Western Baltic Sea and the Wadden Sea//.\\ S. 95–123 in: G. Bailey et al. (Hg.): The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes, Coastal Research Library. Springer 2020.   * ''H. Jöns'' et al.\\ //Germany: Submerged sites in the South-Western Baltic Sea and the Wadden Sea//.\\ S. 95–123 in: G. Bailey et al. (Hg.): The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes, Coastal Research Library. Springer 2020.
   * ''Malgorzata Kaczanowska'', ''Janusz K. Kozlowski''\\ //Mesolithic Obsidian Networks in the Aegean//\\ S. 17-26 in: Unconformist Archaeology. Papers in Honour of Paolo Biagi. Oxford 2013: Archaeopress.   * ''Malgorzata Kaczanowska'', ''Janusz K. Kozlowski''\\ //Mesolithic Obsidian Networks in the Aegean//\\ S. 17-26 in: Unconformist Archaeology. Papers in Honour of Paolo Biagi. Oxford 2013: Archaeopress.
-  * ''B. Horejs'', ''B. Milić'', ''F. Ostmann'', ''U. Thanheiser'', ''B. Weninger'', ''A. Galik''\\ //The Aegean in the early 7th millennium BC: Maritime networks and colonization.//\\ Journal of World Prehistory 28 (2015) 289–330. [[https://doi.org/10.1007/s10963-015-9090-8|DOI]]\\ Die Neolithisierung scheint sich von der Levante und Obermesopotamien westlich ausgebreitet zu haben:\\ zum einen auf dem Festland durch Anatolien\\ zum anderen maritim auf Seerouten im östlichen Mittelmeerraum und in der Ägäis\\ Dieser Beitrag konzentriert sich auf die maritime  Ausbreitung des neolithischen Lebensstils am westlichen Rand des anatolischen Subkontinents in den frühesten Phasen der Sesshaftigkeit. Die Verbreitung von Melian-Obsidian lässt sich durch ein maritimes Netzwerk  der präkeramischen Jungsteinzeit (PPN) zwischen Kappadokien/Kilikien und Zypern deuten und setzt Methoden zur erfolgreichen Navigation  früher (epipaläolithischer/mesolithischer ) mobiler Gruppen im frühen 7. Jahrtausend v. Chr. über das offene Meer voraus, noch vor der Ausbreitung der Landwirtschaft. Danach erst entstanden die ersten dauerhaften Siedlungen an  der anatolischen Ägäisküste. Diese Arbeit verknüpft mit dem Longue-Durée-Modell Ausgrabungsergebnisse aus Çukuriçi Höyük mit Subsistenzstrategien an der Küste, Materialien, handwerlichen Techniken und Symbolik, mit Ernährung und dem Austausch von Obsidian. Siedlungen im Landesinneren werden erst für eine spätere Periode angenommen. +  * ''B. Horejs'', ''B. Milić'', ''F. Ostmann'', ''U. Thanheiser'', ''B. Weninger'', ''A. Galik''\\ //The Aegean in the early 7th millennium BC: Maritime networks and colonization.//\\ Journal of World Prehistory 28 (2015) 289–330. [[https://doi.org/10.1007/s10963-015-9090-8|DOI]]\\ Die Neolithisierung scheint sich von der Levante und Obermesopotamien westlich ausgebreitet zu haben:\\ zum einen auf dem Festland durch Anatolien\\ zum anderen maritim auf Seerouten im östlichen Mittelmeerraum und in der Ägäis\\ Dieser Beitrag konzentriert sich auf die maritime  Ausbreitung des neolithischen Lebensstils am westlichen Rand des anatolischen Subkontinents in den frühesten Phasen der Sesshaftigkeit. Die Verbreitung von Melian-Obsidian lässt sich durch ein maritimes [[wiki:netz|Netz]] der präkeramischen Jungsteinzeit (PPN) zwischen Kappadokien/Kilikien und Zypern deuten und setzt Methoden zur erfolgreichen Navigation  früher (epipaläolithischer/mesolithischer ) mobiler Gruppen im frühen 7. Jahrtausend v. Chr. über das offene Meer voraus, noch vor der Ausbreitung der Landwirtschaft. Danach erst entstanden die ersten dauerhaften Siedlungen an  der anatolischen Ägäisküste. Diese Arbeit verknüpft mit dem Longue-Durée-Modell Ausgrabungsergebnisse aus Çukuriçi Höyük mit Subsistenzstrategien an der Küste, Materialien, handwerklichen Techniken und Symbolik, mit Ernährung und dem Austausch von Obsidian. Siedlungen im Landesinneren werden erst für eine spätere Periode angenommen. 
   * ''Kaczanowska, M.'', ''J. K. Kozłowski''\\ //The Aegean Mesolithic: Material culture, chronology, networks of contacts.//\\ Eurasian Prehistory 11.1-2 (2014) 31–62.   * ''Kaczanowska, M.'', ''J. K. Kozłowski''\\ //The Aegean Mesolithic: Material culture, chronology, networks of contacts.//\\ Eurasian Prehistory 11.1-2 (2014) 31–62.
   * ''Carter, T.'', ''D. A. Contreras'', ''J. Holcomb'', ''Danica D Mihailović'', ''P. Karkanas'', ''G. Guérin'', ''N. Taffin'', ''D. Athanasoulis'', ''C. Lahaye''\\ //Earliest occupation of the central Aegean (Naxos), Greece: Implications for hominin and Homo sapiens’ behavior and dispersals.//\\ Science Advances 5.10 (2019) [[https://doi.org/10.1126/sciadv.aax0997|DOI]]   * ''Carter, T.'', ''D. A. Contreras'', ''J. Holcomb'', ''Danica D Mihailović'', ''P. Karkanas'', ''G. Guérin'', ''N. Taffin'', ''D. Athanasoulis'', ''C. Lahaye''\\ //Earliest occupation of the central Aegean (Naxos), Greece: Implications for hominin and Homo sapiens’ behavior and dispersals.//\\ Science Advances 5.10 (2019) [[https://doi.org/10.1126/sciadv.aax0997|DOI]]
Zeile 1415: Zeile 1436:
 //Rinder // erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden.  //Rinder // erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden. 
   * ''Masson, Astrid, Eva Rosenstock''\\ //Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft//\\ Archäologische und technologisch-ergologische Aspekte.\\ Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 32 (2011) 81-106.   * ''Masson, Astrid, Eva Rosenstock''\\ //Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft//\\ Archäologische und technologisch-ergologische Aspekte.\\ Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 32 (2011) 81-106.
-Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - [[wiki:stab#Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik|Meßstab und Meßseil]] - lassen sich [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] (//Indischer Kreis//), Breitengrade (Schattenstab, Gnomon), Längen und rechte Winkel (//Ägyptisches Dreieck//) bestimmen. Die dazu nötigen mathematischen Fähigkeiten machen den Landvermesser auch zum Kundschafter, der die [[wiki:orientierung|Orientierung]] ermöglicht und zum Geographen bei der Erkundung neuer [[wiki:landschaft|Landschaften]]: Aufgaben, wie sie später die [[wiki:bematisten|Bematisten]] von ''Alexander dem Großen'' wahrnahmen. In den sumerischen Stadtstaaten trugen Herrscher und Stadt[[wiki:reisegoetter|götter]] wie ''Marduk'' als Symbol [[wiki:stab|Stab]] und Seilring.+Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - [[wiki:stock_und_stab#Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik|Meßstab und Meßseil]] - lassen sich [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] (//Indischer Kreis//), Breitengrade (Schattenstab, Gnomon), Längen und rechte Winkel (//Ägyptisches Dreieck//) bestimmen. Die dazu nötigen mathematischen Fähigkeiten machen den Landvermesser auch zum Kundschafter, der die [[wiki:orientierung|Orientierung]] ermöglicht und zum Geographen bei der Erkundung neuer [[wiki:landschaft|Landschaften]]: Aufgaben, wie sie später die [[wiki:bematisten|Bematisten]] von ''Alexander dem Großen'' wahrnahmen. In den sumerischen Stadtstaaten trugen Herrscher und Stadt[[wiki:reisegoetter|götter]] wie ''Marduk'' als Symbol [[wiki:stock_und_stab|Stab]] und Seilring.
  
   * ''Bollongino, R. et al.''\\ //Modern **taurine cattle** descended from small number of Near-Eastern founders//\\ Molecular Biology and Evolution 2012. 29 (9): 2101–2104. doi:10.1093/molbev/mss092. PMID 22422765. Archived from the original on 31 March 2012. zit. in ''Wilkins, Alasdair'' (28 March 2012)\\ DNA reveals that cows were almost impossible to domesticate.   * ''Bollongino, R. et al.''\\ //Modern **taurine cattle** descended from small number of Near-Eastern founders//\\ Molecular Biology and Evolution 2012. 29 (9): 2101–2104. doi:10.1093/molbev/mss092. PMID 22422765. Archived from the original on 31 March 2012. zit. in ''Wilkins, Alasdair'' (28 March 2012)\\ DNA reveals that cows were almost impossible to domesticate.
Zeile 1426: Zeile 1447:
  
 Vorstellungen von **liminal deities** (»[[wiki:liste_reisegottheiten|Reisegötter]]«) speichern uralte [[wiki:angst|Ängste]] und Bedürfnisse im Zusammenhang mit [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], [[wiki:grenzgaenger|Grenzberührungen]], [[wiki:uebergang|Übergängen]], [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Dabei wurden Ziegen, Rinder und Pferde Teil der Mythologie, Teil der Riten und zu Symbolen von Macht. Vorstellungen von **liminal deities** (»[[wiki:liste_reisegottheiten|Reisegötter]]«) speichern uralte [[wiki:angst|Ängste]] und Bedürfnisse im Zusammenhang mit [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], [[wiki:grenzgaenger|Grenzberührungen]], [[wiki:uebergang|Übergängen]], [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Dabei wurden Ziegen, Rinder und Pferde Teil der Mythologie, Teil der Riten und zu Symbolen von Macht.
-  * Der [[wiki:stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Krummstab]] als **hirtenspezifisches Stabwerkzeug** wird im 3. Jahrtausend BC zur ägyptischen Hieroglyphe //heqa// und zum Herrschersymbol und später zum Symbol für spirituelle Macht.+  * Der [[wiki:stock_und_stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Krummstab]] als **hirtenspezifisches Stabwerkzeug** wird im 3. Jahrtausend BC zur ägyptischen Hieroglyphe //heqa// und zum Herrschersymbol und später zum Symbol für spirituelle Macht.
  
 **Hirten** als **[[wiki:nomaden|Nomaden]]** (»Pastoralnomaden«)\\ delegieren die Nahrungssuche an ihre Tiere, damit diese Milch liefern, Fleisch und Wolle; als [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]] laufen sie selbständig mit. Hirten sind weniger mobil als Jäger & Sammler, können jedoch Besitz anhäufen und lassen das [[wiki:reisegepaeck|Gepäck]] von Tieren tragen. **Hirten** als **[[wiki:nomaden|Nomaden]]** (»Pastoralnomaden«)\\ delegieren die Nahrungssuche an ihre Tiere, damit diese Milch liefern, Fleisch und Wolle; als [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]] laufen sie selbständig mit. Hirten sind weniger mobil als Jäger & Sammler, können jedoch Besitz anhäufen und lassen das [[wiki:reisegepaeck|Gepäck]] von Tieren tragen.
Zeile 1457: Zeile 1478:
   * Rinder und Hörner   * Rinder und Hörner
   * [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]   * [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]
-  * [[wiki:stab#Mehrdeutigkeit der Formen|Schlangenstab]] und [[wiki:stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Hirtenstab]]+  * [[wiki:stock_und_stab#Mehrdeutigkeit der Formen|Schlangenstab]] und [[wiki:stock_und_stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Hirtenstab]]
   * geflügelte Schuhe   * geflügelte Schuhe
  
Zeile 1467: Zeile 1488:
     * Elke Kaiser\\ //Rinder und [[wiki:raeder|Räder]]//. Zwei innovative Entwicklungen, die das Leben in der Steppe veränderten?     * Elke Kaiser\\ //Rinder und [[wiki:raeder|Räder]]//. Zwei innovative Entwicklungen, die das Leben in der Steppe veränderten?
   * ''Arranz-Otaegui, Amaia'' etal.\\ //Archaeobotanical evidence reveals the origins of bread **14,400 years ago** in northeastern Jordan.// Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (31) 2018: 7925-7930.   * ''Arranz-Otaegui, Amaia'' etal.\\ //Archaeobotanical evidence reveals the origins of bread **14,400 years ago** in northeastern Jordan.// Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (31) 2018: 7925-7930.
 +
 +Eine große Forschergruppe um ''Daniel Lawrence'' untersuchte archäolgische Befunde statistisch. 12 zeitgleich erscheinenede Beiträge bei PNAS zeigen die Ergebnisse. So ergab die Untersuchung von mehr als 47.000 Wohnplätzen in fast 3.000 Siedlungsfunden aus mehr als zehntausend Jahren in Europa, Asien, Ozeanien und Amerika, dass Siedlungsgemeinschaften langlebiger waren, wenn sie soziale ungleicher waren. Zugrunde lag die Auswertung auf der Basis des Gini-Koeffzienten. Das statistisch gewonnene Fazit zeigt zwar eine Korrelation, jedoch keine Kausalität. Materielle Ungleichheit führt nicht direkt zu größerer Stabilität. Hierarchiebildung setzte erst rund tausend Jahre nach der Domestikation erster Pflanzen ein, siehe beispielsweise: 
 +  * ''T.A. Kohler, A. Bogaard, S.G. Ortman, E.R. Crema, S. Chirikure, P. Cruz, A. Green, T. Kerig, M.D. McCoy, J. Munson, C. Petrie, A.E. Thompson, J. Birch, G. Cervantes Quequezana, G.M. Feinman, M. Fochesato, D. Gronenborn, H. Hamerow, G. Jin, [...]& M. Pailes''\\ //Economic inequality is fueled by population scale, land-limited production, and settlement hierarchies across the archaeological record//\\ Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 122.16 (2025) e2400691122, [[https://doi.org/10.1073/pnas.2400691122|DOI]] . 
  
   * ''Aguirre, E.''; ''Carbonell, E.''\\ //Early human [[wiki:expansion|expansions]] into Eurasia: The Atapuerca evidence.//\\ Quaternary International 75 (2001) 11–18.   * ''Aguirre, E.''; ''Carbonell, E.''\\ //Early human [[wiki:expansion|expansions]] into Eurasia: The Atapuerca evidence.//\\ Quaternary International 75 (2001) 11–18.
Zeile 1486: Zeile 1510:
     * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität     * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität
     * Susanne Grunwald\\ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''     * Susanne Grunwald\\ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''
-    * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken+    * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen [[wiki:netz|Netzwerken]]
     * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘     * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘
  
Zeile 1538: Zeile 1562:
   * ''Zilhão, J.''\\ //Early prehistoric navigation in the Western Mediterranean: Implications for the Neolithic transition in Iberia and the Maghreb.//\\ Eurasian Prehistory 11 (2013) 185–200    * ''Zilhão, J.''\\ //Early prehistoric navigation in the Western Mediterranean: Implications for the Neolithic transition in Iberia and the Maghreb.//\\ Eurasian Prehistory 11 (2013) 185–200 
 ===== Homo portans mit Hund seit vielleicht 30.000 Jahren ===== ===== Homo portans mit Hund seit vielleicht 30.000 Jahren =====
 +
 **Jäger & Sammler** waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andererseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als [[wiki:traeger|Gepäckträger]]. Diese erweiterten sich erheblich durch **Jäger & Sammler** waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andererseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als [[wiki:traeger|Gepäckträger]]. Diese erweiterten sich erheblich durch
   - **[[wiki:wasserbehaelter|Transportbehälter]]**\\ [[wiki:bulge|Bulge]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, Netz, Flaschenkürbis, Straußeneier   - **[[wiki:wasserbehaelter|Transportbehälter]]**\\ [[wiki:bulge|Bulge]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, Netz, Flaschenkürbis, Straußeneier
-  - **Transportmittel**\\ [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] mit [[wiki:stab|Stange]], [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]]+  - **Transportmittel**\\ [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] mit [[wiki:stock_und_stab|Stange]], [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]]
   - **Stabwerkzeuge**\\ Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, Spieß, Speer, Wurfholz u.a.m.   - **Stabwerkzeuge**\\ Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, Spieß, Speer, Wurfholz u.a.m.
   - **Mensch und Hund**\\ Seit mehr als 30.000 Jahren begleitet der Hund den Menschen außerhalb Afrikas beim Jagen und wurde zum ersten [[wiki:nutztiere|Nutztier]], half beim [[wiki:traeger|Tragen]] und beim Ziehen von [[wiki:schleife|Tragschleifen]], später auch als [[wiki:schlitten|Schlittenhund]] seit etwa 11.000 BC in Sibirien.   - **Mensch und Hund**\\ Seit mehr als 30.000 Jahren begleitet der Hund den Menschen außerhalb Afrikas beim Jagen und wurde zum ersten [[wiki:nutztiere|Nutztier]], half beim [[wiki:traeger|Tragen]] und beim Ziehen von [[wiki:schleife|Tragschleifen]], später auch als [[wiki:schlitten|Schlittenhund]] seit etwa 11.000 BC in Sibirien.
  
 +Der domestizierte Hund (Canis familiaris) stammt vom Grauen Wolf (Canis lupus) ab. Der Zeitpunkt der Domestizierung ist gegeben, wenn zwischen //Pleistocene wolf// und //Paleolithic dog// unterschieden werden kann, beispielsweise anhand von Skelettmerkmalen oder DNA.  
 +  * ''Norbert Benecke''\\ //Studies on Early **Dog** Remains from Northern Europe//\\ Journal of Archaeology Science 4 (1987) 31-49
 +  * ''Adam Brumm'', ''Mietje Germonpré'', ''Loukas Koungoulos''\\ //The human-initiated model of wolf domestication – An expansion based on human-dingo relations in Aboriginal Australia//\\ Frontiers in Psychology  14 (2023) [[https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1082338|Online]]
 +  * ''Galeta, P., Lázničková-Galetová, M., Sablin, M., Germonpré, M.''\\ //Morphological evidence for early dog domestication in the European Pleistocene: New evidence from a randomization approach to group differences.//\\  Anat Rec. 304 (2021) 42–62. [[https://doi.org/10.1002/ar.24500|DOI]]\\ Die Domestizierung von Wölfen/Hunden im späten Jungpaläolithikum (vor ca. 14.000 Jahren) ist gesichert. Die Autoren diskutieren in einem ausführlichen Review Untersuchungen, die diesen Zeitpunkt auf das frühe Jungpaläolithikum (EUP; vor ca. 36.000 Jahren) zurückverlegen. In erster Linie beruht diese Datierung auf morphologischen Untersuchungen.
 +  * ''David Grimm''\\ //Dawn of the dog.//\\ An unprecedented collaboration may solve one of the greatest mysteries of domestication. Science 348 (2015) 274-279. [[https://doi.org/10.1126/science.348.6232.274|DOI]]
 +  * ''Silke Habrock''\\ //Untersuchung zur zumutbaren Belastung der Berner und Großen Schweizer Sennenhunde beim Ziehen von Lasten//\\ Hannover 2007. Tierärztliche Hochschule. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:95-94538|Dissertation]] mit ausführlicher kommentierter Bibliographie und einem geschichtlichen Überblick.
 +  * ''MacLean, E.L.'', ''B. Hare''\\ //Dogs hijack the human bonding pathway. Oxytocin facilitates social connections between humans and dogs//\\  Science 348 (2015) 280-281. [[https://doi.org/10.1126/science.aab1200|DOI]]
 +  * ''Susanne Preuß''\\ //Der **Zughund** - einst und jetzt//\\ Kynos-Verlag, Mürlenbach 2002, ISBN 3933228425
 +  * ''O. Thalmann, B. Shapiro u. a.''\\ //Complete Mitochondrial Genomes of Ancient **Canids** Suggest a European Origin of Domestic Dogs//\\ In: Science. 342 (2013) S. 871–874, doi:10.1126/science.1243650
 ===== Die Migration der Wildbeuter ===== ===== Die Migration der Wildbeuter =====
  
Zeile 1663: Zeile 1697:
   * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen //schriftlich// festgehalten, Selbstverständliches eher nicht.   * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen //schriftlich// festgehalten, Selbstverständliches eher nicht.
   * //Etymologisch// lässt sich immerhin noch auf zeitliche Schichten schließen, wenn etwa Begriffe für [[wiki:beutel|Behälter]] und [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] in semitischen, protoindoeuropäischen und finno-ugrischen Sprachen gleiche Wurzeln zeigen.   * //Etymologisch// lässt sich immerhin noch auf zeitliche Schichten schließen, wenn etwa Begriffe für [[wiki:beutel|Behälter]] und [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] in semitischen, protoindoeuropäischen und finno-ugrischen Sprachen gleiche Wurzeln zeigen.
-  * //Archäologisch// sind alle organischen Materialien wie Leder oder Holz nur in Ausnahmefällen zu fassen - von [[wiki:stab|Stäben]] und [[wiki:beutel|Beuteln]] bleibt nicht viel übrig. Möglicherweise weisen metallene Gürtelschnallen regelmäßig auf Reisende hin, denn das [[wiki:Gürtel|Gürtel]]gehänge ist eine wichtige [[wiki:transporthilfen|Transporthilfe]] für einen Teil des [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäcks]].+  * //Archäologisch// sind alle organischen Materialien wie Leder oder Holz nur in Ausnahmefällen zu fassen - von [[wiki:stock_und_stab|Stäben]] und [[wiki:beutel|Beuteln]] bleibt nicht viel übrig. Möglicherweise weisen metallene Gürtelschnallen regelmäßig auf Reisende hin, denn das [[wiki:Gürtel|Gürtel]]gehänge ist eine wichtige [[wiki:transporthilfen|Transporthilfe]] für einen Teil des [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäcks]].
  
 Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser [[https://www.hsozkult.de/hsk/forum/2011-10-001|Review]] von ''Rüdiger Hachtmann'', Stand 06.10.2011.\\ Als roter Faden erkennbar ist die Suche nach einem [[wiki:Lebensreisestil |Lebensreisestil]] im Unterschied zu Lebensphasenreisen. Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser [[https://www.hsozkult.de/hsk/forum/2011-10-001|Review]] von ''Rüdiger Hachtmann'', Stand 06.10.2011.\\ Als roter Faden erkennbar ist die Suche nach einem [[wiki:Lebensreisestil |Lebensreisestil]] im Unterschied zu Lebensphasenreisen.
wiki/reisegenerationen.1742630568.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/22 08:02 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki