Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisefreiheit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:reisefreiheit [2021/12/21 05:34] norbertwiki:reisefreiheit [2023/08/18 04:12] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
   zu verlassen und in sein Land zurückzukehren.«   zu verlassen und in sein Land zurückzukehren.«
      
-Nach Artikel 13 der //Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte// der UN ist die Reisefreiheit eines der international verbrieften Menschenrechte; in der EU gehört sie zu den [[wiki:grundfreiheiten|Grundfreiheiten]].+Nach Artikel 13 der //Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte// der UN ist die Reisefreiheit eines der international verbrieften Menschenrechte; in der EU gehört sie zu den [[wiki:grundfreiheiten|Grundfreiheiten]], eine [[wiki:liste_go-staaten|weltweite Rangfolge]] zeigt, dass zunehmende Reisefreiheit auch mit anderen Werten verbunden ist.
  
-Was gut klingt, war praktisch noch nie allgemein durchsetzbar. Die DDR rechtfertigte ihre Einschränkung der Reisefreiheit erfolgreich mit §12 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte: //»Die oben erwähnten Rechte dürfen nur eingeschränkt werden, wenn dies gesetzlich vorgesehen und zum Schutz der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung (ordre public), der Volksgesundheit, der öffentlichen Sittlichkeit oder der Rechte und [[wiki:freiheit|Freiheiten]] anderer notwendig ist und die Einschränkungen mit den übrigen in diesem Pakt anerkannten Rechten vereinbar sind.«//\\  +Was gut klingt, war praktisch noch nie allgemein durchsetzbar. Die DDR rechtfertigte ihre Einschränkung der Reisefreiheit erfolgreich mit §12 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte: //»Die oben erwähnten Rechte dürfen nur eingeschränkt werden, wenn dies gesetzlich vorgesehen und zum Schutz der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung (ordre public), der Volksgesundheit, der öffentlichen Sittlichkeit oder der Rechte und [[wiki:freiheit|Freiheiten]] anderer notwendig ist und die Einschränkungen mit den übrigen in diesem Pakt anerkannten Rechten vereinbar sind.«//
-//»Freie Fahrt nach Gießen«// forderten die DDR-Bürger. Die Bekanntgabe der Reisefreiheit für die Bürger der DDR führte unmittelbar zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 ((Nachdem die neue Reiseverordnung in Kraft trat wurde jetzt Bürgern, die zuvor noch hatten fahren dürfen, die Genehmigung versagt. Ihr Antrag wurde von der Volkspolizei nicht einmal entgegengenommen. Die Empörung darüber war beträchtlich. Die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) der Staatssicherheit berichtete darüber Ende Januar 1989:// "Hinweise zur Reaktion der Bevölkerung auf die Verordnung über Reisen von Bürgern der DDR nach dem Ausland vom 30. November 1988"// der ZAIG des MfS vom 27.1.1989")). Im selben Jahr wurde Reisefreiheit zum Wort des Jahres. Ob dann alle nach Gießen fuhren?+
  
-Im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurückDas Mittelalter als EpocheMittelalter]] stellten die Herrschenden im Bereich ihrer Herrschaft //Geleitbriefe// auswelche der Reisende käuflich erwerben konnte (»freies Geleit«). In diesen Briefen verpflichtete sich der Straßenbesitzer zu Schadensersatzwenn etwa der Kaufmann durch Überfälle Schaden erlittDer Schutzbrief des ADAC steht in dieser Traditioner gilt bis zur chinesischen Grenze und selbst in Teilen Afrikas. 18 Millionen Deutsche suchen Schutz beim ADAC. 1974 forderte der ADAC //»[[wiki:Freie Fahrt für freie Bürger|Freie Fahrt für freie Bürger]]«// drei Monate nach dem Höhepunkt der Ölkrise und zwei Jahre nach dem Höchststand der Verkehrstoten in DeutschlandMobilität als totale Mobilmachung? Freies Geleit für alle, die hinterm Steuer sitzen?+[[wiki:individualtourist|Individualtourismus]] war nicht erwünscht und wurde selbst bei [[wiki:reisen|Reisen]] in die sozialistischen Bruderstaaten erschwert durch Devisenbeschränkungen, die kaum eine Selbstversorgung zuließ, Kapazitätsbeschränkungen für Fahrplätze und Unterkünfte sowie Melepflichten und Reiseverlaufskontrollen auch etwa in Bahnen und Bussen oder an Zufahrtsstraßen der großen Städte. Die Historikerin ''Heike Wolter'' sagte im Interview ((''Clemens Maier-Wolthausen''\\ //„Visafrei bis nach Hawaii“ – Urlaubsträume, Trends und Reiseziele in der DDR//.\\ Interview mit Heike Wolterin: Deutschland Archiv, 30.5.2018, Link: www.bpb.de/269663 )): //»Sowohl in der Weimarer Zeit als auch später in der DDR ging es um die Entprivilegierung des Reisens... Noch komplizierter gestalteten sich Anlehnungen an das Engagement des nationalsozialistischen Staates im touristischen Bereich. //Kraft durch Freude// (KdF) und //Freier Deutscher Gewerkschaftsbund// (FDGB) agierten mit der AufgabeGewerkschaftsmitgliedern günstige Ferienreisen anzubieten, durchaus ähnlich. ... Ob nun das //„Seebad der 10.000“// in Prora oder das //„1. Sozialistisches Seebad“// auf der Schaabeob MS „Arkona“ oder Kdf-Flotte, ob Reisen als „Geschenk des Führers“ oder Urlaubsfreuden als „Errungenschaft unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht“ – in beiden Fällen ging es darum, Urlaub und Reisen der Bürger zu kontrollieren, aber auch als Erfolg der Sozialpolitik zu propagieren.«// 
 +  
 +//»Freie Fahrt nach Gießen«// und ähnliche [[wiki:gefluegelte_worte#Reisefreiheit|Reisefreiheit-Slogans]] forderten die DDR-Bürger bei den Montagsdemonstrationen 1989. Die Bekanntgabe der Reisefreiheit für die Bürger der DDR führte unmittelbar zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 ((Nachdem die neue Reiseverordnung in Kraft trat wurde jetzt Bürgern, die zuvor noch hatten fahren dürfen, die Genehmigung versagt. Ihr Antrag wurde von der Volkspolizei nicht einmal entgegengenommen. Die Empörung darüber war beträchtlich. Die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) der Staatssicherheit berichtete darüber Ende Januar 1989:// "Hinweise zur Reaktion der Bevölkerung auf die Verordnung über Reisen von Bürgern der DDR nach dem Ausland vom 30. November 1988"// der ZAIG des MfS vom 27.1.1989")). Im selben Jahr wurde Reisefreiheit zum Wort des Jahres. Ob dann alle nach Gießen fuhren?
  
-Für Reisende aus Europa ist die äußere [[wiki:freiheit|Freiheit]] (im europäischen Herkunftsland) großjedoch die äußere Freiheit in vielen Reiseländern häufig sehr gering. Das hält Reisende selten vom Reisen nach und in solchen Ländern abEinen Sonderfall stellen die USA dardie nach den Terroranschlägen 2002 die Reisefreiheit in die USA äußerst restriktiv handhabenInsbesondere verärgert es viele [[wiki:globetrotter|Globetrotter]], dass dabei auch Reisen in Drittländer betroffen sindWer etwa in den Iran reist, bekommt kein USA-Visum.+Im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als EpocheMittelalter]] stellten die Herrschenden im Bereich ihrer Herrschaft //Geleitbriefe// auswelche der Reisende käuflich erwerben konnte (»freies Geleit«)In diesen Briefen verpflichtete sich der Straßenbesitzer zu Schadensersatzwenn etwa der Kaufmann durch Überfälle Schaden erlittDer Schutzbrief des ADAC steht in dieser Tradition, er gilt bis zur chinesischen [[wiki:grenze|Grenze]] und selbst in Teilen [[wiki:routen_in_afrika|Afrikas]] (Marokko). 18 Millionen Deutsche suchen Schutz beim ADAC. 1974 forderte der ADAC //»[[wiki:Freie Fahrt für freie Bürger|Freie Fahrt für freie Bürger]]«// drei Monate nach dem Höhepunkt der Ölkrise und zwei Jahre nach dem Höchststand der Verkehrstoten in DeutschlandMobilität als totale Mobilmachung? Freies Geleit für alle, die hinterm Steuer sitzen?
  
-Das bedeutet im Umkehrschluß aber auch, daß es nicht die äußere Freiheit ist, die Globetrotter attraktiv finden, mag sie auch eine Voraussetzung seiner Reisen sein. Die //innere Freiheit// steht im Vordergrund. Praktisch ist Reisefreiheit verbunden mit dem Recht auf einen Reisepass des eigenen Landes und mit offenen [[wiki:grenze|Grenzen]].+Für [[wiki:reisende|Reisende]] aus [[wiki:europa|Europa]] ist die äußere [[wiki:freiheit|Freiheit]] (im europäischen Herkunftsland) groß, jedoch die äußere Freiheit in vielen Reiseländern häufig sehr gering. Das hält Reisende selten vom Reisen nach und in solchen Ländern ab. Einen Sonderfall stellen die USA dar, die nach den Terroranschlägen 2001 die Reisefreiheit in die USA äußerst restriktiv handhaben. Insbesondere verärgert es viele [[wiki:globetrotter|Globetrotter]], dass dabei auch Reisen in Drittländer betroffen sind: Wer etwa in den Iran reist, bekommt kein USA-Visum. 
 + 
 +Das bedeutet im Umkehrschluß aber auch, daß es nicht die äußere Freiheit ist, die Globetrotter attraktiv finden, mag sie auch eine Voraussetzung seiner Reisen sein. Die //innere Freiheit// steht im Vordergrund. Praktisch ist Reisefreiheit verbunden mit dem Recht auf einen [[wiki:reisepass|Reisepass]] des eigenen Landes und mit offenen [[wiki:grenze|Grenzen]].
  
   »Visafrei bis Schanghai«   »Visafrei bis Schanghai«
Zeile 18: Zeile 21:
   vor der friedlichen Revolution in der DDR.   vor der friedlichen Revolution in der DDR.
  
-Insbesondere  totalitäre [[wiki:staaten|Staaten ]] schränken die Reisefreiheit ihrer Bürger ein, verhindern das Überschreiten der [[wiki:grenze|Grenzen]] durch Gewalt und sanktionieren »Republikflucht« durch Strafen, oft auch Kontakte zu Ausländern. Das [[wiki:motive_des_reisens|Motiv]] //»Weltfrieden durch Weltreisen«// ist insofern ein permanenter Aufstand gegen totalitäre Regime.+Insbesondere  totalitäre [[wiki:staaten|Staaten ]] schränken die Reisefreiheit ihrer Bürger ein, verhindern das Überschreiten der [[wiki:grenze|Grenzen]] durch Gewalt und sanktionieren »Republikflucht« durch Strafen, oft auch Kontakte zu Ausländern. Das [[wiki:motive_des_reisens|Motiv]] //»Weltfrieden durch Weltreisen«// ist insofern ein permanenter Aufstand gegen totalitäre Regime ([[wiki:liste_unschoener_laender|Liste der unschönen Länder]]).
  
   * ''Leibetseder, Mathis''\\ //Reisen unerwünscht?//\\ Über ein Kapitel frühneuzeitlicher Gesetzgebung in Bayern und Brandenburg-Preußen.\\ In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte. N.F. 13  (2003) 227–247.    * ''Leibetseder, Mathis''\\ //Reisen unerwünscht?//\\ Über ein Kapitel frühneuzeitlicher Gesetzgebung in Bayern und Brandenburg-Preußen.\\ In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte. N.F. 13  (2003) 227–247. 
wiki/reisefreiheit.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/10 13:15 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki