Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ranzen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ranzen [2023/02/02 04:24] norbertwiki:ranzen [2023/02/02 05:32] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
  
 In allen Verwendungen haftet an dem Wort etwas Einfaches und Grobes. So findet es sich auch als Verb für `Handel treiben, etwas Filziges tun, sich auf der Straße herumtreiben, pöbeln, schimpfen, buhlen, läufig sein´. Es deutet immer auf Bewegungen wie stoßen und rennen. ((https://www.dwds.de/wb/Ranzen; Grimm, DWB Bd. 14,  http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/displayLinkInfo.tcl?sigle=DWB&formid=GR00703\\  In allen Verwendungen haftet an dem Wort etwas Einfaches und Grobes. So findet es sich auch als Verb für `Handel treiben, etwas Filziges tun, sich auf der Straße herumtreiben, pöbeln, schimpfen, buhlen, läufig sein´. Es deutet immer auf Bewegungen wie stoßen und rennen. ((https://www.dwds.de/wb/Ranzen; Grimm, DWB Bd. 14,  http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/displayLinkInfo.tcl?sigle=DWB&formid=GR00703\\ 
-sehr ausführlich mit vielen Belegen bei ''Walther Mitzka'': //Trübners Deutsches Wörterbuch//. Walter de Gruyter Berlin 1954, O-R, S. 292-293)). +sehr ausführlich mit vielen Belegen bei ''Walther Mitzka'': //Trübners Deutsches Wörterbuch//. Walter de Gruyter Berlin 1954, O-R, S. 292-293)).
  
-In der Dimunitivform Ränzlein erscheint es ab dem 18Jahrhundert in Volksliedern. Insbesondere Goethe führte es in die Literatur ein ((Faust 168, Auerbachs Keller)). Figurativ wird es als [[wiki:gefluegelte_worte|Redewendung]] eingesetzt, um eine schnelle und endgültige Form des Aufbruchs zu beschreiben, einer kleinen Flucht ähnlich: "darum hast du auch dein Ränzlein immer geschnürt wie ein störriger Geselle, der den Wanderstecken nicht aus der Hand legt, weil die Leute sich mit ihm nicht vertragen können." ((''Sebastian Brunner'': //Gesammelte Erzählungen und poetische Schriften//. 1866, 1, 260)).+Das //"leere Studenten-Ränzlein"// wird bereits 1711 als allgemein bekannt vorausgesetzt ((Allmosen-Predigt 
 +von Johann FSpörer, Flugblatt)) und vom Schweizer Gemsjäger heißt es 1746: //"Seine Ausrüstung bestehet in einem rauhen Kittel, Geschoß, Pulver und Kugeln, einem Ränzlein mit etwas dürren Fleisch oder Kåse und Brot versehen ..."// (( ''Johann Jakob Scheuchzer'': //Natur-Geschichte des Schweitzerlandes//. Band 1, S. 70)).\\  
 +Insbesondere ''Goethe'' führte es in die Literatur ein ((//Faust// 168, Auerbachs Keller, Rattenlied)). Figurativ wird es als [[wiki:gefluegelte_worte|Redewendung]] eingesetzt, um eine schnelle und endgültige Form des Aufbruchs zu beschreiben, einer kleinen Flucht ähnlich: "darum hast du auch dein Ränzlein immer geschnürt wie ein störriger [[wiki:walz|Geselle]], der den [[wiki:wanderstock|Wanderstecken]] nicht aus der Hand legt, weil die Leute sich mit ihm nicht vertragen können." ((''Sebastian Brunner'': //Gesammelte Erzählungen und poetische Schriften//. 1866, 1, 260)). In der Dimunitivform //Ränzlein// erscheint es romantisierend ab dem [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] in Volksliedern
  
-Erst im 19. Jahrhundert wurde der Ranzen auch gleichbedeutend mit anderen auf dem Rücken getragenen  +Insbesondere ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] wurde der Ranzen auch gleichbedeutend mit anderen auf dem Rücken getragenen [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]] aus kräftigem Leder wie dem [[wiki:tornister|Tornister]] und schließlich insbesondere für Schultaschen. 
-[[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]] aus kräftigem Leder wie dem [[wiki:tornister|Tornister]] und schließlich insbesondere für Schultaschen. +
wiki/ranzen.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 05:49 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki