Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:pilger

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:pilger [2022/06/05 14:29] norbertwiki:pilger [2024/02/28 05:52] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Im Altgriechischen gab es kein Wort für `Pilger´ - die Antike kannte den Pilgerbegriff nicht, wohl aber ein Pilgertum im Sinne von `Reisen zu heiligen Orten´, das besonders im jüdischen Glauben und in paganen Kulten verwurzelt war. Auch eine mit dem Pilgern verwandte Einstellung war bekannt: bactroperita im griechischen Raum, [[wiki:wanderradikalismus|Wandercharismatiker]] im jüdischen, [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] im indischen. Ein griechischer Philosoph war kaum anders als wandernd vorstellbar. ''Strabon'' (griechischer Historiker und Geograph, 63 v. - 23 n. Chr.) fand die, die nach dem Sinn des Lebens suchen, in jenen, die die Berge durchstreiften, etwa [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]].  Im Altgriechischen gab es kein Wort für `Pilger´ - die Antike kannte den Pilgerbegriff nicht, wohl aber ein Pilgertum im Sinne von `Reisen zu heiligen Orten´, das besonders im jüdischen Glauben und in paganen Kulten verwurzelt war. Auch eine mit dem Pilgern verwandte Einstellung war bekannt: bactroperita im griechischen Raum, [[wiki:wanderradikalismus|Wandercharismatiker]] im jüdischen, [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] im indischen. Ein griechischer Philosoph war kaum anders als wandernd vorstellbar. ''Strabon'' (griechischer Historiker und Geograph, 63 v. - 23 n. Chr.) fand die, die nach dem Sinn des Lebens suchen, in jenen, die die Berge durchstreiften, etwa [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]. 
  
-Zur Zeit der Apostel bestimmten diese Ideen und Bräuche auch das Handeln der Gläubigen. Die christliche Lehre verlangte jedoch in den folgenden Jahrhundert zunehmend die Bindung an einen Ort, clerici vagi waren nicht erwünscht. Im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] verpflichtete die Benediktinerregel die Mönche zur Seßhaftigkeit, zur [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]], spirituelles Unterwegs-sein wurde zur alleinigen Sache der Pilger. Das christliche Pilgerwesen zu [[wiki:heilige_orte|Heiligen Orten]] löste im frühen Mittelalter die Orakelfahrten zu antiken Opferstätten ab, etwa als [[wiki:reisegenerationen# Peregrinatio in terram sanctam| Peregrinatio in terram sanctam]]. Aus dem Begriff [[wiki:peregrinus|peregrinus]], dem fremden Ankömmling in Rom, wurde ein pelegrin und schließlich ein Pilger. Im Germanischen wurde dieser als Waller bezeichnet, die Wallfahrt erinnert daran. In allen diesen Formen ist dieser Mensch ein Suchender nach dem rechten Weg, ein [[wiki:fussreisen|Fußreisender]] und äußerlich ein [[wiki:einzelne|Einzelner]], diesem jedoch wesensfremd. \\ +Zur Zeit der Apostel bestimmten diese Ideen und Bräuche auch das Handeln der Gläubigen. Die christliche Lehre verlangte jedoch in den folgenden Jahrhundert zunehmend die Bindung an einen Ort, clerici vagi waren nicht erwünscht. Im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] verpflichtete die Benediktinerregel die Mönche zur Seßhaftigkeit, zur [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]], spirituelles Unterwegs-sein wurde zur alleinigen Sache der Pilger.  
 + 
 +Das christliche Pilgerwesen zu [[wiki:heilige_orte|Heiligen Orten]] löste im frühen Mittelalter die Orakelfahrten zu antiken Opferstätten ab, etwa als [[wiki:reisegenerationen# Peregrinatio in terram sanctam| Peregrinatio in terram sanctam]]. Aus dem Begriff [[wiki:peregrinus|peregrinus]], dem fremden Ankömmling in Rom, wurde ein pelegrin und schließlich ein Pilger. Im Germanischen wurde dieser als Waller bezeichnet, die Wallfahrt erinnert daran.  
 +  * Lateinisches //peregrinus// (der Fremde) ist abgeleitet aus peregre < per + ager 'von jenseits des Ackers',also außerhalb des befriedeten Raumes. 
 +  * //Waller// ist im Deutschen abgeleitet von wallern, wellern 'Lehm und Stroh durch Treten vermischen' ((„[[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W16607|wellern]], vb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23)) 
 +Der Peregrinus war danach ein Nicht-Römer, ein 'Fremder'. Im christlichen Glauben ist der Mensch aber 'ein Fremder auf Erden' ((//„confitentes quia peregrini et hospites sunt super terram“//, Hebräer 11,13 )), ein Erdenpilger ((''Mette Birkedal Bruun''\\ //Parables : Bernard of Clairvaux's mapping of spiritual topography //\\ Leiden 2006: Brill. S. 90 [[https://www.google.co.za/books/edition/Parables/RANWAF3j5CYC?hl=de&gbpv=1&dq=peregrinus%20per%20ager&pg=PA90&printsec=frontcover|Online]] )). Dieser streift weglos durch dick und dünn, tritt den Lehm. 
 + 
 +In allen diesen Formen ist dieser Mensch ein Suchender nach dem rechten Weg, ein [[wiki:fussreisen|Fußreisender]] und äußerlich ein [[wiki:einzelne|Einzelner]], diesem jedoch wesensfremd. \\ 
 Pilger waren Teil des Fahrenden Volkes auf den [[wiki:strasse|Straßen]] neben den [[wiki:scholar|Scholaren]] nach den Universitätsgründungen des 12. und 13. [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert| Jahrhunderts]]. In den Liedern der //Carmina Burana// spiegelt sich der Geist der gelehrten, doch armen [[wiki:vaganten|Vaganten]], denen sich im nachfolgenden Humanismus die //[[wiki:bacchanten|Bacchanten]]//, fahrende Schüler mit schlechtem Ruf, zugesellten, und denen ''Goethe'' mit dem //Mephistopheles// ein Denkmal setzte. Die Übergänge zwischen diesen Gruppen müssen fließend gewesen sein. Pilger waren Teil des Fahrenden Volkes auf den [[wiki:strasse|Straßen]] neben den [[wiki:scholar|Scholaren]] nach den Universitätsgründungen des 12. und 13. [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert| Jahrhunderts]]. In den Liedern der //Carmina Burana// spiegelt sich der Geist der gelehrten, doch armen [[wiki:vaganten|Vaganten]], denen sich im nachfolgenden Humanismus die //[[wiki:bacchanten|Bacchanten]]//, fahrende Schüler mit schlechtem Ruf, zugesellten, und denen ''Goethe'' mit dem //Mephistopheles// ein Denkmal setzte. Die Übergänge zwischen diesen Gruppen müssen fließend gewesen sein.
  
 Das Pilgerwesen entwickelte eine eigene Begrifflichkeit: apodemein und ekdemein, [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio]] (religiosa), [[wiki:peregrinus|peregrinus]] und peregrinari, hostis und xenos, pauperus und ptochos, hospitium und [[wiki:xenodochium|xenodochium]]; [[wiki:itinerar|Itinerarien]] und Pilgerliteratur, [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]], Pilgerausrüstung, [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]], [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] ... ((''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer://\\ Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform\\ LIT Verlag Münster, 2019. - Einleitend bis etwa Seite 30 ausführliche Darlegungen der Begrifflichkeiten rund um Pilgern und Wallfahren in der Geschichte, auch griechisch, lateinisch, hebräisch.)). Das Pilgerwesen entwickelte eine eigene Begrifflichkeit: apodemein und ekdemein, [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio]] (religiosa), [[wiki:peregrinus|peregrinus]] und peregrinari, hostis und xenos, pauperus und ptochos, hospitium und [[wiki:xenodochium|xenodochium]]; [[wiki:itinerar|Itinerarien]] und Pilgerliteratur, [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]], Pilgerausrüstung, [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]], [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] ... ((''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer://\\ Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform\\ LIT Verlag Münster, 2019. - Einleitend bis etwa Seite 30 ausführliche Darlegungen der Begrifflichkeiten rund um Pilgern und Wallfahren in der Geschichte, auch griechisch, lateinisch, hebräisch.)).
  
-Im 7. Jahrhundert eroberten Muslime die christlichen Gebiete im östlichen Mittelmeer. Die massenhaften Pilgerscharen zu den heiligen Orten im heutigen Syrien entfielen und verschoben sich nach Byzanz, während das Pilgerziel Jerusalem offen blieb. Mit den Kreuzzügen ab dem [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11. Jahrhundert]] entstanden die Jakobswege nach Santiago de Compostela, also ans damalige ans [[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]], das Cap Finisterra. Im [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] wurden die Jubeljahre erfunden, also Romfahrten per pedes apostolorum zu den [[wiki:per_pedes_apostolorum|Apostelgräbern]], etwa auf der Via Francigena von Canterbury nach Rom. +Im 7. Jahrhundert eroberten Muslime die christlichen Gebiete im östlichen Mittelmeer. Die massenhaften Pilgerscharen zu den heiligen Orten im heutigen Syrien entfielen und verschoben sich nach Byzanz, während das Pilgerziel Jerusalem offen blieb. Mit den Kreuzzügen ab dem [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|11. Jahrhundert]] entstanden die Jakobswege nach Santiago de Compostela, also ans damalige ans [[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]], das Cap Finisterra. Im [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] wurden die Jubeljahre erfunden, also Romfahrten [[wiki:per_pedes_apostolorum|per pedes apostolorum]] zu den [[wiki:per_pedes_apostolorum|Apostelgräbern]], etwa auf der Via Francigena von Canterbury nach Rom. 
  
   »Ach Fremde, du bist wahrlich hart; du bist sehr schwer, das sage ich dir in Wahrheit.   »Ach Fremde, du bist wahrlich hart; du bist sehr schwer, das sage ich dir in Wahrheit.
Zeile 15: Zeile 22:
   Otfrieds Evangelienbuch    Otfrieds Evangelienbuch 
  
-''Helena'', Mutter des römischen Kaisers ''Konstantin'', reiste [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|326]] nach Palästina und wurde zum Vorbild der entstehenden Pilgerbewegung — es waren meist Frauen, die in den nächsten Jahrhunderten pilgerten. Die Wanderungen Jesu nachvollziehend, wurden dessen unsichtbare Spuren zum Objekt der Anbetung: // »Lasset uns beten an den Stellen, wo sein Fuß gestanden hat.«// +''Helena'', Mutter des römischen Kaisers ''Konstantin'', reiste [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|326]] nach Palästina und wurde zum Vorbild der entstehenden Pilgerbewegung — es waren meist [[wiki:frauen_unterwegs|Frauen]] , die in den nächsten Jahrhunderten pilgerten. Die Wanderungen Jesu nachvollziehend, wurden dessen unsichtbare Spuren zum Objekt der Anbetung: // »Lasset uns beten an den Stellen, wo sein Fuß gestanden hat.«// 
  
-Im //[[wiki:itinerar|Itinerarium]] Burdigalense//, dem ältesten bekannten Pilgerführer (333 n. Chr.), wird die Reise von Bordeaux nach Jerusalem über Toulouse, Narbonne, Mailand, Padua, Belgrad, Sofia, Adrianopel, Konstantinopel, durch Syrien nach Palästina, beschrieben. Neben Jerusalem und Rom entstanden weitere Ziele: Santiago de Compostela, Canterbury, Einsiedeln, die Heilige Linde, Lourdes. Das [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Reisegepäck der Pilger]] war übersichtlich: Waffenlos und barfuß im einfachen Gewand mit breitkrempigem Hut, [[wiki:pera|Umhängetasche]], [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] und dem Kürbis als [[wiki:wasserbehaelter|Wasserflasche]] wanderten die Pilger; warme Bäder und weiche Betten sollten gemieden, Haare und Fingernägel durften nicht geschnitten werden. Als Ziel für Überfälle waren Pilger wenig attraktiv.+Im //[[wiki:itinerar|Itinerarium]] Burdigalense//, dem ältesten bekannten Pilgerführer (333 n. Chr.), wird die Reise von Bordeaux nach Jerusalem über Toulouse, Narbonne, Mailand, Padua, Belgrad, Sofia, Adrianopel, Konstantinopel, durch Syrien nach Palästina, beschrieben. Neben Jerusalem und Rom entstanden weitere Ziele: Santiago de Compostela, Canterbury, Einsiedeln, die Heilige Linde, Lourdes. Das [[wiki:reisegepaeck#Das Reisegepäck der Pilger im Mittelalter|Reisegepäck der Pilger]] war übersichtlich: Waffenlos und barfuß im einfachen Gewand mit breitkrempigem Hut, [[wiki:pera|Umhängetasche]], [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]] und dem Kürbis als [[wiki:wasserbehaelter|Wasserflasche]] wanderten die Pilger; warme [[wiki:baederreise|Bäder]] und weiche Betten sollten gemieden, Haare und Fingernägel durften nicht geschnitten werden. Als Ziel für Überfälle waren Pilger wenig attraktiv.
  
 Mit Bischof ''Gunther von Bamberg'' zogen [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|1064/65 n. Chr.]] 1064/65 n. Chr. 7000 Pilger ins Heilige Land, auch ''Peter dem Einsiedler'' folgten im Jahre 1096 Tausende. Diese Massenbewegungen gingen den Kreuzzüge als bewaffneten Wallfahrten voraus. Kreuzfahrern versprach ''Bernhard von Clairvaux'' die gleichen Verdienste für das Jenseits, die auch für einfache Pilger galten. Höhepunkt der Bewegung war das vom Papst erstmals [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|1300]] ausgerufene Heilige Jahr. 20.000 Pilger besuchten Rom, etwa so viele wie die Stadt Einwohner hatte. Im Spätmittelalter wurde Santiago de Compostela als Pilgerziel bedeutender als Rom. Hunderttausende zogen Jahr für Jahr dorthin, auf etwa 2500 schlechten Wegkilometern quer durch Mittel- und Westeuropa. Man erkannte sich an der Jakobsmuschel, an Umhang (Pelerine) und [[wiki:stab|Wanderstab]]; Jakobsbrüderschaften waren überall anzutreffen. Hospitale, Herbergen und Klöster boten Unterkunft, den [[wiki:weg|Weg]] säumten kleinere Heiligtümer. Mit Bischof ''Gunther von Bamberg'' zogen [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|1064/65 n. Chr.]] 1064/65 n. Chr. 7000 Pilger ins Heilige Land, auch ''Peter dem Einsiedler'' folgten im Jahre 1096 Tausende. Diese Massenbewegungen gingen den Kreuzzüge als bewaffneten Wallfahrten voraus. Kreuzfahrern versprach ''Bernhard von Clairvaux'' die gleichen Verdienste für das Jenseits, die auch für einfache Pilger galten. Höhepunkt der Bewegung war das vom Papst erstmals [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|1300]] ausgerufene Heilige Jahr. 20.000 Pilger besuchten Rom, etwa so viele wie die Stadt Einwohner hatte. Im Spätmittelalter wurde Santiago de Compostela als Pilgerziel bedeutender als Rom. Hunderttausende zogen Jahr für Jahr dorthin, auf etwa 2500 schlechten Wegkilometern quer durch Mittel- und Westeuropa. Man erkannte sich an der Jakobsmuschel, an Umhang (Pelerine) und [[wiki:stab|Wanderstab]]; Jakobsbrüderschaften waren überall anzutreffen. Hospitale, Herbergen und Klöster boten Unterkunft, den [[wiki:weg|Weg]] säumten kleinere Heiligtümer.
Zeile 49: Zeile 56:
   Wilheim Busch   Wilheim Busch
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
-  * → [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellungen über Pilger]]+  * → [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen über Pilger]]
   * → [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] und [[wiki:herberge|Herbergen]]   * → [[wiki:xenodochium|Xenodochium]] und [[wiki:herberge|Herbergen]]
   * → [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]   * → [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]
Zeile 62: Zeile 69:
   * ''Foskolou, Vicky''\\ //A journey to the barrier travel places of the eastern [[wiki:mediterraneum|Mediterranean area]].// [[wiki:souvenir|Souvenirs]], customs and mentality of the barrier travel nature.\\ Peregrination-International Society for the Study of Pilgrimage Art 22 (2000) 1-36.   * ''Foskolou, Vicky''\\ //A journey to the barrier travel places of the eastern [[wiki:mediterraneum|Mediterranean area]].// [[wiki:souvenir|Souvenirs]], customs and mentality of the barrier travel nature.\\ Peregrination-International Society for the Study of Pilgrimage Art 22 (2000) 1-36.
   * ''Gradenwitz, Peter''\\ //Das [[wiki:heilige_orte|Heilige Land]] in Augenzeugenberichten: aus Reiseberichten deutscher [[wiki:pilger|Pilger]], Kaufleute und [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] vom [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].//\\ Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1984.   * ''Gradenwitz, Peter''\\ //Das [[wiki:heilige_orte|Heilige Land]] in Augenzeugenberichten: aus Reiseberichten deutscher [[wiki:pilger|Pilger]], Kaufleute und [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] vom [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].//\\ Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1984.
 +  * ''Hakim Bey''\\ //Zen des Reisens. Jenseits des Tourismus oder interkulturelle Synergien bei Pilgern, Derwischen, Sufis und Situationisten//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136.
   * ''Herz R.'', ''Huschebett D.'', ''Sczesny F.''\\ //Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]//.\\ (= Wissensliteratur im Mittelalter, 33). XXI, 329 S. Wiesbaden Reichert 1998   * ''Herz R.'', ''Huschebett D.'', ''Sczesny F.''\\ //Fünf Palästina-Pilgerberichte aus dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]//.\\ (= Wissensliteratur im Mittelalter, 33). XXI, 329 S. Wiesbaden Reichert 1998
   * ''Herbers K.'', ''Plötz R.''\\ //Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans „[[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]]”//.\\ 397 S. München 1996: Deutscher Taschenbuch-Verlag.    * ''Herbers K.'', ''Plötz R.''\\ //Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans „[[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]]”//.\\ 397 S. München 1996: Deutscher Taschenbuch-Verlag. 
wiki/pilger.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/07 05:32 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki