Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:phantasieorte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:phantasieorte [2024/02/05 01:44] – [N wie Narragonien] norbertwiki:phantasieorte [2024/05/23 16:08] (aktuell) – [M wie Mittelerde] norbert
Zeile 372: Zeile 372:
   * **Mundus subterraneus**\\ Kircher postulierte als Ergebnis geologischer Untersuchungen seine Theorie eines unterirdischen Ozeans, der die Gezeiten hervorrufen sollte.   * **Mundus subterraneus**\\ Kircher postulierte als Ergebnis geologischer Untersuchungen seine Theorie eines unterirdischen Ozeans, der die Gezeiten hervorrufen sollte.
     * 1665 ''Kircher, Athanasius'' (1602–1680), //Mundus subterraneus in XII libros digestus ; quo divinum subterrestris Mundi Opificium//, Amsterdam, [[https://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuView?url=/permanent/einstein_exhibition/sources/HRGFMDK5/index.meta|Online]]     * 1665 ''Kircher, Athanasius'' (1602–1680), //Mundus subterraneus in XII libros digestus ; quo divinum subterrestris Mundi Opificium//, Amsterdam, [[https://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuView?url=/permanent/einstein_exhibition/sources/HRGFMDK5/index.meta|Online]]
 +    * ''Ludvig Holberg''\\ //Nicolai Klimii iter subterraneum//\\ Bearbeitet von Alexander Micha. Der Roman aus dem 18. Jahrhundert schildert den Fall von Niels Klim in den Mittelpunkt der Erde. Dort findet er vernunftbegabten bedächtig handelnde Bäume und  fortschrittsbesessene Affen. (=Clara,  4) 48 S., 19 Abb. Göttingen 2008: Vandenhoeck & Ruprecht.
 +      * ''Cecilie Flugt''\\ //Niels Klims europæiske rejse. Appendix : en oversættelseshistorisk undersøgelse af Nicolai Klimii iter subterraneum//\\ 245 S. Diss. Kopenhagen 2014: Det Humanistiske Fakultet, Københavns Universitet.
 ==== N wie Narragonien ==== ==== N wie Narragonien ====
   * **Narragonien** \\ 100 [[wiki:der_weise_narr|Narren]] machen sich auf den Weg nach Narragonien und stellen sich vor, etwa als ''St. Grobian''. In 112 Kapiteln wird beschrieben, was Menschen falsch machen können: Habsucht, Schwätzerei, Ehebruch, Laster, Fehlverhalten, Unvernunft.   * **Narragonien** \\ 100 [[wiki:der_weise_narr|Narren]] machen sich auf den Weg nach Narragonien und stellen sich vor, etwa als ''St. Grobian''. In 112 Kapiteln wird beschrieben, was Menschen falsch machen können: Habsucht, Schwätzerei, Ehebruch, Laster, Fehlverhalten, Unvernunft.
Zeile 519: Zeile 521:
  
   * **Thule**\\ ''Pytheas'', griechischer Kapitän aus Massali, dem heuigen Marseille, segelte um 330 vor Christus die europäische Atlantikküste nordwärts und fand »sechs Tagesreisen nördlich von Britannien«  besiedeltes Land. Zurückgekehrt schrieb er seine Erfahrungen in //Peri tou Okeanou// `Über den [[wiki:ozeane|Ozean]]´ nieder, nach deren Lektüre der Geograph ''Strabo'' den ''Pytheas'' als lügenhaftesten Menschen bezeichnete. Zutreffend beschreibt Pytheas jedoch die kurzen Nächte in den Ländern der Mitternachtssonne. Sein Werk ging bereits in der Antike verloren, es gibt nur Zitate, etwa in der //Eisagoge// des ''Geminos von Rhodos''. Wer an Thule glaubt, findet es jedenfalls nordwestlich der Orkney-Inseln, wahlweise auf den Shetland-Inseln oder den Färöern oder irgendwo an der norwegischen Küste. Island kommt als damals unbewohnte [[wiki:inseln|Insel]] nicht in Frage.   * **Thule**\\ ''Pytheas'', griechischer Kapitän aus Massali, dem heuigen Marseille, segelte um 330 vor Christus die europäische Atlantikküste nordwärts und fand »sechs Tagesreisen nördlich von Britannien«  besiedeltes Land. Zurückgekehrt schrieb er seine Erfahrungen in //Peri tou Okeanou// `Über den [[wiki:ozeane|Ozean]]´ nieder, nach deren Lektüre der Geograph ''Strabo'' den ''Pytheas'' als lügenhaftesten Menschen bezeichnete. Zutreffend beschreibt Pytheas jedoch die kurzen Nächte in den Ländern der Mitternachtssonne. Sein Werk ging bereits in der Antike verloren, es gibt nur Zitate, etwa in der //Eisagoge// des ''Geminos von Rhodos''. Wer an Thule glaubt, findet es jedenfalls nordwestlich der Orkney-Inseln, wahlweise auf den Shetland-Inseln oder den Färöern oder irgendwo an der norwegischen Küste. Island kommt als damals unbewohnte [[wiki:inseln|Insel]] nicht in Frage.
-    * ''Mohr, Walter'' //Des ''Pytheas'' von Massilia Schrift "Über den Ozean".// Hermes77.1 (1942) 28-45.+    * ''Mohr, Walter''\\ //Des ''Pytheas'' von Massilia Schrift "Über den Ozean".//\\ Hermes 77.1 (1942) 28-45
 +    * ''Mette, Hans-Joachim''\\ //Pytheas von Massalia.//\\ IV, 52 S. Berlin 1952: De Gruyter.
     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131  S., Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131  S., Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.
  
wiki/phantasieorte.1707097453.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/05 01:44 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki