Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:per_pedes_apostolorum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:per_pedes_apostolorum [2022/04/07 04:27] norbertwiki:per_pedes_apostolorum [2022/07/25 06:09] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 216.244.66.239
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Per pedes Apostolorum ====== ====== Per pedes Apostolorum ======
-Lateinische [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metapher]] für `[[wiki:zu_fuss_reisen|zu Fuß reisen´]]; wörtlich: mit den Füßen der Apostel (dagegen im Volksmund `auf dem [[wiki:apostelpferd|Apostelpferd]] reiten´), also sinngemäß: reisen wie die Apostel mit Bezug auf die Bibel, als ''Jesus'' seine Jünger in die [[wiki:welt|Welt]] hinaus sandte, siehe »[[wiki:sendung|Aussendung]]« ((''Matthäus'' 29,19: »Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes« auch: ''Matthäus'' 24.14, ''Markus'' 16.15-16 )). Im //Neuen Testament// erklärt Jesus, dass ihre Reiseausstattung bewusst spartanisch sein solle, damit die so pilgernden Jünger lernen sollten, auf Almosen zu vertrauen. Vergleichbare Anweisungen gibt es auch für [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] anderer Zeiten und Kulturen. Das //Neue Testament// (z.B. Lukas 10, 1-12) zählt wiederholt auf, was ins [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] gehört ((''Gerd Theißen''\\ //Die Jesusbewegung: Sozialgeschichte einer Revolution der Werte//\\ Gütersloh 2012, Abschnitt 2.2. Charakteristische Merkmale urchristlicher Wandercharismatiker mit einem tabellarischen Vergleich der Ausrüstungsregeln durch Jesus, durch die Essener und die Kyniker.)):+Lateinische [[wiki:liste_reisemetaphern|Metapher]] für `[[wiki:zu_fuss_reisen|zu Fuß reisen´]]; wörtlich: mit den Füßen der Apostel (dagegen im Volksmund `auf dem [[wiki:apostelpferd|Apostelpferd]] reiten´), also sinngemäß: reisen wie die Apostel mit Bezug auf die Bibel, als ''Jesus'' seine Jünger in die [[wiki:welt|Welt]] hinaus sandte, siehe »[[wiki:sendung|Aussendung]]« ((''Matthäus'' 29,19: »Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes« auch: ''Matthäus'' 24.14, ''Markus'' 16.15-16 )). Im //Neuen Testament// erklärt Jesus, dass ihre Reiseausstattung bewusst spartanisch sein solle, damit die so pilgernden Jünger lernen sollten, auf Almosen zu vertrauen. Vergleichbare Anweisungen gibt es auch für [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] anderer Zeiten und Kulturen. Das //Neue Testament// (z.B. Lukas 10, 1-12) zählt wiederholt auf, was ins [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] gehört ((''Gerd Theißen''\\ //Die Jesusbewegung: Sozialgeschichte einer Revolution der Werte//\\ Gütersloh 2012, Abschnitt 2.2. Charakteristische Merkmale urchristlicher Wandercharismatiker mit einem tabellarischen Vergleich der Ausrüstungsregeln durch Jesus, durch die Essener und die Kyniker.)):
   * der Geldbeutel (gr. [[wiki:balantion|ballantoin]]) mit Geld (argyrion)   * der Geldbeutel (gr. [[wiki:balantion|ballantoin]]) mit Geld (argyrion)
   * die Vorratstasche (gr., lat. [[wiki:pera|pera]])   * die Vorratstasche (gr., lat. [[wiki:pera|pera]])
Zeile 6: Zeile 6:
   * der [[wiki:stab|Wanderstab]] (gr. rhabdos)   * der [[wiki:stab|Wanderstab]] (gr. rhabdos)
   * und kein zweites Hemd (!)   * und kein zweites Hemd (!)
 +
 +==== Liste der Apostel und ihrer Reiseziele ====
 Der Überlieferung nach wurden die 12 Apostel (im engsten Sinne) in alle Regionen der damals bekannten Welt ausgesandt. Der Apostel ''Thomas'' wird ausdrücklich als ΚυΚλευτής bezeichnet, also als `[[wiki:wandern|Wanderer´]] mit der Nebenbedeutung  `[[wiki:vagabund|Vagabund´]] ((''Choat, Malcolm''\\ //Thomas the "wanderer" in a Coptic List of the Apostles.//\\ Orientalia  74.1 (2005) 83-85)). Der Überlieferung nach wurden die 12 Apostel (im engsten Sinne) in alle Regionen der damals bekannten Welt ausgesandt. Der Apostel ''Thomas'' wird ausdrücklich als ΚυΚλευτής bezeichnet, also als `[[wiki:wandern|Wanderer´]] mit der Nebenbedeutung  `[[wiki:vagabund|Vagabund´]] ((''Choat, Malcolm''\\ //Thomas the "wanderer" in a Coptic List of the Apostles.//\\ Orientalia  74.1 (2005) 83-85)).
 ^Apostel^spätere Attribute^ Missionsziel^ Grabstätte\\ Pilgerziel ^ ^Apostel^spätere Attribute^ Missionsziel^ Grabstätte\\ Pilgerziel ^
Zeile 30: Zeile 32:
 | Evangelist ^ Markus | | | Insel Reichenau\\ Venedig\\ Alexandria, Ägypten| | Evangelist ^ Markus | | | Insel Reichenau\\ Venedig\\ Alexandria, Ägypten|
  
 +==== Apostelgräber, Wandermönche und clerici vagi ====
 Die frühen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] und [[wiki:vaganten|clerici vagi]] orientierten sich am Ethos der Apostel. Die (überlieferten, vorgeblichen) Grabstätten der Apostel wurden zu Pilgerzielen, insbesondere Rom, Santiago de Compostela, Venedig, Trier. Durch Überführungen der sterblichen Überreste - vollständig oder nur Arm oder Kopf - finden sich auch mehrere Orte als Grablegen desselben Apostels. Die letzten Apostelschüler starben um 130 nach Christus. Die Grabstätten wurden erst später zu Pilgerzielen, doch bereits ''Egeria'' besucht unter anderem Das Grab des ''Thomas'' in Edessa und ab dem [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] finden sich Apostelgräber auf den Karten des ''Beatus'', ''Lambert'', ''Matthaeus'' von Paris, Oxford 1110 ((''Miller, Konrad''\\ //Die Ebstorfkarte: eine Weltkarte aus dem 13. Stuttgart// Stuttgart; Wien: Jof. Koth'sche V. 1900.)). So behauptet ''Hermann von Fritzlar'' (gestorben nach 1349), er habe alle Apostelgräber (außer dem des ''Thomas'' in Indien) selbst besucht (( ''Sibylle Jefferis''\\ //Die Überlieferung und Rezeption des "Heiligenlebens" ''Hermanns von Fritzlar'', einschließlich des niederdeutschen "Alexius"//.\\ In: JOWG/Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 10 (1998), 191-209)). Die frühen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] und [[wiki:vaganten|clerici vagi]] orientierten sich am Ethos der Apostel. Die (überlieferten, vorgeblichen) Grabstätten der Apostel wurden zu Pilgerzielen, insbesondere Rom, Santiago de Compostela, Venedig, Trier. Durch Überführungen der sterblichen Überreste - vollständig oder nur Arm oder Kopf - finden sich auch mehrere Orte als Grablegen desselben Apostels. Die letzten Apostelschüler starben um 130 nach Christus. Die Grabstätten wurden erst später zu Pilgerzielen, doch bereits ''Egeria'' besucht unter anderem Das Grab des ''Thomas'' in Edessa und ab dem [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] finden sich Apostelgräber auf den Karten des ''Beatus'', ''Lambert'', ''Matthaeus'' von Paris, Oxford 1110 ((''Miller, Konrad''\\ //Die Ebstorfkarte: eine Weltkarte aus dem 13. Stuttgart// Stuttgart; Wien: Jof. Koth'sche V. 1900.)). So behauptet ''Hermann von Fritzlar'' (gestorben nach 1349), er habe alle Apostelgräber (außer dem des ''Thomas'' in Indien) selbst besucht (( ''Sibylle Jefferis''\\ //Die Überlieferung und Rezeption des "Heiligenlebens" ''Hermanns von Fritzlar'', einschließlich des niederdeutschen "Alexius"//.\\ In: JOWG/Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 10 (1998), 191-209)).
 +
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
   *  ''Ehling, Kay''\\ //Die Speisung der Fünftausend und die Reisekasse der Jünger.//\\ Anmerkungen zu Mk 6, 35-37.\\ In: Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte MBAH, 23.2 (2003) 47-58    *  ''Ehling, Kay''\\ //Die Speisung der Fünftausend und die Reisekasse der Jünger.//\\ Anmerkungen zu Mk 6, 35-37.\\ In: Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte MBAH, 23.2 (2003) 47-58 
wiki/per_pedes_apostolorum.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/02 04:38 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki