Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:motive_des_reisens

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:motive_des_reisens [2021/04/27 11:50] – [Motive des Reisens] norbertwiki:motive_des_reisens [2021/07/17 14:30] – [Das Reiseerleben] norbert
Zeile 35: Zeile 35:
 ==== Das Reiseerleben ==== ==== Das Reiseerleben ====
 Die Disposition zum Reisen ist eine Voraussetzung für den Reisenden. Sie erklärt aber nicht, warum Reisen so wichtig werden kann, dass es den Lebensstil und die soziale Rolle prägt. Dazu muss das [[wiki:Das Erleben der Reise |Erleben der Reise]] mit einbezogen werden. Die Disposition zum Reisen ist eine Voraussetzung für den Reisenden. Sie erklärt aber nicht, warum Reisen so wichtig werden kann, dass es den Lebensstil und die soziale Rolle prägt. Dazu muss das [[wiki:Das Erleben der Reise |Erleben der Reise]] mit einbezogen werden.
 +
 +  Schilken, Dörthe
 +  Die teleologische Reise
 +  Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur.
 +  Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 413. Würzburg 2002: Königshausen & Neumann 
 +Die Suche in Form einer Lebensreise verbindet christliche [[wiki:pilger|Pilger]] und moderne (phantastische) Literatur. Die Autorin untersucht vier frühneuzeitliche Pilgerallegorien auf ihre Muster:
 +  * [[wiki:peregrinatio_propter_deum|peregrinatio propter christum]]
 +  * //Peregrinatio Sancti Brendani Abbatis// [= St. Brandans Meerfahrt]
 +  * ''John Bunyan'': //The Pilgrim's Progress//
 +  * ''Jan Arnos Comenius'': //Das Labyrinth der Welt//
 +Die Motivstruktur wird verglichen mit:
 +  * ''Novalis'': //Heinrich von Ofterdingen // (1802)
 +  * ''William Morris'': //The Well at the [[wiki:world_s_end|World's End]]// (1896) 
 +  * ''George MacDonald'': //Lilith// (1895)
 +  * ''Karl May'': //Ardistan und Dschinnistan // (1907-09)
 +  * ''Ernst Jünger'': //Auf den Marmorklippen // (1939)
 +Die stark gegliederte Motivstruktur enthält dabei neben den spirituellen Aspekten insbesondere reisetypische Charakteristika, denen jeweils Abschnitte gewidmet werden wie:
 +  * [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit und Wahrheit]]
 +  * [[wiki:motive_des_reisens|Motiv]] & [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metapher]] > Allegorie und Legende
 +  * [[wiki:landschaft|Landschaften]]
 +  * [[wiki:locus_amoenus|Locus amoenus]]
 +  * locus terribilis
 +  * [[wiki:zeit_musse|Zeit]]
 +  * Geschichte & Mythos
 +  * [[wiki:weg|Weg]]
 +  * [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]
 +  * [[wiki:verirren|Irrwege]]
 +  * [[wiki:flucht|Flucht]]
 +  * [[wiki:heimweh|Heimweh]]
 +  * [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]]
 +  * [[wiki:freiheit|Freiheit]]
 +  * [[wiki:reisegoetter|Begleiter & Führer]]
 +  * [[wiki:uebergang|Übergänge]]
  
 ---- ----
-''Christoph Becker, Hans Hopfinger, Albrecht Steinecke''\\  +  * ''Christoph Becker, Hans Hopfinger, Albrecht Steinecke''\\ //Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick//\\ 912 S. Walter de Gruyter, 2007 - hier insbesondere S. 98 ff.\\ http://d-nb.info/985520213\\ [[http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783486700015&searchTitles=true|Online-Ausgabe]]
-//Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick//\\  +
-912 S. Walter de Gruyter, 2007 - hier insbesondere S. 98 ff.\\  +
-http://d-nb.info/985520213\\  +
-[[http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783486700015&searchTitles=true|Online-Ausgabe]]  +
- +
wiki/motive_des_reisens.txt · Zuletzt geändert: 2022/07/26 03:59 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki