Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:mediterraneum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:mediterraneum [2023/07/26 11:51] – [Mediterraneum] norbertwiki:mediterraneum [2025/05/15 11:54] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Mediterraneum ====== ====== Mediterraneum ======
-Bezeichnung für den Mittelmeeraum, also das [[wiki:ozeane|Meer]] bis zur [[wiki:strasse|Straße]] von Gibraltar ([[wiki:saeulen_des_herakles|Säulen des Herakles]]) und zum [[wiki:Bosporus|Bosporus]], die [[wiki:inseln|Inseln]] sowie die küstennahen Regionen von Südeuropa, Vorderasien, Nordafrika, begrenzt durch die Gebirgszüge im [[wiki:hinterland|Hinterland]]. [[wiki:reisende|Reisende]] erkennen das Mediterraneum einfach am Verbreitungsgebiet des Olivenbaums ("Ölbaumgrenze").+Bezeichnung für den Mittelmeeraum, also das [[wiki:ozeane|Meer]] bis zur [[wiki:strasse|Straße]] von Gibraltar ([[wiki:saeulen_des_herakles|Säulen des Herakles]]) und zum [[wiki:Bosporus|Bosporus]], die [[wiki:inseln|Inseln]] sowie die küstennahen Regionen von Südeuropa, Vorderasien, Nordafrika, begrenzt durch die Gebirgszüge im [[wiki:hinterland|Hinterland]]. [[wiki:reisende|Reisende]] erkennen das Mediterraneum einfach am Verbreitungsgebiet des Olivenbaums ("Ölbaumgrenze"). Das Reisen im Mediterraneum zu verschiedenen Epochen siehe [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]].
  
-Der Großraum »Mittelmeer« (früher Weißes Meer) zerfällt +Der Großraum »Mittelmeer« (früher Weißes Meer) zerfällt in:
   * **Nebenmeere** wie die Adria, die Ägäis (»Die Welt der Griechen«), das Tyrrhenische Meer (»Die Welt der Etrusker«), das Levantische Meer (»Die Welt der Phönizier«), das Marmarameer   * **Nebenmeere** wie die Adria, die Ägäis (»Die Welt der Griechen«), das Tyrrhenische Meer (»Die Welt der Etrusker«), das Levantische Meer (»Die Welt der Phönizier«), das Marmarameer
   * **[[wiki:inseln|Inseln]]** wie   * **[[wiki:inseln|Inseln]]** wie
     * //Sizilien//,\\ die größte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa drei Kilometer vom Festland entfernt und seit etwa 14.000 BC vom Menschen besiedelt.     * //Sizilien//,\\ die größte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa drei Kilometer vom Festland entfernt und seit etwa 14.000 BC vom Menschen besiedelt.
-      * ''Di Maida, Gianpiero''\\ //The earliest human occupation of Sicily: A review.//\\ The Journal of Island and Coastal Archaeology. 17.3 (2022) 402–419. [[https://doi.org/10.1080/15564894.2020.1803460|DOI]] Die erste Insel im zentralen und westlichen Mittelmeer, die mithilfe von von Wasserfahrzeugen besiedelt wurde. +      * ''Di Maida, Gianpiero''\\ //The earliest human occupation of Sicily: A review.//\\ The Journal of Island and Coastal Archaeology. 17.3 (2022) 402–419. [[https://doi.org/10.1080/15564894.2020.1803460|DOI]] Die erste Insel im zentralen und westlichen Mittelmeer, die mithilfe von Wasserfahrzeugen besiedelt wurde. 
-      * ''Antonioli, F.'', ''V. Lo Presti'', ''M. G. Morticelli'' et al.\\ //Timing of the emergence of the Europe–Sicily bridge (40–17 cal ka BP) and its implications for the spread of modern humans.//\\ Geological Society, London, Special Publications 411.1 (2016) 111–44. [[https://doi.org/10.1144/SP411.1|DOI]]\\ Eine geologische Analyse führt zur Hypothese, dass vor 21.500 und 20.000 Jahren mindestens 500 Jahre lang eine Landbrücke zwischen Sizilien und Italien bestand und die Besiedlung ohne Wasserfahrezeuge ermöglichte.+      * ''Antonioli, F.'', ''V. Lo Presti'', ''M. G. Morticelli'' et al.\\ //Timing of the emergence of the Europe–Sicily bridge (40–17 cal ka BP) and its implications for the spread of modern humans.//\\ Geological Society, London, Special Publications 411.1 (2016) 111–44. [[https://doi.org/10.1144/SP411.1|DOI]]\\ Eine geologische Analyse führt zur Hypothese, dass vor 21.500 und 20.000 Jahren mindestens 500 Jahre lang eine Landbrücke zwischen Sizilien und Italien bestand und die Besiedlung ohne Wasserfahrzeuge ermöglichte.
     * //Sardinien//,\\ die zweitgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 190 Kilometer vom italienischen Festland entfernt, aber nur 12 Kilometer von Korsika und wurde gesichert etwa 6.000 BC vom Menschen besiedelt, es gibt jedoch deutlich ältere Spuren, die unterschiedlich datiert werden.     * //Sardinien//,\\ die zweitgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 190 Kilometer vom italienischen Festland entfernt, aber nur 12 Kilometer von Korsika und wurde gesichert etwa 6.000 BC vom Menschen besiedelt, es gibt jedoch deutlich ältere Spuren, die unterschiedlich datiert werden.
       * ''Klein Hofmeijer, Gerard J. M.''\\ //Late Pleistocene deer fossils from Corbeddu cave: Implications for human colonization of the island of Sardinia.//\\ 434 S. Oxford 1997: BAR.       * ''Klein Hofmeijer, Gerard J. M.''\\ //Late Pleistocene deer fossils from Corbeddu cave: Implications for human colonization of the island of Sardinia.//\\ 434 S. Oxford 1997: BAR.
-    * //Zypern//,\\ die drittgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 68 Kilometer vom türkischen Festland entfernt und wurde gesichert etwa 9.000 BC von Syreien aus dauerhaft besiedelt, es gibt jedoch deutlich ältere Spuren.+    * //Zypern//,\\ die drittgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 68 Kilometer vom türkischen Festland entfernt und wurde gesichert etwa 9.000 BC von Syrien aus dauerhaft besiedelt, es gibt jedoch deutlich ältere Spuren.
     * //Korsika//, die viertgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 83 Kilometer vom italienischen Festland entfernt, aber nur 12 Kilometer von Sardinien und seit etwa 6.000 BC vom Menschen besiedelt.     * //Korsika//, die viertgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 83 Kilometer vom italienischen Festland entfernt, aber nur 12 Kilometer von Sardinien und seit etwa 6.000 BC vom Menschen besiedelt.
-    * //Kreta//,\\ die fünftgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa drei Kilometer vom Festland entfernt und seit etwa 128.000 BC vom Menschen besiedelt.+    * //Kreta//,\\ die fünftgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 97 Kilometer vom griechischen Festland entfernt und seit etwa 128.000 BC vom Menschen besiedelt.
       * ''Strasser, T. F.'', ''E. Panagopoulou'', ''C. N. Runnels'' et al.\\ //Stone age seafaring in the Mediterranean: Evidence from the Plakias region for Lower Palaeolithic and Mesolithic habitation of Crete.//\\ Hesperia 79.2 (2010) 145–190. [[https://muse.jhu.edu/article/820105|Online]]        * ''Strasser, T. F.'', ''E. Panagopoulou'', ''C. N. Runnels'' et al.\\ //Stone age seafaring in the Mediterranean: Evidence from the Plakias region for Lower Palaeolithic and Mesolithic habitation of Crete.//\\ Hesperia 79.2 (2010) 145–190. [[https://muse.jhu.edu/article/820105|Online]] 
     * //Mallorca//, die viertgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland entfernt und seit etwa 4.000 BC vom Menschen besiedelt.     * //Mallorca//, die viertgrößte Insel im Mittelmeer, ist heute etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland entfernt und seit etwa 4.000 BC vom Menschen besiedelt.
-    * //Malta// ist heute etwa 290 und 300 Kilometer vom tunesischen entfernt, jedoch nur 100 Kilometer von Sizilien. Es war bis zwischen 12.000 und 7.000 BC Teil des Festlandes, und wurde dann durch den steigenden Meeresspiegels zur Insel, vermutlich unbesiedelt. Zeichen dauerhafter Besiedlung finden sich 5.200 BC Festland getrennt wurde zwischen Megalithkultur zwischen 3800 und 2500 BC.+    * //Malta// ist heute etwa 290 und 300 Kilometer vom tunesischen entfernt, jedoch nur 100 Kilometer von Sizilien. Es war bis zwischen 12.000 und 7.000 BC Teil des Festlandes, und wurde dann durch den steigenden Meeresspiegels zur Insel, vermutlich unbesiedelt. Zeichen dauerhafter Besiedlung finden sich um 5.200 BC, die im Mittelmeer einzigartige Megalithkultur zwischen 3800 und 2500 BC.
       * ''Robb, J.''\\ //Island identities: Ritual, travel and the creation of difference in Neolithic Malta.//\\ European Journal of Archaeology 4.2 (2001) 175–202. [[https://doi.org/10.1177/146195710100400202|DOI]]       * ''Robb, J.''\\ //Island identities: Ritual, travel and the creation of difference in Neolithic Malta.//\\ European Journal of Archaeology 4.2 (2001) 175–202. [[https://doi.org/10.1177/146195710100400202|DOI]]
  
   * **[[wiki:strand|Strände]]** als natürliche Anladestellen für Schiffe.   * **[[wiki:strand|Strände]]** als natürliche Anladestellen für Schiffe.
-  * **Wasserstraßen** verbinden das Mittemeer\\ über den Bosporus mit dem Schwarzen Meer, über die Straße von Gibraltar mit dem Atlantik, über die Straße von Otranto mit der Adria, über die Straße von Messina mit dem Tyrrhenischen Meer, über die Straße von Sizilien das westliche mit dem östlichen Mittelmeer.+  * **Wasserstraßen** verbinden das Mittelmeer über  
 +    * den Bosporus mit dem Schwarzen Meer, 
 +    * die Straße von Gibraltar mit dem Atlantik,  
 +    * die Straße von Otranto mit der Adria,  
 +    * die Straße von Messina mit dem Tyrrhenischen Meer,  
 +    * die Straße von Sizilien das westliche mit dem östlichen Mittelmeer.
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
 +  * ''Birch, Debra  J.''\\ //Pilgrimage to Rome in the Middle Ages. Continuity and Change.//\\ (= Studies in the History of Medieval Religion, 13) 238 S. Woodbridge Suffolk 1998 : Boydell.
 +  * ''Borutta, Manuel''\\ //Mediterraneum//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-04-02. [[http://www.ieg-ego.eu/boruttam-2020-de|Online]]
   * ''Braudel, Fernand''\\ //Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche ''Philipps II.'' [von Spanien, 1527-1598]//\\ Bd. 1-2: 520, 743. / Übers. von Grete Osterwald Frankfurt am Main Suhrkamp 1994\\ (La Méditerranée et le monde méditeranéen à l’epoque de Philippe II. Paris 1949, =Habilitationsschrift 1947)   * ''Braudel, Fernand''\\ //Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche ''Philipps II.'' [von Spanien, 1527-1598]//\\ Bd. 1-2: 520, 743. / Übers. von Grete Osterwald Frankfurt am Main Suhrkamp 1994\\ (La Méditerranée et le monde méditeranéen à l’epoque de Philippe II. Paris 1949, =Habilitationsschrift 1947)
-  * ''ZanasiGiusi''; ''Lucia Perrone Capano'', ''Stefan Nienhaus'', ''Elda Morlicchio'', ''Nicoletta Gagliardi'' (Hg.)\\ //Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum [[wiki:grenze|Grenzen]] und Brücken.//\\ 478 S. IllTübingen 2018Stauffenburg Verlag. [[http://www.stauffenburg.de/download/9783958093270.pdf|Inhalt]]\\ Tagungsbeiträge zu den Bereichen: 1: Das Mittelmeer der [[wiki:reisende|Reisenden]] ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17Jahrhundert|17Jahrhundert]]2Das Mittelmeer des [[wiki:heimatlos|Exils]] und des Kriegs im [[wiki:reisegenerationen#20Jahrhundert|20. Jahrhundert]]. 3Das Mittelmeer/Der [[wiki:orientierung|Süden]] als [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|realer und imaginärer]] [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]]. U.a.: +  * ''FraserElisabeth A.'' (Hg.)\\ //The Mobility of People and Things in the Early Modern Mediterranean: The Art of Travel//\\ XVIII, 159 S. 16 Tafeln. New York/London 2019: Routledge 
-    * Laura Balbiani\\ Deutsche Reisende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] im Mittelmeerraum:\\ schreiben, beschreiben, berichten[→ [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]] +  * ''HordenPeregrine; Nicholas Purcell''\\ //The corrupting sea//.\\ A study of Mediterranean history\\ Oxford 2000: Wiley-Blackwell 
-    * Margherita Cottone\\ Seeräuber und SirenenDie [[wiki:gefahr|Gefahren]] des Meeres in der deutschen [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des 18. Jahrhunderts zwischen [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] und Mythos +  * ''Luque MorenoJesús''\\ //Mare Nostrvm. Reflexiones sobre el léxico latino del mar.//\\ 567  S. Granada 2011: Universidad de Granada 
-    * Berta Raposo\\ Das Mittelmeer dynamisch und statisch bei deutschen Spanienreisenden des [[wiki:reisegenerationen#18Jahrhundert|18Jahrhunderts]]+  * ''MacLeanGerald'' //The English AbroadTravellers, Traders, Captives and Colonists in the Ottoman Mediterranean.//\\ S. 62−96 in: Looking EastLondon 2007Palgrave Macmillan. [[https://doi.org/10.1057/9780230591844_3|DOI]]  
 +  * ''Rollinger, Robert''\\ //Interkulturalität in der Alten Welt//\\ Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts.\\ Wiesbaden 2010HarrassowitzTagungsband XXIII, 726 S., Inhalt u.a.: 
 +    * Michael Sommer:\\ Beziehungen, [[wiki:netz|Netzwerke]], Kontakte im RaumHomo MercatorHandelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. 
 +    * Hermann Genz:\\ Anatolien als Landbrücke in der späten Bronzezeit? Kommentare zu den hethitischen Fernbeziehungen aus archäologischer Sicht. 
 +    * Kai Ruffing:\\ Dura Europos und seine Rolle im Fernhandel der Römischen Kaiserzeit
 +    * Martin Lang, Robert Rollinger:\\ Im Herzen der Meere und in der Mitte des MeeresDas Buch Ezechiel und die in assyrischer Zeit fassbaren [[wiki:weltbild|Vorstellungen]] von den [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]. 
 +    * Christoph Ulf:\\ Zur Hybridität von Homers Ilias, oder : Wie die Ilias von Troia nach Ilion kam. 
 +  * ''Rosół, Rafał''\\ //Frühe Berberische Lehnwörter im Griechischen.//\\ Historische Sprachforschung / Historical Linguistics 128 (2015) 153–63. [[http://www.jstor.org/stable/44114686|Online]].
   * ''Stampolidēs, Nikolaos Chr.''\\ //Sea [[wiki:routen|routes]] from Sidon to Huelva.\\ Interconnections in the Mediterranean [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16th]]– [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|6th c. BC]].//\\ 625 S. Athens 2003: Museum of Cycladic Art. Inhalt u.a.:   * ''Stampolidēs, Nikolaos Chr.''\\ //Sea [[wiki:routen|routes]] from Sidon to Huelva.\\ Interconnections in the Mediterranean [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16th]]– [[wiki:reisegenerationen#Das Reisen im antiken Mediterraneum|6th c. BC]].//\\ 625 S. Athens 2003: Museum of Cycladic Art. Inhalt u.a.:
     * Athanassia Kanta\\ The Aegean world between East and West : Aspects of common cultural elements from the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16th]]to the [[wiki:reisegenerationen# Im 2. Jahrtausend BC|11th c. BC]]     * Athanassia Kanta\\ The Aegean world between East and West : Aspects of common cultural elements from the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16th]]to the [[wiki:reisegenerationen# Im 2. Jahrtausend BC|11th c. BC]]
Zeile 54: Zeile 68:
     * Charalambos Kritzas\\ The introduction of the alphabet and the early Greek scripts     * Charalambos Kritzas\\ The introduction of the alphabet and the early Greek scripts
     * Beiträge zu bedeutenden Küstenorten: Sizilien: Gela, Himera, Naxos; Ischia: Pithekoussai, Libanon: Amurru und Regionen: Etruria (=Toskana), Metaponto (Basilikata), Siris     * Beiträge zu bedeutenden Küstenorten: Sizilien: Gela, Himera, Naxos; Ischia: Pithekoussai, Libanon: Amurru und Regionen: Etruria (=Toskana), Metaponto (Basilikata), Siris
 +  * ''Zanasi, Giusi''; ''Lucia Perrone Capano'', ''Stefan Nienhaus'', ''Elda Morlicchio'', ''Nicoletta Gagliardi'' (Hg.)\\ //Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum : [[wiki:grenze|Grenzen]] und Brücken.//\\ 478 S. Ill. Tübingen 2018: Stauffenburg Verlag. [[http://www.stauffenburg.de/download/9783958093270.pdf|Inhalt]]\\ Tagungsbeiträge zu den Bereichen: 1: Das Mittelmeer der [[wiki:reisende|Reisenden]] ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]. 2: Das Mittelmeer des [[wiki:heimatlos|Exils]] und des Kriegs im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]. 3: Das Mittelmeer/Der [[wiki:orientierung|Süden]] als [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|realer und imaginärer]] [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]]. U.a.:
 +    * Laura Balbiani\\ Deutsche Reisende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] im Mittelmeerraum:\\ schreiben, beschreiben, berichten. [→ [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]]
 +    * Margherita Cottone\\ Seeräuber und Sirenen: Die [[wiki:gefahr|Gefahren]] des Meeres in der deutschen [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des 18. Jahrhunderts zwischen [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] und Mythos
 +    * Berta Raposo\\ Das Mittelmeer dynamisch und statisch bei deutschen Spanienreisenden des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]]
wiki/mediterraneum.1690372260.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/26 11:51 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki