Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_ausstellungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:liste_ausstellungen [2025/05/08 13:30] – [Reisen zu den Antipoden: Terra Australis & Südsee] norbertwiki:liste_ausstellungen [2025/05/09 05:57] (aktuell) – [Bildungsreisen] norbert
Zeile 622: Zeile 622:
 === Literatur === === Literatur ===
  
-  * ''Hans Erich Boedeker''\\ //Sehen, hören, sammeln und schreiben. Gelehrte Reisen im Kommunikationssystem der Gelehrtenrepublik//.\\ Paedagogica Historica, 38.2-3 (2002): 504-532, DOI: 10.1080/0030923020380206 +→ [[wiki:Literaturliste Grand Tour und Bildungsreisen|Literaturliste Grand Tour und Bildungsreisen]]
-  * ''Dieckmann, Bernhard''\\ //Zwischen Relativismus und Universalismus.//\\ Zu einigen Problemen der Philosophie der Bildungsreise«.\\ In: Bildung und Erziehung 53.2 (2000) S. 135-149 +
-  * ''Elkar, Rainer S.''\\ //Reisen bildet//.\\ Überlegungen zur Sozial- und Bildungsgeschichte des [[wiki:reisen|Reisens]] während des 18. und 19. Jahrhunderts.\\ In: Boris I. Krasnobaev, Gert Robel, Herbert Zeman (Hrsg.): Reisen und Reisebeschreibungen im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] als Quellen der Kulturbeziehungsforschung.\\ Berlin 1980, S. 51–82. +
-  * ''Hartmann, Klaus''\\ //Die Wirkung des Bildungstourismus auf Länderkenntnis und Völkerverständigung.//\\ S. 60–76 in: Günter, Wolfgang (Hg.): Handbuch für Studienreiseleiter 1982. Starnberg 1982 +
-  * ''Monok, István''\\ //Ungarische Reisende über europäische Bibliotheken im 16. und 17. Jahrhundert//.\\ Hungarian studies 36 (2022) 51-67 [[https://doi.org/10.1556/044.2022.00172 |Online]]\\ Mit einem kurzen Überblick zur ungarischen Reiseliteratur, zur Reisetheorie sowie insbesondere über [[wiki:apodemik|Reiseinstruktionen]]. +
-  * ''Andrea Voß''\\ //Reisen erzählen. Erzählrhetorik, Intertextualität und Gebrauchsfunktionen des adligen Bildungsreiseberichts in der Frühen Neuzeit.// Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (=Neue Bremer  Beiträge, 20) XII, 349 S. Heidelberg 2016: Winter. [[https://d-nb.info/1110778600/04|Inhalt]] [[https://ebooks-fachzeitungen-de.ciando.com/img/books/extract/3825376842_lp.pdf|Online]]\\ Diese Studie widmet sich den  deutschsprachigen adligen Bildungsreiseberichten des 16. und frühen 17. Jahrhundert, also in der Regel handschriftliche Berichte junger Prinzen und Edelmänner, die für  höfisch-familiäre Leser schrieben. Dieser Typus wurde bisher sowohl bibliographisch als auch textanalytisch nicht erschlossen. Auf der Basis bundesweiter Recherchen in Archiven wurde ein Referenzkorpus bis zum Ende des 17. Jahrhundert erstellt und hier dokumentiert. Acht Reiseberichte aus dem Zeitraum 1536 bis 1632 werden detailliert analysiert: +
-    * Der Englandreisebericht des ''Michael von der Leyen'' (1536) +
-    * Der adlige Bildungsreisebericht des ''Otto von Münchhausen'' (um 1581) +
-    * Das Reisetagebuch des ''Philipp von Merode'' (um 1588) +
-    * Das „Special vorzaichnuß“ des ''Heinrich Wenzel von Münsterberg-Oels'' (1591-1592) +
-    * Reisebericht und Personalia des hessischen ''Prinzen Wilhelm VII.'' (1670-1671) +
-    * Friedrich Gerschows Reisebericht für ''Philipp Julius von Pommern-Wolgast'' (1605) +
-    * Das Reise Verzeichnis des ''Adolf Friedrich I. von Mecklenburg'' (1606-1607) +
-    * Der Auftragsbericht des ''Johann Wilhelm Neumair von Ramsla'' für ''Johann Emst d. J. von Sachsen-Weimar'' (1614)  +
-    * Berichte über die Reisen des ''Georg II. von Hessen-Darmstadt'' (um 1623/1624, 1632)  +
-    * Die Reiseberichte des Pagen ''Heinrich Dietrich von Grünrath'' (um 1623/1624) +
-    * Der Brüssel- und Spanienbericht des ''Friedrich List'' (1632) +
-  * ''Zahnd, Urs M.''\\  //Von der Heiliglandfahrt zur Hofreise: Formen und Funktionen adeliger und patrizischer Bildungsreisen im spätmittelalterlichen Bern//\\ S. 73–88 in: Babel, Rainer Paravicini, Werner (Hg.): Grand Tour: Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (=Beihefte der Francia, 60) Ostfildern 2005.+
  
 ---- ----
Zeile 964: Zeile 947:
 → **15** Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_reisen_australien_ozeanien|Imagination und Anschauung 1907-2018]]\\  → **15** Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_reisen_australien_ozeanien|Imagination und Anschauung 1907-2018]]\\ 
 → **29** Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_australien_und_ozeanien|Expeditionen nach Australien & Ozeanien]]\\  → **29** Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_australien_und_ozeanien|Expeditionen nach Australien & Ozeanien]]\\ 
-→ **6** Ausstellungen zu [[wiki:Ausstellungsliste Expeditionen Antarktis|Expeditionen in die Antarktis]]+→ **6** Ausstellungen zu [[wiki:Ausstellungsliste Expeditionen Antarktis|Expeditionen in die Antarktis]]\\  
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#James Cook 1728–1779|James Cook 1728–1779 ]]\\  
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Forster 1754-1794|Georg Forster 1754-1794]]
  
   * ''Kate Darian-Smith'', ''Richard Gillespie'', ''Caroline Jordan'', ''Elizabeth Willis'' (Hg.)\\ //Seize the day: Exhibitions, Australia and the world//\\ V, 372 S. 8 Tafeln. Clayton 2008: Monash University ePress. ISBN: 9780980464801\\ Basierend auf einer Konferenz im Museum Victoria 2006 beschreiben 20 Kapitel die Themen „Darstellung von Kolonialismus“ und „Nationalismus und Moderne“. Drei Kapitel konzentrieren sich auf indigene Kulturen, u.a. Ausstellungen über Aborigines und Siedler in Australien um die Mitte des 19. Jahrhundert sowie die interkoloniale Ausstellung von 1866 bis 1867. Weitere Kapitel betrachten die Darstellung Australiens in internationalen Ausstellungen zwischen 1860 und 1890 und die erste interkoloniale Ausstellung in Brisbane 1876.   * ''Kate Darian-Smith'', ''Richard Gillespie'', ''Caroline Jordan'', ''Elizabeth Willis'' (Hg.)\\ //Seize the day: Exhibitions, Australia and the world//\\ V, 372 S. 8 Tafeln. Clayton 2008: Monash University ePress. ISBN: 9780980464801\\ Basierend auf einer Konferenz im Museum Victoria 2006 beschreiben 20 Kapitel die Themen „Darstellung von Kolonialismus“ und „Nationalismus und Moderne“. Drei Kapitel konzentrieren sich auf indigene Kulturen, u.a. Ausstellungen über Aborigines und Siedler in Australien um die Mitte des 19. Jahrhundert sowie die interkoloniale Ausstellung von 1866 bis 1867. Weitere Kapitel betrachten die Darstellung Australiens in internationalen Ausstellungen zwischen 1860 und 1890 und die erste interkoloniale Ausstellung in Brisbane 1876.
wiki/liste_ausstellungen.1746711002.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/08 13:30 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki