Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:imaginaere_reisen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:imaginaere_reisen [2023/07/09 15:16] norbertwiki:imaginaere_reisen [2024/05/26 07:47] (aktuell) – [Versuch einer Typologie] norbert
Zeile 22: Zeile 22:
     * ''Schönlau, Rolf''\\ //Mondreisen von Lukian bis Wikitravel.//\\ Holzminden Verlag Jörg Mitzkat 2015, darin: \\  1516 Astolfo auf dem Mond; 1609 Keplers Traum-Astronomie; 1638 Der fliegende Wandersmann nach dem Mond; 1657 Cyranos Mondstaaten; 1705 Defoes Bericht über allerlei Vorgänge auf dem Mond; 1791 Reisen mit dem Finger auf Schröders Mondkarten; 1835 Hans Pfaalls Mondfahrt; 1870 Jules Vernes Reise um den Mond; 1901 Die ersten Menschen auf dem Mond.     * ''Schönlau, Rolf''\\ //Mondreisen von Lukian bis Wikitravel.//\\ Holzminden Verlag Jörg Mitzkat 2015, darin: \\  1516 Astolfo auf dem Mond; 1609 Keplers Traum-Astronomie; 1638 Der fliegende Wandersmann nach dem Mond; 1657 Cyranos Mondstaaten; 1705 Defoes Bericht über allerlei Vorgänge auf dem Mond; 1791 Reisen mit dem Finger auf Schröders Mondkarten; 1835 Hans Pfaalls Mondfahrt; 1870 Jules Vernes Reise um den Mond; 1901 Die ersten Menschen auf dem Mond.
     * ''Georg Friedrich Rebmann'' (1768 - 1824) \\ //Kreuzzüge durch einen Teil Deutschlands//\\ (=Klassische Reisen) Hg.: Heinz Weise  (Nachwort) Leipzig. 208p 1 Titelbild, Textzeichn. Glossar, Leseband\\  VEB F.A. Brockhaus 1990\\ Eines der respektlosesten Reiseberichte des Protagonisten deutscher Aufklärungsideale und französischer Revolutionsziele in süd- und mitteldeutschen Ländern als Ausdruck seiner Reisen 1792-1794. Rebmann reist in der Romantik sehr unromantisch, nämlich scharfsinnig und scharfzüngig Missstände aufspießend auf seinen [[wiki:weg|Wegen]] durch Süd- und Mitteldeutschland. Unter anderem schrieb er //»[[wiki:kosmopolit|Kosmopolitische]] [[wiki:wandern|Wanderungen]] durch einen Teil Deutschlands«// und die Satire //»Hans KiekindieWelts Reisen in alle vier [[wiki:kontintente|Erdteile]] und den Mond«//     * ''Georg Friedrich Rebmann'' (1768 - 1824) \\ //Kreuzzüge durch einen Teil Deutschlands//\\ (=Klassische Reisen) Hg.: Heinz Weise  (Nachwort) Leipzig. 208p 1 Titelbild, Textzeichn. Glossar, Leseband\\  VEB F.A. Brockhaus 1990\\ Eines der respektlosesten Reiseberichte des Protagonisten deutscher Aufklärungsideale und französischer Revolutionsziele in süd- und mitteldeutschen Ländern als Ausdruck seiner Reisen 1792-1794. Rebmann reist in der Romantik sehr unromantisch, nämlich scharfsinnig und scharfzüngig Missstände aufspießend auf seinen [[wiki:weg|Wegen]] durch Süd- und Mitteldeutschland. Unter anderem schrieb er //»[[wiki:kosmopolit|Kosmopolitische]] [[wiki:wandern|Wanderungen]] durch einen Teil Deutschlands«// und die Satire //»Hans KiekindieWelts Reisen in alle vier [[wiki:kontintente|Erdteile]] und den Mond«//
 +    * ''Bürger, Gottfried August''\\ //Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Feldzüge und lustige Abenteuer des ''Freiherrn von Münchhausen'', wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt.//\\ Mit den Holzschnitten von Gustave Doré. 184 S. Abb. (=it 207) Frankfurt am Main 1997: Insel 
   - Die Beschreibung eines fiktiven Ortes als **Utopie** nutzt diesen dagegen als Projektionsfläche eigener Vorstellungen für eine (bessere) Gesellschaft. Elemente der Reisebeschreibung können als Stilmittel genutzt werden.   - Die Beschreibung eines fiktiven Ortes als **Utopie** nutzt diesen dagegen als Projektionsfläche eigener Vorstellungen für eine (bessere) Gesellschaft. Elemente der Reisebeschreibung können als Stilmittel genutzt werden.
     * 5. Jhdt. BC //Atlantis// von ''Platon''in: [[http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Timaios|Timaios]] und [[http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Kritias|Kritias]]     * 5. Jhdt. BC //Atlantis// von ''Platon''in: [[http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Timaios|Timaios]] und [[http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Kritias|Kritias]]
Zeile 44: Zeile 45:
 Der so geschaffene [[wiki:phantasieorte|Phantasieort]] ist Utopie im eigentlich Wortsinne als Ort, den es nicht gibt. Darüber hinaus kann er Utopie im Sinne eines gesellschaftlichen Gegenentwrfs sein, aber auch [[wiki:illusionen|illusionistische]] Unterhaltung über [[wiki:abenteuer|abenteuerlich]] [[wiki:reisende|Reisende]] bieten, die man gerne und unhinterfragt genießt. Der Reisebericht als Chronik ist informativ, präzise, gehaltvoll - aber langweilig. Muss also, wer unterhalten möchte, einen fiktiven Reisebericht schreiben? Die reale [[wiki:suche|Suche]] nach dem »great south land« zeitigte zahlreiche phantastische Visionen des Denkbaren (Reisen zum Mond) und Wünschbaren (Fliegender Teppich), die Träumen, [[wiki:angst|Ängsten]] und Hoffnungen entsprangen und dadurch erkennen lassen, was man sich von der [[wiki:welt|Welt]] erhoffte.  Der so geschaffene [[wiki:phantasieorte|Phantasieort]] ist Utopie im eigentlich Wortsinne als Ort, den es nicht gibt. Darüber hinaus kann er Utopie im Sinne eines gesellschaftlichen Gegenentwrfs sein, aber auch [[wiki:illusionen|illusionistische]] Unterhaltung über [[wiki:abenteuer|abenteuerlich]] [[wiki:reisende|Reisende]] bieten, die man gerne und unhinterfragt genießt. Der Reisebericht als Chronik ist informativ, präzise, gehaltvoll - aber langweilig. Muss also, wer unterhalten möchte, einen fiktiven Reisebericht schreiben? Die reale [[wiki:suche|Suche]] nach dem »great south land« zeitigte zahlreiche phantastische Visionen des Denkbaren (Reisen zum Mond) und Wünschbaren (Fliegender Teppich), die Träumen, [[wiki:angst|Ängsten]] und Hoffnungen entsprangen und dadurch erkennen lassen, was man sich von der [[wiki:welt|Welt]] erhoffte. 
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
 +
 +  * ''Arthur, Paul Longley''\\ //Virtual Voyages//: Travel Writing and the Antipodes [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|1605-1837]].\\ Ph. D. University of Western Australia 2001
   * ''Atkinson, Geoffroy''\\ //Les relations de voyages du [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. siècle]] et l'évolution des idées//\\ contribution à l'étude de la formation de l'esprit du 18. siècle.\\ VI, 220 S. Diss. Paris 1924. Reprints: Slatkine Genf 1972; B. Franklin New York 1979; E. Champion Paris 2010    * ''Atkinson, Geoffroy''\\ //Les relations de voyages du [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. siècle]] et l'évolution des idées//\\ contribution à l'étude de la formation de l'esprit du 18. siècle.\\ VI, 220 S. Diss. Paris 1924. Reprints: Slatkine Genf 1972; B. Franklin New York 1979; E. Champion Paris 2010 
   * ''Honoré de Balzac''\\ //Traumreisen.//\\ China und die Chinesen, Reise von Paris nach Java.\\ Friedenauer Presse, Berlin 2021. 173 S.   * ''Honoré de Balzac''\\ //Traumreisen.//\\ China und die Chinesen, Reise von Paris nach Java.\\ Friedenauer Presse, Berlin 2021. 173 S.
-  * ''GovePhilip Babcock''\\ //The imaginary voyage in prose fiction//\\ XI, 445 S., Columbia Univ., Diss., 1940; New York 1975: Arno Press.\\ Enthält unter anderem eine Liste von 215 imaginären Reisen [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|1700 bis 1800]]. +  * ''BellemareAlex''\\ //Mundus est fabula//\\ L'imaginaire géographique dans la fiction utopique (XVIIe-XVIIIe siècles).\\ PhD. [Montréal] Université de Montréal2017.
-  * ''ArthurPaul Longley''\\ //Virtual Voyages//: Travel Writing and the Antipodes [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|1605-1837]].\\ Ph. DUniversity of Western Australia 2001+
   * ''Bloom, James J.''\\ //The imaginary sea voyage//\\ sailing away in literature, legend and lore\\ Jefferson, North Carolina 2013: McFarland, [[http://site.ebrary.com/id/10773692|online]] \\ Gegenstand des Buches sind imaginäre Seereisen durch »uncharted waters« mit wundersamen Sichtungen des Unbekannten //hinterm Horizont//. Inhalt u.a.:   * ''Bloom, James J.''\\ //The imaginary sea voyage//\\ sailing away in literature, legend and lore\\ Jefferson, North Carolina 2013: McFarland, [[http://site.ebrary.com/id/10773692|online]] \\ Gegenstand des Buches sind imaginäre Seereisen durch »uncharted waters« mit wundersamen Sichtungen des Unbekannten //hinterm Horizont//. Inhalt u.a.:
     * Cataloguing Travels to Neverland: Attempts to Define the Genre;     * Cataloguing Travels to Neverland: Attempts to Define the Genre;
Zeile 67: Zeile 69:
     * A Note on Spiritism, Fantasy, Credibility and Credulity;     * A Note on Spiritism, Fantasy, Credibility and Credulity;
     * Selectively Annotated Bibliography     * Selectively Annotated Bibliography
 +  * ''Dietz, Bettina''\\ //Utopien als mögliche Welten "voyages imaginaires" der französischen Frühaufklärung, 1650-1720.//\\ Diss. Univ. München, 2000. Mainz P. von Zabern 2002
 +  * ''Dunn-Lardeau, Brenda''\\ //Le voyage imaginaire dans le temps//.\\ //Du récit médiéval au roman postmoderne.//\\ 385 S. Grenoble 2009: Ellug. Inhalt u.a.: Siebenschläfer; Simone de Beauvoir; Robertson Davies; Carlos Fuentes; Washington Irving; Charles Louis de Secondat de Montesquieu; Virginia Woolf
   * ''Gewecke, Frauke''\\ //Wie die neue Welt in die alte kam.//\\ Stuttgart 1986: Klett-Cotta.   * ''Gewecke, Frauke''\\ //Wie die neue Welt in die alte kam.//\\ Stuttgart 1986: Klett-Cotta.
 +  * ''Gove, Philip Babcock''\\ //The imaginary voyage in prose fiction//\\ XI, 445 S., Columbia Univ., Diss., 1940; New York 1975: Arno Press.\\ Enthält unter anderem eine Liste von 215 imaginären Reisen [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|1700 bis 1800]].
 +  * ''Martels, Zweder von'' (Hg.)\\ //Travel Fact and Travel Fiction.//\\ Studies on Fiction, Literary Tradition, Scholarly Discovery and Observation in Travel Writing\\ (Brill’s Studies in Intellectual History 55), Leiden / New York / Köln 1994
   * ''Storch, Ursula''\\ //Zauber der Ferne: imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert.//\\ 255 S., Weitra 2008: Bibliothek der Provinz.352. [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] des Wien-Museums. Katalog zur Ausstellung im Wien Museum Karlsplatz 4.12.2008 bis 29.3.2009.   * ''Storch, Ursula''\\ //Zauber der Ferne: imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert.//\\ 255 S., Weitra 2008: Bibliothek der Provinz.352. [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] des Wien-Museums. Katalog zur Ausstellung im Wien Museum Karlsplatz 4.12.2008 bis 29.3.2009.
   * ''Storch, Ursula''\\ //Imaginäre Reisen. Ein fast vergessenes Kulturphänomen des 19. Jahrhunderts.//\\ ICOMOS–Hefte des Deutschen Nationalkomitees 70 (2019): 49-60.   * ''Storch, Ursula''\\ //Imaginäre Reisen. Ein fast vergessenes Kulturphänomen des 19. Jahrhunderts.//\\ ICOMOS–Hefte des Deutschen Nationalkomitees 70 (2019): 49-60.
-  * ''Dunn-Lardeau, Brenda''\\ //Le voyage imaginaire dans le temps//.\\ //Du récit médiéval au roman postmoderne.//\\ 385 S. Grenoble 2009: Ellug. Inhalt u.a.: Siebenschläfer; Simone de Beauvoir; Robertson Davies; Carlos Fuentes; Washington Irving; Charles Louis de Secondat de Montesquieu; Virginia Woolf 
-  * ''Dietz, Bettina''\\ //Utopien als mögliche Welten "voyages imaginaires" der französischen Frühaufklärung, 1650-1720.//\\ Diss. Univ. München, 2000. Mainz P. von Zabern 2002 
-  * ''Bellemare, Alex''\\ //Mundus est fabula//\\ L'imaginaire géographique dans la fiction utopique (XVIIe-XVIIIe siècles).\\ PhD. [Montréal] : Université de Montréal, 2017. 
-  * ''Martels, Zweder von'' (Hg.)\\ //Travel Fact and Travel Fiction.//\\ Studies on Fiction, Literary Tradition, Scholarly Discovery and Observation in Travel Writing\\ (Brill’s Studies in Intellectual History 55), Leiden / New York / Köln 1994 
- 
- 
- 
  
  
  
wiki/imaginaere_reisen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 07:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki