Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:grenzgaenger

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Grenzgänger

In der Persönlichkeitspsychologie ein Begriff für Personen, die sich in der Gefahrenzone bewegen, also zwischen Sicherheitszone und Traumazone, welch letztere das Risiko von Verletzung oder Tod birgt, zwischen Philobatie 1) und Oknophilie auf der Suche nach Freiheit.

Als »normal« gilt der Aufenthalt in der Sicherheitszone. Außergewöhnlich, jedoch manchmal unvermeidlich, ist das Durchschreiten der Übergangszone, also weniger eine scharfe Grenze als ein Zwischenraum. Der Übergang ist gesellschaftlich akzeptiert, jedoch Regeln unterworfen, während das Verweilen im Übergang als Bedrohung empfunden wird: »Liminalität als Schwellenzustand« 2). Das Überschreiten der Schwellen ist mit Riten verbunden, der Zeitraum des Überschreitens gilt als Übergangszustand 3), der mit Werden und Vergehen verbunden ist, ein »statu nascendi«. Grenzbereiche zeigen eine Doppelköpfigkeit weil sie einerseits ausschließen und abgrenzen und andererseits notwendigerweise überschreitbar sind.
Im übertragenen Sinne bilden auch Geburt und Tod eine Liminalität, daher bilden beide Bereiche ein Bildfeld mit `Reisen´: der Lebensweg, die letzte Reise.

Die Doppelköpfigkeit zeigt sich folgerichtig darin, dass sich hier einerseits bedrohliche Geister treffen und dass hier andererseits Schutzgottheiten hausen wie Hekate und Hermes an Kreuzungen, Christophorus an Furten - Reisegötter eben (engl. liminal deities). An solchen Übergängen wird innegehalten und geopfert - bis heute. Im Himalaya flattern die Gebetsfahnen auf den Pässen, bei uns segnen die Heiligen Drei Könige am 6. Januar die Schwelle, Wanderer errrichten Steinmänner.

Grenzgänger jedoch sind suspekt. In archaischen Zeiten lagen kultivierte Gebiete wie Inseln in der Wildnis und wurden von dieser durch den Haag abgetrennt, später reduziert auf Hecke und Zaun; Hagen lagen im Wald. Wer sich jenseits der Hecke auskannte, war die Hexe, die Hagazussa, als Reiterin auf dem Zaun (dem wilden Zossen) mit einem Bein in der Wildnis und einem Bein in der Gesellschaft. Grenzgänger entscheiden sich nicht für hier oder da, sind Artisten und Virtuosen die hier und dort ihre Vorteile zu nutzen wissen wie ein Trickster. Grenzgänger passen in kein Schema und sind daher beängstigend; dazu gehören heute Abenteurer, Bergsteiger 4) Globetrotter und auch das Fahrende Volk.

In vorchristlichen Glaubensvorstellungen wurden die Eigenschaften solcher Zonen und Übergänge mit Göttern verbunden:

  • Terminus ist der römische Gott der Grenze;
  • Janus mit den beiden Gesichtern ist der Gott der Schwelle am Übergang mit Tor und Tür;
  • von dort aus führen die Wege durch die Wildnis, für die Merkur zuständig ist.

Als Stereotyp des Grenzgängers und Grenzverletzers gilt Odysseus, Dante beschreibt ihn in seiner Götttlichen Komödie als getrieben von einem unbändigen Verlangen (adore) nach Erfahrung (esperïenza) immer wieder aufs Neue aufbricht, angezogen von Orten `senza gente´ die noch keines Menschen Auge gesehen hat, um dann in einem trichterförmigen Mahlstrom unterzugehen.

Literatur

  • Chard, Chloe
    Crossing Boundaries and Exceeding Limits.
    Destabilization, Tourism, and the Sublime
    in: Dies. (Hg.), Pleasure and Guilt, S. 117-149.
  • Kohl, Ines
    GrenzgängerInnen.
    In: Kreff, Fernand; Knoll, Eva-Maria; Gringrich, André (Hg.), Lexikon der Globalisierung. Bielefeld 2011: Transcript 133-137.
  • Schneider, Reinhard
    Grenzgänger.
    Saarbrücken 1998: Kommissionsverlag. Darin u.a.:
    • Die Grenzgängerthematik in historischer Perspektive.
    • 'Krämer, Hans Leo
      Grenzgänger aus soziologischer Sicht. *
      Terlouw, Kees
      Border Surfers and Euroregions: Unplanned Cross-Border Behaviour and Planned Territorial Structures of Cross-Border Governance.
      Planning Practice & Research, 27.3 (2012) 351-366. *
      Wille, Christian
      Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux.
      Frankfurt am Main 2012: Peter Lang. *
      Zinnecker, Jürgen
      Grenzgänger. Denkweise und Lebensweise der (Post)Moderne?
      S. 140-156 in: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald (Hg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden 2006: VS. *
      Hatzfeld, Jean
      Les trafiquants italiens dans l'Orient hellenique.
      (=Bibliothèque des écoles françaises d'Athènes et de Rome, 115) 413 S. Paris 1919: E. de Boccard.
      Schieber, Schmuggler, Schwarzhändler *
      Edith Saurer
      Straße, Schmuggel, Lottospiel
      Göttingen 1989:Vandenhoeck & Ruprecht. *
      Wagner, Mathias''
      Die Schmugglergesellschaft. Informelle Ökonomien an der Ostgrenze der Europäischen Union. Eine Ethnographie.
      Bielefeld 2011: Transcript.
1)
Siegbert A. Warwitz
Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten
2. Auflage, Schneider, Baltmannsweiler 2016
2)
Veit Rosenberger
Gezähmte Götter: das Prodigienwesen der römischen Republik
Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998, 287 S.
3)
Arnold von Gennep
Le rites de passages. 1909
4)
Ulrich Aufmuth
Zur Psychologie des Bergsteigens
Fischer, Frankfurt am Main 1988. ISBN 3-596-42314-7
wiki/grenzgaenger.1716614605.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/25 05:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki