Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:gewaesser

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:gewaesser [2024/03/20 06:12] – [Literatur] norbertwiki:gewaesser [2024/03/30 07:29] – [See, Meer, Haff] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
 Die Sprachwurzeln von See und Meer werden zudem oft als alteuropäisch gedeutet, wären also älter als die indogermanischen Sprachen ((''Iva Welscher''\\ //Slav. Bara, lat. Mare, dt. Meer: Toponyme und Appellative mit der alteuropäischen Basis *bar-//\\ S. 127–156 in: Robert Mailhammer (Hg.), Theo Vennemann (Hg.) The Linguistic Roots of Europe : Origin and Development of European Languages. XVI, 320  S. Copenhagen 2016: Museum Tusculanum. [[https://books.google.de/books?id=GNsyCwAAQBAJ&lpg=PA127&ots=ar1-MUlvHN&dq=Bach%20Flu%C3%9F%20See%20Moor%20Meer&lr&hl=de&pg=PA295#v=onepage&q&f=false|Online]] )), denn die Wortwurzeln von //Meer// und //See// sind auch in nichtindogermanischen Sprachen fruchtbar, etwa im Türkischen, Mongolischen, Finnischen, Estnischen, Lappischen, Samojedischen, Baskischen und den Kaukasussprachen. Die Sprachwurzeln von See und Meer werden zudem oft als alteuropäisch gedeutet, wären also älter als die indogermanischen Sprachen ((''Iva Welscher''\\ //Slav. Bara, lat. Mare, dt. Meer: Toponyme und Appellative mit der alteuropäischen Basis *bar-//\\ S. 127–156 in: Robert Mailhammer (Hg.), Theo Vennemann (Hg.) The Linguistic Roots of Europe : Origin and Development of European Languages. XVI, 320  S. Copenhagen 2016: Museum Tusculanum. [[https://books.google.de/books?id=GNsyCwAAQBAJ&lpg=PA127&ots=ar1-MUlvHN&dq=Bach%20Flu%C3%9F%20See%20Moor%20Meer&lr&hl=de&pg=PA295#v=onepage&q&f=false|Online]] )), denn die Wortwurzeln von //Meer// und //See// sind auch in nichtindogermanischen Sprachen fruchtbar, etwa im Türkischen, Mongolischen, Finnischen, Estnischen, Lappischen, Samojedischen, Baskischen und den Kaukasussprachen.
  
-Wie innig See und Meer an begrenzte Raumvorstellungen anknüft, zeigt sich in der Erfindung des griechischen Begriffes (Ōkeanós Ὠκεανός). Dieser [[wiki:Ozeane|Ozean]] wurde mit //Weltmeer// übersetzt, weil Meer alleine nicht so umfassend sein konnte und setzt die Vorstellung von [[wiki:kontintente|Erdteile]] (Kontinenten) voraus, die gleichermaßen die Vorstellungen von ' Inseln' sprengten. Dieser Gedanke findet sich bei den Völkern des Mittelmeerraumes, nicht aber im Inneren [[wiki:europa|Europas]]. Dort verbanden sich Kosmologien mit stattdessen mit dem Weltenbaum. +Wie innig See und Meer an begrenzte Raumvorstellungen anknüft, zeigt sich in der Erfindung des griechischen Begriffes (Ōkeanós Ὠκεανός). Dieser [[wiki:Ozeane|Ozean]] wurde mit //Weltmeer// übersetzt, weil Meer alleine nicht so umfassend sein konnte und setzt die Vorstellung von [[wiki:kontintente|Erdteile]] (Kontinenten) voraus, die gleichermaßen die Vorstellungen von ' Inseln' sprengten. Dieser Gedanke findet sich bei den Völkern des Mittelmeerraumes, nicht aber im Inneren [[wiki:europa|Europas]]. Dort verbanden sich Kosmologien mit stattdessen mit dem Weltenbaum. 
 + 
 +Sowohl im Französischen (mots de mer) als auch im Englischen lassen sich die (meisten) maritimen Begriffe auf den altnordischen Sprachraum zurückführen: anchor, boat, rudder, fishing 
 +  * ''Borkent, Aukje''\\ //Norse loanwords in Old and Middle Irish-a semantic analysis of the Irish-Norse (language) contact situation.//\\ 96 S. Masterthesis. Universität Utrecht 2014. [[https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/17630|Online]] 
 +  *  ''Eldar Heide''\\ //The semantic development of Germanic *steur-: poles, rudders, anchors, withies and retractable keels//\\ Etnolingwistyka 34 (2022) 167-179 
 +  * ''Ridel, Elisabeth''\\ //Des vikings et des mots: L’apport des vikings à la langue française.//\\ 2007 Diss. Paris 2009: Errance. 
 +  * ''Sayers, William''\\ //Some English Sailing Terms with Norse Antecedents: Weather side, luff, tack, beat to windward//.\\ The Mariner's Mirror, 102.3 (2016) 262-274, [[https://doi.org/10.1080/00253359.2016.1202481|DOI]] 
 +  * ''Sayers, William''\\ //The Maritime and Nautical Vocabulary of Le Voyage de saint Brendan//.\\ Neophilologus 97 (2013) 9–19 [[https://doi.org/10.1007/s11061-011-9295-8|DOI]] 
 +  * ''Sayers, William''\\ //Twelfth-century Norman and Irish textual evidence for ship-building and sea-faring techniques of Scandinavian origin//.\\ Traders, Saints, and Pirates: The sea in early medieval Northwestern Europe. The Heroic Age, 8 (2005) [[http://www.heroicage.net/issues/8/sayers.html|Online]]
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
-  * ''Hans Richard Brittnacher'', ''Achim Küpper'' (Hg.)\\ //Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs.//\\ Hrsg. von . Was geschieht, wenn die Meeresreise misslingt, wenn das mit so vielen Hoffnungen verbundene Abenteuer scheitert? 20 Beiträge über das Scheitern auf See aus literatur-, medien-, und sozialwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive. 515 S. 42 Abb. Göttingen 2018: Wallstein. [[https://d-nb.info/1148140573/04|Inhalt]]+  * ''Hans Richard Brittnacher'', ''Achim Küpper'' (Hg.)\\ //Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs.//\\ Was geschieht, wenn die Meeresreise misslingt, wenn das mit so vielen Hoffnungen verbundene Abenteuer scheitert? 20 Beiträge über das Scheitern auf See aus literatur-, medien-, und sozialwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive. 515 S. 42 Abb. Göttingen 2018: Wallstein. [[https://d-nb.info/1148140573/04|Inhalt]]
   * ''Calvi, Sonia''\\ //Imaginationsraum Nordmeer in Texten und Karten der englischen und niederländischen Nordostpassagen-Expeditionen des 16. Jahrhunderts.//\\ 2015, Master Thesis, University of Basel. 2 Bände. [[https://edoc.unibas.ch/view/advisors_basel/101312.html   * ''Calvi, Sonia''\\ //Imaginationsraum Nordmeer in Texten und Karten der englischen und niederländischen Nordostpassagen-Expeditionen des 16. Jahrhunderts.//\\ 2015, Master Thesis, University of Basel. 2 Bände. [[https://edoc.unibas.ch/view/advisors_basel/101312.html
 |Online]] |Online]]
wiki/gewaesser.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/09 03:55 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki