Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fremdes

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fremdes [2023/09/28 05:10] norbertwiki:fremdes [2025/05/14 10:01] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 18.224.138.39
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fremdes ====== ====== Fremdes ======
 +
 +→ [[wiki:fremdem_begegnen|Abfahren: Die Fremdheit des Reisens]]
 +
   »Der Kranke, der monatelang von zuhause weg ist,    »Der Kranke, der monatelang von zuhause weg ist, 
   kommt zurück als einer, dem alles fremd geworden ist.«   kommt zurück als einer, dem alles fremd geworden ist.«
   Thomas Bernhard (1931 - 1989), Wittgensteins Neffe (1982)    Thomas Bernhard (1931 - 1989), Wittgensteins Neffe (1982) 
-Die häufigsten Streitigkeiten in Deutschland sind solche zwischen Nachbarn; »gutnachbarschaftliche« Beziehungen werden meist besonders betont. Die Grenze zum Fremden bilden der Gartenzaun oder gar eine undurchsichtige Hecke. »Nachbarschaft« entstand im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] aus der Notwendigkeit, dass sich die Bauern eines Dorfes auf Fruchtfolgen und Ackerflächen einigen mussten, weil der Wald drumherum eine natürliche Grenze setzte. Weil es heute weit weniger Wald gibt, finden sich Fremde spätestens nördlich des [[wiki:Weißwurstäquator|Weißwurstäquators]] oder südlich hinter Harburg, weil dort der [[wiki:imagination_und_anschauung|Balkan]] beginnt, siehe *[[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier|Abfahren: Die Fremdheit des Reisens]].\\ Doch wie verhalten sich Globetrotter, wenn sie im heimatlichen Alltag kultureller Fremdheit begegnen? Akzeptiert, wer lange in islamischen Ländern reiste, im heimatlichen Dorf eine Moschee? Oder reagiert er befremdet, obwohl ihm die andere Religion, die andere [[wiki:sprachen|Sprache]], die andere Kultur durchaus bekannt, vielleicht gar vertraut sind? Von der Antwort auf diese Frage dürfte wohl abhängen, inwieweit die verbreiteten Methoden, kulturelle Fremdheit durch Begegnung abzubauen, überhaupt greifen können.+ 
 +Die häufigsten Streitigkeiten in Deutschland sind solche zwischen Nachbarn; »gutnachbarschaftliche« Beziehungen werden meist besonders betont. Die Grenze zum Fremden bilden der Gartenzaun oder gar eine undurchsichtige Hecke. »Nachbarschaft« entstand im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] aus der Notwendigkeit, dass sich die Bauern eines Dorfes auf Fruchtfolgen und Ackerflächen einigen mussten, weil der Wald drumherum eine natürliche Grenze setzte. Weil es heute weit weniger Wald gibt, finden sich Fremde spätestens nördlich des [[wiki:Weißwurstäquator|Weißwurstäquators]] oder südlich hinter Harburg, weil dort der [[wiki:imagination_und_anschauung|Balkan]] beginnt, siehe *[[wiki:fremdem_begegnen|Abfahren: Die Fremdheit des Reisens]].\\ Doch wie verhalten sich Globetrotter, wenn sie im heimatlichen Alltag kultureller Fremdheit begegnen? Akzeptiert, wer lange in islamischen Ländern reiste, im heimatlichen Dorf eine Moschee? Oder reagiert er befremdet, obwohl ihm die andere Religion, die andere [[wiki:sprachen|Sprache]], die andere Kultur durchaus bekannt, vielleicht gar vertraut sind? Von der Antwort auf diese Frage dürfte wohl abhängen, inwieweit die verbreiteten Methoden, kulturelle Fremdheit durch Begegnung abzubauen, überhaupt greifen können.
  
   Frank Meier   Frank Meier
Zeile 30: Zeile 34:
 Der fromme, im Untertitel formulierte, Wunsch ist sympathisch. Ein fulminantes Feuerwerk zeigt, was wir aus anderen Kulturen und Regionen übernommen haben. Wohl wahr. Doch ob der Pfeffer aus Burma, die Tomate aus Amerika, das Wort Alkohol aus dem Arabischen und das Feuerwerk aus China anzeigen, das mit ihnen auch kulturelle Techniken übernommen wurden, erscheint mir sehr zweifelhaft. Der fromme, im Untertitel formulierte, Wunsch ist sympathisch. Ein fulminantes Feuerwerk zeigt, was wir aus anderen Kulturen und Regionen übernommen haben. Wohl wahr. Doch ob der Pfeffer aus Burma, die Tomate aus Amerika, das Wort Alkohol aus dem Arabischen und das Feuerwerk aus China anzeigen, das mit ihnen auch kulturelle Techniken übernommen wurden, erscheint mir sehr zweifelhaft.
  
-  Hans Nicklas, Burkhard Müller, Hagen Kordes (Hrsg.) +===== Verweise =====
-  Interkulturell denken und handeln +
-  Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis +
-  Campus Frankfurt 2006 +
-  15x23 cm: 424 Seiten, Autorinnen und Autoren, Register der Schlüsselbegriffe +
-42 Beiträge deutscher und französischer Wissenschaftler, die das gesamte Spektrum der »Interkulturalität« abdecken. Da ist sicher für jeden etwas interessantes zu finden; besonders hilfreich ist die Klärung von Begriffen und Geschichte in den ersten fünf Beiträgen. Viele Reisende werden auch die folgenden Themen lesenswert finden: Ethnozentrismus, Xenophobie, Exotismus; Die Komplexität der Vorstellung vom Anderen; Suprakulturindustrie; Interkultureller Umgang mit Fremdheitserfahrungen; Die biogaphischen Formen des Schreibens … +
- +
-  Tobias Gohlis, Christoph Hennig, Jürgen Kagelmann, Dieter Kramer, Hasso Spode +
-  Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung +
-  Band 2 (1998) : Das Bild der Fremde +
-  Köln: Dumont. 16,5x24 cm: 200 S., Abb.  +
-Reisen und Imagination ist Thema des zweiten Bandes und beschreibt das Bild der Fremde in den Köpfen: Das Meer – Das Reisegefühl der Rockmusik – Sesselreisen in Büchern – die Suche nach [[wiki:phantasieorte#S wie Sonnenstaat|Shangri-La]] – Sehnsucht nach Natürlichkeit – Image von Reisezielen. +
-Der Band schließt mit Buchkritiken, Zahlen und Trends zum Tourismus sowie Kurzfassungen der Beiträge anstatt eines Registers.\\  +
-Interessant ist die interdisziplinäre Mischung: Soziologen und Historiker, Journalisten und Nachwuchswissenschaftler schreiben hier auf hohem Niveau wissenschaftliche Beiträge, aber auch Essays. Hilfreich wären allerdings jeweils kurze Bibliographien zu den Themen außerhalb der Anmerkungen. – Aber die Bindung, eijeijei: Wenn das Buch doch nur etwas haltbarer wäre!  +
- +
-==== Literatur ==== +
- +
-  * ''Bauer, Thomas''\\ //Fremdheit in der klassischen arabischen Kultur und Sprache.//\\ S. 85–107 in:  +
-    * Jostes, Brigitte; Trabant, Jürgen (Hrsg.): Fremdes in fremden Sprachen. München 2001: Fink +
-  * ''Duala-M’Bedy, M.''\\ //Xenologie.//\\ Die Wissenschaft vom Umgang mit dem Fremden und die Vertreibung der Humanität aus der Anthropologie\\ Freiburg 1977 +
-  * ''Ganeshan, Vridhagiri''\\ //Das Eigene und das Fremde in der Indienbegegnung deutscher Schriftsteller.// S. 161–179 in: +
-    *  Hardt, Dietrich (Hrsg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. Frankfurt a.M. 1994: Fischer +
-  * ''Lenz, Bernd, Lüsebrink, Hans-Jürgen ''\\ //Fremdheitserfahrung und Fremdheitsdarstellung in okzidentalen Kulturen//\\ Passau 1999 +
-  * ''Magill, Daniela''\\ //Literarische Reisen in die exotische Fremde. Topoi der Darstellung von Eigen- und Fremdkultur.//\\ Frankfurt a.M. 1989: P. Lang +
- +
- +
-<html> <img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/da466d798cf64f52a6f69224530eecc4" width="1" height="1" alt=""></html>+
  
 +→ [[wiki:literaturliste_ausstellung_von_kulturen|Literaturliste Ausstellung von Kulturen]]\\ 
 +→ [[wiki:Literaturliste Fremdem begegnen|Literaturliste Fremdem begegnen]]\\ 
 +→ [[wiki:liste_bibliographien#Fremdem begegnen|Bibliographien]]: Fremdem begegnen\\ 
 +→ [[wiki:Ausstellungsliste Fremdem begegnen|Ausstellungsliste Fremdem begegnen]]\\ 
 +→ [[wiki:liste_ausstellungen#Fremdem begegnen|Wortfeld]]
wiki/fremdes.1695877819.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/28 05:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.