Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen [2025/02/05 13:08] – [Ernährung unter besonderen Bedingungen] norbertwiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen [2025/07/08 06:20] (aktuell) – [Ernährung unter besonderen Bedingungen] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ernährung unter besonderen Bedingungen ====== ====== Ernährung unter besonderen Bedingungen ======
  
-(→ [[wiki:kochen_und_essen|Kochen und Essen]])+→ [[wiki:kochen_und_essen|Kochen und Essen]]
  
 +===== Essen unterwegs =====
 +
 +  * ''Bitsch, Irmgard''\\ //Ernährung auf Reisen//\\ S. 495–505 in:  Xenja von Ertzdorff et al. (Hg.): Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Tagungsband. Leiden 1992: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004488571_024 |DOI]]
 +  * ''Tobias Gohlis'' (Hg.): //Reisen & Essen//\\ (=Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, 5) 199 Seiten, Textabb. Köln 2002: DuMont. [[https://d-nb.info/963478818/04|Inhalt]]\\ Beiträge über Regionalküchen, kulinarische Reisen auf der Suche nach Spezialitäten und über Nahrungsmitteltransporte auf der Suche nach Konsumenten. Pizza, die Geschichte des Speisewagens und die Gastronomie der Kreuzfahrtschiffe passen zum Thema, erschöpfen es aber nicht.
   * ''Reeh, Alexander''\\ //Wo es keine Küche gibt–Ernährung in Extremsituationen. Mit Beiträgen bekannter Abenteurer oder Menschen, die sich in außergewöhnlichen Situationen ernähren mussten.//\\ 364 S. Leipzig 2013: Engelsdorfer .   * ''Reeh, Alexander''\\ //Wo es keine Küche gibt–Ernährung in Extremsituationen. Mit Beiträgen bekannter Abenteurer oder Menschen, die sich in außergewöhnlichen Situationen ernähren mussten.//\\ 364 S. Leipzig 2013: Engelsdorfer .
 +
 ==== Die Küche der Armen ==== ==== Die Küche der Armen ====
  
Zeile 59: Zeile 64:
   * ''Peter & Helga Haller'' (Bearbeiter)\\ // Südwester Kochbuch//.\\ Eine Sammlung original südwestafrikanischer Kochrezepte.\\ Swakopmund 1985/1997/1999, ISBN 99916-741-3-6   * ''Peter & Helga Haller'' (Bearbeiter)\\ // Südwester Kochbuch//.\\ Eine Sammlung original südwestafrikanischer Kochrezepte.\\ Swakopmund 1985/1997/1999, ISBN 99916-741-3-6
 Vor demselben Problem wie Reisende standen deutsche Siedler auch im südlichen Afrika und fragten sich: Wie kann ich mit dem, was hier wächst und fleucht etwas kochen, das an das erinnert, was meine deutsche Zunge gewohnt ist? Diese Rezeptsammlung basierte auf dem //[[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kolonialbibliothek/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-259276|Kolonial-Kochbuch]]// von ''Olga Rosenberg'', Berlin 1906: W. Süsserott ((Aus dem Vorwort: //»Die Engländer, Holländer und Spanier besitzen seit einer Reihe von Jahren Tropen-Kochbücher, deren eingehendes Studium mir die Zusammenstellung dieses Buches für unsere Kolonien ermöglichte.«//)), außerdem flossen die Rezepte von 18 Farmern und Familien ein, die im Vorwort namentlich genannt sind. Seite für Seite merkt man, dass Praktiker am Werk sind. Da wird Bananenbrot gebacken und erklärt, wie man Senf herstellt oder einen haltbaren Brotaufstrich aus Rindfleisch zubereitet. Neben dem Herstellen von Leberwurst wird beschrieben, wie eine Puffotter gehäutet wird, es gibt Ananasbier, Saft aus Kaktusfeigen und Pfannkuchen aus Süßkartoffeln.  Vor demselben Problem wie Reisende standen deutsche Siedler auch im südlichen Afrika und fragten sich: Wie kann ich mit dem, was hier wächst und fleucht etwas kochen, das an das erinnert, was meine deutsche Zunge gewohnt ist? Diese Rezeptsammlung basierte auf dem //[[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kolonialbibliothek/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-259276|Kolonial-Kochbuch]]// von ''Olga Rosenberg'', Berlin 1906: W. Süsserott ((Aus dem Vorwort: //»Die Engländer, Holländer und Spanier besitzen seit einer Reihe von Jahren Tropen-Kochbücher, deren eingehendes Studium mir die Zusammenstellung dieses Buches für unsere Kolonien ermöglichte.«//)), außerdem flossen die Rezepte von 18 Farmern und Familien ein, die im Vorwort namentlich genannt sind. Seite für Seite merkt man, dass Praktiker am Werk sind. Da wird Bananenbrot gebacken und erklärt, wie man Senf herstellt oder einen haltbaren Brotaufstrich aus Rindfleisch zubereitet. Neben dem Herstellen von Leberwurst wird beschrieben, wie eine Puffotter gehäutet wird, es gibt Ananasbier, Saft aus Kaktusfeigen und Pfannkuchen aus Süßkartoffeln. 
-  * ''Feldkamp, Herbert'', ''Annegret Weilandt''\\ //Würste, Schinken, Sülzen & Pasteten.//\\ Die besten Rezepte für Wurstwaren aus Schlachtteilen oder aus eigener Schlachtung.\\ Verarbeitung, Techniken, Utensilien; mit Anleitung zum Selberschlachten. \\ Reihe: Leben mit der Natur. München 1998: Ludwig.+    * ''Feldkamp, Herbert'', ''Annegret Weilandt''\\ //Würste, Schinken, Sülzen & Pasteten.//\\ Die besten Rezepte für Wurstwaren aus Schlachtteilen oder aus eigener Schlachtung.\\ Verarbeitung, Techniken, Utensilien; mit Anleitung zum Selberschlachten. \\ Reihe: Leben mit der Natur. München 1998: Ludwig. 
 +  * ''Earle, R.''\\ //Diet, Travel, and Colonialism in the Early Modern World.//\\ S. 137–152 in: Aram, B., Yun-Casalilla, B. (Hg.): Global Goods and the Spanish Empire, 1492–1824. London 2014: Palgrave Macmillan. [[https://doi.org/10.1057/9781137324054_8|DOI]] 
  
 ==== Die Expeditionsküche  ==== ==== Die Expeditionsküche  ====
Zeile 115: Zeile 121:
  
   * ''Adamson, Melitta Weiss''\\ //Food in Medieval Times.//\\ XXIII, 256 S. London 2004: Greenwood. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0419/2004014054.html|Inhalt]] Insbesondere die Küchen von England, Franreich, Spanien, Italien, den Niederlanden wurden untersucht.   * ''Adamson, Melitta Weiss''\\ //Food in Medieval Times.//\\ XXIII, 256 S. London 2004: Greenwood. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0419/2004014054.html|Inhalt]] Insbesondere die Küchen von England, Franreich, Spanien, Italien, den Niederlanden wurden untersucht.
 +  * ''Ylva Schwinghammer'', ''Wolfgang Holanik'', ''Andrea Hofmeister-Winter'' und ''Lisa Glänzer'' ; unter Mitarbeit von ''Johanna Damberger'' \\ //Speisen auf Reisen : das frühneuhochdeutsche Púch von den chósten und seine Wurzeln im lateinischen Liber de ferculis und im arabischen Minhādj al-bayān in synoptischer Edition mit Übersetzung und überlieferungskritischem Kommentar//\\ (=Grazer mediävistische Schriften, 2) 452 S. Anhang: Rezeptkonkordanz, synoptisches Zutatenregister, Maße und Gewichte. Servicebetrieb ÖH - Uni Graz (Verlag) [[https://d-nb.info/1195454112/04|Inhalt]]
 +    * //Púch von den chósten//
 +    * ''Iamboninus, Cremonensis''\\ //De ferculis et condimentis//
 +    * ''Ibn-Ǧazla, Yaḥyā Ibn-ʿĪsā''\\ //Minhāj al-bayān fīmā yastaʿmiluhu al-insān// 
  
 ==== Die Reise-Küche der Assyrer ==== ==== Die Reise-Küche der Assyrer ====
wiki/ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen.1738760923.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki