Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:einzelne

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:einzelne [2023/07/23 12:39] – [Der Individualist] norbertwiki:einzelne [2024/04/10 14:14] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 6: Zeile 6:
 ==== Die Erkenntnis & der Wilde Mann ==== ==== Die Erkenntnis & der Wilde Mann ====
  
-Der Archetyp des Einzelnen ist der [[wiki:wilde_mann|Wilde Mann]], weil er für den Übergang vom [[wiki:tiere|Tier]] zum Menschen steht. Es gibt den Einzelnen seit der Mensch ein Ich-Bewußtsein hat, er also vom Apfel der Erkenntnis aß. Das verbindet den ''Adam'' des Alten Testamentes mit dem ''Enkidu'' der Sumerer, auch wenn bei diesem der Beischlaf die Erkenntnis bewirkte. Im [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] sucht der Einzelne das verlorene Paradies. Dazu muss er die Gemeinschaft verlassen und wird zum [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]].+Der Archetyp des Einzelnen ist der [[wiki:wilde_mann|Wilde Mann]], weil er für den Übergang vom [[wiki:tiere|Tier]] zum Menschen steht. Es gibt den Einzelnen seit der Mensch ein Ich-Bewußtsein hat, er also vom Apfel der Erkenntnis aß. Das verbindet den ''Adam'' des Alten Testamentes mit dem ''Enkidu'' der Sumerer, auch wenn bei diesem der Beischlaf die Erkenntnis bewirkte. Im [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] sucht der Einzelne das verlorene Paradies. Dazu muss er die Gemeinschaft verlassen und wird zum [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]] im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Dort kann er als [[wiki:pionier|Pionier]] Anerkennung finden, zum [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] werden oder sich in die [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]] zurückziehen.
   * ''Augé, Marc''\\ //Orte und Nicht-Orte: Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit.//\\ 140 S. Frankfurt a.M. 1994: Fischer   * ''Augé, Marc''\\ //Orte und Nicht-Orte: Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit.//\\ 140 S. Frankfurt a.M. 1994: Fischer
   * ''Schreiber, Daniel''\\ //Allein.//\\ 192 S. Berlin 2021: Hanser   * ''Schreiber, Daniel''\\ //Allein.//\\ 192 S. Berlin 2021: Hanser
Zeile 16: Zeile 16:
   * ''Frank Rexroth''\\ //Entdeckung des Individuums: Mönchlein, Mönchlein, du gehst einen Scheideweg//\\ FAZ 03.04.2021; insbesondere zu ''Bernard von Clairvaux'' und ''Abaelard''   * ''Frank Rexroth''\\ //Entdeckung des Individuums: Mönchlein, Mönchlein, du gehst einen Scheideweg//\\ FAZ 03.04.2021; insbesondere zu ''Bernard von Clairvaux'' und ''Abaelard''
  
-==== Der Individualist ====+==== Der Individualist auf dem Solo-Trip ====
  
 Das antike »Erkenne dich selbst« über dem Tempeleingang von Delphi wurde im späten Mittelalter als »Scito te ipsum« wieder augefrischt, doch ohne Götter. Wenn zeitgleich im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|zwölften Jahrhundert]] die literarische Form der [[wiki:biographien|Autobiographie]] auflebte, weiß man, wer an deren Stelle getreten ist. Das antike »Erkenne dich selbst« über dem Tempeleingang von Delphi wurde im späten Mittelalter als »Scito te ipsum« wieder augefrischt, doch ohne Götter. Wenn zeitgleich im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|zwölften Jahrhundert]] die literarische Form der [[wiki:biographien|Autobiographie]] auflebte, weiß man, wer an deren Stelle getreten ist.
Zeile 24: Zeile 24:
 ''Dante Alighiere'' (1265-1321) lässt den ''Odysseus'' sagen »Verweigert Euch nicht der [[wiki:erfahrung|Erfahrung]] jenseits der Sonne, einer [[wiki:welt|Welt]] ohne Menschen« ((Göttliche Komödie, Inferno XXVI, 116–117)). Das setzt den Einzelnen voraus und seinen Willen, neue [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsräume]] zu erschließen, und wertet das [[wiki:wissen|Wissen]] höher als den [[wiki:glaube|Glauben]]. ''Dante Alighiere'' (1265-1321) lässt den ''Odysseus'' sagen »Verweigert Euch nicht der [[wiki:erfahrung|Erfahrung]] jenseits der Sonne, einer [[wiki:welt|Welt]] ohne Menschen« ((Göttliche Komödie, Inferno XXVI, 116–117)). Das setzt den Einzelnen voraus und seinen Willen, neue [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitsräume]] zu erschließen, und wertet das [[wiki:wissen|Wissen]] höher als den [[wiki:glaube|Glauben]].
  
-In der Geschichte des [[wiki:reisen|Reisens]] gilt ''Francesco Petrarca'' (1304-1374) durch seine Schilderung der Besteigung des //Monte Ventoux// vom 26. April 1336 als Protagonist, der seine Fahrt dem //Ich// widmete, dem das Naturleben zur Erfahrung des //Selbst// diente.+Die erste individuelle [[wiki:biographien|Biographie]] ist wahrscheinlich die //Vita di Dante//, die ''Giovanni Boccaccio'' (um 1313 bis 1375) 1360 schrieb und die 1477 erstmals gedruckt wurde in: ''Dante Alighieri'', //Divina Commedia//, Venedig.\\  
 +''Heinrich Seuse'' (= Suso, um 1295 bis 1366) schrieb vor 1362 die erste deutschsprachige Autobiographie.\\ 
 + 
 +In der Geschichte des [[wiki:reisen|Reisens]] gilt ''Francesco Petrarca'' (1304-1374) durch seine Schilderung der Besteigung des //Monte Ventoux// vom 26. April 1336 als Protagonist, der seine Fahrt dem //Ich// widmete, dem das Naturleben der [[wiki:bergwelt|Bergwelt]] zur Erfahrung des //Selbst// diente und sich dabei formal an ''Augustinus'' orientierte, dem die erste [[wiki:biographien|Autobiographie]] ([[wiki:liste_der_buecher_unterwegs|PMM 7]]) zugeschrieben wird.
  
 Als Ich-Protagonist der reiseliterarischen Gattung der [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]] gilt ''Johannes Butzbach'' (1478-1516), der seine autobiographischen Schrift [[wiki:odeporicon|Odeporicon]] 1505 niederschrieb, damit seine Erfahrungen anderen nützlich seien. Als Ich-Protagonist der reiseliterarischen Gattung der [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]] gilt ''Johannes Butzbach'' (1478-1516), der seine autobiographischen Schrift [[wiki:odeporicon|Odeporicon]] 1505 niederschrieb, damit seine Erfahrungen anderen nützlich seien.
Zeile 37: Zeile 40:
   * ''Boetius, Henning''\\ //Ich ist ein anderer. Das Leben des Arthur Rimbaud.//\\ Frankfurt a.M. 1995: Eichborn   * ''Boetius, Henning''\\ //Ich ist ein anderer. Das Leben des Arthur Rimbaud.//\\ Frankfurt a.M. 1995: Eichborn
   * ''Jens Jürgen Clausen''\\ //Vom Verlust des Selbst in der Fremde. Eine Studie über das Reisen anhand autobiographischer Texte.//\\ Diss. Uni Münster 2006. [[https://d-nb.info/990431681/34|Online]]    * ''Jens Jürgen Clausen''\\ //Vom Verlust des Selbst in der Fremde. Eine Studie über das Reisen anhand autobiographischer Texte.//\\ Diss. Uni Münster 2006. [[https://d-nb.info/990431681/34|Online]] 
-  * ''Kaschnitz, Marie-Luise''\\ //Wohin denn ich. Aufzeichnungen.// 157 S. Frankfurt a.M.1984: Fischer+  * ''Kaschnitz, Marie-Luise''\\ //Wohin denn ich. Aufzeichnungen.//\\ 157 S. Frankfurt a.M.1984: Fischer
   * ''Kertèsz, Imre''\\ //Ich – ein anderer.//\\ Berlin 1998: Rowohlt   * ''Kertèsz, Imre''\\ //Ich – ein anderer.//\\ Berlin 1998: Rowohlt
 Im Extrem wird daraus ein a-soziales //Ich// ohne Bezug zum //Wir// auf der kompromisslosen [[wiki:suche|Suche]] nach [[wiki:weltanschauung#Selbst reisen & sich verwirklichen|Selbstverwirklichung]], der den meisten ein [[wiki:der_fremde|Fremder]] ist, oft ein [[wiki:heimatlos|Heimatloser]] oder gar ein [[wiki:outlaw|Outlaw]]. Im Extrem wird daraus ein a-soziales //Ich// ohne Bezug zum //Wir// auf der kompromisslosen [[wiki:suche|Suche]] nach [[wiki:weltanschauung#Selbst reisen & sich verwirklichen|Selbstverwirklichung]], der den meisten ein [[wiki:der_fremde|Fremder]] ist, oft ein [[wiki:heimatlos|Heimatloser]] oder gar ein [[wiki:outlaw|Outlaw]].
   * ''Gorʹkij, Maksim'' (= Maxim Gorki) \\ //Ein Individualist//.\\ Erzählung, übersetzt von P. Jakofleff. Leipzig 1901: Richard Wöpke   * ''Gorʹkij, Maksim'' (= Maxim Gorki) \\ //Ein Individualist//.\\ Erzählung, übersetzt von P. Jakofleff. Leipzig 1901: Richard Wöpke
-Den russischen Originaltitel //Prochodimetz// Проходимэц deutet der Übersetzer als »Der Bewanderte, Kundige« im Sinne eines schlauen Fuchses (Die englische Übersetzung 1897 nimmt //Mischief-Maker//), eines wandernden, ruhelosen [[wiki:trickster|Tricksters]], eines Landstreicher oder [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. Gorki thematisiert den Einzelnen in seinen Erzählungen immer wieder, vergleichbar mit ''Walt Whitman'' (Gesang von der freien Straße) und ''Knud Hamsun'' (Der Landstreicher). +Den russischen Originaltitel //Prochodimetz// Проходимэц deutet der Übersetzer als »Der Bewanderte, [[wiki:kundige|Kundige]]« im Sinne eines schlauen Fuchses (Die englische Übersetzung 1897 nimmt //Mischief-Maker//), eines wandernden, ruhelosen [[wiki:trickster|Tricksters]], eines Landstreicher oder [[wiki:vagabund|Vagabunden]]. Gorki thematisiert den Einzelnen in seinen Erzählungen immer wieder, vergleichbar mit ''Walt Whitman'' (Gesang von der freien Straße) und ''Knud Hamsun'' (Der Landstreicher). 
  
-Die philosophische Idee dahinter nennt man Solipsismus: Nichts ist gewiss außer dem Bewußtsein des //Ich// (lateinisch: //sōlus// `allein´, //ipse// `selbst´).\\ Das italienische //furbo// umfasst denselben Bedeutungsgehalt und meint den Hühnerdieb, Spitzbuben, ein Schlitzohr, Schlawiner, Schlaumeier, der jedoch durchaus Ansehen genießt, wenn er erfolgreich trickst. Den //furbo// gab es bereits in der Antike. In koptischen Texten des [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|4. Jahrhunderts]] werden die frühesten urchristlichen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] als //Sarakwte// (sarakôte, korrumpiert sarabaitae) bezeichnet; dem entspricht griechisch παράσιτος //parásitos// `Tischgenosse, Schmarotzer´ (engl. //freeloader//) und bei ''Hesiod'' gilt der [[wiki:wanderpoeten|wandernde Sänger]] als Κόλακες //Kolakes// `Schmeichler´ mit ähnlichen Zielen.+Die philosophische Idee dahinter nennt man //Solipsismus//: Nichts ist gewiss außer dem Bewußtsein des //Ich// (lateinisch: //sōlus// `allein´, //ipse// `selbst´).\\ Das italienische //furbo// umfasst denselben Bedeutungsgehalt und meint den Hühnerdieb, Spitzbuben, ein Schlitzohr, Schlawiner, Schlaumeier, der jedoch durchaus Ansehen genießt, wenn er erfolgreich trickst. Den //furbo// gab es bereits in der Antike. In koptischen Texten des [[wiki:reisegenerationen#Zwischen Mittelalter und Antike|4. Jahrhunderts]] werden die frühesten urchristlichen [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] als //Sarakwte// (sarakôte, korrumpiert sarabaitae) bezeichnet; dem entspricht griechisch παράσιτος //parásitos// `Tischgenosse, Schmarotzer´ (engl. //freeloader//) und bei ''Hesiod'' gilt der [[wiki:wanderpoeten|wandernde Sänger]] als Κόλακες //Kolakes// `Schmeichler´ mit ähnlichen Zielen.
   * ''Marc Zollinger''\\ //Achtung, Hühnerdiebe!//\\ NZZ 06.12.2019   * ''Marc Zollinger''\\ //Achtung, Hühnerdiebe!//\\ NZZ 06.12.2019
   * ''Andrejs Petrowski''\\ //Weltverschlinger, Manipulatoren und Schwärmer.//\\ Problematische Individualität in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts.\\ =Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 15\\ X, 351 S. Universitätsverlag Winter 2002 \\ Das Individuum erscheint als ein hermetisch in sich abgeschlossenes Wesen, entweder weltzugewandt, indem es sie behrrschen will oder weltabgewandt die Realitäten verleugnend.   * ''Andrejs Petrowski''\\ //Weltverschlinger, Manipulatoren und Schwärmer.//\\ Problematische Individualität in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts.\\ =Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 15\\ X, 351 S. Universitätsverlag Winter 2002 \\ Das Individuum erscheint als ein hermetisch in sich abgeschlossenes Wesen, entweder weltzugewandt, indem es sie behrrschen will oder weltabgewandt die Realitäten verleugnend.
  
-Dem gegenüber steht die Heroisierung des Einzelnen als [[wiki:held|Held]] und [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] in der Neuzeit, die im [[wiki:reisegenerationen#21. Jahrhundert|21. Jahrhundert]] im Absurden ankam, weil der Einzelne von der Ausnahme zur Mehrheit wurde und mit dem Streben nach [[wiki:lebensreisestil|Singularität]] das gemeinschaftliche //Wir// auflöst bis hin zum totalen Rückzug ins [[wiki:cocooning|Cocooning]], [[wiki:hikikomori|Hikikomori]] oder als Internet-Autist. [[wiki:autonomie|Autonomie]] oder Selbstbestimmung als Ziele der Persönlichkeitsbildung zwischen [[wiki:autonomie#Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer|Asozialen Helden und dogmatischen Systembewahrern]] setzen voraus, dass man spielerisch mit [[wiki:grenze|Grenzen]] und Regeln umgehen kann: Dumme vertrauen auf Prinzipien, Schlaue wollen ans Ziel.+Dem gegenüber steht die Heroisierung des Einzelnen als [[wiki:held|Held]] und [[wiki:abenteuer|Abenteurer]] in der Neuzeit, die im [[wiki:reisegenerationen#21. Jahrhundert|21. Jahrhundert]] im Absurden ankam, weil der Einzelne von der Ausnahme zur Mehrheit wurde und mit dem Streben nach [[wiki:lebensreisestil|Singularität]] (sichtbar an  [[wiki:Distinktionsmerkmale|Distinktionsmerkmalen]]) das gemeinschaftliche //Wir// auflöst bis hin zum totalen Rückzug ins [[wiki:cocooning|Cocooning]], [[wiki:hikikomori|Hikikomori]] oder als Internet-Autist. [[wiki:autonomie|Autonomie]] oder Selbstbestimmung als Ziele der Persönlichkeitsbildung zwischen [[wiki:autonomie#Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer|Asozialen Helden und dogmatischen Systembewahrern]] setzen voraus, dass man spielerisch mit [[wiki:grenze|Grenzen]] und Regeln umgehen kann: Dumme vertrauen auf Prinzipien, Schlaue wollen ans Ziel.
   * ''Andreas Reckwitz''\\ //Die Gesellschaft der Singularitäten//\\ Zum Strukturwandel der Moderne\\ 5. Auflage. Suhrkamp, Berlin 2018   * ''Andreas Reckwitz''\\ //Die Gesellschaft der Singularitäten//\\ Zum Strukturwandel der Moderne\\ 5. Auflage. Suhrkamp, Berlin 2018
   * ''Robert Harrison'' über Wohlstandsbürger:\\ //»Nehmen gilt als Menschenrecht, das Geben ist bloss für die Doofen«//\\ NZZ 15.04.2019   * ''Robert Harrison'' über Wohlstandsbürger:\\ //»Nehmen gilt als Menschenrecht, das Geben ist bloss für die Doofen«//\\ NZZ 15.04.2019
Zeile 83: Zeile 86:
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
   * ''Marco d’Eramo''\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] im Selfie.//\\ Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters\\ Aus dem Italienischen von Martina Kempter\\ 362 S. Berlin 2018: Suhrkamp   * ''Marco d’Eramo''\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] im Selfie.//\\ Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters\\ Aus dem Italienischen von Martina Kempter\\ 362 S. Berlin 2018: Suhrkamp
 +  * ''Gendron, Charisse''\\ //‘A Sadly Long Strain About Self’: the British Literary Travel Book, 1766-1937.//\\ Diss. The University of Connecticut, 1984. IV, 221 S.\\ Das Reisebuch als Kunstform - vorausgesetzt faktisches Wissen wird dem Ziel untergordnet, das Selbst auszudrücken.
   * ''Kisker, Klaus Peter''\\ //Die Einsamkeit der Abwegigen. Überlegungen eines Psychiaters - unter anderem über Hölderlin.//\\ Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 59 (1970) 120–134.   * ''Kisker, Klaus Peter''\\ //Die Einsamkeit der Abwegigen. Überlegungen eines Psychiaters - unter anderem über Hölderlin.//\\ Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 59 (1970) 120–134.
 +  * ''Niklas Luhmann''\\ //Erleben und Handeln.//\\  S.77-92 in: Soziologische Aufklärung 3. Wiesbaden 1981/2005/2022: VS-Verlag. 4. Auflage. [[https://doi.org/10.1007/978-3-663-01340-2_5|DOI]]
 +  * ''Niklas Luhmann''\\ //Zeit und Handlung. Eine vergessene Theorie.//\\ Zeitschrift für Soziologie 8.1 (1979) 63-81 → [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|Unterwegs-Sein als soziotechnisches Handlungssystem]]
 +  * ''Plewia, Moritz''\\ //Me, My Selfie and I. Eine Genealogie digitalfotografischer Praktiken.//\\ Digitale Praktiken. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 30.1 (2021) 15–39.
   * ''Rasche, Hermann''\\ //„Wohin jetzt? Dachte ich. Und wie weiter?“ Zu Rolf Dieter Brinkmanns ‚Rom/Blicke‘.//\\  S.625-639 in: Fuchs, Anne und Harden, Theo (Hrsg.): Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne. Heidelberg 1995: Universitätsverlag C.Winter.   * ''Rasche, Hermann''\\ //„Wohin jetzt? Dachte ich. Und wie weiter?“ Zu Rolf Dieter Brinkmanns ‚Rom/Blicke‘.//\\  S.625-639 in: Fuchs, Anne und Harden, Theo (Hrsg.): Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne. Heidelberg 1995: Universitätsverlag C.Winter.
   * ''Philipp Sarasin''\\ //1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart.//\\ Suhrkamp Verlag, Berlin 2021. 502 S.   * ''Philipp Sarasin''\\ //1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart.//\\ Suhrkamp Verlag, Berlin 2021. 502 S.
wiki/einzelne.1690115957.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/23 12:39 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki