Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_wilde_mann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:der_wilde_mann [2024/07/25 09:39] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.230.152.10wiki:der_wilde_mann [2025/04/03 05:26] (aktuell) norbert
Zeile 10: Zeile 10:
   * Der von Haaren bedeckte ''Esau'' steht als Jäger seinem kahlen und kultivierten Bruder ''Jakob'' gegenüber ([[https://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/Gen%2025-36|Gen 25,29-34; 27,31]]). Starke Behaarung steht einerseits für Wildheit und andererseits für Dominanz über wilde Tiere ((''Mathias Winkler'': //Haare/Haartracht// in: [[https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/20185/|Bibellexikon]])).   * Der von Haaren bedeckte ''Esau'' steht als Jäger seinem kahlen und kultivierten Bruder ''Jakob'' gegenüber ([[https://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/Gen%2025-36|Gen 25,29-34; 27,31]]). Starke Behaarung steht einerseits für Wildheit und andererseits für Dominanz über wilde Tiere ((''Mathias Winkler'': //Haare/Haartracht// in: [[https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/20185/|Bibellexikon]])).
   * Der ''Enkidu'' des [[https://www.lyrik.ch/lyrik/spur1/gilgame/gilgam1.htm|Gilgamesch-Epos]] (2./3. Jahrtausend BC in Mesopotamien) war völlig behaart und nur äußerlich menschenähnlich, lebte jedoch mit den [[wiki:tiere|Tieren]], bis ihn die Tempeldienerin ''Schamchat'' sieben Tage und Nächte lang verführte. Dabei erwarb er Einsicht, Vernunft und Sprache, so dass ihn fortan die Tiere mieden.    * Der ''Enkidu'' des [[https://www.lyrik.ch/lyrik/spur1/gilgame/gilgam1.htm|Gilgamesch-Epos]] (2./3. Jahrtausend BC in Mesopotamien) war völlig behaart und nur äußerlich menschenähnlich, lebte jedoch mit den [[wiki:tiere|Tieren]], bis ihn die Tempeldienerin ''Schamchat'' sieben Tage und Nächte lang verführte. Dabei erwarb er Einsicht, Vernunft und Sprache, so dass ihn fortan die Tiere mieden. 
-  * Als Wilder Mann mit [[wiki:stab|Keule]] werden dargestellt:+  * Als Wilder Mann mit [[wiki:stock_und_stab|Keule]] werden dargestellt:
     * die indischen Lokapala,      * die indischen Lokapala, 
     * die hethitischen [[wiki:reisegoetter|Berggötter]],      * die hethitischen [[wiki:reisegoetter|Berggötter]], 
Zeile 32: Zeile 32:
  
 Strafrechtlich erwuchsen die Friedlosen aus dem germanischen Rechtsverständnis des Mittelalters. Dieses wurde bis ins [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] zunehmend institutionalisiert durch Kirche (Bann) und Herrscher (Acht).  Strafrechtlich erwuchsen die Friedlosen aus dem germanischen Rechtsverständnis des Mittelalters. Dieses wurde bis ins [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] zunehmend institutionalisiert durch Kirche (Bann) und Herrscher (Acht). 
-  * Hut, Gürtel, Schuhe sowie Waffen galten auch als Insignien mit Hinweis auf Rechte des Trägers. Die Strafen von Bann und Acht sahen daher vor, dass der Bestrafte diese Dinge ablegen musste.+  * Hut, [[wiki:guertel|Gürtel]], Schuhe sowie Waffen galten auch als Insignien mit Hinweis auf Rechte des Trägers. Die Strafen von Bann und Acht sahen daher vor, dass der Bestrafte diese Dinge ablegen musste.
   * Insignien der Ehrlosigkeit und Heimatlosigkeit waren stattdessen Stirnband, Kleidungsstücke aus Naturmaterialien wie Moos oder Fell, eine rohe Keule (Ast mit Rinde) sowie starke Körperbehaarung.   * Insignien der Ehrlosigkeit und Heimatlosigkeit waren stattdessen Stirnband, Kleidungsstücke aus Naturmaterialien wie Moos oder Fell, eine rohe Keule (Ast mit Rinde) sowie starke Körperbehaarung.
     * ''Siuts, Hinrich''\\ //Bann und Acht und ihre Grundlagen im Totenglauben.//\\ (= Schriften zur Volksforschung, 1) XIII, 149  S. Bibliografie S. 145-149. Berlin 1959: de Gruyter.     * ''Siuts, Hinrich''\\ //Bann und Acht und ihre Grundlagen im Totenglauben.//\\ (= Schriften zur Volksforschung, 1) XIII, 149  S. Bibliografie S. 145-149. Berlin 1959: de Gruyter.
wiki/der_wilde_mann.1721900379.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/25 09:39 von 52.230.152.10

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki