wiki:der_wilde_mann
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:der_wilde_mann [2024/07/25 05:19] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | wiki:der_wilde_mann [2025/04/03 05:26] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Der Wilde Mann ====== | ||
+ | |||
+ | Menschen, die außerhalb der Gemeinschaft in der [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Der Wilde Mann als mythische Figur in der Antike ==== | ||
+ | |||
+ | Die Figur des Wilden Mannes ist weit älter als der Begriff und findet seine Wurzeln in [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Dort wird er durch seine Nähe zur Natur, durch Kraft und Stärke auch zur beschützenden Figur, seine Attribute sind Bart und Haare, Keule und einfachste Bekleidung (z.B. Blätter, Fell): | ||
+ | * Der von Haaren bedeckte '' | ||
+ | * Der '' | ||
+ | * Als Wilder Mann mit [[wiki: | ||
+ | * die indischen Lokapala, | ||
+ | * die hethitischen [[wiki: | ||
+ | * der phönizische Melkarth, | ||
+ | * der assyrische Baal, | ||
+ | * der vedische Pushan, | ||
+ | * der griechische Herakles. | ||
+ | * Der // | ||
+ | * Der lateinische //Orcus// als Gott der Unterwelt erscheint in etruskischen Gräbern als haariger, bärtiger Riese, wurde italienisch zu orco, französisch zu ogre und deutsch zu oger - aber immer mit derselben figurativen Bedeutung. | ||
+ | * In der christlichen Überlieferung erinnern '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Den Zwischenraum außerhalb des befriedeten Raumes teilte der Wilde Mann mit mythischen Waldgeistern, | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Der Wilde Mann als Friedloser und Ausgeworfener im Mittelalter ==== | ||
+ | |||
+ | Als **Waldgänger**, | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Strafrechtlich erwuchsen die Friedlosen aus dem germanischen Rechtsverständnis des Mittelalters. Dieses wurde bis ins [[wiki: | ||
+ | * Hut, [[wiki: | ||
+ | * Insignien der Ehrlosigkeit und Heimatlosigkeit waren stattdessen Stirnband, Kleidungsstücke aus Naturmaterialien wie Moos oder Fell, eine rohe Keule (Ast mit Rinde) sowie starke Körperbehaarung. | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Der **[[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Der Wilde Mann als Einzelner im Mittelalter ==== | ||
+ | Die wohl älteste Darstellungen eines Wilden Mannes finden sich im französischen Raum um das Jahr [[wiki: | ||
+ | * Der **Asket** ist ein [[wiki: | ||
+ | * Der **[[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Der Wilde Mann und die Wilde Frau wurden von der mythischen Figur zum [[wiki: | ||
+ | Neu war jedoch, das sich die Bewertung dieser Gegensätze veränderte, | ||
+ | |||
+ | Der deutsche Prediger '' | ||
+ | * **Solitari**\\ penitent saints, büßende Heilige; Eremiten mit der Möglichkeit und Fähigkeit, wieder in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden. | ||
+ | * **Sachanni**\\ rauhe Leute | ||
+ | * **Hyspani**\\ Bewohner der iberischen Halbinsel ((1494 teilt Papst '' | ||
+ | * **Pigineni**\\ (auch: Prechami in: //Herzog Ernst//) Kleinwüchsige behaarte wilde Wesen zwischen Mensch und Tier (Albertus Magnus), jedoch von letzteren durch ihre Vernunft unterschieden. | ||
+ | * **Diaboli **\\ Gottlose Wesen, sittenlos und lasterhaft wie Heiden und Ketzer, die das Böse repräsentieren. | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Dass wilde Leute aus dem Wald in die Städte kamen und dort blieben ist sicher, denn sprachübergreifend entstanden ab dem [[wiki: | ||
+ | * // | ||
+ | * //Sauvage// in Frankreich | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | |||
+ | === Zusammenstellungen von Bild- und Textquellen === | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * → Ausstellungen zur [[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Edle Wilde und Einfaches Leben ==== | ||
+ | |||
+ | Parallel dazu entsteht **[[wiki: | ||
+ | |||
+ | Die zeitgenössische Fortsetzung zeigt sich in Lebensformen wie dem Traum vom [[wiki: | ||
+ | ==== Literatur ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * John L. Flood\\ Die Wilde Jagd | ||
+ | * Christa Habiger-Tuczay\\ Wilde Frau | ||
+ | * Ernst Ralf Hintz (Hayes)\\ Der Wilde Mann Ein Mythos vom Andersartigen. | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||