Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:das_bild_des_orients

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:das_bild_des_orients [2023/12/30 12:11] – [Zeitleiste der Begegnungen mit dem Orient] norbertwiki:das_bild_des_orients [2023/12/31 09:24] – [Das Bild des Orients] norbert
Zeile 12: Zeile 12:
 | | arab. gharaba `weggehen´ | lat. levare `emporheben, aufgehen´ | | | arab. gharaba `weggehen´ | lat. levare `emporheben, aufgehen´ |
  
-Die Unschärfe der Begriffe (Vorderer Orient; Naher Osten, Mittlerer Osten und Ferner Osten) ist ihr Vorteil, da sie damit flexibel den zeittypischen Strömungen zwischen [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]] angepasst werden. Orient und Orientalen bedienen Bilder im Kopf (ähnlich wie [[wiki:inseln|Insel]](-paradiese), Südsee, [[wiki:edler_wilder|Der edle Wilde]]) und werden damit auch Projektionsfläche für [[wiki:utopie|Utopien]], also die [[wiki:suche|Suche]] nach dem Schönen im Entfernten. Damit verbunden ist das Aneignen des [[wiki:fremdes|Fremden]], die Selbstentdeckung im [[wiki:exot|Exotischen]] aus der Ferne (→ [[wiki:liste_ausstellungen|Liste der Ausstellungen]]). +Die Unschärfe der Begriffe (Vorderer Orient; Naher Osten, Mittlerer Osten und Ferner Osten) ist ihr Vorteil, da sie damit flexibel den zeittypischen Strömungen zwischen [[wiki:imagination_und_anschauung|Imagination und Anschauung]] angepasst werden. Orient und Orientalen bedienen Bilder im Kopf (ähnlich wie [[wiki:inseln|Insel]](-paradiese), Südsee, [[wiki:edler_wilder|Der edle Wilde]]) und werden damit auch Projektionsfläche für [[wiki:utopie|Utopien]], also die [[wiki:suche|Suche]] nach dem Schönen im Entfernten. Damit verbunden ist das Aneignen des [[wiki:fremdes|Fremden]], die Selbstentdeckung im [[wiki:exot|Exotischen]] aus der Ferne (→ [[wiki:liste_ausstellungen|Liste der Ausstellungen]]); siehe auch → [[wiki:frauen_unterwegs#Frauen und Orient|Frauen unterwegs im Orient]].
  
 +Als Orient galten etwa: der Nahe Osten, das Osmanische Reich (und am Rande der Balkan), Ägypten, Arabien, Persien, die Länder an der Seidenstraße und an der Gewürzstraße, Indien, Ceylon, China, Japan ...
 ===== Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten ===== ===== Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten =====
  
Zeile 54: Zeile 55:
   * **1898** bewirbt das Reisebüro //Thomas Cook & Son//, Wien, eine Orientfahrt mit den Dampfern der //Hamburg-Amerika Linie//.   * **1898** bewirbt das Reisebüro //Thomas Cook & Son//, Wien, eine Orientfahrt mit den Dampfern der //Hamburg-Amerika Linie//.
  
-===== Literatur ===== 
- 
-  * ''Damiani, Anita''\\ //British travel attitudes to the Near East in the eighteenth and nineteenth centuries//.\\ Diss. University of Edinburgh 1977 [Damiani, Anita British travel attitudes |[Online]]\\ Besonders hervorgehoben werden: 
-    * Lady Mary Wortley Montagu 
-    * Richard Pococke 
-    * Robert Wood 
-    * Alexander Russell sowie die Schriftsteller 
-    * William Kinglakes: Eothen 
-    * Eliot Warburton: The Crescent and the Cross 
-    * William Thackeray: From Cornhill to Grand Cairo. 
-  * ''Mariel-Seeböck, Elisabeth''\\ //''Johann Victor Krämers'' Fotografien einer Studienreise in den Orient der Jahre 1898 bis 1900//.\\ Diplomarbeit Universität Wien 2013. [[https://core.ac.uk/download/pdf/11601454.pdf|Online]] 
-  * ''Piera, Montserrat''\\ //Remapping travel narratives (1000-1700): to the East and back again.//\\ XI, 282  S.  [Amsterdam] 2018: Arc Humanities Press. [[https://www.cambridge.org/core/product/identifier/9781942401605/type/BOOK|Online]]. Inhalt u.a.: 
-    * Gould, Rebecca\\ From Pious Journeys to the Critique of Sovereignty\\ ''Khaqani Shirvani'''s Persianate Poetics of Pilgrimage 
-    * Sorrentino, Janet\\ Observing Ziyara in Two Medieval Muslim Travel Accounts 
-    * Piera, Montserrat\\ Vulnerable Medieval Iberian [[wiki:reisende|Travellers]]\\ ''Benjamin of Tudela'''s Sefer ha-Massa'ot, ''Pero Tafur'''s Andanças e viajes, and ''Ahmad al-Wazzan'''s Libro de la Cosmogrophia et Geographia de Africa 
-    * Desing, Matthew V.\\ "Tierras de Egipto"\\ [[wiki:imaginaere_reisen|Imagined Journeys]] to the East in the Early Vernacular Literature of Medieval Iberia 
-    * Mehdizadeh, Nedda\\ The Petrification of Rostam\\ ''Thomas Herbert'''s Revision of Persia in a Relation of Some Yeares Travaile 
-    * Brancaforte, Elio\\ Between Word and Image\\ Representations of Shi'ite Rituals in the Safavid Empire from Early Modern European [[wiki:reiseliteratur|Travel Accounts]] 
-    * Darnault, Sezim Sezer; Ağir, Aygül\\ Visions and Transitions of a [[wiki:pilger|Pilgrimage]] of [[wiki:neugier|Curiosity]]: ''Pietro Della Valle'''s [[wiki:reisen|Travel]] to Istanbul (1614-1615) 
-    * Duque, Adriano\\ Gift-giving in the ''Carpini'' Expedition to Mongolia (1246- 1248 ce) 
-    * Kaplan, Gregory B\\ The East-West Trajectory of Sephardic Sectarianism: From ''Ibn Daud'' to ''Spinoza'' 
-    * Ryan, Maria Del Pilar\\ Piety and Piracy: The Repatriation of the Arm of ''St. Francis Xavier'' 
-    * Dadabhoy, Ambereen\\ The Other [[wiki:frauen_unterwegs|woman]]: The Geography of Exclusion in The Knight of Malta (1618) 
-    * Schleck, Julia\\ Experiential [[wiki:wissen|Knowledge]] and the [[wiki:grenze|Limits]] of [[wiki:der_fahrende_haendler|Merchant]] Credit  
-  * ''Räther, Heinz'', ''Thierry Dodin''\\ //Mythos Tibet: Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien.//\\ 384 S. Köln 1997: DuMont; Symposium, das im Mai 1996 in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. [[https://d-nb.info/950936448/04|Inhalt]] 
-  * ''Schmidt, Dorothee''\\ //Reisen in das Orientalische Indien. Produktion, Zirkulation und Vermittlung von Wissen um 1600.//\\ Diss. Universität Basel 2014. [[https://edoc.unibas.ch/60577|Online]]. 328 S. 43 s/w- und 51 farbige Ill. Köln, Wien 2015: Böhlau. [[https://doi.org/10.7788/9783412218874-toc|Inhalt ]]\\ Die Autorin untersucht die Texte und Bilder der 'Petits Voyages' (1598-1634) der Frankfurter Kupferstecher- und Verlegerfamilie ''de Bry'' über die niederländische Expansion nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeien, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig. 
-  * ''Marc Walter, Alain Rustenholz, Sabine Arqué''\\ //Legendäre Reisen. Auf den großen [[wiki:routen|Routen]] um die [[wiki:welt|Welt]]//\\ Frederking & Thaler München 2002 
-  * ''Norbert Lüdtke''\\ //[[wiki:ins_herz_von_asien|Ins Herz von Asien]]// (Reisebericht 1999) 
- 
-==== Themen ==== 
- 
-  * ''Amin, Abbas''\\ //Ägyptomanie und Orientalismus//\\ Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663).\\ Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845).\\ 507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln: 
-    * Reisende, die nicht in Ägypten waren; 
-    * ''Edward W. Said'' und die Orientalismus-Debatte;  
-    * pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes;  
-    * Kulturkontakte und Reisewege;  
-    * ''Egerias'' biblisches Ägypten und Frauenreisen in Ägypten;  
-    * der Pilger von Piacenza [Anonymus 6. Jh.];  
-    * ''Arkulf'' [7./8. Jh.];  
-    * ''Bernardus Monachus'' (876);  
-    * ''Burchard von Straßburg'' (1175);  
-    * ''Burchardus von Monte Sion'' (1283/5);  
-    * ''Wilhelm von Boldensele'' (1334);  
-    * ''Lorenz Egen'' aus Augsburg (1385);  
-    * ''Graf Philipp von Katzenellenbogen'' (1433);  
-    * ''Hans Tucher'' (1479);  
-    * ''Löwenstein'' und ''Wormser'' (1561);  
-    * ''Nützel'' (1586) und ''Fernberger'' (1588);  
-    * ''Michael Heberer'' von Bretten (1585-1588);  
-    * ''Nicolaus Schmidt'' (1605-1611);  
-    * ''Christian von Wallsdorff'' (1660-1663) 
-  * ''Ammann, Ludwig''\\ //Östliche Spiegel: Ansichten vom Orient im Zeitalter seiner Entdeckung durch den deutschen Leser, 1800-1850.//\\ 178 S. (= Germanistische Texte und Studien, 32 ) Hildesheim 1989: G. Olms. [[https://d-nb.info/891497412/04|Inhalt]] 
-  * ''Esther Helena Arens, Maria-Theresia Leuker''\\ //Ritual and Ceremony in ''Rumphius''’ //Amboinsche Rariteitkamer// and //Kruid-boek////\\ in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts Göttingen V&R unipress 2018, 371–388  
-  * ''Eva-Maria Auch, Stig Förster'' (Hg.)\\ „Barbaren“ und  „Weiße Teufel“.\\ Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien  vom [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]]\\ Paderborn, München, Wien, Zürich 1997 
-  * ''Bisaha, Nancy''\\ //Creating East and West: Renaissance Humanists and the Ottoman Turks//.\\ IX, 305 S. University of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa., 2004; Bristol, 2006. [[https://www.degruyter.com/document/doi/10.9783/9780812201291/html|Inhalt]] 
-  * ''Bode, Christoph''\\ //West meets East Klassiker der britischen Orient-Reiseliteratur.//\\ 234 S. Bibliographie S. 219-231, u.a. zu ''Lady Mary Wortley Montague'', ''Alexander W. Kinglake'', ''Richard F. Burton'', ''Freya Stark'', ''Robert Byron'', ''Wilfred Thesiger'' (=Anglistische Forschungen, 246) Heidelberg Winter 1997. [[https://d-nb.info/949379018/04|Inhalt]] 
-  * ''Winfried Eckel''\\ //Projektionen - [[wiki:imagination_und_anschauung|Imaginationen]] - [[wiki:erfahrung|Erfahrungen]]. Indienbilder der europäischen Literatur.//\\ 292 S. Bibl. S. 287 - 292 Ill.  Remscheid 2008: Gardez!. [[https://d-nb.info/990132439/04 |Inhalt]] [[https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/bitstream/20.500.11880/23586/1/Kleinert_INDIENBILDERev.pdf|Online]]  
-  * ''Erker-Sonnabend, Ulrich''\\ //Das Lüften des Schleiers: die Orienterfahrung britischer Reisender in Ägypten und Arabien : ein Beitrag zum Reisebericht des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].// Zugl.: Bochum, Univ., Diss. 310 S. (=Anglistische und Amerikanistische Texte und Studien, 5) Hildesheim [etc.] 1987: Olm. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/YURXS1G72Y8SH6HQGGNUA6N1CMJCT3.pdf|Inhalt]] 
-  * ''Andreas Isler''\\ //Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit.//\\ Diss. Universität Zürich. 372 S. Völkerkundemuseum der Universität Zürich 2019. [[https://d-nb.info/1195632819/04|Inhalt]]\\ Quellen: ''Georgius de Hungaria'';\\ 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: ''Theodore Spandugino'', ''Giovan Antonio Menavino'', ''Bartholomäus Georgijevic'', ''Luigi Bassano da Zara'';\\ 2. Hälfte: ''Nicolas de Nicolay''; ''Hans Dernschwam'', ''Melchior Lorichs'', ''Salomon Schweigger'';\\ 17. Jahrhundert: ''Johann Ulrich von Wallich'', ''Pietro della Valle'', ''Sieur Du Loir'', ''Paul Rycaut'' 
-  * ''Keller, Ulrike''\\ //[[wiki:reisende|Reisende]] in Ägypten: ein kulturhistorisches Lesebuch.// 229 S. Wien 2001: Promedia.\\ 34 Reiseberichte aus dem Zeitraum von 2200 v.Chr. bis 2000 n.Chr., teil erstmals auf Deutsch erschienen,  zusammengetragen von der Geographin Ulrike Keller. Texte von Herchuf/Pepi II., Herodot, Arrian, Plutarch, Strabo, Ätheria, Pater Fidelis, Oliver (Kreuzfahrer), Calcaschandi, Felix Fabri, Leo Africanus, Samuel Kiechel, Evliya Celebi, Paul Licas, Abbé de Binos, Napoleon Bonaparte, Giovanni Belzoni, Jean François Champollion, Sophia Lane-Poole, Ida Hahn-Hahn, Richard Lepsius, Constantin Tischendorf, Carl Klunzinger, Gerhard Rohlfs, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Max Eyth, Amelia Edwards, J.C. Ewald Falls, Otto Julius Bierbaum, Eduard von Hoffmeister, Howard Carter, Hellmuth Schroetter, Anton Zischka,Jehan Sadat. 
-  * ''Kirschnick, Sylke''\\ //Tausend und ein Zeichen: Else Lasker-Schülers Orient und die Berliner Alltags- und Populärkultur um 1900.//\\ Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2004. 252 S. Würzburg 2007: Königshausen & Neumann.\\ Orientalismen in der wilhelminischen Alltags- und Populärkultur Berlins, insbesondere die Inszenierung des Orients im Rahmen der Weltausstellung 1896 mit der Sonderausstellung Kairo, Tableaus im Panoptikum, Pantomimen im Circus Busch, Stereofotografien im Kaiserpanorama, Schaustellungen im Lunapark und Angebote in den Warenhäusern oder öffentliche Festakte und Paraden zeugten von einer sinnfälligen Theatralität. Als stellverretende Objekte dienen etwa Palmen, Pyramiden, Teppiche, Mumien, Fakire, Derwische, Halbmond. ''Else Lasker-Schüler'' verarbeitete dies in ihren Büchern:  
-    * Die Nächte Tino von Bagdads (1907),  
-    * Der Prinz von Theben (1914),  
-    * Mein Herz (1912), Der Malik (1919). 
- 
-  * ''Friedrich H. Kochwasser'' et al. \\ //Araber und Deutsche. Begegnungen in einem Jahrtausend.//\\ [= Almāniyā wa-ʼl-ʿālam al-ʿarabī] (= Deutsch-ausländische Beziehungen, Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 11) 490 S. Bibliogr. S. 473–483 Tübingen, Basel: Horst Erdmann 1974.  
-  * ''Kochwasser, F. H.'' //''Heinrich von Maltzans'' Algerien-Reisen um die Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]].//\\ Sein Reisewerk: ein bemerkenswertes deutsches Quellenzeugnis.\\ In: Zeitschrift für Kulturaustausch  20.2 (1970) 216-222 
-  * ''Kratz, E. U.''\\ //The Journey to the East. [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17th]] and [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18th]] century German travel books as sources of study.// Journal of the Malayan Branch of the Royal Asiatic Society, Singapore. 54.1 (1981) 65-81. 
-  * ''Denys Lombard'' & ''Roderick Ptak'' (Hg.)\\ //Asia Maritima. Images et réalité/Bilder und Wirklichkeit 1200-1800.//\\ XVII, 218 S. 11 Abb. (= South China and Maritime Asia, 1) Harrassowitz Verlag 1994. [[https://d-nb.info/940490463/04|Inhalt]] 
-  * ''Mout, Nicolette''\\ //Im Osten lauert der Türke. Die ältesten gedruckten niederländischen Berichte über die Türkei//.\\ S. 243–252 in: Robert Anhegger: Türkische Miszellen. Festschrift Armağani-Mélanges. (=Varia Turcica, 9) Istanbul 1987: Inst. Français d'Etudes Anatoliennes Ed. Divit Press 
-  * ''Tilmann Nagel'' (Hg.)\\ //Begegnung mit Arabien. 250 Jahre Arabistik in Göttingen.//\\ 72 Seiten mit 10 Farb- und 60 s/w-Abb., Wallstein Verlag 1998 
-  * ''Osterhammel, Jürgen''\\ //Die Entzauberung Asiens//.\\ Europa und die asiatischen Reiche im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].\\ München 1998. 
-  * ''Pückler-Muskau, Hermann''\\ //Fürst Pücklers orientalische Reisen: aus den abenteuerlichen Berichten des weltkundigen Fürsten Hermann von Pückler-Muskau.//\\ Enthält die Reiseschilderungen 'Semilasso in Afrika', 'Aus Mehemed Alis Reich', 'Die Rückkehr. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Erwin Wackermann. 438 S., 11 Tafeln, Hamburg 1966: Hoffmann und Campe. 
-  * ''Sardar, Ziauddin''\\ //Der fremde Orient. Geschichte eines Vorurteils.//\\ 188 S. Berlin 2002: Wagenbach. [[https://d-nb.info/965301400/04|Inhalt]]  
-  * ''Jürgen Sarnowsky''\\ //‘Powerful Heathen and Mohammedan lords’.//\\ Early Portuguese reports on religion and society on Java and its neighboring islands\\ in: Sarnowsky, Jürgen. 2018. Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|12.]] bis [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]. Göttingen V&R unipress 2018, 359–370 
-  * ''Wolfgang Schweickard''\\ //Osmanismen in den europäischen Sprachen. Vorüberlegungen zu einem vergleichenden historischen Wörterbuch.//\\ Lexicographica 27 (2011) 221-240 [[https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/fachrichtung/romanistik/W._Schweickard/Publikationen/Lexicographica_27__Osmanismen_.pdf|Online]]  
-  * ''Gereon Sievernich, Hendrik Budde'' (Hg.)\\ //[[wiki:europa|Europa]] und der Orient// [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|800­]] bis 1900.\\ Gütersloh /München 1989 
-  * ''Stolberg, Doris''\\ //A travel guides’ view on a (post) colonial place: Tsingtau/Qingdao, China.//\\ Journal of Postcolonial Linguistics 5 (2021) 81-117. 
-  * ''Yerasimos, Stephane''\\ //Les voyageurs dans l'empire ottoman (**[[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|XIVe]]–[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|XVIe ]]siècles**)//\\ bibliographie, itinéraires et inventaire des lieux habités.\\ 494, 68 S. Diss. Université de Lille 1986, Ankara 1991: Société turque d'histoire. 
- 
- 
-==== Literatur: Frauen und Orient ==== 
- 
-  * ''d´Arle, Marcella''\\ //Ich war in Mekka. Eine Frau entdeckt die geheimnisvolle [[wiki:welt|Welt]] des [[wiki:orient|Orients]].//\\ Berlin: Universitas: 1958. 304 S. 16 SW-Tfll.\\ Acht Monate in Ägypten, nimmt an Rauschgiftrazzien teil. Dann findet sie einen Mann, der sie als verschleierte Gläubige nach Mekka begleitet. Verfasserin von neun erfolgreichen Büchern, Mutter und Hausfrau. Reist abenteuernd durch die [[wiki:welt|Welt]], dem Gerücht nach die Braut des sizilianischen Banditen ''Giuliano''. 
-  * ''Bell, G.(ertrude) L.''\\ //Durch die Wüsten und Kulturstätten Syriens - Reiseschilderungen.//\\ Leipzig: O. Spamer: 1910. 334 S. 161 Abb. n. Fotos, 1 Farbendruckbild, 1 Karte, Register.\\ Archäologin/Orientalistin. Die Menschen werden geschildert und kommen zu Wort. 
-  * ''Miroslawa Czarnecka'', ''Christa Ebert'', ''Grazyna Barbara Szewczyk'' (Hg.)\\ //Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich.//\\ (=Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 102). 298 S. Wien 2011: Lang. [[https://d-nb.info/100786835X/04|Inhalt]] u.a. 
-    * ''Stamm, Ulrike''\\ //Versionen der Haremsbeschreibungen in Frauenreiseberichten des frühen 19. Jahrhunderts.// 
-    * Regina Salomea Pilsztyn geb. Rusiecka (1718-1760) 
-    * Ida von Düringsfeld: Aus Dalmatien (1857) 
-    * Fredrika Bremer und Selma Lagerlöf 
-    * Fatma Aliye  
-    * Alma Johanna Koenig 
-    * Annemarie Schwarzenbach 
-    * Ilse Langner 
-    * Ingeborg Drewitz 
-    * Ursula Krechel 
-    * Joanna Bator 
-    * Yoko Tawada 
-    * Jurga Ivanauskaite 
-    * Mary Montagu und Denise Zintgraff 
-  * ''Annette Deeken'', ''Monika Bösel''\\ //Vers l’[[wiki:orient|Orient]]. Reisejournale von Frauen des 19. Jahrhunderts//.\\ in: Doris Jedamski, Hiltgund Jehle, Ulla Siebert (Hg.), ›Und tät’ das Reien wählen!‹ Frauenreisen — Reisefrauen, Zürich/Dortmund 1994, S. 59–78 
-  * ''Deeken, Annette''; ''Monika Bösel''\\ //"An den süßen Wassern Asiens". Frauenreisen in den [[wiki:orient|Orient]].//\\ 299 S. Frankfurt a. M., New York 1996: Campus. 
-  *  ''Egerias'' biblisches Ägypten und [[wiki:frauen_unterwegs|Frauenreisen]] in Ägypten\\ in: ''Amin, Abbas''\\ //Ägyptomanie und Orientalismus//\\ Ägypten in der deutschen [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] (**1175-1663**).\\ Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (**383-1845**).\\ 507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013.  
-  * ''Hahn-Hahn, Ida von''\\ //Orientalische Briefe.//\\ (=Frauenfahrten) Hg.: Habinger, Gabriele Wien ProMedia 1991 342 S. Leseband, Vorwort, Anmerkungen.\\ Briefe aus Konstantinopel, Smyrna, Beirut, Damaskus, Karmel, Jerusalem, Gaza, Kairo, Alexandria,Triest, von September 1843 bis April 1844. 
-  * ''Keiser, Helen''\\ //Salaam. Bordbuch einer [[wiki:orient|Orient]][[wiki:fahrt|fahrt]].//\\ Zürich: Schweizer Druck- und Vlgshaus.: 1958. 199 S. Ktn., 42 SW-Abb. a. 32 Tfll.\\ Zwei Mädchen träumten von fremden Ländern und wollten mit einfachen Mitteln den Spuren ''Sven Hedins'' zu Land nach Indien folgen. (S. 7) Ägypten, Libanon, Syrien, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien, Ceylon 
-  * ''Stefanie Kreuzriegler''\\ //Das Bild der osmanischen Frau in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Ida Hahn-Hahns „Orientalische Briefe“ (1844) als Beispiel//.\\ 89 S. Diplomarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2014 [[https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242586|Online]] 
-  * ''Reina Lewis''\\ //Rethinking Orientalism: Women, Travel and the Ottoman Harem//.\\ New Brunswick, NJ 2004: Rutgers University Press.  
-  * //Ella Maillart sur les routes de l'[[wiki:orient|Orient]]//.\\ =Ella Maillart sportive. Sur les routes de l'Orient"\\ Ausstellung im Musée de l'Elysée, Lausanne, vom 19 Juni bis 19 Oktober 2003.\\ ''Girardin, Daniel'': Begleitband 159 S. [Arles]: Actes Sud, 5071.\\ 16.000 Negative und 12.000 Abzüge von Ella Maillart im Lausanner Fotomuseum 
-  * //Ella Maillart. Une vie de voyages.//\\ Exposition: le Musée de la mer (60 photographies des périples [[wiki:orient|Orient]], de la Russie à l’Inde en passant par la Chine, le Kirghizistan et l’Afghanistan); le Musée de la Castre (20 photographies au Népal, dans sa nouvelle salle Himalaya–Tibet) Cannes, bis 19.09.2010  
-  * ''Melman, Billie'' \\ //Women’s [[wiki:orient|Orient]]. English Women and the Middle East 1718–1918. Sexuality, Religion, and Work//.\\ XIX, 417, [8] S. Tafeln, Ill. Ann Arbour 1992: University of Michigan Press 
-  * ''Reichert, Folker''\\ //Fremde Frauen: die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in den spätmittelalterlichen [[wiki:orient|Orient]]reiseberichten.// S. 321-342 in: Asien und Europa im Mittelalter: Studien zur Geschichte des Reisens, 2014 [zuerst 1991] [[https://doi.org/10.13109/9783666300721.321|DOI]]\\ Mit dem Hinweis auf auf die umfangreichen Einträge in der Reisesammlung »Allgemeinen Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande« (18. Jh.) zu den Stichworten Frauen, Frauenspersonen, Frauenzimmer u.a. 
-  * ''Schimmel, Elisabeth''\\ //Pakistan. Ein Schloss mit tausend Toren.//\\ Zürich: O. Füssli: 1965. 278 S. 25 SW-Abb. a. 24 Tfll., Ktn. Register, Zeittfl., Nachwort, Lit.-hinweise.\\ Ergebnisse von fünf ausgedehnten [[wiki:reisen|Reisen]] durch Pakistan, mit landeskundlichem und kulturellem Schwerpunkt. Die Autorin war Professorin in Marburg, Ankara, Bonn, ist Orientalistin und Religionswissenschaftlerin. 
-  * ''Scriboni, Mirella''\\ Il viaggio al femminile in [[wiki:orient|Oriente]] nell'[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|Ottocento]]: la ''Principessa di Belgioioso'', ''Amalia Nizzoli'' e ''Carla Serena'' in: ''Monga, Luigi''\\ //L' odeporica, hodoeporics: On [[wiki:reiseliteratur|travel literature]].//\\ (= Annali d'italianistica, 14) 743 S. Chapel Hill, NC 1996.  
-  * ''Schlieker, Kerstin''\\ //Frauenreisen in den [[wiki:orient|Orient]] zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]. Weibliche Strategien der [[wiki:erfahrung|Erfahrung]] und textuellen Vermittlung kultureller [[wiki:fremdes|Fremde]].//\\ Berlin 2003: Verlag für Wissenschaft und Kultur. 
-  * ''Schulz Ilse''\\ //Frauen und [[wiki:pilger|Pilgerinnen]] im Werk von ''Felix Fabri'' [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|1441–1502]].//\\ Begegnungen im [[wiki:okzident|Abend]]- und im [[wiki:orient|Morgenland]].\\ 72 S. [Ostfildern] : Süddt. Verl.-Ges. Ulm im Thorbecke-Verl., 2007. 
-  * ''Christiane Schulzki-Haddouti''\\ //Identität und [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] bei Ida von Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer anhand ihrer [[wiki:orient|Orient]]berichte.//\\ 161 S. Diplomarbeit Universität Hildesheim 1995 [[https://schulzki-haddouti.de/wp-content/uploads/2011/08/DIPLOM.pdf|Online]]  
-  * ''Stamm, Ulrike''\\ //Der Orient der Frauen. [[wiki:reisebuch|Reiseberichte]] deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert.//\\  (= Literatur – Kultur – Geschlecht, 57) 368 S. Böhlau 2010. 
-  * ''Stamm, Ulrike''\\ //Die hässliche Orientalin. Zu einem [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.//\\ S. 141–163 in: Klaus-Michael Bogdal: Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld 2007: Aisthesis. [[https://d-nb.info/985805110/04|Inhalt]]  
-  * ''Stinde, Julius'' (1841 - 1905)\\ //Frau Buchholz im [[wiki:orient|Orient]]//, realistisch-satirische Geschichten um die Berliner Familie Buchholz. 
-  * ''Natascha Ueckmann''\\ //Frauen und [[wiki:orient|Orient]]alismus.\\ Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts.//\\ (=Ergebnisse der Frauenforschung, 56) 426 S. Ill. Bibl. S 325–397. Stuttgart 2001: J.B. Metzler. [[https://d-nb.info/960691200/04|Inhalt]]  
wiki/das_bild_des_orients.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/12 03:37 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki