Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_tourismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_tourismus [2024/04/13 05:18] norbertwiki:ausstellungsliste_tourismus [2025/05/11 04:09] (aktuell) – [Verkaufsausstellungen] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Tourismus|der Ausstellungen rund ums Reisen]] → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Tourismus|der Ausstellungen rund ums Reisen]]
  
-  * **1911** Internationale Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr in Frankfurt/Main 06.06.–15.06.1911 +==== Touristische Themen (31) ==== 
-  * **1911** Internationale Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr in den Ausstellungshallen im Zoologischen Garten vom 01.04. bis 20.06.1911. +
-    * ''Fedor Freund'': Begleitheft. [4] Bl., 63 S. Ill. Berlin: Holten. +
-    * Katalog Berlin 1911: Scherl +
-    * Führer durch die österreichische Abteilung auf der Internationalen Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr Berlin 1911. 72 S. Wien 1911: Maass +
-    * ''Conradin, Christian''; Verkehrsverein Graubünden: //Bericht über den Besuch der Internationalen Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr in Berlin 1911//. II, 16 S. Chur: Buchdruckerei Bündner Tagblatt  +
-    * Kommission der schweizerischen Abteilung: //Eine Entgegnung auf die von Maler [Christian] Conradin zuhanden des Verkehrsvereins für Graubünden herausgegebene Schrift//. 6 S. Zürich 1911: Furrer+
   * **1924** //Eidgenössischer Plakatwettbewerb für den schweizerischen Fremdenverkehr//.\\ Wanderausstellung im Kunstgewerbemuseum Zürich vom 13. Februar bis 9. März 1924.\\ ''Alfred Altherr'': Begleitheft 12 S. (=Wegleitungen 52)   * **1924** //Eidgenössischer Plakatwettbewerb für den schweizerischen Fremdenverkehr//.\\ Wanderausstellung im Kunstgewerbemuseum Zürich vom 13. Februar bis 9. März 1924.\\ ''Alfred Altherr'': Begleitheft 12 S. (=Wegleitungen 52)
 +  * **1925** //Schweizer Graphik 1730-1925 im Dienste von Reise und Verkehr//\\ Ausstellung der Schweizerischen Zentralstelle für Ausstellungswesen und der Schweizerischen Verkehrszentrale Zürich mit Leihgaben alter und neuer Graphik aus dem Besitz des Kunstgewerbemuseums der Stadt Zürich, der Kupferstichsammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und des Kunstvereins in Winterthur im Hause des Werkbundes zu Frankfurt a.M., 12.09.--10.10.1925\\ 26 S. Zürich 1925: Werkstätten für Schriftsatz und Buchdruck der Gewerbeschule der Stadt Zürich
   * **1942** //Die Schweiz als Reiseland//\\ Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Zürich, 25.06.−06.09.1942. \\ Plakat [[https://www.emuseum.ch/objects/161018/besuchen-sie-die-ausstellung--die-schweiz-als-reiseland--i?ctx=8631f65554b9a643a8f79704e5d60a4173e0906a&idx=10|Online]] \\ ''Johannes Itten'', F. Bäschlin, Hans Kasser, W. Dollfus, Florian Niederer, S. Bittel, Maria Emma Weese-Blaser: Begleitheft (=Wegleitung des Kunstgewerbemuseums der Stadt Zürich, 153) 54 [2] S. sowie [[https://www.emuseum.ch/objects/124453/die-schweiz-als-reiseland?ctx=0112c1b3634ccc08d467cc1c63152041816ebdfb&idx=68|Ausstellungsdokumentation ]] 74 Aufnahmen 30×40 cm.   * **1942** //Die Schweiz als Reiseland//\\ Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Zürich, 25.06.−06.09.1942. \\ Plakat [[https://www.emuseum.ch/objects/161018/besuchen-sie-die-ausstellung--die-schweiz-als-reiseland--i?ctx=8631f65554b9a643a8f79704e5d60a4173e0906a&idx=10|Online]] \\ ''Johannes Itten'', F. Bäschlin, Hans Kasser, W. Dollfus, Florian Niederer, S. Bittel, Maria Emma Weese-Blaser: Begleitheft (=Wegleitung des Kunstgewerbemuseums der Stadt Zürich, 153) 54 [2] S. sowie [[https://www.emuseum.ch/objects/124453/die-schweiz-als-reiseland?ctx=0112c1b3634ccc08d467cc1c63152041816ebdfb&idx=68|Ausstellungsdokumentation ]] 74 Aufnahmen 30×40 cm.
   * **1969** //50 ans de propagande touristique en Suisse//\\ Musée des arts décoratifs de la ville de Lausanne - Schweiz Suisse Suiza Svizzera Switzerland Suiça Zwitzerland 28.11.-24.12.1969\\ Plakat von  Peter Kunz (CH, 1944-1989) [[https://www.emuseum.ch/objects/151744/50-ans-de-propagande-touristique-en-suisse--musee-des-arts?ctx=579532d26b1a47efc69e8879aa9b56b47d749f40&idx=25|online]]   * **1969** //50 ans de propagande touristique en Suisse//\\ Musée des arts décoratifs de la ville de Lausanne - Schweiz Suisse Suiza Svizzera Switzerland Suiça Zwitzerland 28.11.-24.12.1969\\ Plakat von  Peter Kunz (CH, 1944-1989) [[https://www.emuseum.ch/objects/151744/50-ans-de-propagande-touristique-en-suisse--musee-des-arts?ctx=579532d26b1a47efc69e8879aa9b56b47d749f40&idx=25|online]]
-  * **1979** //Achtung Touristen! Eine Ausstellung über Reisen in ferne Länder.// [Bremen]: Entwicklungspolitischer Arbeitskreis EPA: Begleitheft 92 S. Bremen 1979: Übersee-Museum (Bremen), and Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (Bremen).  +  * **1979** //Achtung Touristen! Eine Ausstellung über Reisen in ferne Länder.// Ausstellungen in Bremen, München ...\\ Entwicklungspolitischer Arbeitskreis EPA: Begleitheft 92 S. Bremen 1979: Übersee-Museum (Bremen), and Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (Bremen)
-  * **1981** //Mit dem Auge des [[wiki:tourist|Touristen]]//\\ Zur Geschichte des [[wiki:reisebilder|Reisebildes]].\\ Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen in der Kunsthalle Tübingen vom 22. August bis 20. September 1981.\\ ''Bopp, Petra'' u.a. (Hg.):  Begleitband 143 S. Tübingen 1981. +    * ''Christian Adler''\\ //Achtung Touristen!//\\ 111 S. Frankfurt am Main 1980: Umschau
-  * **1983** //Achtung Touristen.//\\ Ausstellung der Münchner Volkshochschule Zentrum Ost und der Gruppe Neues Reisen vom 02. bis 26. Februar 1983. Begleitheft [53] Blätter München 1983+  * **1981** //Mit dem Auge des [[wiki:tourist|Touristen]]//\\ Zur Geschichte des [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebildes]].\\ Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen in der Kunsthalle Tübingen vom 22.08.--20.09.1981.\\ ''Bopp, Petra'' u.a. (Hg.): Begleitband 143 S. Tübingen 1981. 
 +  * **1983** //Achtung Touristen.//\\ Ausstellung der Münchner Volkshochschule Zentrum Ost und der Gruppe Neues Reisen vom 02. bis 26. Februar 1983. Begleitheft [53] Blätter München 1983. [[https://d-nb.info/810986485/04|Inhalt]]
   * **1991** //Americans on vacation.//\\ Ausstellung im Henry Ford Museum, Dearborn, Michigan, von Mai bis September 1991 sowie Folgeausstellungen u.a. in der Explorer's Hall, Washington DC. 400 Artefakte sowie eine große Literaturauswahl, Kland- und Bildeinspielungen, Fotos und Zeichnungen.\\ ''Braden, Donna R.'', ''Judith E. Endelman'': Begleitheft 90 S. [Dearborn, Mich.] 1990: Henry Ford Museum & Greenfield Village.   * **1991** //Americans on vacation.//\\ Ausstellung im Henry Ford Museum, Dearborn, Michigan, von Mai bis September 1991 sowie Folgeausstellungen u.a. in der Explorer's Hall, Washington DC. 400 Artefakte sowie eine große Literaturauswahl, Kland- und Bildeinspielungen, Fotos und Zeichnungen.\\ ''Braden, Donna R.'', ''Judith E. Endelman'': Begleitheft 90 S. [Dearborn, Mich.] 1990: Henry Ford Museum & Greenfield Village.
     * ''Olson, Gordon L.'': //Rezension zur Ausstellung// The Public Historian 13, no. 1 (1991): 130–32. [[https://doi.org/10.2307/3378187|DOI]].     * ''Olson, Gordon L.'': //Rezension zur Ausstellung// The Public Historian 13, no. 1 (1991): 130–32. [[https://doi.org/10.2307/3378187|DOI]].
     * ''Michael C. Hawfield'': //Americans on Vacation//. Henry Ford Museum and Greenfield Village, 20900 Oakwood Boulevard, P. O. Box 1970, Dearborn, MI 48121-1970. Temporary exhibition, May 26, 1990–Sept. 2, 1991. Touring arrangements are incomplete, but the first of four appearances will open Nov. 6, 1991, in the Explorer's Hall, National Geographic Society, Journal of American History, 78.3 (1991) 998–1004, [[https://doi.org/10.2307/2078801|DOI]]      * ''Michael C. Hawfield'': //Americans on Vacation//. Henry Ford Museum and Greenfield Village, 20900 Oakwood Boulevard, P. O. Box 1970, Dearborn, MI 48121-1970. Temporary exhibition, May 26, 1990–Sept. 2, 1991. Touring arrangements are incomplete, but the first of four appearances will open Nov. 6, 1991, in the Explorer's Hall, National Geographic Society, Journal of American History, 78.3 (1991) 998–1004, [[https://doi.org/10.2307/2078801|DOI]] 
-  * **1991** //[[wiki:Sommerfrische|Sommerfrische]]. Die touristische Entdeckung der Bodenseelandschaft//.\\ Ausstellung des Internationalen Arbeitskreises Bodensee-Ausstellungen (Hg.), 1991-1993: Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 1991, Historisches Museum St. Gallen, 1991/92, Historisches Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld, 1992, Heimatmuseum Reichenau, 1992, Amt für Geschichte und Kultur des Bodenseekreises, 1993, Seemuseum Kreuzlingen, 1993.\\ Red. ''Trapp, Werner'': Begleitband 144 S. Rorschach Verlag der Rorschacher Neujahrsblätter 1991 +  * **1991** //[[wiki:Sommerfrische|Sommerfrische]]. Die touristische Entdeckung der Bodenseelandschaft//.\\ Ausstellung des Internationalen Arbeitskreises Bodensee-Ausstellungen (Hg.), 1991-1993: Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 1991, Historisches Museum St. Gallen, 1991/92, Historisches Museum des Kantons Thurgau, Frauenfeld, 1992, Heimatmuseum Reichenau, 1992, Seemuseum Kreuzlingen, 1993, Amt für Geschichte und Kultur des Bodenseekreises, 1993, Seemuseum Kreuzlingen, 1993.\\ Red. ''Trapp, Werner'': Begleitband 144 S. Rorschach Verlag der Rorschacher Neujahrsblätter 1991. [[https://d-nb.info/921196253/04|Inhalt]] u.a.: 
 +    * Werner Trapp\\ Sommerfrische am Bodensee — Die Entdeckung eines Themas durch Geschichtsschreibung und Museen einer Region 
 +    * Werner Vogler\\ Der Bodenseeraum als historische Reise[[wiki:landschaft|landschaft]] 
 +    * Christi Himmelsbach\\ Reisebedarf und Reiseutensilien 
 +    * Elisabeth Fendi\\ «Ausflüge werden nur dorthin gemacht, wo illustrierte Postkarten vorhanden sind». Von der Correspondenz- zur Ansichtskarte → [[wiki:souvenir|Souvenirs]] 
 +    * Fremdenverkehrsplakate, Ansichtskarte 
 +    * Raumvorstellungen: Alpenpanorama, «Gottesgarten am See» 
 +    * Orte: Bregenz, Rorschach und Heiden, Konstanz, Insel Reichenau, Meersburg, Friedrichshafen 
 +    * Organisationssysteme: [[wiki:herberge|Gastgewerbe]], Kurorte, Fremdenindustrie,  Entwicklung der Hotels, Bodensee-[[wiki:reisefuehrer|Reisefüher]], Wassersport, Dampferfahrt, 
   * **1995** //Reiseplakate//\\ Die Neue Sammlung Staatliches Museum für angewandte Kunst, Frankfurt am Main,08.03.-25.05.1995\\ Plakat von Pierre Mendell (DE, 1929-2008) [[https://www.emuseum.ch/objects/3120/reiseplakate--die-neue-sammlung-staatliches-museum-fur-ange?ctx=c1ae0184920495491083a75d479e8db13e6bc587&idx=100|online]]    * **1995** //Reiseplakate//\\ Die Neue Sammlung Staatliches Museum für angewandte Kunst, Frankfurt am Main,08.03.-25.05.1995\\ Plakat von Pierre Mendell (DE, 1929-2008) [[https://www.emuseum.ch/objects/3120/reiseplakate--die-neue-sammlung-staatliches-museum-fur-ange?ctx=c1ae0184920495491083a75d479e8db13e6bc587&idx=100|online]] 
   * **1998** //»... wenn das Gute liegt so nah!« [[wiki:reisen|Reisen]] in Deutschland.//\\ Ausstellung im Deutschen Werbemuseum e.V.\\ ''Ulrich Kurth'', ''Michael Peters'': Katalog 125 S. Ingelheim 1998: Westermann-Kommunikation.\\ Mit Beiträgen von Hans Scherer, Ulla Hahn, Horst Krüger, Friedrich Karl Fromme. Dolf Sternberger, Walter Henkels, Jens Jessen, Johannes Roth, Roswin Finkenzeller, Gustav Seibt, Brigitte Scherer und Theodor Geus.   * **1998** //»... wenn das Gute liegt so nah!« [[wiki:reisen|Reisen]] in Deutschland.//\\ Ausstellung im Deutschen Werbemuseum e.V.\\ ''Ulrich Kurth'', ''Michael Peters'': Katalog 125 S. Ingelheim 1998: Westermann-Kommunikation.\\ Mit Beiträgen von Hans Scherer, Ulla Hahn, Horst Krüger, Friedrich Karl Fromme. Dolf Sternberger, Walter Henkels, Jens Jessen, Johannes Roth, Roswin Finkenzeller, Gustav Seibt, Brigitte Scherer und Theodor Geus.
Zeile 42: Zeile 47:
   * **2021** //Die schönsten Wochen des Jahres. Reise(n) einst und jetzt.//\\ Ausstellung im Westpreußischen Landesmuseum Warendorf vom 1. Juli bis 17.Oktober 2021\\ Themen: Tourismus im Laufe des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19.]] und [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]:  [[wiki:baederreise|Bäder]]touristen in den Seebädern an der Ostsee, Kulturinteressierte besuchten die alten Hansestädte Danzig und Thorn und die [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| mittelalterlichen ]] Baudenkmäler des Deutschen Ordens, Naturfreunde streiften durch Wälder und Seen der Kaschubei.    * **2021** //Die schönsten Wochen des Jahres. Reise(n) einst und jetzt.//\\ Ausstellung im Westpreußischen Landesmuseum Warendorf vom 1. Juli bis 17.Oktober 2021\\ Themen: Tourismus im Laufe des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19.]] und [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]:  [[wiki:baederreise|Bäder]]touristen in den Seebädern an der Ostsee, Kulturinteressierte besuchten die alten Hansestädte Danzig und Thorn und die [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| mittelalterlichen ]] Baudenkmäler des Deutschen Ordens, Naturfreunde streiften durch Wälder und Seen der Kaschubei. 
   * **2022** //Alpine Wonderland//\\ Die Geschichte und Wirkungsweise der Tourismusorganisationen am Beispiel von Interlaken,\\ Dauerausstellung im [[https://www.tourismuseum.ch/Tourismusgeschichte|Tourismusmuseum Interlaken]]   * **2022** //Alpine Wonderland//\\ Die Geschichte und Wirkungsweise der Tourismusorganisationen am Beispiel von Interlaken,\\ Dauerausstellung im [[https://www.tourismuseum.ch/Tourismusgeschichte|Tourismusmuseum Interlaken]]
 +  * **2022** //Vacationland: Mapping Tourism in Maine.//\\ Osher Map Library, Portland, USA, 15.06.--11.10.2022\\ Der Tourismus in Maine wird von der Mitte des [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19.]] bis zur Mitte des [[wiki:unterwegs_im_20._jahrhundert|20.]] Jahrhunderts kartiert, indem Reisen und Transport untersucht werden. Dabei veränderten sich [[wiki:landschaft|Landschaften]] und die Umwelt der Menschen, die das ganze Jahr über in Maine leben, veränderte sich ebenso.
 +  * **2023** //Zimmer frei! Urlaub nach 1945 in Österreich.//\\ Ausstellung im Museum Niederösterreich, St. Pölten, in Kooperation mit Studierenden der Universität Wien und der Niederösterreich Werbung GmbH, 23.09.2023−02.02.2025.\\ Christian Rapp, Benedikt Vogl, Maren Sacherer und Johanna Resel. Die Struktur folgt den Phasen des Urlaubens ([[wiki:sommerfrische|Sommerfrische]]) von der Planung und den [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] über die Wahl des Transportmittels, Ankunft und Aufenthalt bis hin zur Speicherung der Erinnerungen in Form von Bildern und [[wiki:souvenir|Souvenirs]]. Konfliktthemen sind [[wiki:overtourism|Overtourism]], Interessenkonflikte von Tourismus und Landwirtschaft, der Arbeitsdruck im Gastgewerbe oder der Ausverkauf der [[wiki:landschaft|Landschaft]]. 
 +  * **2024** //Chemins de papier. Cartes et images du voyage en France et ailleurs, XIXe-XXIe siècle// \\ //=Paper paths - Maps and images of travel in France and elsewhere, 17th-21st century//\\ Exhibition at the Bibliothèque Diderot de Lyon, as part of the //International Conference on the History of Cartography// ICHC, Lyon, France, 15.05.–29.09.2024\\ [[https://www.bibliotheque-diderot.fr/acces-rapides/agenda/chemins-de-papier-cartes-et-images-du-voyage-en-france-et-ailleurs-xixe-xxie|Online]], [[https://ichc2024.univ-lyon3.fr/medias/fichier/bdl-aff-a3-ok-print_1714653281412-pdf|Expedition poster]]\\ Ab dem [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18. Jahrhundert]] und insbesondere im [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]] entstand der [[wiki:tourist|Tourismus]] durch massenhafte individuelle Mobilität in [[wiki:europa|Europa]]. Eine Rolle spielte die zunehmende Produktion von [[wiki:kartographie|Karten]] und [[wiki:reisefuehrer|Reiseführern]] (Hachette, Michelin, Baedeker). Die Ausstellung kombiniert Objekte, Archivdokumente, [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichte]] und kommerzielle Veröffentlichungen so, dass verschieden skalierte Reiseformen erkennbar werden: lange kontinentale Reisen, [[wiki:tour|Touren]] durch Frankreich oder auch nur kurze [[wiki:trip|Trips]] im Raum Lyon. 
 +
 +==== Verkaufsausstellungen (11: exemplarisch) ====
 +
 +  * **1886** //International Exhibition of [[wiki:navigation|Navigation]], [[wiki:reisen|Travelling]], Commerce and Manufacture.//\\ 100 S. Liverpool 1886 [[https://books.google.de/books?id=ehe7wwEACAAJ&hl=de&pg=PA14#v=onepage&q&f=false|Online]]
 +  * **1911** Internationale Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr in Frankfurt/Main 06.06.–15.06.1911
 +  * **1911** Internationale Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr in den Ausstellungshallen im Zoologischen Garten vom 01.04. bis 20.06.1911.
 +    * ''Fedor Freund'': Begleitheft. [4] Bl., 63 S. Ill. Berlin: Holten.
 +    * Katalog Berlin 1911: Scherl
 +    * Führer durch die österreichische Abteilung auf der Internationalen Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr Berlin 1911. 72 S. Wien 1911: Maass
 +    * ''Conradin, Christian''; Verkehrsverein Graubünden: //Bericht über den Besuch der Internationalen Ausstellung für Reise- und Fremdenverkehr in Berlin 1911//. II, 16 S. Chur: Buchdruckerei Bündner Tagblatt 
 +    * Kommission der schweizerischen Abteilung: //Eine Entgegnung auf die von Maler [Christian] Conradin zuhanden des Verkehrsvereins für Graubünden herausgegebene Schrift//. 6 S. Zürich 1911: Furrer
 +  * **1929** stand die //8. Jahresschau Deutscher Arbeit// unter dem Motto //»[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:wandern|Wandern]]«// und bewarb in Dresden die Vorzüge des Reisens in Deutschland. Sie zeigte etwa auch eine Muster-Jugendherberge, Wander[[wiki:ausruestung|ausrüstung]], Sportartikel und Verkehrsmittel ([[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]]).
 +  * **1938** folgte die Sonderausstellung //»Reisen, Wandern, Wasserfahren«//
 +  * Deutlich **nach 1945** mit der einsetzenden Wirtschaftswunderzeit lockten in Deutschland jährliche Campingausstellungen und Reisemärkte wieder massenhaft Besucher an, später auch Ausstellungen (als Börse, [[wiki:fernreisemobil-messen|Messe]] oder Salon) mit [[wiki:caravan|Caravans]], hier nur die Gründungen der bedeutendsten Veranstaltungen:
 +  * **1957** wurde in Essen die Freizeitmesse //Reise/Camping// ins Leben gerufen, ab 1958 gilt der Deutsche Camping Club als Träger. Zuletzt fand die Messe 2010 statt.
 +  * **Camping 1959: Zelte, Wohnwagen, Campingartikel** Ausstellung auf dem Milchbuck Zürich organisiert durch Camping-Club ZüriLeu und Zelt-Klub Zürich, 30.04.-03.05.1959, danach jährlich Plakat [[https://www.emuseum.ch/objects/116077/camping-1959--ausstellung-auf-dem-milchbuck-zurich--zelte?ctx=0198df12e378877f38987b4837275d0e62415142&idx=3|Online]] 
 +  * **1962** fand in der GruGa-Halle in Essen der erste //Caravan Salon// statt, ab 1994 wegen zunehmenden Flächenbebedarfs in Düsseldorf, beteiligt ist der deutsche Industrieverband Caravaning. 250 Wohnwagenmodelle waren auf der ersten Messe zu sehen (61 Aussteller, 17 000 Besucher), 1971 kamen erstmals mehr als 100.000 Besucher, 1978 kamen Reisemobile hinzu. Diese dominieren die Ausstellung heute. 1991 zeigten 400 Aussteller 1200 Fahrzeugmodelle; 2018 waren 611 Aussteller, 168.600 qm, 255.000 Besucher. Der Caravan Salon sieht sich als weltweite Leitmesse für mobiles Reisen.
 +    * //50 Jahre Caravan Salon: Eine Zeitreise.//\\ Frankfurter Rundschau vom 5. August 2011
 +    * ''Haiko Prengel''\\ //100 Jahre Caravaning: Wie Campingurlaub zur Massenbewegung wurde.//\\ Welt. 8. Januar 2022. 
 +  * **1964** organisierte ein Team um ''Jürg W. Vogel'' den ersten //Schweizer Caravan Salon// (Suisse Caravan Salon) in der Züspa-Halle in Zürich, dabei wurde der Schweizer Caravangewerbe-Verband SCGV gegründet mit Jürg W. Vogel als Verbandspräsident.
 +  * **1966** initiierte ''Manfred Busche'' die erste //Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin//, die sich seither als Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche versteht. Als einzige der Marktmessen wird hier die Liste der ITB Berlin (auszugsweise) wiedergegeben in der [[wiki:ausstellungsliste_tourismus|Ausstellungsliste Tourismus]], weil sich in den Anmerkungen dazu touristische Entwicklungen spiegeln.
 +  * **1968** wird die Messe //MSF Motor, Sport, Freizeit// gemeinsam von der Messe Stuttgart, dem ADAC und dem Motorsport Club Stuttgart gegründet. Der anfangs im Mittelpunkt stehende Motorsport tritt bereits 1971 in den Hintergrund, die Messe heißt nun //CCT Caravan, Camping, Tourismus// und wird 1972 zur //CMT Caravan, Motor, Touristik//, die sich heute rühmt "die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit" zu sein.
 +  * **1970** wird die //Caravan und Boot// in München gegründet.
 +    * //Caravan und Boot: Internationaler Reisemarkt//\\ 9. Internat. Ausstellung für Caravans, Boote, Reise u. Urlaub auf dem Messegelände München vom 4. bis 12. Februar 1978.\\ ''Rechner, Monika'': Offizieller Katalog. 152 S. Illustrationen, 1 Beilage München 1978: Winkler.
  
 ==== Internationale Tourismusbörse Berlin ITB ==== ==== Internationale Tourismusbörse Berlin ITB ====
wiki/ausstellungsliste_tourismus.1712985539.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/13 05:18 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.