Mehr dazu siehe
→ Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen
→ Ausstellungsliste Expeditionen nach Amerika
Albert Hümmerich: Begleitheft 61 S. Berlin: A. Sieroslawski Offsetdruck.Kolumbus zu Bolívar.Wulf Piper: Begleitband. (=Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, 48) 112 S., Ill. Porträts. Wolfenbüttel 1985: Herzog August BibliothekFeest, Christiana: 430 S. Rosenheim 1987: Rosenheimer Verlagshaus. Inhalt, u.a. darinFenner, Burkhard: Führer zur Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln 73 S. Ill., Kt.William H. Truettner, Nancy K. Anderson: Begleitband. XIV, 389 S. Ill. Washington u.a., 1991: Smithsonian Inst. Press. InhaltMatthieu Pinette; Pascal Mongne; Philippe Lagrange: Begleitband. [VII], 184 S. Ill., Karten, Fotos, Bibliogr. S.159-164. Besançon 1992: Musée des Beaux-Arts et d'Archéologie.Richard White, Patricia Nelson Limerick, James R. Grossman: Begleitband. XIII, 116 S. DOI Frederick Jackson Turner und Buffalo Bill stehen im MittelpunktAndré Ferrand de Almeida, Jorge Costa, João Carlos: Begleitheft 79 S., 38 Tafeln. Porto 2000: S. Garcia, Biblioteca pública municipal de Porto BPMP, InhaltRodrigues, Ana Maria, A. A. Marques de Almeida: Begleitband 254 S. Chronologie S. 251-254. Lisboa : Comissão Nacional para as Comemorações dos Descubrimentos Portugueses: Edições Inapa, 2001.Jonathan L. Fairbanks: Begleitband. 273 S. Ill., Karten. Bibliogr. S. 246-250 Zürich 1976: Kunsthaus.Buchser, Frank 1828-1890Feller, Frank 1848-1908Kurz, Friedrich 1818-1871Rindisbacher, Peter 1806-1834Vischer, Lukas 1780-1840Webber, John 1751-1793Renate Löschner: Begleitband. 148 S. Index: Ill. Berlin 1978: D. Reimer. Inhalt, gezeigt wurden Werke von:John C. Ewers et al.: Begleitband. 103 S. Ill. Karten, Porträts. Omaha, Neb.: Lincoln 1984: Center for Western Studies/Joslyn Art Museum; Distributed by University of Nebraska Press.Bodmer, Karl, 1809-1893; Maximilian Prinz von Wied 1782-1867Eck, Reimer, Kurt Jochen Ohlhoff, Dirk Voss: Ausstellungskatalog und Textsammlung 299 S. Bibliogr. S. 291-294 Hannover: Amerika-Haus.Rachel Doggett, Monique Hulvey, Julie Ainsworth: Begleitband 176 S., Ill., Karten. Bibliogr. S. 173-175, Index. Washington, D.C.: Seattle 1992: Folger Shakespeare Library ; University of Washington Press.Bruce I. Bustard: Begleitband.IX, 115 S. Tafeln. [Washington, D.C.] 1992: National Archives Trust Fund BoardFernández de Calderón, Cándida: Begleitband: 265 S. Ill., 15 S.Phillips, Sandra S.: 81 S., Tafeln 32, 131 Ill. San Francisco 1996: Museum of Modern Art.Catlin (1796-1872) hatte das Ziel, deren »manners and customs« zu dokumentieren. Er besuchte rund 50 Stämme westlich des Mississippi, zwischen 1830 und 1836 tausende von Meilen auf den Spuren der Lewis and Clark Expedition. Später entstand daraus eine Wanderausstellung, die in Amerika und Europa zu sehen war.Pamela Kort, Max Hollein et al.: Begleitband. 400 S. Ill. Tafeln, Index. München : Prestel, 2006. Inhalt u.a.:Franz Boas, Aby Warburg und Carl HagenbeckDoc Carver, Annie Oakley und Buffalo Bill in Deutschland und ÖsterreichKarl MayAlexander Pope, Ashley D. M. Cooper, Charles Schreyvogel, Charles Russell und Frederic RemingtonBarnabás Bosshart, Brasilienbilder 1980–2005.Peter Pfrunder / Fotostiftung Schweiz (Hg.): Begleitband mit Beiträgen von Barnabás Bosshart, William H. Crocker, Markus Landert, Angela Magalhães/ Nadja Fonseca Peregrino und Peter Pfrunder. 224 S. Zürich, Bern 2007: Benteli. InhaltDesiré CharnayBarthe, Christine, François Brunet 70 S., [13] Bl. zahlr.Ill., Karten. Arles: Actes Sud.Kim Sloan, Joyce E. Chaplin, Christian F. Feest, Ute Kuhlemann: Begleitband 256 S., Abb. Karten. London 2007: British Museum.Sir Walter Raleigh ein Patent von Queen Elizabeth I zur Gründung der Kolonie Virginia (heute ein Küstenabschnitt von North Carolina). 1585 sandte er eine Expedition , unter anderem mit dem Maler John White und dem Wissenschaftler Thomas Harriot dorthin. Sie erkundeten die Küstenlinie und gründeten ein kleines Fort auf der Insel Roanoke. 75 dort entstandene Aquarelle von John White aus dem 16. Jahrhundert sind zu sehen, die Geschichte seiner fünf Reisen nach Virginia, wo er Gouverneur der Kolonie Roanoke wurde, die zwanzig Jahre später durch Captain John Smith als Jamestown neu gegründet wurde. Die Aquarelle zeigen die Kultur der Algonkin an der Küste Carolinas, aber auch Karten und Seekarten, ergänzt durch Stiche von de Bry und Werke von Mark Catesby und anderen.Kümin, Beatrice: Expedition Brasilien: von der Forschungszeichnung zur ethnografischen Fotografie. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006. 159 S. Bern 2007: Benteli.Alfred Jacob Miller.Strong, Lisa Maria: Begleitband 237 S. Fort Worth, Tex.: Amon Carter Museum, [Norman, Okla.]: University of Oklahoma Press 2008. Inhalt u.a.:Alfred Jacob Miller (1810-1874) war der erste Maler tief in den Rocky Mountains; er reiste als Expeditionskünstler für William Drummond Stewart (1795-1871), einen schottischen Adligen, der fünf Jahre auf Jagd ging. Die Reise begann in Independence, Missouri, Mitte Mai 1837 und erreichte zwei Monate später einen Handelsplatz für Trapper am Horse Creek zwischen Colorado und Wyoming, von dort zur Quelle des Green River. Von dort aus jagten sie den Sommer über und kehrten im Oktober zurück nach St. Louis. In dieser Zeit entstanden rund 100 Bilder von Miller.Wilhelm, Hermann: München und der Wilde Westen: „Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir fahren nach Amerika!“ Gelehrte und Abenteurer, Künstlerinnen und Schriftsteller, Buffalo Bill und Karl May, die ersten „Isar-Western“ und der „Blaue Reiter“. Über ein vergessenes Kapitel Münchner Kulturgeschichte von den 1840er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg.Wenzel Hablik [1881–1934] 1925 selbstironisch an seine Ehefrau Elisabeth Hablik-Lindemann. Ab September 1925 reist er zehn Monate durch Bolivien, Chile, Peru, Ecuador und Kolumbien. Dokumentiert ist die Reise durch zahlreiche Briefen, Zeichnungen, Aquarellen, Fotos und tagebuchartige Reisenotizen. Sein Interesse gilt der tropischen Landschaft insbesondere der Tier- und Pflanzenwelt, er bereits La Paz und Sorata, die Yungas, den bolivischen Regenwald, zum Titicacasee und zu den Bergen der Anden Illimani und Illampú.