Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden [2024/01/18 21:35] norbertwiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden [2024/04/03 07:20] norbert
Zeile 50: Zeile 50:
   * **2012** //''Paul Parin''. Fotografien ethnopsychologischer Reisen in Afrika.//\\ Ausstellung im Foyer des Stadttheaters Konstanz vom 16. März bis 6. Mai 2012.\\ Zwischen 1955 und 1971 besuchten Paul Parin (1916–2009) und seine Frau Goldy Parin-Matthey immer wieder  Dörfer der Dogon und Agni in Westafrika. Paul Parin war auch begeisterter Fotograf.    * **2012** //''Paul Parin''. Fotografien ethnopsychologischer Reisen in Afrika.//\\ Ausstellung im Foyer des Stadttheaters Konstanz vom 16. März bis 6. Mai 2012.\\ Zwischen 1955 und 1971 besuchten Paul Parin (1916–2009) und seine Frau Goldy Parin-Matthey immer wieder  Dörfer der Dogon und Agni in Westafrika. Paul Parin war auch begeisterter Fotograf. 
   * **2012** //[[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]] mit eigenen Augen. Vom [[wiki:erforscher|Erforschen]] und Erträumen eines [[wiki:kontintente|Kontinents]].//\\ Ausstellung im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden, vom 17. März bis 2. September 2012 mit Exponaten aus der Sammlung von Reinhard Klimmt, Saarbrücken, Dieter Kusch, Baden-Baden, und dem Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg.\\ ''Barbara Wagner'', ''Matthias Winzen'': Begleitband 271 S. Oberhausen: Athena.   * **2012** //[[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]] mit eigenen Augen. Vom [[wiki:erforscher|Erforschen]] und Erträumen eines [[wiki:kontintente|Kontinents]].//\\ Ausstellung im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden, vom 17. März bis 2. September 2012 mit Exponaten aus der Sammlung von Reinhard Klimmt, Saarbrücken, Dieter Kusch, Baden-Baden, und dem Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg.\\ ''Barbara Wagner'', ''Matthias Winzen'': Begleitband 271 S. Oberhausen: Athena.
-  *  **2013** //Cairo to Constantinople: ''Francis Bedford'''s photographs of the Middle East.//\\ Ausstellung in mehreren Städten, u.a.: Queen’s Gallery, Buckingham Palace, London, bis 22 Februar 2015.\\ ''Gordon, Sophie'', ''John J. McCarthy'', ''Badr El Hage'', ''Alessandro Nasini'': Begleitband. 255 S., Karte, zahlr. Ill. [London]: Royal Collection.\\ Francis Bedford begleitete offiziell den künftigen ''König Edward VII.'' im Frühjahr 1862 auf seiner Reise. Seine Photographien wuden im selben Jahr erstmals ausgestellt.+  * **2013** //Cairo to Constantinople: ''Francis Bedford'''s photographs of the Middle East.//\\ Ausstellung in mehreren Städten, u.a.: Queen’s Gallery, Buckingham Palace, London, bis 22 Februar 2015.\\ ''Gordon, Sophie'', ''John J. McCarthy'', ''Badr El Hage'', ''Alessandro Nasini'': Begleitband. 255 S., Karte, zahlr. Ill. [London]: Royal Collection.\\ Francis Bedford begleitete offiziell den künftigen ''König Edward VII.'' im Frühjahr 1862 auf seiner Reise. Seine Photographien wuden im selben Jahr erstmals ausgestellt.
   * **2018** //Auf Expedition nach Afrika – Zum 200. Geburtstag Herzog Ernsts II. von Sachsen-Coburg und Gotha.//\\ Ausstellung im Herzoglichen Museum Gotha, Ausstellungskabinett, vom 28. 10. 2018 bis 27. 1. 2019.\\ Herzog Ernst II. reiste mit seiner Gemahlin Alexandrine im Frühjahr 1862 nach Ägypten und Ostafrika, begleitet von Alfred Brehm. Dieser brachte wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Tier- und Pflanzenwelt mit zurück, jene bereicherten ihr Naturalienkabinett.    * **2018** //Auf Expedition nach Afrika – Zum 200. Geburtstag Herzog Ernsts II. von Sachsen-Coburg und Gotha.//\\ Ausstellung im Herzoglichen Museum Gotha, Ausstellungskabinett, vom 28. 10. 2018 bis 27. 1. 2019.\\ Herzog Ernst II. reiste mit seiner Gemahlin Alexandrine im Frühjahr 1862 nach Ägypten und Ostafrika, begleitet von Alfred Brehm. Dieser brachte wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Tier- und Pflanzenwelt mit zurück, jene bereicherten ihr Naturalienkabinett. 
   * **2019** //[[wiki:sahara|Sahara]], [[wiki:welt|mondes]] connectés.// Exposition Centre de la Vieille Charité MAAOA, Marseille, du 10 mai au 1er septembre 2019 en coproduction Musées de Marseille et Institut de recherche pour le développement. Commissariat général: Marianne Pourtal Sourrieu, conservatrice en chef, responsable du Musée d'arts africains, océaniens, amérindiens MAAOA.\\ Musées de Marseille: 195 S. Ill., Karten. Paris 2019: Éditions Gallimard Inhalt u.a.:   * **2019** //[[wiki:sahara|Sahara]], [[wiki:welt|mondes]] connectés.// Exposition Centre de la Vieille Charité MAAOA, Marseille, du 10 mai au 1er septembre 2019 en coproduction Musées de Marseille et Institut de recherche pour le développement. Commissariat général: Marianne Pourtal Sourrieu, conservatrice en chef, responsable du Musée d'arts africains, océaniens, amérindiens MAAOA.\\ Musées de Marseille: 195 S. Ill., Karten. Paris 2019: Éditions Gallimard Inhalt u.a.:
Zeile 103: Zeile 103:
     * Anette Kruszynski\\ ''Paul Klee'' in Nordafrika. Die Bedeutung der [[wiki:reisen|Reisen]] für das künstlerische Schaffen.     * Anette Kruszynski\\ ''Paul Klee'' in Nordafrika. Die Bedeutung der [[wiki:reisen|Reisen]] für das künstlerische Schaffen.
     * Frank Zöllner\\ [[wiki:reisen|Reisen]] im postikonographischen Zeitalter. ''Paul Klee'' und Ägypten     * Frank Zöllner\\ [[wiki:reisen|Reisen]] im postikonographischen Zeitalter. ''Paul Klee'' und Ägypten
 +  * **2020** //Sahel: Art and Empires on the Shores of the Sahara//\\ Exhibition at the Metropolitan Museum of Art, New York, 30.01.–26.10.2020\\ ''Alisa LaGamma'': Begleitband. 304 S. New York 2020: The Metropolitan Museum of Art [[https://www.metmuseum.org/de/exhibitions/listings/2020/sahel-art-empire-sahara|Online]]\\ Im Raum, den heute Senegal, Mali, Mauretanien und Niger einnehmen, gab es ein Netzwerk globaler Handelsrouten der Reiche Ghana (300–1200), Mali (1230–1600), Songhay (1464–1591) und Segu (1640–1861).
  
wiki/ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/06 13:49 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki