Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_rad_wagen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_rad_wagen [2023/11/24 22:53] norbertwiki:ausstellungsliste_rad_wagen [2024/06/26 10:00] (aktuell) norbert
Zeile 19: Zeile 19:
   * **1988** ''Evers, Dietrich''\\ //Die ältesten Wagenbilder [[wiki:europa|Europas]]//\\ Gravuren im Steinkammergrab von Züschen in Nordhessen: Versuch einer Deutung\\ Ausstellung im Hess. Landesmuseum Kassel, 8.5. - 24.7.1988\\ 36 Seiten  Melsungen 1988: Gutenberg.    * **1988** ''Evers, Dietrich''\\ //Die ältesten Wagenbilder [[wiki:europa|Europas]]//\\ Gravuren im Steinkammergrab von Züschen in Nordhessen: Versuch einer Deutung\\ Ausstellung im Hess. Landesmuseum Kassel, 8.5. - 24.7.1988\\ 36 Seiten  Melsungen 1988: Gutenberg. 
   * **1989** ''Griep, Wolfgang''\\ //Vom [[wiki:reisen|Reisen]] in der [[wiki:kutschen|Kutschenzeit]]//\\ Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek, 24. November 1989 - 31. August 1990.\\ Heide in Holstein 1989: Westholsteinische Verl.-Anst. Boyens.   * **1989** ''Griep, Wolfgang''\\ //Vom [[wiki:reisen|Reisen]] in der [[wiki:kutschen|Kutschenzeit]]//\\ Ausstellung der Eutiner Landesbibliothek, 24. November 1989 - 31. August 1990.\\ Heide in Holstein 1989: Westholsteinische Verl.-Anst. Boyens.
-  * **1990** ''Witte, Hans'' //[[wiki:kutschen|Kutschen]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] im Osnabrücker Land//\\ Kreismuseum Bersenbrück 26. August bis 28. Oktober 1990. 72 Seiten  Osnabrück, 1990. +  * **1990** ''Witte, Hans'' //[[wiki:kutschen|Kutschen]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]] im Osnabrücker Land//\\ Kreismuseum Bersenbrück 26. August bis 28. Oktober 1990. 72 Seiten  Osnabrück, 1990. 
 +  * **1997** //Eins, zwei, drei - Haus dabei! Der Wohnwagen: Geschichte, Technik, Urlaubskultur//Ausstellung im Centrum Industriekultur, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 15.12.1997−28.02.1998\\ ''Annekatrin Fries'' : Rezension monats anzeiger 202 (1998) [[https://doi.org/10.11588/ma.1998.202.27689|DOI]] 
 +  * **1998** //Eins, zwei, drei - Haus dabei! Der Wohnwagen: Geschichte, Technik, Urlaubskultur//\\ Ausstellung  im Rheinischen Industriemuseum, Oberhausen, 29.03.-04.10.1998. Plakat Dorén + Köster, Berlin, [[https://www.emuseum.ch/objects/14468/eins-zwei-drei--haus-dabei--der-wohnwagen--geschichte?ctx=1be9321587e06911131020e647a105a944ff8e07&idx=30|online]]\\ 
   * **2004** //[[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]//.\\ Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:europa|Europa]].\\ Ausstellung im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg: vom 28 März bis 11. Juli 2004.\\ ''S. Burmeister'': Begleitband 531 S., Beiheft Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 40 Mainz   * **2004** //[[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]//.\\ Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:europa|Europa]].\\ Ausstellung im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg: vom 28 März bis 11. Juli 2004.\\ ''S. Burmeister'': Begleitband 531 S., Beiheft Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 40 Mainz
 +  * **2004** //[[wiki:on_the_road|On the Road]]//\\ Exhibition National Postal Museum, Washington, DC, December 23, 2004 – July 13, 2007.\\ Die Geschichte des motorisierten Postverkehrs ab 1899 am Beispiel eines 1931 //Model A Ford Parcel Post truck// und eines modernen Fahrzeugs für die Postauslieferung.
 +  * **2004** //Lust am Auto.// \\ Ausstellung des Technoseum Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg 16.09.2004–31.03.2005\\ Die Faszinationsgeschichte und den Kult ums [[wiki:Automobil|Automobil]] nach 1950. Eine Entdeckungsreise durch die Welt des motorisierten Lebens, automobile Lust, automobile [[wiki:lasten|Last]], [[wiki:schrauber|Schrauben]], Auto-Erotik, Geschwindigkeitslust, Wohnen im Auto, Sammeln von Modellen bis hin zu Verkauf und Trauer beim Verschrotten.
   * **2005** //Das [[wiki:raeder|Rad]]. Vom Scheibenrad zum modernen Rad. Eine Kulturgeschichte der [[wiki:fortbewegung|Bewegung]].//\\ = La roue: de la roue pleine à la roue actuelle - une histoire culturelle de la mobilité: une exposition du Musée.\\ Ausstellung im Museum Schwab Biel vom 22. Oktober 2005 bis 25. Juni 2006.\\ ''Madeleine Betschart'' (Kur.) [et al.]: Begleitheft 12 S. Ill.   * **2005** //Das [[wiki:raeder|Rad]]. Vom Scheibenrad zum modernen Rad. Eine Kulturgeschichte der [[wiki:fortbewegung|Bewegung]].//\\ = La roue: de la roue pleine à la roue actuelle - une histoire culturelle de la mobilité: une exposition du Musée.\\ Ausstellung im Museum Schwab Biel vom 22. Oktober 2005 bis 25. Juni 2006.\\ ''Madeleine Betschart'' (Kur.) [et al.]: Begleitheft 12 S. Ill.
-  * **2004** //[[wiki:on_the_road|On the Road]]//\\ Exhibition National Postal Museum, Washington, DC, December 23, 2004 – July 13, 2007.\\ Die Geschichte des motorisierten Postverkehrs ab 1899 am Beispiel eines 1931 //Model A Ford Parcel Post truck// und eines modernen Fahrzeugs für die Postauslieferung.  
-**2004** //Lust am Auto.// \\ Ausstellung des Technoseum Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg 16.09.2004–31.03.2005\\ 
-Die Faszinationsgeschichte und den Kult ums [[wiki:Automobil|Automobil]] nach 1950. Eine Entdeckungsreise durch die Welt des motorisierten Lebens, automobile Lust, automobile [[wiki:lasten|Last]], [[wiki:schrauber|Schrauben]], Auto-Erotik, Geschwindigkeitslust, Wohnen im Auto, Sammeln von Modellen bis hin zu Verkauf und Trauer beim Verschrotten. 
   * **2008** //Mein erstes Fahrzeug.//\\ Ausstellung Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, Landesmuseum für Volkskunde bis 31.10. 2008.   * **2008** //Mein erstes Fahrzeug.//\\ Ausstellung Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, Landesmuseum für Volkskunde bis 31.10. 2008.
   * **2009** //Stadtverkehr & Reisen & Mobilität und Technik//\\ Dauerausstellungen im Verkehrszentrum München, Hallen 1 bis 3\\    * **2009** //Stadtverkehr & Reisen & Mobilität und Technik//\\ Dauerausstellungen im Verkehrszentrum München, Hallen 1 bis 3\\ 
Zeile 30: Zeile 31:
     * ''Gundler, Bettina'', ''Sylvia Hladky'': //Deutsches Museum, Verkehrszentrum: ein Führer durch die Ausstellungen.// 272 S. München 2009: Deutsches Museum.     * ''Gundler, Bettina'', ''Sylvia Hladky'': //Deutsches Museum, Verkehrszentrum: ein Führer durch die Ausstellungen.// 272 S. München 2009: Deutsches Museum.
     * ''Sylvia Hladky'', ''Bettina Gundler'', ''Heinrich Maluche'': // Deutsches Museum, Verkehrszentrum ein Museum für Verkehr und Mobilität; Geschichte-Architektur-Ausstellungen.// 92 S. Verkehrszentrum 2006     * ''Sylvia Hladky'', ''Bettina Gundler'', ''Heinrich Maluche'': // Deutsches Museum, Verkehrszentrum ein Museum für Verkehr und Mobilität; Geschichte-Architektur-Ausstellungen.// 92 S. Verkehrszentrum 2006
 +  * **2012** //Unterwegs gestern und heute//\\ Ausstellung Schweizerische Nationalbank SNB, Zürich, 13.11.2012-11.03.2013\\ ''Bettina Richter'' : Begleitheft 6 S. ZHdK, Plakatsammlung, Zürich,
   * **2012** //Richtig in [[wiki:fahrt|Fahrt]] kommen: [[wiki:automobil|Automobilisierung]] nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland//.\\ Ausstellung im Museum Industriekultur Osnabrück vom 13. Mai bis 30. September 2012.\\ ''Spilker, Rolf'': Begleitband 320 S. Bramsche 2012: Rasch. Inhalt u.a.:   * **2012** //Richtig in [[wiki:fahrt|Fahrt]] kommen: [[wiki:automobil|Automobilisierung]] nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland//.\\ Ausstellung im Museum Industriekultur Osnabrück vom 13. Mai bis 30. September 2012.\\ ''Spilker, Rolf'': Begleitband 320 S. Bramsche 2012: Rasch. Inhalt u.a.:
     * Ingo Köhler\\ Das [[wiki:automobil|Automobil]] in der Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1960     * Ingo Köhler\\ Das [[wiki:automobil|Automobil]] in der Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1960
Zeile 51: Zeile 53:
   * **2015** //Das Fahrrad. Kultur, Technik, Mobilität//.\\ Ausstellung im Museum der Arbeit, Hamburg, vom 09. Mai 2014 bis 01. März 2015.\\ ''Mario Bäumer'': Begleitband 216 S. Hamburg: Junius.   * **2015** //Das Fahrrad. Kultur, Technik, Mobilität//.\\ Ausstellung im Museum der Arbeit, Hamburg, vom 09. Mai 2014 bis 01. März 2015.\\ ''Mario Bäumer'': Begleitband 216 S. Hamburg: Junius.
   * **2016** //2 Räder – 200 Jahre. ''Freiherr von Drais'' und die Geschichte des Fahrrades.//\\  Landesausstellung vom 11. November 2016 bis 25. Juni 2017 im Technoseum Mannheim.\\ Am 12. Juni 1817 startete Karl Freiherr von Drais (1785 — 1851) mit der von ihm entwickelten, lenkbaren, einspurigen, zweirädrigen Laufmaschine seine rund acht Kilometer lange Fahrt von Mannheim über die Chaussee Richtung Schwetzingen bis zum Relaishaus bei Neckarau. Dies gilt als Jungfernfahrt des Zweirades.    * **2016** //2 Räder – 200 Jahre. ''Freiherr von Drais'' und die Geschichte des Fahrrades.//\\  Landesausstellung vom 11. November 2016 bis 25. Juni 2017 im Technoseum Mannheim.\\ Am 12. Juni 1817 startete Karl Freiherr von Drais (1785 — 1851) mit der von ihm entwickelten, lenkbaren, einspurigen, zweirädrigen Laufmaschine seine rund acht Kilometer lange Fahrt von Mannheim über die Chaussee Richtung Schwetzingen bis zum Relaishaus bei Neckarau. Dies gilt als Jungfernfahrt des Zweirades. 
-  * **2017** //Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos.//\\ Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, vom 10.03.2017 bis 21.01.2018.\\ Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik (Hg.): Begleitband. 216 S. 197 Ill. Dresden 2017: Sandstein Verlag. [[https://d-nb.info/112554578X/04|Inhalt]], u.a:\\ Götz Ulrich Renzel: Vehikel in die [[wiki:freiheit|Freiheit]]. Über das [[wiki:automobil|Automobil]] als »technisches Zentralobjekt der Moderne« (''Peter Sloterdijk'').  +  * **2017** //Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos.//\\ Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, vom 10.03.2017 bis 21.01.2018.\\ Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik (Hg.): Begleitband. 216 S. 197 Ill. Dresden 2017: Sandstein Verlag. [[https://d-nb.info/112554578X/04|Inhalt]], u.a:\\ Götz Ulrich Renzel: Vehikel in die [[wiki:freiheit|Freiheit]]. Über das [[wiki:automobil|Automobil]] als »technisches Zentralobjekt der Moderne« (''Peter Sloterdijk''). 
- +  * **2018** //Bush Mechanics//\\ Exhibition at the National Museum of Australia, 06.12.2018−24.02.2019.\\ Ausstellung über die Bedeutung des Autos im Outback mit Einblicken in das Leben und die Kultur des Warlpiri-Volkes in Zentralaustralien. Die Ausstellung wurde vom National Motor Museum, einem Museum des History Trust of South Australia, in Zusammenarbeit mit Pintubi Anmatjere Warlpiri (PAW) Media entwickelt. Gezeigt werden auch der blaue Holden EJ Special Station Sedan aus der ersten Folge ([[https://youtu.be/cDeHI3fOlzo?feature=shared|YouTube]]) und der spektakulär lackierte Ford ZF Fairlane aus der letzten Folge der gleichnamigen ABC-Fernsehserie von ''David Batty'' und ''Francis Jupurrurla Kelly''
wiki/ausstellungsliste_rad_wagen.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/26 10:00 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki